Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
sourceanalytixtestenadapterupdate
1.1k Beiträge 103 Kommentatoren 361.9k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Naturfreund

    @Dutchman kommt hin, korrekt. Eine Auswertung ob der Shelly offline war ist vermutlich schwer umzusetzen und wieder mit neuen Fehlerquellen behaftet?! Mir fällt kein eindeutiges/einfaches Szenario ein. Es müsste erst mal klar sein, unter welchen Umständen die Quelle die Daten auf 0 setzt und wann der alte Wert von der Quelle weiter verwendet wird. Oder denk ich zu kompliziert und es geht einfacher?

    DutchmanD Offline
    DutchmanD Offline
    Dutchman
    Developer Most Active Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #761

    @Naturfreund sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

    @Dutchman kommt hin, korrekt. Eine Auswertung ob der Shelly offline war ist vermutlich schwer umzusetzen und wieder mit neuen Fehlerquellen behaftet?! Mir fällt kein eindeutiges/einfaches Szenario ein. Es müsste erst mal klar sein, unter welchen Umständen die Quelle die Daten auf 0 setzt und wann der alte Wert von der Quelle weiter verwendet wird. Oder denk ich zu kompliziert und es geht einfacher?

    hmm theoretisch könnte ich im code etwas einbauen das z.b. wen wert > 5 sek nicht aktualisiert resette Berechnung.

    Damit kan ich das scenario abfangen wen die daten nicht routiniert reinkommen oder nach x zeit keine aenderung aufweisen da dies auf einen Fehler schliessen lässt.

    A N 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • DutchmanD Dutchman

      @Naturfreund sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

      @Dutchman kommt hin, korrekt. Eine Auswertung ob der Shelly offline war ist vermutlich schwer umzusetzen und wieder mit neuen Fehlerquellen behaftet?! Mir fällt kein eindeutiges/einfaches Szenario ein. Es müsste erst mal klar sein, unter welchen Umständen die Quelle die Daten auf 0 setzt und wann der alte Wert von der Quelle weiter verwendet wird. Oder denk ich zu kompliziert und es geht einfacher?

      hmm theoretisch könnte ich im code etwas einbauen das z.b. wen wert > 5 sek nicht aktualisiert resette Berechnung.

      Damit kan ich das scenario abfangen wen die daten nicht routiniert reinkommen oder nach x zeit keine aenderung aufweisen da dies auf einen Fehler schliessen lässt.

      A Offline
      A Offline
      Adnim
      schrieb am zuletzt editiert von Adnim
      #762

      @Dutchman
      Die Berechnung Watt zu WH kann so niemals genau sein, das kann immer nur ein Schätzeisen bleiben. Das Problem ist das auf ein Jahr gesehen kleine Abweichungen durchaus riesig werden können, somit kann man auf den Wert eh nix geben...

      Schreib das doch mal in die Adapter Infos mit rein, damit wären die ganzen nachfragen dazu nichtig...

      Wird der Reset der HM Steckdosen bei überlauf noch nicht abgefangen!?

      A DutchmanD 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • A Adnim

        @Dutchman
        Die Berechnung Watt zu WH kann so niemals genau sein, das kann immer nur ein Schätzeisen bleiben. Das Problem ist das auf ein Jahr gesehen kleine Abweichungen durchaus riesig werden können, somit kann man auf den Wert eh nix geben...

        Schreib das doch mal in die Adapter Infos mit rein, damit wären die ganzen nachfragen dazu nichtig...

        Wird der Reset der HM Steckdosen bei überlauf noch nicht abgefangen!?

        A Offline
        A Offline
        andi2055
        schrieb am zuletzt editiert von
        #763

        Das Problem mit den Shellys ist doch nur, dass der Gesamtenergieverbrauch bei Stromverlust auf 0 resettet wird, oder?
        Ich habe hierzu ein kleines Script, was mit die Gesamtenergie in einem zusätzlichen Datenpunkt speichert.
        Das habe ich im SA drin. Funktioniert einwandfrei.

        Den Watt-Wert in Wh aufzuaddieren kann doch nicht funktionieren - wie bereits geschrieben.

        Falls es hilft, anbei das Script:

        Shelly Gesamtenergie.txt

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Adnim

          @Dutchman
          Die Berechnung Watt zu WH kann so niemals genau sein, das kann immer nur ein Schätzeisen bleiben. Das Problem ist das auf ein Jahr gesehen kleine Abweichungen durchaus riesig werden können, somit kann man auf den Wert eh nix geben...

          Schreib das doch mal in die Adapter Infos mit rein, damit wären die ganzen nachfragen dazu nichtig...

          Wird der Reset der HM Steckdosen bei überlauf noch nicht abgefangen!?

          DutchmanD Offline
          DutchmanD Offline
          Dutchman
          Developer Most Active Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #764

          @Adnim sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

          Die Berechnung Watt zu WH kann so niemals genau sein, das kann immer nur ein Schätzeisen bleiben.

          kommt drauf an wen man daten z.b. vom Shelly loggt der jede aenderung im watt wert durch reicht ist es schon ziemlich genau.

          @Adnim sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

          Schreib das doch mal in die Adapter Infos mit rein, damit wären die ganzen nachfragen dazu nichtig...

          Doku ist noch to-do aber werde es darin berücksichtigen

          @Adnim sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

          Wird der Reset der HM Steckdosen bei überlauf noch nicht abgefangen!?

          doch reset nach wert tiefer als voriger bekannter wird abgefangen und auch sichtbar im log

          @andi2055 sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

          Den Watt-Wert in Wh aufzuaddieren kann doch nicht funktionieren - wie bereits geschrieben.

          ich wiederhole, doch das funktioniert vor allem bei Shelly

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • N Offline
            N Offline
            Naturfreund
            schrieb am zuletzt editiert von Naturfreund
            #765

            Den Wh Wert vom Shelly mit SourceAnalytix in kWh zu berechnen funktioniert hervorragend. Ich habe hier extra in Grafana einen Vergleich von dem Wh Wert aus dem Shelly mit dem SA kWh Wert angestellt. Abweichung liegt lediglich im timing der Berechnung begründet und exisiert nur für Bruchteile von Sekunden. Funktioniert TipTop!

            Die Rechnung W ->kWh funktioniert dagegen überhaupt nicht gut, wie oben bereits geschrieben. Der Shelly liefert die Daten unregelmäßig. Auch hier hatte ich testweise einen Vergleich aufgebaut.

            Wer also mit einem Shelly den Verbrauch in kWh loggen möchte, der wählt den Wh Wert als Quelle und dann funktioniert es auch (Bis auf das Verhalten nach Netzwerkausfall).

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DutchmanD Dutchman

              @Adnim sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

              Die Berechnung Watt zu WH kann so niemals genau sein, das kann immer nur ein Schätzeisen bleiben.

              kommt drauf an wen man daten z.b. vom Shelly loggt der jede aenderung im watt wert durch reicht ist es schon ziemlich genau.

              @Adnim sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

              Schreib das doch mal in die Adapter Infos mit rein, damit wären die ganzen nachfragen dazu nichtig...

              Doku ist noch to-do aber werde es darin berücksichtigen

              @Adnim sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

              Wird der Reset der HM Steckdosen bei überlauf noch nicht abgefangen!?

              doch reset nach wert tiefer als voriger bekannter wird abgefangen und auch sichtbar im log

              @andi2055 sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

              Den Watt-Wert in Wh aufzuaddieren kann doch nicht funktionieren - wie bereits geschrieben.

              ich wiederhole, doch das funktioniert vor allem bei Shelly

              A Offline
              A Offline
              andi2055
              schrieb am zuletzt editiert von
              #766

              @Dutchman
              egal, ob dabei ein gutes Ergebnis entsteht oder nicht. Meiner Meinung nach physikalisch eine suboptimale Idee das so zu berechnen. Bei einem Konstantverbraucher wird das Ergebnis ok sein (Glühbirne). Bei stark schwankenden Verbrauchern wird es höhere Abweichungen geben (TFT mit stark schwankenden Helligkeitssequenzen).
              Ich berechne den Spritverbrauch eines Auto ja auch nicht, indem ich sekündlich den angezeigten Momentanverbrauch aufschreibe, sondern am Auswertungsende durch den ermittelten Sprit-Gesamtverbrauch und die Anzahl der Kilometer. Nur meine Meinung dazu, gerade da die Shellys den Gesamtwert doch auch ausgeben. Weshalb sollte ich das dann umständlich tun?

              DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A andi2055

                @Dutchman
                egal, ob dabei ein gutes Ergebnis entsteht oder nicht. Meiner Meinung nach physikalisch eine suboptimale Idee das so zu berechnen. Bei einem Konstantverbraucher wird das Ergebnis ok sein (Glühbirne). Bei stark schwankenden Verbrauchern wird es höhere Abweichungen geben (TFT mit stark schwankenden Helligkeitssequenzen).
                Ich berechne den Spritverbrauch eines Auto ja auch nicht, indem ich sekündlich den angezeigten Momentanverbrauch aufschreibe, sondern am Auswertungsende durch den ermittelten Sprit-Gesamtverbrauch und die Anzahl der Kilometer. Nur meine Meinung dazu, gerade da die Shellys den Gesamtwert doch auch ausgeben. Weshalb sollte ich das dann umständlich tun?

                DutchmanD Offline
                DutchmanD Offline
                Dutchman
                Developer Most Active Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Dutchman
                #767

                @andi2055 sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                @Dutchman
                egal, ob dabei ein gutes Ergebnis entsteht oder nicht. Meiner Meinung nach physikalisch eine suboptimale Idee das so zu berechnen. Bei einem Konstantverbraucher wird das Ergebnis ok sein (Glühbirne). Bei stark schwankenden Verbrauchern wird es höhere Abweichungen geben (TFT mit stark schwankenden Helligkeitssequenzen).
                Ich berechne den Spritverbrauch eines Auto ja auch nicht, indem ich sekündlich den angezeigten Momentanverbrauch aufschreibe, sondern am Auswertungsende durch den ermittelten Sprit-Gesamtverbrauch und die Anzahl der Kilometer. Nur meine Meinung dazu, gerade da die Shellys den Gesamtwert doch auch ausgeben. Weshalb sollte ich das dann umständlich tun?

                Stimme ich dir zu, überlasse es aber den Benutzern (docu wird n verweis kommen) den ob es wohl/nicht genau ist hängt vom der source ab. Dein vergleich mit Sprit ist Äpfel und Birnen vergleichen, den du weist immer was im tank ist und das ist bei strom nicht der fall also musst du durchfluss messen.... ;)

                Bei Strom hast du nur nen momentan verbrauch der entweder vom gerät selber oder was anderem umgerechnet wird nach Wh/kWh. Beachte. auch der adapter wird nicht nur mit solchen Geräten betrieben aber auch S0 und mods usw. das ist sehr genau

                @andi2055 sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                Nur meine Meinung dazu, gerade da die Shellys den Gesamtwert doch auch ausgeben. Weshalb sollte ich das dann umständlich tun?

                Definitief! wen ein gesamt wert vorhanden ist immer den Gesamtwert nehmen alles andere ist unnötige rechen last

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • DutchmanD Dutchman

                  @andi2055 sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                  @Dutchman
                  egal, ob dabei ein gutes Ergebnis entsteht oder nicht. Meiner Meinung nach physikalisch eine suboptimale Idee das so zu berechnen. Bei einem Konstantverbraucher wird das Ergebnis ok sein (Glühbirne). Bei stark schwankenden Verbrauchern wird es höhere Abweichungen geben (TFT mit stark schwankenden Helligkeitssequenzen).
                  Ich berechne den Spritverbrauch eines Auto ja auch nicht, indem ich sekündlich den angezeigten Momentanverbrauch aufschreibe, sondern am Auswertungsende durch den ermittelten Sprit-Gesamtverbrauch und die Anzahl der Kilometer. Nur meine Meinung dazu, gerade da die Shellys den Gesamtwert doch auch ausgeben. Weshalb sollte ich das dann umständlich tun?

                  Stimme ich dir zu, überlasse es aber den Benutzern (docu wird n verweis kommen) den ob es wohl/nicht genau ist hängt vom der source ab. Dein vergleich mit Sprit ist Äpfel und Birnen vergleichen, den du weist immer was im tank ist und das ist bei strom nicht der fall also musst du durchfluss messen.... ;)

                  Bei Strom hast du nur nen momentan verbrauch der entweder vom gerät selber oder was anderem umgerechnet wird nach Wh/kWh. Beachte. auch der adapter wird nicht nur mit solchen Geräten betrieben aber auch S0 und mods usw. das ist sehr genau

                  @andi2055 sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                  Nur meine Meinung dazu, gerade da die Shellys den Gesamtwert doch auch ausgeben. Weshalb sollte ich das dann umständlich tun?

                  Definitief! wen ein gesamt wert vorhanden ist immer den Gesamtwert nehmen alles andere ist unnötige rechen last

                  D Offline
                  D Offline
                  DL7MDX
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #768

                  @Dutchman said in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                  Definitief! wen ein gesamt wert vorhanden ist immer den Gesamtwert nehmen alles andere ist unnötige rechen last

                  Frage: Meine Steckdose gibt einen tages Gesamtwert in kWh aus, wie erfasse ich diesen, dass er nicht jeden Tag von 0 beginnt? Evtl kannst du mit mit einem Screenshoot weiterhelfen...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Michi_Pi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #769

                    @Dutchman mir ist gerade aufgefallen dass bei mir jetzt schon um 23:00 Uhr auf 0 zurück gesetzt wird.
                    Hatte schon die Vermutung dass mein raspy oder meine Nas nicht die Winterzeit eingestellt hat. Aber das ist alles richtig.

                    Wird das bei dem SA nicht berücksichtigt?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DutchmanD Dutchman

                      @Naturfreund sagte in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                      @Dutchman kommt hin, korrekt. Eine Auswertung ob der Shelly offline war ist vermutlich schwer umzusetzen und wieder mit neuen Fehlerquellen behaftet?! Mir fällt kein eindeutiges/einfaches Szenario ein. Es müsste erst mal klar sein, unter welchen Umständen die Quelle die Daten auf 0 setzt und wann der alte Wert von der Quelle weiter verwendet wird. Oder denk ich zu kompliziert und es geht einfacher?

                      hmm theoretisch könnte ich im code etwas einbauen das z.b. wen wert > 5 sek nicht aktualisiert resette Berechnung.

                      Damit kan ich das scenario abfangen wen die daten nicht routiniert reinkommen oder nach x zeit keine aenderung aufweisen da dies auf einen Fehler schliessen lässt.

                      N Offline
                      N Offline
                      Naturfreund
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #770

                      @Dutchman Also wäre ganz gut wenn du das umsetzen könntest. Heute hab ich den SA Adapter neu starten müssen. Gleiches Szenario. Muss hinterher jeden Wert wieder händisch anpassen.

                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • N Naturfreund

                        @Dutchman Also wäre ganz gut wenn du das umsetzen könntest. Heute hab ich den SA Adapter neu starten müssen. Gleiches Szenario. Muss hinterher jeden Wert wieder händisch anpassen.

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                        #771

                        Hi Zusammen,

                        nachdem Dutchmann mir ca. im August gesagt hat, dass bei mir noch ein Effekt aus der Version des js-controllers auftritt und dies mit neuer Version(2.3 ca. im November) behoben wird, wollte ich nun nochmal mich dem Thema SA nähern. Der JS-Controller läuft bei mir auf 3.1.6.

                        Ich bekomme aus einem Skript, dass die Daten der Wechselrichter zyklisch abfragt, Datenpunkte gefüttert (kW) und möchte daraus mit SA die entsprechende Tagesproduktion (kwh) etc. berechnen lassen.

                        Leider ist das Ergebnis meistens nur für den aktuellen Tag ok. Gestern und die vorherige Woche/Monat bleiben auf 0kWh stehen.
                        9f01d32a-7577-4213-8af3-7cea7ec1d0b1-grafik.png

                        Ich lasse den Adapter derzeit nichtmehr täglich um 0h neustarten und es läuft die Version 0.4.8.alpha2 (neuer wird mir nicht angeboten).

                        Habe derzeit auch gleiche Berechnungen für Shelly Steckdosen mit Leistungsmessung angelegt. Hier das gleiche Ergebnis bezüglich Previous Day/Week/Month. Losgelöst von der vorherigen Betrachtung ob das bei Shelly so sinnvoll ist. Es geht mir erstmal um SA für diese Art der Berechnung.
                        Ist hier etwas bekannt, wie dies zu lösen ist?

                        Besten Dank

                        C 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                          Hi Zusammen,

                          nachdem Dutchmann mir ca. im August gesagt hat, dass bei mir noch ein Effekt aus der Version des js-controllers auftritt und dies mit neuer Version(2.3 ca. im November) behoben wird, wollte ich nun nochmal mich dem Thema SA nähern. Der JS-Controller läuft bei mir auf 3.1.6.

                          Ich bekomme aus einem Skript, dass die Daten der Wechselrichter zyklisch abfragt, Datenpunkte gefüttert (kW) und möchte daraus mit SA die entsprechende Tagesproduktion (kwh) etc. berechnen lassen.

                          Leider ist das Ergebnis meistens nur für den aktuellen Tag ok. Gestern und die vorherige Woche/Monat bleiben auf 0kWh stehen.
                          9f01d32a-7577-4213-8af3-7cea7ec1d0b1-grafik.png

                          Ich lasse den Adapter derzeit nichtmehr täglich um 0h neustarten und es läuft die Version 0.4.8.alpha2 (neuer wird mir nicht angeboten).

                          Habe derzeit auch gleiche Berechnungen für Shelly Steckdosen mit Leistungsmessung angelegt. Hier das gleiche Ergebnis bezüglich Previous Day/Week/Month. Losgelöst von der vorherigen Betrachtung ob das bei Shelly so sinnvoll ist. Es geht mir erstmal um SA für diese Art der Berechnung.
                          Ist hier etwas bekannt, wie dies zu lösen ist?

                          Besten Dank

                          C Offline
                          C Offline
                          canim
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #772

                          @Pete0815 ich habe genau wie bei dir teilweise -Werte ich frag mich woher die kommen?

                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C canim

                            @Pete0815 ich habe genau wie bei dir teilweise -Werte ich frag mich woher die kommen?

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #773

                            @canim said in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                            @Pete0815 ich habe genau wie bei dir teilweise -Werte ich frag mich woher die kommen?

                            Thx und dann sind wir schon 2 :)
                            Wie gesagt, der aktuelle Tageswert hat mal funktioniert. Aktuell traue ich keinem Wert mehr so richtig und wenn die Werte für Montag, Dienstag (heute Mittwoch) negativ sind, stimmt dort wohl etwas nicht.

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Ein ehemaliger Benutzer

                              @canim said in [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !:

                              @Pete0815 ich habe genau wie bei dir teilweise -Werte ich frag mich woher die kommen?

                              Thx und dann sind wir schon 2 :)
                              Wie gesagt, der aktuelle Tageswert hat mal funktioniert. Aktuell traue ich keinem Wert mehr so richtig und wenn die Werte für Montag, Dienstag (heute Mittwoch) negativ sind, stimmt dort wohl etwas nicht.

                              C Offline
                              C Offline
                              canim
                              schrieb am zuletzt editiert von canim
                              #774

                              @Pete0815 ja das finde ich auch,bring im endeffekt nixs . Hier ein ausschnitt von mir

                              a99ea5f4-fb00-4cb9-9466-783ee51396e8-grafik.png

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C canim

                                @Pete0815 ja das finde ich auch,bring im endeffekt nixs . Hier ein ausschnitt von mir

                                a99ea5f4-fb00-4cb9-9466-783ee51396e8-grafik.png

                                M Offline
                                M Offline
                                Michi_Pi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #775

                                @canim @Pete0815
                                ich hatte ein ähnliches Problem. Hab jetzt linkedevice im Einsatz. Seit ich den gelinkten DP verwende, läuft es großteils stabil, sofern nicht der Raspy abschmiert. Aber dann gibt es einen Workaround, dass ich in der RAW den Wert "valueAtDeviceReset" wieder auf 0 setze. Dann ist wieder alles gut.

                                In Grafana verwende ich dann sowieso nur den letzten Maximalen Wert vom Tag zur Visualisierung.
                                72ea0110-5b2b-4ba8-b8c6-9f67d93d5f4e-grafik.png

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Michi_Pi

                                  @canim @Pete0815
                                  ich hatte ein ähnliches Problem. Hab jetzt linkedevice im Einsatz. Seit ich den gelinkten DP verwende, läuft es großteils stabil, sofern nicht der Raspy abschmiert. Aber dann gibt es einen Workaround, dass ich in der RAW den Wert "valueAtDeviceReset" wieder auf 0 setze. Dann ist wieder alles gut.

                                  In Grafana verwende ich dann sowieso nur den letzten Maximalen Wert vom Tag zur Visualisierung.
                                  72ea0110-5b2b-4ba8-b8c6-9f67d93d5f4e-grafik.png

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  canim
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #776

                                  @Michi_Pi sinn des adapters ist es , nicht irgendwie zu basteln soll ja vornehinein ohne so welche fehler laufen

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C canim

                                    @Michi_Pi sinn des adapters ist es , nicht irgendwie zu basteln soll ja vornehinein ohne so welche fehler laufen

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Michi_Pi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #777

                                    @canim da geb ich dir recht. Der Fehler soll auch abgestellt werden bei einer der nächsten Updates, bis dahin müssen wir mit den Workarounds leben.
                                    Und für meinen Teil, fand es gut dass ich auf den Adapter Linkdevices gestoßen bin. Der bringt in vieler hinsicht Vorteile. ;)

                                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Michi_Pi

                                      @canim da geb ich dir recht. Der Fehler soll auch abgestellt werden bei einer der nächsten Updates, bis dahin müssen wir mit den Workarounds leben.
                                      Und für meinen Teil, fand es gut dass ich auf den Adapter Linkdevices gestoßen bin. Der bringt in vieler hinsicht Vorteile. ;)

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #778

                                      @Michi_Pi Danke. Jetzt kenne ich schon mal eine Alternative. Hatte im Fall von Shelly auch überlegt, mir die Auslesung der der integrierten Stromzähler selbst zu basteln. Aber bei genauerer Überlegung könnte es schon Selbstüberschätzung von mir sein. Für meine W-Datenpunkte wo keine Stromzähler zur Verfügung stehen müßte ich selbst das Integral bilden und hier kommen Zeitstempel etc. ins Spiel. Ist, denke ich, noch komplexer und kann auch sehr viel "Müll" erzeugen.

                                      Ergänzend hat, so mein Eindruck, Dutchman hier sehr viel investiert und da finde ich es nur fair auch mal 1,2 Tage zu warten und nicht direkt einen Überlauf zu starten. Auch ich würde natürlich sehr gerne bald solche Funktionen nutzen aber was der IObroker mir derzeit schon (für umsonst) bietet ist einfach nur toll.Thx!

                                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @Michi_Pi Danke. Jetzt kenne ich schon mal eine Alternative. Hatte im Fall von Shelly auch überlegt, mir die Auslesung der der integrierten Stromzähler selbst zu basteln. Aber bei genauerer Überlegung könnte es schon Selbstüberschätzung von mir sein. Für meine W-Datenpunkte wo keine Stromzähler zur Verfügung stehen müßte ich selbst das Integral bilden und hier kommen Zeitstempel etc. ins Spiel. Ist, denke ich, noch komplexer und kann auch sehr viel "Müll" erzeugen.

                                        Ergänzend hat, so mein Eindruck, Dutchman hier sehr viel investiert und da finde ich es nur fair auch mal 1,2 Tage zu warten und nicht direkt einen Überlauf zu starten. Auch ich würde natürlich sehr gerne bald solche Funktionen nutzen aber was der IObroker mir derzeit schon (für umsonst) bietet ist einfach nur toll.Thx!

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        canim
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #779

                                        @Pete0815 soll nicht negativ gemeint den gegen dem Entwickler.Vorallem Dutchmann, der viel um die Ohren hat.So welche Projekte funktionieren dann , wenn viel Feedback in die Programmierung geht :)

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C canim

                                          @Pete0815 soll nicht negativ gemeint den gegen dem Entwickler.Vorallem Dutchmann, der viel um die Ohren hat.So welche Projekte funktionieren dann , wenn viel Feedback in die Programmierung geht :)

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jay-jey
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #780

                                          Hallo,

                                          also irgendwie bin ich gerade zu doof. Ich suche gerade schon eine Doku oder irgendwo hier im Thread, aber ich werde nicht fündig. Also ich habe hier eine Sonoff/Tasmota Steckdose. Aber ich bekomme die irgendwie nicht ordentlich in Source Analytix eingebunden. Ich bekomme immer nur Mondwerte. Was mache ich falsch?
                                          eae50cca-f9ba-4718-b79b-888100069f89-image.png
                                          a90c4d00-c2e9-4865-b50f-52a2c3977e8a-image.png
                                          6d6dbd92-5d1c-4e70-8387-123fc606a1a6-image.png
                                          8d9b5308-4152-4157-951b-4de181e6a540-image.png
                                          8e7729d4-3d7f-4fd8-97b7-c59146431280-image.png

                                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          703

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe