Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @Negalein Genau.
    Wir haben den 01.01.2021...
    Bei 0 passiert nichts und die Jahresstatistik läuft einfach weiter (dann wäre das aber keine Jahresstatistik mehr, sondern eine "ab Start des Skriptes" mit allen Werten).
    Bei 1 würde die Jahresstatistik einfach auf "0" gesetzt. Die Werte von 2020 sind dann einfach weg.
    2 enthält nun 1, nur zusätzlich werden die 2020er Werte unter "VorJahre.2020" als JSON-String gespeichert.

    Ich wollte es eigentlich unter "Data" ablegen, habe mir da aber mit dem "AutoDelete_Data" den Weg etwas verbaut. Das würde dann auch die gespeicherten Jahresstatistiken löschen. Das zu unterbinden war mir dann mit zu viel Aufwand verbunden. Deswegen habe ich es in die Jahresstatistik verlagert, was ja auch ganz gut passt :)

    IMO die beste Wahl ist also 2, aber das will ev. nicht jeder, deswegen die Konfigurationsmöglichkeit.

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1341

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    ...sondern eine "ab Start des Skriptes" mit allen Werten

    Hmm, dass wäre aber auch noch ein nettes Feature ala "Allzeitrekord":innocent:
    Mir will nur gerade kein passender Name dafür einfallen: "Spitzenwerte", "[Allzeit]Rekord", "Rekordwerte", "Overall (IMHO sollte man aber bei deutsch bleiben und keinen Mischmasch mit dt. + engl. Bezeichnungen begehen)",...

    Leider habe ich wohl die Regenmenge_Monat kaputt gepatcht, zumindest habe ich eine Klammer vergessen. Resultat: Bild 1.png

    Das wird auch mit jeder neuen Regenmenge wieder auftreten, selbst wenn ihr den Wert aus der Wetterstation (Monatswert minus ev. Tageswert) per Hand in den DP eintragt. Ich möchte den Fix aber erst mal testen. Mutige ( ;) ) können aber auch nach Number(Regenmenge_Monat).toFixed(2) suchen (Treffer ~ #163) und durch Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)) ersetzen.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ...sondern eine "ab Start des Skriptes" mit allen Werten

      Hmm, dass wäre aber auch noch ein nettes Feature ala "Allzeitrekord":innocent:
      Mir will nur gerade kein passender Name dafür einfallen: "Spitzenwerte", "[Allzeit]Rekord", "Rekordwerte", "Overall (IMHO sollte man aber bei deutsch bleiben und keinen Mischmasch mit dt. + engl. Bezeichnungen begehen)",...

      Leider habe ich wohl die Regenmenge_Monat kaputt gepatcht, zumindest habe ich eine Klammer vergessen. Resultat: Bild 1.png

      Das wird auch mit jeder neuen Regenmenge wieder auftreten, selbst wenn ihr den Wert aus der Wetterstation (Monatswert minus ev. Tageswert) per Hand in den DP eintragt. Ich möchte den Fix aber erst mal testen. Mutige ( ;) ) können aber auch nach Number(Regenmenge_Monat).toFixed(2) suchen (Treffer ~ #163) und durch Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)) ersetzen.

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
      #1342

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Rekordwerte

      :+1:

      Mutige ( 😉 ) können aber auch nach Number(Regenmenge_Monat).toFixed(2) suchen (Treffer ~ #163) und durch Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)) ersetzen.

      ;) werde mich mal trauen

      #159 wars
      if (Max_Regenmenge > 0) {Regenmenge_Monat = getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat').val + Max_Regenmenge; setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat', Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)), true);}

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Rekordwerte

        :+1:

        Mutige ( 😉 ) können aber auch nach Number(Regenmenge_Monat).toFixed(2) suchen (Treffer ~ #163) und durch Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)) ersetzen.

        ;) werde mich mal trauen

        #159 wars
        if (Max_Regenmenge > 0) {Regenmenge_Monat = getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat').val + Max_Regenmenge; setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat', Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)), true);}

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1343

        @Negalein Deswegen auch "~" da ich ev. paar mehr Leerzeilen habe, oder schon ein paar Codezeilen mehr. Wenn bei dir noch eine Zahl drin steht war es das auch schon, sonst halt

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Wert aus der Wetterstation (Monatswert minus ev. Tageswert) per Hand in den DP eintragt

        "Rekord" gefällt mir auch am besten. Der "Temp.-Durchschnitt" müsste dann aber aus zwei DPs bestehen (Min/Max), etwas anderes ergäbe wohl keinen Sinn?

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        ? NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @Negalein Deswegen auch "~" da ich ev. paar mehr Leerzeilen habe, oder schon ein paar Codezeilen mehr. Wenn bei dir noch eine Zahl drin steht war es das auch schon, sonst halt

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Wert aus der Wetterstation (Monatswert minus ev. Tageswert) per Hand in den DP eintragt

          "Rekord" gefällt mir auch am besten. Der "Temp.-Durchschnitt" müsste dann aber aus zwei DPs bestehen (Min/Max), etwas anderes ergäbe wohl keinen Sinn?

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1344

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          "Rekord" gefällt mir auch am besten. Der "Temp.-Durchschnitt" müsste dann aber aus zwei DPs bestehen (Min/Max), etwas anderes ergäbe wohl keinen Sinn?

          Hi, yes, Rekord ist geil, ein Durchschnitt ist die quersumme aller Werte, da gibts kein Min oder Max.. sonst waere es ja kein Durchschnitt mehr.. :-)

          Zeitliche Max und Min Werte sind gut, also MonatsMaxTemp, JahresMaxTemp, etc..

          Rekord ist dann Zeitunabhaengig, solange, bis er gebrochen wird.

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @Negalein Deswegen auch "~" da ich ev. paar mehr Leerzeilen habe, oder schon ein paar Codezeilen mehr. Wenn bei dir noch eine Zahl drin steht war es das auch schon, sonst halt

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wert aus der Wetterstation (Monatswert minus ev. Tageswert) per Hand in den DP eintragt

            "Rekord" gefällt mir auch am besten. Der "Temp.-Durchschnitt" müsste dann aber aus zwei DPs bestehen (Min/Max), etwas anderes ergäbe wohl keinen Sinn?

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1345

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            sonst halt

            hab den Wert händisch eingetragen.
            Müsste dann wieder passen.

            Btw., bis jetzt hat es heute nicht geregnet. Deshalb konnte ich einfach den Monatswert nehmen.
            Jetzt fängt es gerade zu schütten an. Soll ich dann um Mitternacht den Wert nochmal korrigieren?

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              "Rekord" gefällt mir auch am besten. Der "Temp.-Durchschnitt" müsste dann aber aus zwei DPs bestehen (Min/Max), etwas anderes ergäbe wohl keinen Sinn?

              Hi, yes, Rekord ist geil, ein Durchschnitt ist die quersumme aller Werte, da gibts kein Min oder Max.. sonst waere es ja kein Durchschnitt mehr.. :-)

              Zeitliche Max und Min Werte sind gut, also MonatsMaxTemp, JahresMaxTemp, etc..

              Rekord ist dann Zeitunabhaengig, solange, bis er gebrochen wird.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1346

              @ilovegym Beim Durchschnitt meinte ich zB. 2019 lag er bei 14.77°, 2020 bei 15.45°, 2021 bei 16.56°
              Dann wäre bisher der "kühlste"/Min. Jahresdurchschnitt 2019 mit 14.77°, der "wärmste"/Max. 2021 mit 16.56°. So meine Vorstellung vom Durchschnitt.

              ...und ich sehe schon, mit dem Teil habe ich mir nen A*sch voll Arbeit eingehandelt... :grin:

              @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Jetzt fängt es gerade zu schütten an. Soll ich dann um Mitternacht den Wert nochmal korrigieren?

              Ne, dass sollte dann um 1:03 Uhr eigentllch wieder passen. Notfalls kannst du es ja auch morgen noch ändern.

              Ich würde auch aktuell empfehlen am 31.10. sicherheitshalber mal eine Hardcopy mit den Monatswerten zu ziehen. Dann >können wir notfalls das JSON für den Oktober schnell per Hand anlegen, dann sind wenigstens die Oktoberdaten mal kpl. >und aktuell. Wäre schade wenn die flöten gingen.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NegaleinN ? 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @ilovegym Beim Durchschnitt meinte ich zB. 2019 lag er bei 14.77°, 2020 bei 15.45°, 2021 bei 16.56°
                Dann wäre bisher der "kühlste"/Min. Jahresdurchschnitt 2019 mit 14.77°, der "wärmste"/Max. 2021 mit 16.56°. So meine Vorstellung vom Durchschnitt.

                ...und ich sehe schon, mit dem Teil habe ich mir nen A*sch voll Arbeit eingehandelt... :grin:

                @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Jetzt fängt es gerade zu schütten an. Soll ich dann um Mitternacht den Wert nochmal korrigieren?

                Ne, dass sollte dann um 1:03 Uhr eigentllch wieder passen. Notfalls kannst du es ja auch morgen noch ändern.

                Ich würde auch aktuell empfehlen am 31.10. sicherheitshalber mal eine Hardcopy mit den Monatswerten zu ziehen. Dann >können wir notfalls das JSON für den Oktober schnell per Hand anlegen, dann sind wenigstens die Oktoberdaten mal kpl. >und aktuell. Wäre schade wenn die flöten gingen.

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1347

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ich würde auch aktuell empfehlen am 31.10. sicherheitshalber mal eine Hardcopy mit den Monatswerten zu ziehen. Dann >können wir notfalls das JSON für den Oktober schnell per Hand anlegen, dann sind wenigstens die Oktoberdaten mal kpl. >und aktuell. Wäre schade wenn die flöten gingen.

                Da erinnerst uns noch ;)

                ...und ich sehe schon, mit dem Teil habe ich mir nen A*sch voll Arbeit eingehandelt...

                Das glaub ich auch ;)

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @ilovegym Beim Durchschnitt meinte ich zB. 2019 lag er bei 14.77°, 2020 bei 15.45°, 2021 bei 16.56°
                  Dann wäre bisher der "kühlste"/Min. Jahresdurchschnitt 2019 mit 14.77°, der "wärmste"/Max. 2021 mit 16.56°. So meine Vorstellung vom Durchschnitt.

                  ...und ich sehe schon, mit dem Teil habe ich mir nen A*sch voll Arbeit eingehandelt... :grin:

                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Jetzt fängt es gerade zu schütten an. Soll ich dann um Mitternacht den Wert nochmal korrigieren?

                  Ne, dass sollte dann um 1:03 Uhr eigentllch wieder passen. Notfalls kannst du es ja auch morgen noch ändern.

                  Ich würde auch aktuell empfehlen am 31.10. sicherheitshalber mal eine Hardcopy mit den Monatswerten zu ziehen. Dann >können wir notfalls das JSON für den Oktober schnell per Hand anlegen, dann sind wenigstens die Oktoberdaten mal kpl. >und aktuell. Wäre schade wenn die flöten gingen.

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1348

                  @SBorg achso, die Jahresdurchschnittchen :-)
                  ja, ich glaub auch, so 'n Statistikkram geht ins unendliche...
                  Bis dahin und gut ist..

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @SBorg achso, die Jahresdurchschnittchen :-)
                    ja, ich glaub auch, so 'n Statistikkram geht ins unendliche...
                    Bis dahin und gut ist..

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1349

                    @ilovegym frei nach Otto:
                    Frage: "Wie bringt man einen Ostfriesen zum bellen?"
                    Antwort: "Da vorne gibt es Freibier!"
                    "Wo, wo, wo, ...."

                    "...wo gibt es Schnittchen..." :innocent:

                    Der fix bzgl. Regenmenge_Monat scheint zu funktionieren, zumindest hat er den neuen Regen ordnungsgemäß hinzu addiert und die vielen Nachkommastellen sind auch weg.

                    Für die "Rekordwerte" habe ich mir so meine Gedanken gemacht, bräuchte aber mal eure Meinung was genau im DP stehen soll? .Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert (zur Abgrenzung/leichteren Identifizierbarkeit extra etwas anders benannt), aber dann? Nur bspw. 42.14 und man muss sich ggf. das Datum oä. per Binding (was aber im Beispiel schon mit den Monatsnamen sehr schwierig wird) aus dem LC ziehen?
                    Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020
                    Auch wenn es wieder viel Arbeit bedeutet, könnte ich es mir als Template (zu konfigurieren im JS bei den Einstellungen) vorstellen:

                    REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT] [JAHR]";
                    

                    Da stellt sich dann aber "°C" als Problem dar, denn das darf ich nicht mit in das Template übernehmen. Sonst würde bspw. bei der Trockenperiode 43 °C im August 2020 stehen, obwohl es eigentlich 43 Tage im August 2020 lauten müsste. Das müsste sich aber über die "Unit" im DP handeln lassen, wenn auch kein Monat 43 Tage hat...

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    ? NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                    2
                    • SBorgS SBorg

                      @ilovegym frei nach Otto:
                      Frage: "Wie bringt man einen Ostfriesen zum bellen?"
                      Antwort: "Da vorne gibt es Freibier!"
                      "Wo, wo, wo, ...."

                      "...wo gibt es Schnittchen..." :innocent:

                      Der fix bzgl. Regenmenge_Monat scheint zu funktionieren, zumindest hat er den neuen Regen ordnungsgemäß hinzu addiert und die vielen Nachkommastellen sind auch weg.

                      Für die "Rekordwerte" habe ich mir so meine Gedanken gemacht, bräuchte aber mal eure Meinung was genau im DP stehen soll? .Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert (zur Abgrenzung/leichteren Identifizierbarkeit extra etwas anders benannt), aber dann? Nur bspw. 42.14 und man muss sich ggf. das Datum oä. per Binding (was aber im Beispiel schon mit den Monatsnamen sehr schwierig wird) aus dem LC ziehen?
                      Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020
                      Auch wenn es wieder viel Arbeit bedeutet, könnte ich es mir als Template (zu konfigurieren im JS bei den Einstellungen) vorstellen:

                      REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT] [JAHR]";
                      

                      Da stellt sich dann aber "°C" als Problem dar, denn das darf ich nicht mit in das Template übernehmen. Sonst würde bspw. bei der Trockenperiode 43 °C im August 2020 stehen, obwohl es eigentlich 43 Tage im August 2020 lauten müsste. Das müsste sich aber über die "Unit" im DP handeln lassen, wenn auch kein Monat 43 Tage hat...

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1350

                      @SBorg hoert sich sehr vernuenftig an, genau so !

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @SBorg hoert sich sehr vernuenftig an, genau so !

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1351

                        @ilovegym Dachte ich mir schon ^^

                        Hmm, um beim Beispiel zu bleiben, es wäre sogar möglich die 43 Tage zum berechnen zu nehmen: 43 Tage % 30 ergibt 1 (nennt sich modulo), d.h. ich ziehe "1" vom Monat ab, dann könnte ich sogar 43 Tage im Juli [ - | bis | / ](*) August 2020 realisieren...

                        (*)was auch immer

                        ...und 61 Tage ergäbe dann "2", ergo 2 Monate abziehen = "Juni - August" und so weiter ;)

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @ilovegym Dachte ich mir schon ^^

                          Hmm, um beim Beispiel zu bleiben, es wäre sogar möglich die 43 Tage zum berechnen zu nehmen: 43 Tage % 30 ergibt 1 (nennt sich modulo), d.h. ich ziehe "1" vom Monat ab, dann könnte ich sogar 43 Tage im Juli [ - | bis | / ](*) August 2020 realisieren...

                          (*)was auch immer

                          ...und 61 Tage ergäbe dann "2", ergo 2 Monate abziehen = "Juni - August" und so weiter ;)

                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1352

                          @SBorg mach, wie du es am einfachsten machen kannst... :-)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @ilovegym frei nach Otto:
                            Frage: "Wie bringt man einen Ostfriesen zum bellen?"
                            Antwort: "Da vorne gibt es Freibier!"
                            "Wo, wo, wo, ...."

                            "...wo gibt es Schnittchen..." :innocent:

                            Der fix bzgl. Regenmenge_Monat scheint zu funktionieren, zumindest hat er den neuen Regen ordnungsgemäß hinzu addiert und die vielen Nachkommastellen sind auch weg.

                            Für die "Rekordwerte" habe ich mir so meine Gedanken gemacht, bräuchte aber mal eure Meinung was genau im DP stehen soll? .Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert (zur Abgrenzung/leichteren Identifizierbarkeit extra etwas anders benannt), aber dann? Nur bspw. 42.14 und man muss sich ggf. das Datum oä. per Binding (was aber im Beispiel schon mit den Monatsnamen sehr schwierig wird) aus dem LC ziehen?
                            Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020
                            Auch wenn es wieder viel Arbeit bedeutet, könnte ich es mir als Template (zu konfigurieren im JS bei den Einstellungen) vorstellen:

                            REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT] [JAHR]";
                            

                            Da stellt sich dann aber "°C" als Problem dar, denn das darf ich nicht mit in das Template übernehmen. Sonst würde bspw. bei der Trockenperiode 43 °C im August 2020 stehen, obwohl es eigentlich 43 Tage im August 2020 lauten müsste. Das müsste sich aber über die "Unit" im DP handeln lassen, wenn auch kein Monat 43 Tage hat...

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1353

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020

                            Ja, das wäre schön, wenn du es so hinbekommst.

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NegaleinN Negalein

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020

                              Ja, das wäre schön, wenn du es so hinbekommst.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1354

                              @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020

                              Ja, das wäre schön, wenn du es so hinbekommst.

                              Zu spät :grin:
                              Bild 1.png
                              Nach dem 1. Schedule steht dann auch eine korrekte Temperatur drin. "value" enthält die reinen Werte. Hätte man dann auch einfach im Template per "[WERT]" erhalten, ich muss aber die bisherigen Spitzenwerte sowieso speichern.
                              Wie im obigen Entwurf funktioniert schon [WERT], [MONAT] und [JAHR]. Implementieren möchte ich noch [JSON]. Dann einfach mal sehen was ggf. noch fehlt/gewünscht.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              ? 1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • SBorgS SBorg

                                @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ich hätte zB. dann gerne in der VIS so ähnlich stehen: 42.14 °C im Juli 2020

                                Ja, das wäre schön, wenn du es so hinbekommst.

                                Zu spät :grin:
                                Bild 1.png
                                Nach dem 1. Schedule steht dann auch eine korrekte Temperatur drin. "value" enthält die reinen Werte. Hätte man dann auch einfach im Template per "[WERT]" erhalten, ich muss aber die bisherigen Spitzenwerte sowieso speichern.
                                Wie im obigen Entwurf funktioniert schon [WERT], [MONAT] und [JAHR]. Implementieren möchte ich noch [JSON]. Dann einfach mal sehen was ggf. noch fehlt/gewünscht.

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1355

                                @SBorg perfekt, ich hoffe nicht, dass wir -100 im Oktober 2020 bekommen... aber sieht soweit sehr gut aus :-)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • wendy2702W Online
                                  wendy2702W Online
                                  wendy2702
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1356

                                  Hi,

                                  gerade mal Influx, Grafana und das Statistik Script installiert.

                                  Ist es immer noch ausreichend nur das loggen für diese DP's zu aktivieren?

                                  Voraussetzung: laufendes WLAN-Wetterstation Shellscript, laufender Javascript-Adapter im ioBroker, laufende InfluxDB [inkl. logging der benötigten Datenpunkte "Aussentemperatur", "Wind_max" und "Regen_Tag"]
                                  

                                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • wendy2702W wendy2702

                                    Hi,

                                    gerade mal Influx, Grafana und das Statistik Script installiert.

                                    Ist es immer noch ausreichend nur das loggen für diese DP's zu aktivieren?

                                    Voraussetzung: laufendes WLAN-Wetterstation Shellscript, laufender Javascript-Adapter im ioBroker, laufende InfluxDB [inkl. logging der benötigten Datenpunkte "Aussentemperatur", "Wind_max" und "Regen_Tag"]
                                    
                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1357

                                    @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ist es immer noch ausreichend nur das loggen für diese DP's zu aktivieren?

                                    Jein ;)
                                    Wenn dir die 3 Werte reichen, dann schon.

                                    Ich hab viel mehr geloggt.
                                    Screenshot_2020-10-14 Wetterstation - Grafana.png

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    wendy2702W 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Ist es immer noch ausreichend nur das loggen für diese DP's zu aktivieren?

                                      Jein ;)
                                      Wenn dir die 3 Werte reichen, dann schon.

                                      Ich hab viel mehr geloggt.
                                      Screenshot_2020-10-14 Wetterstation - Grafana.png

                                      wendy2702W Online
                                      wendy2702W Online
                                      wendy2702
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1358

                                      @Negalein Welche Werte benötigt denn das Script damit alles gefüllt wird?

                                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • wendy2702W wendy2702

                                        @Negalein Welche Werte benötigt denn das Script damit alles gefüllt wird?

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                        #1359

                                        @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Welche Werte benötigt denn das Script damit alles gefüllt wird?

                                        welches meinst du?
                                        Edit: sorry, erst jetzt gesehen, dass du das Statistik meinst.

                                        Das die Daten von der Station abholt, oder das für die Statistik?

                                        Bei keinen der beiden musst du DP loggen.
                                        Die DP werden automatisch erstellt (siehe Wiki von @SBorg)

                                        Loggen musst du nur für die Darstellung in Grafana, bzw. Flot.

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • wendy2702W wendy2702

                                          Hi,

                                          gerade mal Influx, Grafana und das Statistik Script installiert.

                                          Ist es immer noch ausreichend nur das loggen für diese DP's zu aktivieren?

                                          Voraussetzung: laufendes WLAN-Wetterstation Shellscript, laufender Javascript-Adapter im ioBroker, laufende InfluxDB [inkl. logging der benötigten Datenpunkte "Aussentemperatur", "Wind_max" und "Regen_Tag"]
                                          
                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1360

                                          @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          das Statistik Script installiert.
                                          Ist es immer noch ausreichend nur das loggen für diese DP's zu aktivieren?

                                          Sorry, hab überlesen, dass du das Statistik meinst.

                                          Ja, da reichen diese 3

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          727

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe