Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wasserhahn per Handy „aufdrehen“

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wasserhahn per Handy „aufdrehen“

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      RandyAndy @OstfrieseUnterwegs last edited by

      @OstfrieseUnterwegs

      wer baut denn so etwas ein. Jeder Schlag auf die Leitung kann der Anfang eines Lecks sein.
      Für Druckleitungen insb. im Heimbereich sind nur Motorventile geeignet und bitte unbedingt auf eine DVGW Zertifizierung achten. Ist zwar dann ein wenig teurer, aber dann ist man auf der sicheren Seite.
      Ich habe eine Lösung für Feutchtedetektion (im Bereich der Dusche usw) mit der Homematik umgesetzt und das fuktioniert wunderbar und hat auch schon mehrfach Schaden verhindert.

      Andreas

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OstfrieseUnterwegs
        OstfrieseUnterwegs last edited by

        Jau... Ich hab geschrieben, dass ich nicht weiss, ob es genau dieses ist, sondern lediglich eine Idee gehabt. Es gibt außerdem sehr wohl Magnetventile mit entsprechender (stetiger) Kennlinie. Merke: Ventil ist der Oberbegriff. Die Ausführung kann ein Kugelhahn, Absperrschieber, Absperrklappe oder sonstiges sein.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lemuba @RandyAndy last edited by lemuba

          @RandyAndy sagte in Wasserhahn per Handy „aufdrehen“:

          @OstfrieseUnterwegs

          wer baut denn so etwas ein. Jeder Schlag auf die Leitung kann der Anfang eines Lecks sein.
          Für Druckleitungen insb. im Heimbereich sind nur Motorventile geeignet und bitte unbedingt auf eine DVGW Zertifizierung achten. Ist zwar dann ein wenig teurer, aber dann ist man auf der sicheren Seite.
          Ich habe eine Lösung für Feutchtedetektion (im Bereich der Dusche usw) mit der Homematik umgesetzt und das fuktioniert wunderbar und hat auch schon mehrfach Schaden verhindert.

          Andreas

          Oh man, dann müssen wir ja alle unsere Waschmaschinen rausschmeißen - die haben auch alle eine Magnetventil.

          Matthias

          Aber es gibt ja auch Motor betriebene Kugelventile...

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @lemuba last edited by Samson71

            @lemuba sagte in Wasserhahn per Handy „aufdrehen“:

            Oh man, dann müssen wir ja alle unsere Waschmaschinen rausschmeißen - die haben auch alle eine Magnetventil.

            Völliger Unsinn. Ein Aquastop oder eine sog. Schlauchplatzsicherung sind für den absoluten Notfall, also im besten Fall die Einmalanwendung vorgesehen.

            Das hat rein gar nichts mit dem Einsatz einer regelmäßigen Dauerlösung zum An- bzw. Abstellen von Wasser zu tun.

            Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Lenny.CB
              Lenny.CB Most Active @Samson71 last edited by

              @Samson71 in einer Waschmaschine sind nun aber auch Magnetventlie drin. Da hat er recht! Wenn die nach den füllen schließen gibts auch nen "Druckschlag".

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @Lenny.CB last edited by

                @Lenny-CB
                Habe ich irgendwas dagegen gesagt?
                Lest Ihr eigentlich vollständig was andere Schreiben? Eine Sicherheits-/Notlösung zum Wasserstop mit einer Anwendung für den regelmäßigen Gebrauch zu vergleichen ist Mumpitz. Die eine Lösung erzeugt bei Defekt einmalig einen Schlag. Ja, mag sein. Davon stirbt noch keine Verbindung. Der regelmäßige Schlag ist aber auf Dauer der Tod einer jeden unter Druck stehenden Verbindung.

                Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Lenny.CB
                  Lenny.CB Most Active @Samson71 last edited by Lenny.CB

                  @Samson71 liest du auch was du schreibst? Was ist denn an der Waschmaschine nicht "regelmäßig"? Bei der Aussage ging es um die Magnetventile und die sind nun mal in der WM. Und die gehen auch "regelmäßig" auf und zu. Somit erzeigen die den Selben Druckschlag wir Magnetventile in einer "normalen" Wasserinstallation.
                  Aber egal, ich bin hier raus!

                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @Lenny.CB last edited by

                    @Lenny-CB
                    Nein tun sie eben nicht. Die Ventile stecken in der Maschine und von dort zum Wasserhahn ist noch ein Druckschlauch mit Aquastop davor. Der fängt den meisten Druck beim Stop der regulären Wasserzufuhr ab. Das ist ne völlig andere Nummer als ein Ventil direkt in einer starren Rohrleitung einer Hausinstallation.

                    Aber hast recht. Lassen wir das. Ist echtes "Waschmaschinenniveau". Soll sich doch wer will einen "Schwimmbadmacher" einbauen.

                    Ich hatte vor dem Kugelventil knapp 2 Jahre ein Magnetventil. Keine 2m davon entfernt hatte sich dann auch eine Mikroleckage an einer Verbindung gebildet (Tropfenbildung). Dann war das Ventil aber hin. Nach der 2. Winterpause hörte man es zwar noch klacken, aber es tat sich nichts mehr. Mechanisch tot. Da ich mein Hauswasser auch zentral absichern wollte war mir das dann deutlich zu unsicher.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • I
                      invidianer last edited by

                      Danke für die vielen Antworten!!
                      Was wäre denn eine "fertige" Alternative, bei der man nicht "basteln" muß? Ich meine, ein Motor- bzw. Kugelventil mit DVGW-Zulassung ist ja auch nicht "billig", dazu noch den Shelly und eine Verkabelung/Netzadapter für das Ventil ... für den Preis gibt es vielleicht schon "fertige" Lösungen?
                      Ich habe mal bei Gardena geschaut, bin mir aber nicht sicher, ob ich davon etwas verwenden kann.

                      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Samson71
                        Samson71 Global Moderator @invidianer last edited by

                        @invidianer
                        Ich kenne in der Form keine "fertigen" Lösungen. Definiere mal "billig". Kostentreiber ist meist die DVGW Zertifizierung. Sicherheit kostet halt. Ein gutes DVGW Motorventil (EMV 110) kostet aber keine 100 Euro. Da habe ich mal gekauft.
                        http://www.kroschl-shop.de/index.php?kat=8&subkat=149

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          RandyAndy @Samson71 last edited by

                          @Samson71

                          diese Kugelhähne verwende ich auch.
                          Mittlerwiese habe ich 3 von den Dingern verbaut hauptsächlich aber um im Falle von Nässe die Leitungen abzusperren. Ich habe mich auch mal umgesehen was eine fertige Lösung kostet eine Waaserleitung abzusperren und da ist man schnell mal 1000€ los.
                          Da ich das System als kritisch ansehe habe ich dies auf der Homematic verwirklicht, d.h. Wasser wird detektiert und dann wird abgeschaltet. Ich denke da sollte man so wenig wie möglich dazwischen haben und der ioBroker dient eigentlich nur als Anzeigeeinheit und damit man das Kugelventil schliessen oder öffnen kann. Das Programm für die Hoematic kann ich gerne als Screenshot zur Verfügung stellen. Und der ioBroker schaltet dann nur die Programme auf der Homematic.
                          Dazu habe ich mir zusammen mit dem 8-fach Empfänger/Sender, einem 8-fach Relaisboard und einer Stromversorgung eine Schaltung zusammengesteckt. Das funktioniert wunderbar. In der Summe landet man dann bei ca. 150 - 180 Euro. Kann man auch fertig kaufen, dann landet man bei rund 200€.
                          Einfach mal in der Bucht 8-fach und Homematic eingeben. Da wird man schnell fündig.

                          Andreas

                          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Samson71
                            Samson71 Global Moderator @RandyAndy last edited by Samson71

                            @RandyAndy
                            Diese 8-fach Frickellösungen mag ich nicht. Zumindest nicht wenn 230V im Spiel sind. Da werden in der Bucht teils gruselige Bastelarbeiten angeboten. Einfach, stabil und zuverlässig einen Rollladenaktor pro Motorventil. Fahrzeit gleich Öffnungs-/Schließzeit des Ventils und fertig.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            934
                            Online

                            31.6k
                            Users

                            79.6k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            wasserhahn
                            8
                            19
                            2340
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo