Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Wer mal testen möchte (wäre nicht schlecht ) :

    gesagt, getan :)

    objects - ioBroker (10).png objects - ioBroker (11).png

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1301

    @Negalein :) Hattest du zwischenzeitlich noch mal Regen, da du 6l/m² für "Regenmenge Monat" stehen hast?
    AutoDelete_Data funktioniert mittlerweile auch schon fast komplett. Muss nur noch das Löschen des Jahresordners realisieren.
    Wenn dann morgen die Jahreswerte alle kpl. sind fehlt nur noch der Reset-Test. Ich habe das extra nicht "on-the-fly" implementiert, sonst muss man ggf. noch eine Sicherheitsabfrage in die VIS einbauen. Ansonsten wären bei einem falschen Klick in der VIS sofort die Jahreswerte alle weg. So wird es erst mit dem nächsten Schedule-Termin gelöscht und man hat noch Zeit den DP per Hand wieder auf false zu setzen.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @Negalein :) Hattest du zwischenzeitlich noch mal Regen, da du 6l/m² für "Regenmenge Monat" stehen hast?
      AutoDelete_Data funktioniert mittlerweile auch schon fast komplett. Muss nur noch das Löschen des Jahresordners realisieren.
      Wenn dann morgen die Jahreswerte alle kpl. sind fehlt nur noch der Reset-Test. Ich habe das extra nicht "on-the-fly" implementiert, sonst muss man ggf. noch eine Sicherheitsabfrage in die VIS einbauen. Ansonsten wären bei einem falschen Klick in der VIS sofort die Jahreswerte alle weg. So wird es erst mit dem nächsten Schedule-Termin gelöscht und man hat noch Zeit den DP per Hand wieder auf false zu setzen.

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
      #1302

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Hattest du zwischenzeitlich noch mal Regen, da du 6l/m² für "Regenmenge Monat" stehen hast?

      Ja und heute schüttet es auch schon den ganzen Tag! :persevere:
      Wetterstation - Grafana.png

      So wird es erst mit dem nächsten Schedule-Termin gelöscht und man hat noch Zeit den DP per Hand wieder auf false zu setzen.

      das ist sehr gut.

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1303

        Sieht bis jetzt alles gut aus + endlich auch mal wieder etwas Regen ;)
        ...dann mal den Reset aktiviert...
        Bild 1.png
        Die 4 Jahreswerte kann man bei Bedarf auch wieder händisch nachtragen.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          Sieht bis jetzt alles gut aus + endlich auch mal wieder etwas Regen ;)
          ...dann mal den Reset aktiviert...
          Bild 1.png
          Die 4 Jahreswerte kann man bei Bedarf auch wieder händisch nachtragen.

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1304

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Sieht bis jetzt alles gut aus

          guten Morgen :)

          Frage: sollten diese Werte nicht gleich sein?

          objects - ioBroker (12).png

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Sieht bis jetzt alles gut aus

            guten Morgen :)

            Frage: sollten diese Werte nicht gleich sein?

            objects - ioBroker (12).png

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von SBorg
            #1305

            @Negalein Normal schon, aber der Tiefstwert des aktuellen Monats funktioniert seit bspw. 15. September (müsste nachschauen seit wann genau). Da waren es halt mal "nur" 6°C und das wurde geloggt.
            Die Jahreswerte funktionieren aber erst seit gestern korrekt, da war es halt bisher nicht kälter als 13°C
            So richtig aussagekräftig werden die Jahreswerte erst ab 01. Januar, denn dann sammelt man wirklich das kpl. Jahr. Ich kann an der Stelle keine Auswertung über die InfluxDB fahren, da es einfach mal wieder zu viele Daten sind/sein könnten: ~1.500 Messwerte (oder mehr) x 365 Tage (schlimmstenfalls) = ~>500k Datensätze
            Das würde auf einem PI etliche Minuten, wenn nicht sogar Stunden, dauern. Deswegen der einfache/schnelle Weg:
            Prüfe Temperatur (egal jetzt welche) mit altem Wert im DP; ist dieser nun größer/kleiner/,,, (halt je nachdem ob Höchst-/Tiefstwert...) schreibe neuen Wert in den DP. Damit funktioniert es aber auch erst mit Start des Skriptes bzw. ab wann die entsprechende Funktion implementiert wurde.
            Aber aussagekräftig ist es bis dato eh nicht. Denn stell dir mal vor, es waren im Januar -20°C und den Tiefstwert überschreitest (oder unterschreitest?) du für den Rest des Jahres nicht mehr. Dann steht da bspw. -11°C (da es von Sep-Dez einfach nicht kälter wurde), obwohl du doch im Januar -20°C hattest...
            Wichtig ist im Moment bei den Jahreswerten eigentlich nur, ob sich die Werte ändern wenn ein neuer Höchst-/Tiefstwert/... erreicht wurde. Richtig "nutzen" dann erst ab 01. Januar 2021 ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @Negalein Normal schon, aber der Tiefstwert des aktuellen Monats funktioniert seit bspw. 15. September (müsste nachschauen seit wann genau). Da waren es halt mal "nur" 6°C und das wurde geloggt.
              Die Jahreswerte funktionieren aber erst seit gestern korrekt, da war es halt bisher nicht kälter als 13°C
              So richtig aussagekräftig werden die Jahreswerte erst ab 01. Januar, denn dann sammelt man wirklich das kpl. Jahr. Ich kann an der Stelle keine Auswertung über die InfluxDB fahren, da es einfach mal wieder zu viele Daten sind/sein könnten: ~1.500 Messwerte (oder mehr) x 365 Tage (schlimmstenfalls) = ~>500k Datensätze
              Das würde auf einem PI etliche Minuten, wenn nicht sogar Stunden, dauern. Deswegen der einfache/schnelle Weg:
              Prüfe Temperatur (egal jetzt welche) mit altem Wert im DP; ist dieser nun größer/kleiner/,,, (halt je nachdem ob Höchst-/Tiefstwert...) schreibe neuen Wert in den DP. Damit funktioniert es aber auch erst mit Start des Skriptes bzw. ab wann die entsprechende Funktion implementiert wurde.
              Aber aussagekräftig ist es bis dato eh nicht. Denn stell dir mal vor, es waren im Januar -20°C und den Tiefstwert überschreitest (oder unterschreitest?) du für den Rest des Jahres nicht mehr. Dann steht da bspw. -11°C (da es von Sep-Dez einfach nicht kälter wurde), obwohl du doch im Januar -20°C hattest...
              Wichtig ist im Moment bei den Jahreswerten eigentlich nur, ob sich die Werte ändern wenn ein neuer Höchst-/Tiefstwert/... erreicht wurde. Richtig "nutzen" dann erst ab 01. Januar 2021 ;)

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1306

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Die Jahreswerte funktionieren aber erst seit gestern korrekt, da war es halt bisher nicht kälter als 13°C

              Ah, die sind mit gestrigem Script hinzu gekommen.
              Muss ich gestern verpeilt haben.

              Richtig "nutzen" dann erst ab 01. Januar 2021 😉

              Aye aye, Käpt'n :grin:

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Die Jahreswerte funktionieren aber erst seit gestern korrekt, da war es halt bisher nicht kälter als 13°C

                Ah, die sind mit gestrigem Script hinzu gekommen.
                Muss ich gestern verpeilt haben.

                Richtig "nutzen" dann erst ab 01. Januar 2021 😉

                Aye aye, Käpt'n :grin:

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1307

                @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Aye aye, Käpt'n :grin:

                Warum denke ich da sofort als erstes an ein sinkendes Schiff...:innocent:
                Sodele, habe fertig. Wenn der Reset-Test noch funktioniert kann die V0.1.0 als Final ins offizielle Release gehen. Ob dann wirklich alles funktioniert wird sich in 1Jahr(+) erweisen. Aber Release ist vor dem Patch... :grin:
                Dann heißt es wieder Wiki schreiben. Danach dürfen auch zögerlich Feature-Requests gestellt werden :upside_down_face:

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Aye aye, Käpt'n :grin:

                  Warum denke ich da sofort als erstes an ein sinkendes Schiff...:innocent:
                  Sodele, habe fertig. Wenn der Reset-Test noch funktioniert kann die V0.1.0 als Final ins offizielle Release gehen. Ob dann wirklich alles funktioniert wird sich in 1Jahr(+) erweisen. Aber Release ist vor dem Patch... :grin:
                  Dann heißt es wieder Wiki schreiben. Danach dürfen auch zögerlich Feature-Requests gestellt werden :upside_down_face:

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1308

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Danach dürfen auch zögerlich Feature-Requests gestellt werden

                  da fällt mir sicher was ein :joy: :wink:

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Danach dürfen auch zögerlich Feature-Requests gestellt werden

                    da fällt mir sicher was ein :joy: :wink:

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1309

                    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    da fällt mir sicher was ein :joy: :wink:

                    Da kommt mir doch gerade eine intergalaktische Idee: wer an der Wiki schreibt darf auch Wünsche äußern :+1: :innocent: :joy: :sunglasses:

                    Test war auch erfolgreich, sogar Regen gab es gestern (gleich mal knapp 13 l/m²). Da es stable läuft und vor dem Release steht, habe ich es nun auch bei mir im Produktivsystem wieder unter Instanz "0" laufen. Ich fange jetzt mit der Wiki an und wenn am 01.10. soweit alles funktioniert hat, wandert es vom Beta-Branch dann auch in den Master und wird offiziell released.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • SBorgS SBorg

                      @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      da fällt mir sicher was ein :joy: :wink:

                      Da kommt mir doch gerade eine intergalaktische Idee: wer an der Wiki schreibt darf auch Wünsche äußern :+1: :innocent: :joy: :sunglasses:

                      Test war auch erfolgreich, sogar Regen gab es gestern (gleich mal knapp 13 l/m²). Da es stable läuft und vor dem Release steht, habe ich es nun auch bei mir im Produktivsystem wieder unter Instanz "0" laufen. Ich fange jetzt mit der Wiki an und wenn am 01.10. soweit alles funktioniert hat, wandert es vom Beta-Branch dann auch in den Master und wird offiziell released.

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1310

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Da kommt mir doch gerade eine intergalaktische Idee:

                      :joy_cat:

                      Ich fange jetzt mit der Wiki an und wenn am 01.10. soweit alles funktioniert hat, wandert es vom Beta-Branch dann auch in den Master und wird offiziell released.

                      Ist schon toll, was du da zauberst! :)

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1311

                        Da meine Motivation offen gesagt recht gering ist und eher gegen 0-Bock beim Schreiben der Wiki tendiert, ist diese doch schon recht umfangreich ausgefallen [Ironie /AUS]...
                        Dafür kam mir dann eine neue Idee:
                        Bild 1.png
                        Erstmal ist die "Scriptversion" relativ unspektakulär, aber man mag den Sinn dahinter ev. schon erahnen. Ich arbeite gerade daran, dass Updates angezeigt werden können (nein, AutoUpdate funktioniert bei einem JS nicht ;) ).
                        Ich möchte dann einen DP bereit stellen, der leer ist (=kein Update verfügbar) oder den Link zum Update enthält. So kann man diesen direkt in die Zwischenablage kopieren und im Browser aufrufen, oder in der VIS bspw. auf einen Button etc. legen.

                        Bei der Durchschnittstemperatur der Jahreswerte hat sich ein gedanklicher Fehler meinerseits eingeschlichen. Dieser ist auch gefixt und die Berechnung funktioniert nun korrekt.
                        Ferner habe ich bei den GradTagen noch die Optik angepasst und als "Unit" Tage hinzugefügt.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          Wer mal testen möchte (wäre nicht schlecht ;) ) :

                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.0 Beta-Testversion

                          • + DP für Statusmeldungen / Reset Jahresstatistik / AutoDelete "Data"
                          • + Jahresstatistik Min-/Max-/Durchschnittstemperatur/Trockenperiode

                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik_test.js)

                          Dies ist eine Beta-Testversion!

                          Sie wird zwar nichts kaputt machen, aber Fehler sind möglich und nicht alles funktioniert auch. Ich brauche aber etwas Hilfe, um zu sehen ob das auch so funktioniert. Die Daten werden weiter gesammelt/ausgewertet, auch wenn man später wieder auf eine andere Version switchen sollte (nur der Reset-Test [s.u.] wird die entsprechenden Daten wirklich ins Nirwana schicken).
                          Bild 1.png

                          • AutoDelete_Data: bin ich gerade dran, funktioniert (noch) nicht - ignorieren
                          • Reset Jahresstatistik: wenn mit Werten nach dem Schedule befüllt auf "true" setzen. Dann sollte nach dem nächsten Schedule die Statistik resettet sein (IMO kein Beinbruch, da die Werte eh noch nicht wirklich aussagekräftig sind) + der DP wieder auf "false" stehen. "Tiefstwert" sollte auch gehen, hatte noch einen Tippfehler drin...
                          • Statusmeldung: wie im Bild, bzw. nach dem Schedule erfolgreich

                          Der Ordner "Data" bleibt bei euch noch ein leerer DP. Ich habe zum testen für "AutoDelete" dort per Hand DPs zum löschen angelegt, also nicht wundern.
                          Die restlichen Funktionen sollten wie gehabt laufen. Ihr könnt es mit der bisherigen Version ersetzen oder einfach ein neues JS anlegen (dann aber nicht vergessen das Andere zu stoppen!).

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1312

                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.0 RC

                          • + DP für Statusmeldungen / Reset Jahresstatistik / AutoDelete "Data"
                          • + ScriptVersion / Update vorhanden
                          • + Jahresstatistik Min-/Max-/Durchschnittstemperatur/Trockenperiode

                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                          Bild 1.png

                          Unterschied zur vorherigen V0.1.0 Beta ist nur die Scriptversion + Update und eine Änderung wg. Fehlers in der Jahresdurchschnittstemperatur.
                          Den Updatecheck werde ich noch abschaltbar machen, denn dazu ist natürlich eine Internetverbindung (zur Abfrage der Versionsnummer bei GitHub) nötig. Will ja ev. nicht jeder haben ;)
                          So kann ich die Update-Routine beim RC1 dann aber auch gleich testen :grin:

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                          2
                          • SBorgS SBorg

                            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.0 RC

                            • + DP für Statusmeldungen / Reset Jahresstatistik / AutoDelete "Data"
                            • + ScriptVersion / Update vorhanden
                            • + Jahresstatistik Min-/Max-/Durchschnittstemperatur/Trockenperiode

                            Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                            Bild 1.png

                            Unterschied zur vorherigen V0.1.0 Beta ist nur die Scriptversion + Update und eine Änderung wg. Fehlers in der Jahresdurchschnittstemperatur.
                            Den Updatecheck werde ich noch abschaltbar machen, denn dazu ist natürlich eine Internetverbindung (zur Abfrage der Versionsnummer bei GitHub) nötig. Will ja ev. nicht jeder haben ;)
                            So kann ich die Update-Routine beim RC1 dann aber auch gleich testen :grin:

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1313

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.0 RC

                            Läuft

                            Thx :)

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              Rushmed
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1314

                              Hallo, ich hab jetz das Statistik Script aktualisiert aber es stimmen immernoch manche Werte nicht.
                              Ich habe nicht alle geprüft aber bei:

                              • höchste Tagestemperatur des Jahres

                              • höchste Temperatur (minimale Temp. stimmt)

                              • stärkste Windböe

                              • Regenmenge im Monat (maximale Regenmenge pro Tag stimmt)

                              weichen die Angaben in Grafana von denen aus dem Statistik Script ab.

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Rushmed

                                Hallo, ich hab jetz das Statistik Script aktualisiert aber es stimmen immernoch manche Werte nicht.
                                Ich habe nicht alle geprüft aber bei:

                                • höchste Tagestemperatur des Jahres

                                • höchste Temperatur (minimale Temp. stimmt)

                                • stärkste Windböe

                                • Regenmenge im Monat (maximale Regenmenge pro Tag stimmt)

                                weichen die Angaben in Grafana von denen aus dem Statistik Script ab.

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1315

                                @Rushmed ist "normal" (siehe auch https://forum.iobroker.net/post/493125)
                                Eine Statistik funktioniert immer erst ab dem Zeitpunkt ab dem man startet. Wenn du heute (im September) den Spritverbrauch deines Autos anfängst zu notieren, um zu sehen wie viel du im Monat/Jahr... verbrauchst, kannst du auch nicht feststellen was du im Februar diesen Jahres verbraucht hast.
                                Genau so verhält es sich hier. Erst ab Start des Skriptes (bzw. der Version mit der entsprechenden Funktionalität wie bspw. Jahreswerte) kannst du die Werte ermitteln. Pauschal könnte ich es zwar auch rückwirkend aus der InfluxDB noch auslesen, aber dafür ist Influx nicht "gemacht" (soll heißen zu langsam [siehe auch verlinkten Post von oben}) und ich muss auch immer an alle User denken, denn derjenige der jetzt einsteigt, hat sowieso keinerlei Werte. Du hast vielleicht seit März Werte, ich ab ~ April/Mai, einer ab Januar...
                                Deine Monatsstatistik für den September bzgl. der Gradtage stimmt ebenfalls nicht, denn dass habe ich erst gegen Mitte des Monates implementiert, also hat er auch erst ab da gezählt, bei der Regenmenge das gleiche usw.

                                Verlässliche, und auch eine korrekte Statistik, gibt es nur mit dem aktuellen Skript und ab dem 01.10.2020 (denn dann wird auch wirklich das 1. mal der kpl. Monat berücksichtigt), Jahresstatistik erst ab dem 01.01.2021 (ab da hat man dann sämtliche Werte von 2021) und die Vorjahresstatistik des aktuellen Monats erst ab dem folgenden 01. seit wann man mit Influx die Daten sammelt (man sammelt also bspw. mit Influx seit Mai 2020, dann gibt es erst ab dem 01.06.2021 dafür Daten).

                                ...und um beim Auto zu bleiben, den Jahresverbrauch kannst du auch erst wissen wenn du 365 Tage lang den Verbrauch notiert hast ;)
                                Deswegen war ich auch so erpicht darauf, die Version zumindest soweit heute fertig zu haben, dass alles Relevante ausgewertet wird. So kann man schön ab dem 01.10. damit starten :)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1316

                                  So "halbherzig" hat es funktioniert:
                                  Bild 1.png
                                  (hier schon mit Fix ;) )

                                  Leider gleich zwei Fehler eingebaut. An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                                  Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern... :man-facepalming: [Ironie /OFF]

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    So "halbherzig" hat es funktioniert:
                                    Bild 1.png
                                    (hier schon mit Fix ;) )

                                    Leider gleich zwei Fehler eingebaut. An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                                    Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern... :man-facepalming: [Ironie /OFF]

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1317

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Leider gleich zwei Fehler eingebaut

                                    kein Problem. Rennt nix davon! ;)

                                    Hab die neue Version eingespielt.

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1318

                                      "Update" funktioniert auch :blush:

                                      • --- = Version ist aktuell
                                      • Link = neue Version vorhanden (wenn auch der Link [noch] falsch ist. Er zeigt bereits auf den später gültigen master-brunch)

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        So "halbherzig" hat es funktioniert:
                                        Bild 1.png
                                        (hier schon mit Fix ;) )

                                        Leider gleich zwei Fehler eingebaut. An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                                        Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern... :man-facepalming: [Ironie /OFF]

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1319

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                                        Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern...

                                        Gerade gesehn, dass dies noch so ist.
                                        War der Meinung, es ist in dieser Version behoben.
                                        Aber kein Problem, wird bestimmt bald ein Fix von dir kommen.

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                                          Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern...

                                          Gerade gesehn, dass dies noch so ist.
                                          War der Meinung, es ist in dieser Version behoben.
                                          Aber kein Problem, wird bestimmt bald ein Fix von dir kommen.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1320

                                          @Negalein Das bleibt leider auch so, der September ist "durch". Im Grunde kann man den falschen August-DP auch löschen. Die Werte sind eh falsch, es fehlt etwa 3/4 der Daten und selbst wenn es korrekt funktioniert hätte, wären die Daten vom September sowieso nicht komplett gewesen, da wir erst gegen Mitte des Monats mit dem auswerten der Daten begonnen haben.
                                          Der RC1 behebt hoffentlich die aufgetretenen Fehler. In der Simulation funktioniert es, aber der Echtzeit-Betrieb ist nun mal doch eine andere Hausnummer.

                                          Kontrolliert bitte mal die Regenmenge_Monat. Die muss jetzt stimmen (was sie bei mir nicht tat). Ich habe vom Display noch einen Regenwert vom Vortag um 0:00:02 Uhr bekommen (weil das Display wohl paar Sekunden nachgeht). Ich frage die Influx aber genau ab 0:00:00 Uhr ab. So war bei mir der Wert noch drin und ich habe genau die doppelte Regenmenge in der Statistik. Ich sag halt nur Simulation (wo ich mit so etwas natürlich nicht rechne) und real life Betrieb,,, ;)
                                          Deswegen habe ich die Abfrage jetzt auf "ab 0:01:00 Uhr" geändert (mit der nächsten Version).

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          672

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe