Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A amiethaner

    @sborg sorry, ich bin selber blöd. Klar ich kanns in der Vis ja kürzen wie ichs brauch

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4421

    @amiethaner Kein Problem, "Brett vorm Kopf" = mit der nackten Stirn dagegen hämmern 😂

    Kenne ich nur zu gut. Eine Lösung zu suchen für ein Problem was es gar nicht gibt. Hätte ja aber auch ein "echtes" Problemchen sein können. Also Lösung haben wir, suchen wir jetzt ein passendes Problem dazu... 😇 🤘

    Manchmal denkt man einfach zu kompliziert.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
      #4422

      @banza Kurze Nachfrage: ich sehe in meiner Übersicht ein Upvote, im Beitrag nun einen Downvote.

      Soll heißen "für" oder "gegen" eine InfluxDB V2 - Unterstützung?

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @banza Kurze Nachfrage: ich sehe in meiner Übersicht ein Upvote, im Beitrag nun einen Downvote.

        Soll heißen "für" oder "gegen" eine InfluxDB V2 - Unterstützung?

        R Offline
        R Offline
        Rushmed
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4423

        @sborg Hallo, keine Ahnung wo ich voten muss aber ich bin für eine V2 Unterstützung.

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Beowolf

          Ich muß mal einfach fragen. Gibt es "die" Wetterstation die empfehlenswert ist?

          Grüße
          Manfred

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
          #4424

          @beowolf nuja:
          Bisher getestete Stationen:

          BRESSER®
              WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (*)
              WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (*)
          ChiliTec Funk Wetterstation 12in1
          DNT Weatherscreen PRO
          ELV WS980WiFi
          Eurochron EFWS 2900 (baugleich zu Sainlogic 10in1 Wifi, Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902 Wifi)
          Froggit
              Gateway/USB-Dongle DP1500
              HP1000SE Pro
              WH3000 SE
              WH4000 SE
              WH6000 Pro
          Renkforce WH2600
          Sainlogic
              7in1 WiFi WS3500
              Profi Wlan Wetterstation FT0300 (*)
          Ventus W830
          

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rushmed

            @sborg Hallo, keine Ahnung wo ich voten muss aber ich bin für eine V2 Unterstützung.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von SBorg
            #4425

            @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @sborg Hallo, keine Ahnung wo ich voten muss aber ich bin für eine V2 Unterstützung.

            Ein echtes Voting gibt es nicht, da man es nur im 1. Post machen kann, nicht mitten im Thread. Aber die bisherigen Meinungen sind alle 👍 , bis auf den einen 👎 in einem der letzten Posts.


            Die V3.x mit InfluxDB V2 - Support ist eigentlich schon beschlossene Sache. Da es eh ein Breaking-Release wird, zieht es per Default auch gleich von "javascript.x...." nach "0_userdata,x...." um. Hat so nur Auswirkungen auf Neuinstallationen. Allerdings kann es halt später vorkommen, dass zB. irgendeine neue Default-Einstellung dann "0_userdata.0.blabla" lautet und diejenigen die bei "javascript..." bleiben, es dann halt auf "javascript.0.blabla" ändern müssen (zB. bei den beiden JS wird es dann eben 0_userdata... lauten).

            ...und nochmals: wer kein InfluxDB in Verbindung mit dem Shell-Skript nutzt, für den ändert sich überhaupt nichts. Die Anderen haben die Wahl, aber in absehbarer Zeit weder Vorteile noch Nachteile (außer ev. die generelle Retention-Policy für den bucket bei InfluxDB 2.x).

            *EDIT* Ach ja, + kleinere Änderungen, irgendwo steht immer noch "Windboe" (als Wert, nicht als Text) --> "Windboee" ("ö" ist da leider nicht erlaubt 😉 ).

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • B Offline
              B Offline
              banza
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4426

              @sborg sorry dafür, bin für InfluxDB V2 - Unterstützung

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B banza

                @sborg sorry dafür, bin für InfluxDB V2 - Unterstützung

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4427

                @banza Kein Problem, hätte ja sein können das du dagegen bist.
                Würde aber auch nix bringen, da du dann ziemlich "alleine auf weiter Flur" wärest 😉

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BoronsbruderB Offline
                  BoronsbruderB Offline
                  Boronsbruder
                  schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                  #4428

                  @sborg
                  Bei Influxv2 Adapter sollte Tags statt Fields benutzen aktiviert sein, oder?

                  Ich frage, natürlich erst nach dem die Datenbank schon teilweise befüllt ist 😄
                  So kann ich sie nämlich nochmal leer machen und neu befüllen :man-facepalming:

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BoronsbruderB Boronsbruder

                    @sborg
                    Bei Influxv2 Adapter sollte Tags statt Fields benutzen aktiviert sein, oder?

                    Ich frage, natürlich erst nach dem die Datenbank schon teilweise befüllt ist 😄
                    So kann ich sie nämlich nochmal leer machen und neu befüllen :man-facepalming:

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4429

                    @boronsbruder Da sich das nur auf "ack, qos..." etc. bezieht und leider nicht auf das "measurement" (es bleibt also bei "0_userdata.0.blabla" müsste es IMO egal sein, außer jemand möchte dann explizit per Tag filtern.

                    Schlimmstenfalls müsste man halt die neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren 😉

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @boronsbruder Da sich das nur auf "ack, qos..." etc. bezieht und leider nicht auf das "measurement" (es bleibt also bei "0_userdata.0.blabla" müsste es IMO egal sein, außer jemand möchte dann explizit per Tag filtern.

                      Schlimmstenfalls müsste man halt die neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren 😉

                      BoronsbruderB Offline
                      BoronsbruderB Offline
                      Boronsbruder
                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                      #4430

                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @boronsbruder Da sich das nur auf "ack, qos..." etc. bezieht und leider nicht auf das "measurement" (es bleibt also bei "0_userdata.0.blabla" müsste es IMO egal sein, außer jemand möchte dann explizit per Tag filtern.

                      Schlimmstenfalls müsste man halt die neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren 😉

                      @Sborg
                      Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!
                      b67d3cde-d972-4799-bece-fbad6dff81ee-grafik.png

                      Zitat:

                      **If you decide to use tags, you cannot continue to use old measurements that were gathered with Influx 1.x, as they are stored in fields.
                      Attempting to use an existing database that was set up without enabling the Tag-feature will cause the adapter to fail to initialize, and you will see an error message about it in the log.

                      This also is valid the other way: Once you start using the Tag-feature in a new database, you cannot switch back to using fields for this database.**

                      Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer 😄 (bucket) reinloggen.

                      Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

                      SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • BoronsbruderB Boronsbruder

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @boronsbruder Da sich das nur auf "ack, qos..." etc. bezieht und leider nicht auf das "measurement" (es bleibt also bei "0_userdata.0.blabla" müsste es IMO egal sein, außer jemand möchte dann explizit per Tag filtern.

                        Schlimmstenfalls müsste man halt die neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren 😉

                        @Sborg
                        Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!
                        b67d3cde-d972-4799-bece-fbad6dff81ee-grafik.png

                        Zitat:

                        **If you decide to use tags, you cannot continue to use old measurements that were gathered with Influx 1.x, as they are stored in fields.
                        Attempting to use an existing database that was set up without enabling the Tag-feature will cause the adapter to fail to initialize, and you will see an error message about it in the log.

                        This also is valid the other way: Once you start using the Tag-feature in a new database, you cannot switch back to using fields for this database.**

                        Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer 😄 (bucket) reinloggen.

                        Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4431

                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren

                        Meine ich doch damit 😉
                        Du exportierst nun die "falsche" ohne Tags aus der V2, löschst das Bucket, stellst den Influx-Adapter um (Ok, habe ich oben jetzt nicht erwähnt) und importierst die Daten wieder in das neue (bzw. alte [wurde ja gelöscht]) Bucket.

                        Aber wer möchte aktuell nach einem Tag "ack" etc. aktuell filtern?

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren

                          Meine ich doch damit 😉
                          Du exportierst nun die "falsche" ohne Tags aus der V2, löschst das Bucket, stellst den Influx-Adapter um (Ok, habe ich oben jetzt nicht erwähnt) und importierst die Daten wieder in das neue (bzw. alte [wurde ja gelöscht]) Bucket.

                          Aber wer möchte aktuell nach einem Tag "ack" etc. aktuell filtern?

                          A Offline
                          A Offline
                          amiethaner
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4432

                          @sborg
                          Grundsätzlich bin ich immer für Up to Date, also auch für die V2.
                          Aber ich warte noch so lang bis die DAU Doku für den Umzug im Wiki steht 🙂
                          Bin da eher der Microsoft (Windows und SQL) jünger. Für mich is es immer ne Qual mit dem ganzen Linux zeug (bei mir läuft alles auf der QNAP im Docker/Container)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BoronsbruderB Boronsbruder

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @boronsbruder Da sich das nur auf "ack, qos..." etc. bezieht und leider nicht auf das "measurement" (es bleibt also bei "0_userdata.0.blabla" müsste es IMO egal sein, außer jemand möchte dann explizit per Tag filtern.

                            Schlimmstenfalls müsste man halt die neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren 😉

                            @Sborg
                            Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!
                            b67d3cde-d972-4799-bece-fbad6dff81ee-grafik.png

                            Zitat:

                            **If you decide to use tags, you cannot continue to use old measurements that were gathered with Influx 1.x, as they are stored in fields.
                            Attempting to use an existing database that was set up without enabling the Tag-feature will cause the adapter to fail to initialize, and you will see an error message about it in the log.

                            This also is valid the other way: Once you start using the Tag-feature in a new database, you cannot switch back to using fields for this database.**

                            Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer 😄 (bucket) reinloggen.

                            Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4433

                            @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer (bucket) reinloggen.
                            Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

                            Editieren gültet ned 😎
                            Ne, werde ich mir nicht antun. Das wäre dann wieder inkompatibel zum Influx-Adapter, backitup und what else.
                            Ich gehe von einem eigenen Bucket mit den drei benötigten Daten aus. Das sollte dann bspw. die Retention von "Never" haben. Alles andere ist Entscheidung des Users. Man kann natürlich auch alles in ein Bucket packen, hat dann aber Probleme mit der Retention. Wer will schon zB. in Grafana sich den Status der Datenübertragung an OSeM anzeigen lassen und dafür dann das true/false auf Ewigkeiten speichern. Mich persönlich interessiert das (aus Sicherheitsgründen) nach drei Tagen nicht mehr ob die Übertragung am 26. Juni 2021 um 12:45Uhr funktioniert hat...

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer (bucket) reinloggen.
                              Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

                              Editieren gültet ned 😎
                              Ne, werde ich mir nicht antun. Das wäre dann wieder inkompatibel zum Influx-Adapter, backitup und what else.
                              Ich gehe von einem eigenen Bucket mit den drei benötigten Daten aus. Das sollte dann bspw. die Retention von "Never" haben. Alles andere ist Entscheidung des Users. Man kann natürlich auch alles in ein Bucket packen, hat dann aber Probleme mit der Retention. Wer will schon zB. in Grafana sich den Status der Datenübertragung an OSeM anzeigen lassen und dafür dann das true/false auf Ewigkeiten speichern. Mich persönlich interessiert das (aus Sicherheitsgründen) nach drei Tagen nicht mehr ob die Übertragung am 26. Juni 2021 um 12:45Uhr funktioniert hat...

                              BoronsbruderB Offline
                              BoronsbruderB Offline
                              Boronsbruder
                              schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                              #4434

                              @sborg
                              und wenn man alles zusammen (wie aktuell bei mir) in einer Iobroker-Datenbank hat, dann ist es ein bischen mehr löschen und ein rumportieren 😄

                              Der Influx-Adatper kann das jetzt auch -> Experten-Einstellungen.
                              Da hab ich es ja her 😉

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • BoronsbruderB Boronsbruder

                                @sborg
                                und wenn man alles zusammen (wie aktuell bei mir) in einer Iobroker-Datenbank hat, dann ist es ein bischen mehr löschen und ein rumportieren 😄

                                Der Influx-Adatper kann das jetzt auch -> Experten-Einstellungen.
                                Da hab ich es ja her 😉

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4435

                                @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Der Influx-Adatper kann das jetzt auch -> Experten-Einstellungen.
                                Da hab ich es ja her

                                Ich weiß und dito. Es schadet ja auch nichts jetzt schon auf Tags umzustellen, nur nutzt es halt aktuell auch (noch) nichts.
                                Die wären beim measurement wichtig:
                                Temperatur Ort=Aussen 12°
                                Temperatur Ort=Küche, Etage=EG 18.2°
                                Temperatur Ort=Küche, Etage=OG 22.1°
                                Temperatur Ort=Kinderzimmer, Etage=OG 21.5°
                                Temperatur Ort=Heizung, Fühler=TPU 43.9°
                                ...

                                "Zeige alle Temperatuen im OG"...

                                Ich kann/werde nichts im Bucket per Tags gebrauchen (können), da ich nur die drei measurements brauche.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4436

                                  Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte und noch keine Zeile neuen Code geschrieben habe, bin ich heute wenigstens mal dazu gekommen Influx V2 mittels Flux abzufragen. Leider musste ich dabei feststellen, dass Influx V2 kein JSON mehr spricht 😞

                                  ...wieder mehr Arbeit, aber es funktioniert: Abfrage der höchsten Außentemperatur der letzten 365 Tage:
                                  Bild 004.png

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte und noch keine Zeile neuen Code geschrieben habe, bin ich heute wenigstens mal dazu gekommen Influx V2 mittels Flux abzufragen. Leider musste ich dabei feststellen, dass Influx V2 kein JSON mehr spricht 😞

                                    ...wieder mehr Arbeit, aber es funktioniert: Abfrage der höchsten Außentemperatur der letzten 365 Tage:
                                    Bild 004.png

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4437

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

                                    ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
                                    Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    SBorgS NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

                                      ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
                                      Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4438

                                      @negalein Ja, dann braucht man nur noch das Skript updaten und es geht sofort los.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4439

                                        Watt'n K(r)ampf....

                                        V2.22.0 (Zugriff via InfluxDB V2):
                                        Bild 001.png

                                        V3.0.0 (Zugriff via InfluxDB V2 und Import aller Daten aus der V1):
                                        Bild 002.png

                                        mission completed after several hours 😊
                                        Ich bin zu alt für den Sch**ß... InfluxDB V2 arbeitet mit "Zulu". Da muss man bei den Timestamps dann nur daran denken, dass man zusätzlich zur Sommer-/Winterzeit noch einen Tag mit abziehen muss...

                                        ...aber Flux macht die Sache auch leichter, immerhin etwas 😉

                                        ...und noppe, es gibt vorerst nichts zu testen. Ich muss jetzt zuerst noch das Statistik-Skript anpassen. Die V3.0.0 kann auch "nur" InfluxDB V2, sonst weiter nichts.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        Axel KoenekeA SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        4
                                        • SBorgS SBorg

                                          Watt'n K(r)ampf....

                                          V2.22.0 (Zugriff via InfluxDB V2):
                                          Bild 001.png

                                          V3.0.0 (Zugriff via InfluxDB V2 und Import aller Daten aus der V1):
                                          Bild 002.png

                                          mission completed after several hours 😊
                                          Ich bin zu alt für den Sch**ß... InfluxDB V2 arbeitet mit "Zulu". Da muss man bei den Timestamps dann nur daran denken, dass man zusätzlich zur Sommer-/Winterzeit noch einen Tag mit abziehen muss...

                                          ...aber Flux macht die Sache auch leichter, immerhin etwas 😉

                                          ...und noppe, es gibt vorerst nichts zu testen. Ich muss jetzt zuerst noch das Statistik-Skript anpassen. Die V3.0.0 kann auch "nur" InfluxDB V2, sonst weiter nichts.

                                          Axel KoenekeA Offline
                                          Axel KoenekeA Offline
                                          Axel Koeneke
                                          schrieb am zuletzt editiert von Axel Koeneke
                                          #4440

                                          @sborg Sorry, bin kein Linux Mensch und habe deshalb für dich bestimmt nur ein kleines Problem:
                                          Ich habe versucht gemäß Anleitung auf GIT zu installieren.
                                          Dazu wollte ich dazu auf der gleichen VR wie IoB (Prox LXC) die automatische installation anstossen.
                                          In der Konsole ist man ja erst einmal als root unterwegs. Gemäß Anleitung mit "sudo apt-get install -y bc jq dc" Grundlage geschaffen.
                                          Aber wenn ich dann bei "starten die Installation ./ws_updater.sh --install" bin, komme ich nicht weiter, da nicht unter root erlaubt.
                                          Kannst du mit verständlichen Worten beschreiben, wie ich hier weiter komme? Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.
                                          Wie du siehst - Linux Nichtversteher 🙂
                                          VG
                                          Axel

                                          Thomas BraunT SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          399

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe