NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wenn du ein ./wetterstation.sh --influx_test machst kommen dann aktuelle/plausible Daten aus der Influx?
Ja, die Daten sind zu 100% korrekt.
dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --influx_test Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: 8.22°C 20.22°C@negalein
Dann setze ich mal voraus, dass die Nummer der Instanz und der Bucketname im Statistik-Skript stimmt.
Bleibt eigentlich nur noch eine Macke in der DB.
Ich wĂŒrde mal probehalber eine weitere InfluxDB-Instanz anlegen und dort nochmals Temp, Regen und Wind loggen lassen. Dann ĂŒber die DB das Statistik-Skript laufen lassen.btw: bin mir nicht sicher, aber hattest du in deinem Bucketname nicht ein "-" drin? Eigentlich sollte das nichts ausmachen, da der Aufruf dies per
""berĂŒcksichtigt, aber es hat sich so viel in letzter Zeit am JS-Adapter getan, vielleicht hat der "SendTo" auch einfach ein Problem damit (unbemerkt bekommen). -
@negalein
Dann setze ich mal voraus, dass die Nummer der Instanz und der Bucketname im Statistik-Skript stimmt.
Bleibt eigentlich nur noch eine Macke in der DB.
Ich wĂŒrde mal probehalber eine weitere InfluxDB-Instanz anlegen und dort nochmals Temp, Regen und Wind loggen lassen. Dann ĂŒber die DB das Statistik-Skript laufen lassen.btw: bin mir nicht sicher, aber hattest du in deinem Bucketname nicht ein "-" drin? Eigentlich sollte das nichts ausmachen, da der Aufruf dies per
""berĂŒcksichtigt, aber es hat sich so viel in letzter Zeit am JS-Adapter getan, vielleicht hat der "SendTo" auch einfach ein Problem damit (unbemerkt bekommen).@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich wĂŒrde mal probehalber eine weitere InfluxDB-Instanz anlegen und dort nochmals Temp, Regen und Wind loggen lassen. Dann ĂŒber die DB das Statistik-Skript laufen lassen.
werde ich testen
Bucketname nicht ein "-" drin?
stimmt. Ich werde mal ein paar Versionen testen.
Oder kann man den Bucket-Namen einfach Àndern in Influx? -
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich wĂŒrde mal probehalber eine weitere InfluxDB-Instanz anlegen und dort nochmals Temp, Regen und Wind loggen lassen. Dann ĂŒber die DB das Statistik-Skript laufen lassen.
werde ich testen
Bucketname nicht ein "-" drin?
stimmt. Ich werde mal ein paar Versionen testen.
Oder kann man den Bucket-Namen einfach Àndern in Influx?@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Oder kann man den Bucket-Namen einfach Àndern in Influx?
"Einfach" und Influx? --> Meistens nicht ;)
Aber nein, du kannst nur per Task das Bucket kpl. kopieren und dabei umbennen. -
Nun ist unter Grafana 10.x auch das "Boom-Panel" deprecated
Lösung wer ein Hintergrundbild nutzen möchte:
Das Boom-Panel auf Text umstellen (oder ein neues Text-Panel erstellen und "transparenten Hintergrund" aktivieren).
Dann auf HTML umstellen und etwas CSS einfĂŒgen:<style type="text/css"> body { background-image: url("/public/img/wetter1.jpg"); } </style>Das Bild muss hier unter
/usr/share/grafana/public/img/wetter1.jpgliegen. Darf natĂŒrlich auch anders als "wetter1.jpg" heiĂen ;)
Man kann hier natĂŒrlich auch noch andere CSS-Atribute nutzen.
Funktioniert das Ganze nicht und im Panel wird der CSS-Code angezeigt:
sudo nano /etc/grafana/grafana.iniund nach sani suchen (im nano mittelsCTRL+W);disable_sanitize_html = false Àndern in disable_sanitize_html = trueund Service neustarten
sudo systemctl restart grafana-server.service(ggf. muss einmalig der Browser-Cache geleert werden). Das Boom-Plugin kann danach deinstalliert werden. -
Nun ist unter Grafana 10.x auch das "Boom-Panel" deprecated
Lösung wer ein Hintergrundbild nutzen möchte:
Das Boom-Panel auf Text umstellen (oder ein neues Text-Panel erstellen und "transparenten Hintergrund" aktivieren).
Dann auf HTML umstellen und etwas CSS einfĂŒgen:<style type="text/css"> body { background-image: url("/public/img/wetter1.jpg"); } </style>Das Bild muss hier unter
/usr/share/grafana/public/img/wetter1.jpgliegen. Darf natĂŒrlich auch anders als "wetter1.jpg" heiĂen ;)
Man kann hier natĂŒrlich auch noch andere CSS-Atribute nutzen.
Funktioniert das Ganze nicht und im Panel wird der CSS-Code angezeigt:
sudo nano /etc/grafana/grafana.iniund nach sani suchen (im nano mittelsCTRL+W);disable_sanitize_html = false Àndern in disable_sanitize_html = trueund Service neustarten
sudo systemctl restart grafana-server.service(ggf. muss einmalig der Browser-Cache geleert werden). Das Boom-Plugin kann danach deinstalliert werden.@sborg
das farski-blendstat-panel funktioniert ja auch nicht mehr seit der neuen Version,
was kann man an dessen Stelle verwenden? -
@sborg
das farski-blendstat-panel funktioniert ja auch nicht mehr seit der neuen Version,
was kann man an dessen Stelle verwenden?@nashra
Das ist nicht mehr so einfach. Die benutzten Funktionen gibt es in keinem aktuellen Panel mehr. So etwas wie "Letzter Regen: vor 6 Stunden" ist nur noch mit viel Trickserei möglich, oder man nutzt ein Text-Panel mit "Letzter Regen:" und ein Stat-Panel, um dann den Wert "vor 6 Stunden" anzuzeigen.
Trotzdem hat die Umstellung Tage gedauert, sieht aber wieder aus wie vorher:

Ist natĂŒrlich mit Trickserei erstellt und ohne Boom-Plugin :joy:
Muss mal sehen ob, und vor allen Dingen wie, ich das exportieren kann. Ist fĂŒr euch einfacher das dann ggf. wieder nach eurem Geschmack zu Ă€ndern als jedes Panel einzeln zu Ă€ndern (was auch mehr als nur ein paar Klicks sind...). -
@nashra
Das ist nicht mehr so einfach. Die benutzten Funktionen gibt es in keinem aktuellen Panel mehr. So etwas wie "Letzter Regen: vor 6 Stunden" ist nur noch mit viel Trickserei möglich, oder man nutzt ein Text-Panel mit "Letzter Regen:" und ein Stat-Panel, um dann den Wert "vor 6 Stunden" anzuzeigen.
Trotzdem hat die Umstellung Tage gedauert, sieht aber wieder aus wie vorher:

Ist natĂŒrlich mit Trickserei erstellt und ohne Boom-Plugin :joy:
Muss mal sehen ob, und vor allen Dingen wie, ich das exportieren kann. Ist fĂŒr euch einfacher das dann ggf. wieder nach eurem Geschmack zu Ă€ndern als jedes Panel einzeln zu Ă€ndern (was auch mehr als nur ein paar Klicks sind...). -
@nashra
Das ist nicht mehr so einfach. Die benutzten Funktionen gibt es in keinem aktuellen Panel mehr. So etwas wie "Letzter Regen: vor 6 Stunden" ist nur noch mit viel Trickserei möglich, oder man nutzt ein Text-Panel mit "Letzter Regen:" und ein Stat-Panel, um dann den Wert "vor 6 Stunden" anzuzeigen.
Trotzdem hat die Umstellung Tage gedauert, sieht aber wieder aus wie vorher:

Ist natĂŒrlich mit Trickserei erstellt und ohne Boom-Plugin :joy:
Muss mal sehen ob, und vor allen Dingen wie, ich das exportieren kann. Ist fĂŒr euch einfacher das dann ggf. wieder nach eurem Geschmack zu Ă€ndern als jedes Panel einzeln zu Ă€ndern (was auch mehr als nur ein paar Klicks sind...).@sborg habe mir gerade ĂŒberlegt.......Grafana-Dasboard ist zwar schön aber auf den Hickhack in letzter Zeit habe ich keinen Bock mehr d.h. nur noch DB und sonst nix.
-
Grafana hat halt eine schönere Ăbersicht als ich das in der VIS abbilden könnte. Selbst einfache Graphen per iFrame eingebunden sehen IMO besser aus.
Ich habe mittlerweile fast alle Dashboards auf Standard-Grafana-Panels umgestellt und keine Probleme mehr bei einem Update. Probleme hatte ich eigentlich immer nur mit 3rd Party Erweiterungen...
Heute habe ich auch endlich den korrekten Export des Dashboardes hinbekommen. Importieren und 5 Variablen angeben, fertig und lÀuft. Kommt demnÀchst auf GitHub ;)
-
Grafana hat halt eine schönere Ăbersicht als ich das in der VIS abbilden könnte. Selbst einfache Graphen per iFrame eingebunden sehen IMO besser aus.
Ich habe mittlerweile fast alle Dashboards auf Standard-Grafana-Panels umgestellt und keine Probleme mehr bei einem Update. Probleme hatte ich eigentlich immer nur mit 3rd Party Erweiterungen...
Heute habe ich auch endlich den korrekten Export des Dashboardes hinbekommen. Importieren und 5 Variablen angeben, fertig und lÀuft. Kommt demnÀchst auf GitHub ;)
@sborg ich hab seit der Umstellung auf Unraid(Docker) immer noch kein Grafana Dashboardđ
Fahr ja noch Influx v1 und streube mich auf v2 umzustellen -
@sborg ich hab seit der Umstellung auf Unraid(Docker) immer noch kein Grafana Dashboardđ
Fahr ja noch Influx v1 und streube mich auf v2 umzustellen@crunchip
Dann ist ja gut das mit Influx V3 wieder alles anders wird... :face_with_head_bandage: :man-facepalming: -
Grafana hat halt eine schönere Ăbersicht als ich das in der VIS abbilden könnte. Selbst einfache Graphen per iFrame eingebunden sehen IMO besser aus.
Ich habe mittlerweile fast alle Dashboards auf Standard-Grafana-Panels umgestellt und keine Probleme mehr bei einem Update. Probleme hatte ich eigentlich immer nur mit 3rd Party Erweiterungen...
Heute habe ich auch endlich den korrekten Export des Dashboardes hinbekommen. Importieren und 5 Variablen angeben, fertig und lÀuft. Kommt demnÀchst auf GitHub ;)
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
...Heute habe ich auch endlich den korrekten Export des Dashboardes hinbekommen. Importieren und 5 Variablen angeben, fertig und lÀuft. Kommt demnÀchst auf GitHub ;)
Ah, super.
Kann es kaum erwarten :-)
Danke schon mal im Voraus. -
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
...Heute habe ich auch endlich den korrekten Export des Dashboardes hinbekommen. Importieren und 5 Variablen angeben, fertig und lÀuft. Kommt demnÀchst auf GitHub ;)
Ah, super.
Kann es kaum erwarten :-)
Danke schon mal im Voraus.@viper4iob (und @All)
Kommt leider zu einer weiteren Verzögerung. Muss aktuell wieder etliche Panels kpl. Àndern. Bei den benutzten "Overrides" steht leider der/mein feste/r Datenpunktpfad drin. Den kann man hier auch nicht einfach mit Variablen ersetzen :(

Hat jetzt wieder einige Zeit gebraucht eine Lösung dafĂŒr zu finden.
...und ich befĂŒrchte fĂŒr die benutzte Datenquelle darf ich nochmals alle Panels Ă€ndern...Immerhin beschrĂ€nkt sich die kpl. Konfiguration (wenn es denn auch so alles funktioniert ;) ) auf lediglich Import und dann:

-
Servus
Ich beobachte seit ein paar Tagen, dass lt. Dashboard und io-Datenpunkte nanscheinend nichts zu Windy ĂŒbertragen wird.
Dem ist aber nicht so.
Auf Winde sind alle Daten vorhanden.{ "type": "state", "common": { "name": "DatenĂŒbertragung Windy erfolgreich", "role": "state", "type": "number", "read": true, "write": true, "alias": { "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Windy", "read": "val ? 1 : 0" }, "custom": { "influxdb.2": { "enabled": true, "storageType": "Number", "aliasId": "", "debounceTime": 0, "blockTime": 0, "changesOnly": true, "changesRelogInterval": 900, "changesMinDelta": 0, "ignoreBelowNumber": "", "disableSkippedValueLogging": false, "enableDebugLogs": false, "debounce": 1000 } } }, "_id": "alias.0.Wetterstation.Windy", "native": {}, "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" }, "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1678027641823 }

-
Servus
Ich beobachte seit ein paar Tagen, dass lt. Dashboard und io-Datenpunkte nanscheinend nichts zu Windy ĂŒbertragen wird.
Dem ist aber nicht so.
Auf Winde sind alle Daten vorhanden.{ "type": "state", "common": { "name": "DatenĂŒbertragung Windy erfolgreich", "role": "state", "type": "number", "read": true, "write": true, "alias": { "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Windy", "read": "val ? 1 : 0" }, "custom": { "influxdb.2": { "enabled": true, "storageType": "Number", "aliasId": "", "debounceTime": 0, "blockTime": 0, "changesOnly": true, "changesRelogInterval": 900, "changesMinDelta": 0, "ignoreBelowNumber": "", "disableSkippedValueLogging": false, "enableDebugLogs": false, "debounce": 1000 } } }, "_id": "alias.0.Wetterstation.Windy", "native": {}, "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" }, "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1678027641823 }

@negalein
Da biste aber frĂŒh dran :joy:
https://forum.iobroker.net/post/1165692Die Ăbertragung funktioniert, nur haben sie, warum auch immer, beschlossen im RĂŒckgabewert der API die korrekte Ăbertragung von "SUCCESS" in "success" zu Ă€ndern.
Das ist geĂ€ndert, aber es kommt uU. trotzdem zu einem Fehler. Wenn es "dumm" lĂ€uft werden in dem nun aktuellen 10 Minutenzeitraster zwei Werte ĂŒbertragen. Das mag Windy nicht mehr und besteht auf seiner cool down Zeit von ~8 Minuten. 60 Minuten lĂ€sst sich schlecht durch 8 teilen, deswegen bin ich auf ein 10 Minutenraster umgeschwenkt:
Heute Morgen um 4:20 Uhr und 4:40 Uhr war so ein "dummer" Zufall. Ein Datenpaket sehr frĂŒh in der Minute, da war noch Zeit ein zweites hinterher zu schieben (=Fehler bei Windy).
Das sollte eigentlich#10-Minutenjobs: Windy if [[ $(( $DO_IT % 10 )) -eq "0" && -z ${run_10minjobs_onlyonce} ]]; then #Windy if [ ${use_windy} == "true" ]; then windy_update; fi #run only once run_10minjobs_onlyonce=true else unset run_10minjobs_onlyonce fiverhindern. Tut es aber anscheinend nicht und seit ich heute debugge ist es aktuell nicht mehr aufgetreten und die Funktion arbeitet so wie ich es erwarte:
-
@negalein
Da biste aber frĂŒh dran :joy:
https://forum.iobroker.net/post/1165692Die Ăbertragung funktioniert, nur haben sie, warum auch immer, beschlossen im RĂŒckgabewert der API die korrekte Ăbertragung von "SUCCESS" in "success" zu Ă€ndern.
Das ist geĂ€ndert, aber es kommt uU. trotzdem zu einem Fehler. Wenn es "dumm" lĂ€uft werden in dem nun aktuellen 10 Minutenzeitraster zwei Werte ĂŒbertragen. Das mag Windy nicht mehr und besteht auf seiner cool down Zeit von ~8 Minuten. 60 Minuten lĂ€sst sich schlecht durch 8 teilen, deswegen bin ich auf ein 10 Minutenraster umgeschwenkt:
Heute Morgen um 4:20 Uhr und 4:40 Uhr war so ein "dummer" Zufall. Ein Datenpaket sehr frĂŒh in der Minute, da war noch Zeit ein zweites hinterher zu schieben (=Fehler bei Windy).
Das sollte eigentlich#10-Minutenjobs: Windy if [[ $(( $DO_IT % 10 )) -eq "0" && -z ${run_10minjobs_onlyonce} ]]; then #Windy if [ ${use_windy} == "true" ]; then windy_update; fi #run only once run_10minjobs_onlyonce=true else unset run_10minjobs_onlyonce fiverhindern. Tut es aber anscheinend nicht und seit ich heute debugge ist es aktuell nicht mehr aufgetreten und die Funktion arbeitet so wie ich es erwarte:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Da biste aber frĂŒh dran
och, sind ja nur 4 Wochen :joy: :joy:
Danke fĂŒr die ErklĂ€rung. :)
-
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.3.0
- + Fix Simple API-Fehlermeldung bei leerer Solarenergie
- + Fix DP "Windy DatenĂŒbertragung" verbleibt auf "false" trotz erfolgreicher DatenĂŒbertragung
(Ănderung an der API von windy) - + Raw-Werte bei DP100/WH51[L] hinzugefĂŒgt
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine von VorgÀngerversion:
- aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls Àlter als V2.12.1:
wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ./ws_updater.shim Installationsverzeichnis ausfĂŒhren- MenĂŒpunkt "4" wĂ€hlen und die Fragen beantworten
- wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgefĂŒhrt werden falls man die Raw-Werte der DP100/WH51[L] nutzen möchte
Update sollte durchgefĂŒhrt werden, gerade wenn man Windy nutzt.
-
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.3.0
- + Fix Simple API-Fehlermeldung bei leerer Solarenergie
- + Fix DP "Windy DatenĂŒbertragung" verbleibt auf "false" trotz erfolgreicher DatenĂŒbertragung
(Ănderung an der API von windy) - + Raw-Werte bei DP100/WH51[L] hinzugefĂŒgt
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine von VorgÀngerversion:
- aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls Àlter als V2.12.1:
wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ./ws_updater.shim Installationsverzeichnis ausfĂŒhren- MenĂŒpunkt "4" wĂ€hlen und die Fragen beantworten
- wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgefĂŒhrt werden falls man die Raw-Werte der DP100/WH51[L] nutzen möchte
Update sollte durchgefĂŒhrt werden, gerade wenn man Windy nutzt.
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Update sollte durchgefĂŒhrt werden, gerade wenn man Windy nutzt.
Merci
lÀuft wieder :) -
Wann werden die Statistikwerte der Rekordwerte eigentlich aktualisiert?
Gestern hatte ich einen neuen Temp Rekordwert gemessen, der Wert wurde aber nicht aktualisiert -
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.3.0
- + Fix Simple API-Fehlermeldung bei leerer Solarenergie
- + Fix DP "Windy DatenĂŒbertragung" verbleibt auf "false" trotz erfolgreicher DatenĂŒbertragung
(Ănderung an der API von windy) - + Raw-Werte bei DP100/WH51[L] hinzugefĂŒgt
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine von VorgÀngerversion:
- aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls Àlter als V2.12.1:
wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ./ws_updater.shim Installationsverzeichnis ausfĂŒhren- MenĂŒpunkt "4" wĂ€hlen und die Fragen beantworten
- wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgefĂŒhrt werden falls man die Raw-Werte der DP100/WH51[L] nutzen möchte
Update sollte durchgefĂŒhrt werden, gerade wenn man Windy nutzt.