Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Beim http(s) der Rest-API URL bin ich mir gerade nicht sicher. Müsste eigentlich mittels "https" laufen.

      mit http ist die Meldung gekommen, dass es angelegt wurde.
      In 0.userdata war es aber nicht da.

      mit https funktioniert es perfekt.

       Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen
      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.beta --test
      
      
      
       ┌────────────────────────┐
       │                        │
       │   WS-Updater V2.15.0   │
       │                        │
       └────────────────────────┘
      
       Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen
       Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes:
        {"error":"Object already exists","id":"0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen"}
      dietpi@DietPi:/home/iobroker$
      

      7823adf1-55cc-4bca-9d94-713614106800-image.png

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • M
        Mugel80 last edited by

        Hallo,

        Zur Info:
        ich konnte heute meine Froggit WH6000Pro erfolgreich einbinden.

        Gruß
        Mugel80

        SBorg W A 3 Replies Last reply Reply Quote 1
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

          @negalein Supi, danke für das testen. Dann können sich zukünftig Rest-API Nutzer freuen (für die kommende V2.15.0 ist es dafür leider schon zu spät) 🙂

          Bei falschem Protokoll kommt leider keinerlei Fehlermeldung zurück, dafür aber überhaupt nix. Auf "nix" kann ich aber reagieren:
          Bild 001.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @Mugel80 last edited by

            @mugel80 Danke für die Rückmeldung und kommt gleich mit in die Liste 👍

            Willkommen bei den Wetterfröschen 😎

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tritor @SBorg last edited by tritor

              Vis & Kompass:

              Bei der Neugestaltung meiner Wetterdaten Vis, benutue ich das Compass Widget.
              Leider wir das nach einigen Minuten fehkerhaft und zeigt eine Verschiebung:

              vis.png

              Tritt beim Firefox 102.0.1 (64-Bit) unter MacOS auf, der der aktuelle Safari 15.15 am MBPro hat kein Problem damit auch beim MS Edge 103.0.1264.51 unter OSX habe ich kein Problem festgestellt.

              Ist also definitiev ein browserabhängiges Problem. Leider hab ich im Moment keinen Wondowsrechner zur Verfügung und kann das mit dem FF leider nicht testen.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                MartyBr @tritor last edited by

                @tritor
                Ich setzte dieses Widget ein, welches bisher ohne Probleme funktioniert:

                [{"tpl":"tplCGCompas","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","minValue":"0","maxValue":"360","factor":"1","valueOffset":"0","hCount":"1","majorTicks":"N,NO,O,SO,S,SW,W,NW,N","minorTicks":"22","strokeTicks":"false","animation":"true","animationDuration":"1000","colorPlate":"#222","colorMajorTicks":"#f5f5f5","colorMinorTicks":"#ddd","colorNumbers":"#ccc","colorNeedle":"rgba(240,128,128,1)","colorNeedleEnd":"rgba(255,160,122,.9)","colorBorderOuter":"#ccc","colorBorderOuterEnd":"#ccc","colorNeedleShadowDown":"#222","needleType":"line","needleStart":"75","needleEnd":"99","needleWidth":"3","borders":"true","borderOuterWidth":"4","borderMiddleWidth":"0","borderInnerWidth":"0","borderShadowWidth":"0","valueBox":true,"valueTextShadow":"false","ticksAngle":"360","startAngle":"180","colorNeedleCircleOuter":"#ccc","needleCircleSize":"15","needleCircleOuter":"false","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis.0/Weatherman/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis.0/Weatherman/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis.0/Weatherman/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"oid":"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung","units":"°","title":"Wind","valueDec":"0","name":"Windrichtung"},"style":{"left":"245px","top":"34px"},"widgetSet":"canvas-gauges"}]
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tritor @Glasfaser last edited by

                  @glasfaser

                  hättest du die Windrose als gesamten Widgetcode zur Verfügung?
                  Auf welchem Wideget basiert es? Ich hätte versucht mit dem Kompass-Widget zu arbeiten, bekomme aber keine Grafik rein.

                  Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Glasfaser
                    Glasfaser @tritor last edited by Glasfaser

                    @tritor

                    Schau mal hier :

                    https://forum.iobroker.net/topic/44425/gelöst-richtungsanzeige-in-landkarte-wie-mache-ich-das

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • T
                      tritor @Glasfaser last edited by

                      @glasfaser

                      eh so einfach .. danke, habs hinbekommen

                      Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Glasfaser
                        Glasfaser @tritor last edited by

                        @tritor

                        Kein Problem ..... sehr gerne ...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                          Mal ein kleiner "Schwenk" aus dem Alltag des Devs. Wie berechnet man die durchschnittliche Windrichtung von sagen wir 20 Messwerten?

                          Vor dem "spoilern" mal kurz darüber nachdenken, dann spoilern und staunen 🙂

                          
                          readarray -t u < <(for idx in "${!WINDDIR_10M[@]}"; do
                             echo "scale = 5"
                             echo "pi=4*a(1)"
                             echo "s(${WINDDIR_10M[$idx]}*pi/180)"
                          done | bc -l)
                          
                          readarray -t v < <(for idx in "${!WINDDIR_10M[@]}"; do
                             echo "scale = 5"
                             echo "pi=4*a(1)"
                             echo "c(${WINDDIR_10M[$idx]}*pi/180)"
                          done | bc -l)
                          
                          u_sum=$(dc <<< '[+]sa[z2!>az2!>b]sb'"${u[*]//-/_}lbxp")
                          v_sum=$(dc <<< '[+]sa[z2!>az2!>b]sb'"${v[*]//-/_}lbxp")
                          u_mit=$(echo "scale=5; ${u_sum}/${#WINDDIR_10M[@]}"|bc -l)
                          v_mit=$(echo "scale=5; ${v_sum}/${#WINDDIR_10M[@]}"|bc -l)
                          
                            if (( $(bc -l <<< "$v_mit < 0.0001") )); then #Almost zero
                               if (( $(bc -l <<< "$u_mit < 0.0001") )); then #Almost zero
                                 w=0
                                elif (( $(bc -l <<< "$u_mit < 0.0") )); then
                                 w=270
                                else
                                 w=90
                               fi
                             else
                              w=$(bc -l <<END_BC
                                 define abs(i) {
                                    if (i < 0) return (-i)
                                    return (i)
                                 }
                                 scale=5
                                 a(abs(${u_mit})/abs(${v_mit}))*180/(4*a(1))
                          END_BC
                              )
                            fi
                          
                          winkel=$(round $w 0)
                          
                          if (( $(bc -l <<< "${u_mit} >= 0") )) && (( $(bc -l <<< "${v_mit} >= 0") )); then let "winkel = $w"; fi
                          if (( $(bc -l <<< "${u_mit} >= 0") )) && (( $(bc -l <<< "${v_mit} < 0") )); then let "winkel = 180 - $w"; fi
                          if (( $(bc -l <<< "${u_mit} < 0") )) && (( $(bc -l <<< "${v_mit} >= 0") )); then let "winkel = 360 - $w"; fi
                          if (( $(bc -l <<< "${u_mit} < 0") )) && (( $(bc -l <<< "${v_mit} < 0") )); then let "winkel = 180 + $w"; fi
                          
                          


                          Wer mir das erklärt, dem "nogger ich einen" 😎


                          Klar, ich addiere einfach alle Werte und teile sie dann durch 20; feddisch...

                          Funktioniert nur leider nicht (so dachte ich aber auch im ersten Moment).
                          Kleines Beispiel des Problems mit nur zwei Werten:
                          0° + 90° = 45° (passt)
                          350° + 10° = 180° (upsi, aus zwei ziemlich nördlichen Werten wird plötzlich Süden...)

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tritor @SBorg last edited by

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Wer mir das erklärt, dem "nogger ich einen" 😎


                            Klar, ich addiere einfach alle Werte und teile sie dann durch 20; feddisch...

                            Funktioniert nur leider nicht (so dachte ich aber auch im ersten Moment).
                            Kleines Beispiel des Problems mit nur zwei Werten:
                            0° + 90° = 45° (passt)
                            350° + 10° = 180° (upsi, aus zwei ziemlich nördlichen Werten wird plötzlich Süden...)

                            Da hast du absolut recht - net easy, da muß man schon ein wenig rechnen.
                            Das gab es schon mal im Loxone Forum und da war ein Link auf https://en.wikipedia.org/wiki/Yamartino_method

                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              speedy @SBorg last edited by

                              @sborg
                              Hallo sborg,

                              sorry, aber habe erst jetzt wieder Zeit gefunden, danke für deine Antwort.

                              Ich bin die ganze Konfiguration nochmals durchgegangen und konnte keinen Fehler finden.
                              Die IP-Adressen, Ports und Pfade sind korrekt. Das Scritp läuft auch:

                              psw@iobroker:~$ sudo netstat -tulpen|grep 9999
                              [sudo] Passwort für psw:
                              tcp        0      0 0.0.0.0:9999            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       12990328   11270/io.sainlogic.
                              psw@iobroker:~$
                              

                              Aber eine Fehlermeldung bleibt:

                              ./wetterstation.sh --debug
                              
                               WLAN-Wetterstation V2.14.0 - (c)2019-2022 by SBorg
                               Config-Version: V2.14.0
                               Sub-Version   : V2.14.0
                              
                               'bc' installiert: [✓]
                               'jq' installiert: [✓]
                              
                               'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                               'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                              
                              
                              Connection to 192.168.1.8 8087 port [tcp/*] succeeded!
                              jq: error (at <stdin>:7): Cannot iterate over null (null)
                              jq: error (at <stdin>:7): Cannot iterate over null (null)
                              
                              
                              Messwerteblock:
                              
                              
                              Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                              
                              Temperatur Innen        :  °C
                              Temperatur Aussen       :  °C
                              Taupunkt                :  °C
                              Gefühlte Temperatur     :  °C
                              Luftfeuchte Innen       :  %
                              Luftfeuchte Aussen      :  %
                              Windgeschwindkeit       :  km/h
                              Windböengeschwindigkeit :  km/h
                              max. Windböe            :  km/h
                              Windrichtung            :  °
                              Windrichtung            :
                              Luftdruck absolut       :  hPa
                              Luftdruck relativ       :  hPa
                              Regenrate               :  mm/h
                              Regenstatus             :
                              Regen seit Regenbeginn  :  mm
                              Regen Stunde            :  mm
                              Regen Tag               :  mm
                              Regen Woche             :  mm
                              Regen Monat             :  mm
                              Regen Jahr              :  mm
                              Regen Gesamt            :  mm
                              Sonnenstrahlung         :  W/m²
                              UV-Index                :
                              Zeitstempel             :
                              Firmware                :
                              Batteriestand:          :
                              Gateway-Modell          :
                              
                              Zusatzsensoren:
                              
                              
                              
                              Datenstring für ioBroker:
                              
                              
                              
                              DATA von Wetterstation:
                              
                              
                              
                              Debug VAR:
                              Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                              IPP: 192.168.1.8:8087   WS_PORT: 9999           WS_POLL: 20             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                              WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                              WH31: 0
                              Script-Version: V2.14.0 Config-Version: V2.14.0 Sub-Version: V2.14.0
                              
                              Kommunikationsfehler!
                              
                              root@iobroker:/home/iobroker#
                              
                              

                              Was ich nicht verstehen kann ist, dass er eine Verbindung zum Simple-RESTful aufbauen kann, aber dann keine Daten erhält oder findet. Wo sollten diese sein?
                              soweit ich es verstanden habe, holt sich das Script die Daten über den RESTful Adapter, woher bekommt diese die Daten?

                              Bin ratlos....

                              Liegt es evtl. daran, dass meine Sainlogic keinen Scheduler Mode kann?
                              D.h. es funktioniert nur der Listener...

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Latzi
                                Latzi last edited by

                                @speedy
                                Hast du den sainlogic-Adapter parallel laufen? Falls ja, das funktioniert nicht - schalte ihn ab

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  speedy @Latzi last edited by

                                  @latzi
                                  Ja, habe ich. Werde ich heute Abend testen.
                                  Wenn es in der Anleitung steht, muss ich es überlesen haben.
                                  Mal sehen...

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @tritor last edited by

                                    @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    net easy, da muß man schon ein wenig rechnen.

                                    ...wenn es dann auch noch 40+ Jahre her ist, dass man das mal in der Schule gelernt (und bis auf jetzt nie wieder gebraucht) hat.

                                    Der erste richtige "run" sieht vielversprechend aus:
                                    Bild 001.png

                                    Windrichtung (Array) | Anzahl der Datensätze im Array | gemittelter Winkel
                                    Man sieht nach dem Start wie sich das Array mit den Messwerten langsam füllt. Dann mit dem 20. Messwert die RRD zum tragen kommt. 1. (=ältester) raus, das ganze Array um "1" nach links verschieben und den neuen Messwert als letzten Wert hinten anhängen.

                                    Hier kann man es auch gut erkennen:
                                    Bild 002.png

                                    Obwohl die Windrichtung von 357° nach 19° dreht, wird der Winkel größer. Muss ja, denn es ist einen tucken östlicher als Norden, dann muss der Gesamtwert auch mehr gen Norden wandern.

                                    Ich logge erst seit ~3h, ist aber wesentlich weniger Gezappel und wir haben meist "Nordwind":
                                    Bild 003.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @speedy last edited by

                                      @speedy sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      tcp 0 0 0.0.0.0:9999 0.0.0.0:* LISTEN 1001 12990328 11270/io.sainlogic.

                                      @latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Falls ja, das funktioniert nicht - schalte ihn ab

                                      Jupp, ein Dienst auf einem Port.


                                      @speedy sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      muss ich es überlesen haben

                                      Jepp 😀

                                      1. Port: Die Portnummer ist innerhalb des zulässigen Bereichs beliebig wählbar, muss aber frei* sein.

                                      Ok, es steht nicht explizit der Adapter dabei, dann müsste ich aber auch jedes Programm etc. nennen, denn wo man was auf welchem Port laufen lässt ist dem Anwender überlassen.

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Negalein
                                        Negalein Global Moderator last edited by

                                        @SBorg

                                        ist mir gerade aufgefallen

                                        State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus" has to be type "string" but received type "number"
                                        
                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                          @negalein Das wird nur noch bei dir so sein, der ist seit 21.01.2021 schon "number" 😉

                                           createState(DP+"Info.Station_Batteriestatus"   , 0,    {name: "Batteriestatus [0=OK, 1=Alarm]",         type: "number", role: "value" });
                                          

                                          (Gleiches Thema wie beim "Name" die "Bezeichnung 0 und 1...")
                                          Stell ihn einfach von Zeichenkette auf Zahl um und Ruhe ist 🙂

                                          SBorg Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                          • S
                                            speedy @SBorg last edited by

                                            @sborg

                                            Hallo zusammen,

                                            danke, habe nun den Sainlogic Adapter gestoppt und alles ist gut 👍

                                            Nochmals besten Dank

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            778
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2898908
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo