Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rand @a200 last edited by Rand

      @a200

      @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @rand Die WS braucht Zugang zu einem Timeserver und ohne Internet wird es schwierig sein. Es geht nur mit Tricks und DNS umleitung.

      DNS Umleitung wäre ja trivial wenn der Server bekannt ist?
      Kann ich doch dann einfach an meinen eigenen NTP umleiten... mal das Log anschauen

      Edit
      Er versucht ne ganze Menge...
      8df85b04-8a1a-4794-8bc8-9433dec9ca0f-image.png

      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • a200
        a200 @Rand last edited by

        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @a200

        @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @rand Die WS braucht Zugang zu einem Timeserver und ohne Internet wird es schwierig sein. Es geht nur mit Tricks und DNS umleitung.

        DNS Umleitung wäre ja trivial wenn der Server bekannt ist?
        Kann ich doch dann einfach an meinen eigenen NTP umleiten... mal das Log anschauen

        PiHole ist da ganz praktisch. Hast du den Wert auf 200 gesetzt?

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Rand @a200 last edited by Rand

          @a200

          PiHole ist da ganz praktisch. Hast du den Wert auf 200 gesetzt?

          Ja, tut aber noch nicht.
          Aber mag noch an der Zeit liegen

          Edit

          Connection received on 192.168.y.z10545
          (standard_in) 12: syntax error
          /home/iobroker/wetterstation.sub: line 365: [: : integer expression expected
          /home/iobroker/wetterstation.sub: line 366: [: : integer expression expected
          /home/iobroker/wetterstation.sub: line 367: [: : integer expression expected
          /home/iobroker/wetterstation.sub: line 368: [: : integer expression expected
          /home/iobroker/wetterstation.sub: line 369: [: : integer expression expect
          

          kommt auch noch

          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • a200
            a200 @Rand last edited by

            @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @a200

            PiHole ist da ganz praktisch. Hast du den Wert auf 200 gesetzt?

            Ja, tut aber noch nicht.
            Aber mag noch an der Zeit liegen

            Edit

            Connection received on 192.168.y.z10545
            (standard_in) 12: syntax error
            /home/iobroker/wetterstation.sub: line 365: [: : integer expression expected
            /home/iobroker/wetterstation.sub: line 366: [: : integer expression expected
            /home/iobroker/wetterstation.sub: line 367: [: : integer expression expected
            /home/iobroker/wetterstation.sub: line 368: [: : integer expression expected
            /home/iobroker/wetterstation.sub: line 369: [: : integer expression expect
            

            kommt auch noch

            das kommt, weil die Regenmenge nicht übertragen wird und auf der einige Berechnungen basieren. Wenn die Regenmenge kommt, dann verschwinden auch diese Fehler:

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Rand @a200 last edited by Rand

              @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              das kommt, weil die Regenmenge nicht übertragen wird und auf der einige Berechnungen basieren. Wenn die Regenmenge kommt, dann verschwinden auch diese Fehler:

              Ah ok, dann ignoriere ich das erstmal.

              Zeit sieht etwas komplizierter aus bzw es gibt noch sekundäre "Probleme" mit der FW...
              https://www.wxforum.net/index.php?topic=40437.msg417925#msg417925

              Sieht so aus als müsste ich da erstmal etwas basteln.

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                Rand @Rand last edited by

                @a200
                So, hat etwas gedauert bis ich die beiden FWs in Sync hatte für den NTP Redirect...

                Musste Zeile 221 auch noch kleiner setzen da mit dem einen Sensor die Länge nur 185 Zeichen war

                Datenstring für ioBroker:
                javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=22.50&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=55&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=978.09&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=978.09&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=21.01.2021%2000:18:58&javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version=GW1000A_V1.6.3&javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=GW1000_Pro&javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=&javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=
                
                
                DATA von Wetterstation:
                PASSKEY=SECRET&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-01-20+23:18:58&tempinf=72.5&humidityin=55&baromrelin=28.883&baromabsin=28.883&freq=868M&model=GW1000_Pro
                
                
                Debug VAR:
                Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                IPP: 192.168.y.z:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/100: 1 | 0
                Script-Version: V2.1.0  Config-Version: V2.1.0  Sub-Version: V2.1.0
                
                

                Sieht ja schon mal ganz gut aus, danke sehr.
                Funktionieren alle bekannten/verfügbaren 868MhZ Sensoren mit dem Skript oder sind da noch welche zu implementieren?

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  amiethaner last edited by

                  ich komm hier noch ned ganz klar... wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?
                  Meine DNT zeigt mir am Display die richtige uhrzeit an - 06:58 die Daten kommen aber mit dem Zeitstempel 05:58 an.
                  Kann ich das iwie / iwo ändern?

                  Glasfaser a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Glasfaser
                    Glasfaser @amiethaner last edited by

                    @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?

                    In User Einstellung aktivieren :

                    1.JPG

                    STRG + F

                    2.JPG

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      amiethaner @Glasfaser last edited by

                      @glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?

                      In User Einstellung aktivieren :

                      1.JPG

                      STRG + F

                      2.JPG

                      Danke dir! Dann muss ich evtl manche Frage ned zum 1000, mal stellen hier

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        banza last edited by

                        Frage zum Statistik-Script, ich möchte mir die Rekordwerte mit Tag anzeigen lassen, laut Skript müsste die Zeile

                        let REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT] [JAHR]"; 
                        

                        mit [TAG] ergänzt werden. Der Datenpunkt wird dann aber so geschrieben: 9.88 °C am [Tag] Januar 2021

                        und das Log zeigt folgendes:

                        2021-01-21 01:03:00.287 - warn: javascript.0 (23874) You are assigning a number to the state "0_userdata.0.Wetterstation.Statistik.Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert" which expects a string. Please fix your code to use a string or change the state type to number. This warning might become an error in future versions.
                        2021-01-21 01:03:00.290 - warn: javascript.0 (23874) at setState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1416:20)
                        2021-01-21 01:03:00.291 - warn: javascript.0 (23874) at Rekordwerte (script.js.common.wetterstation-statistik:562:9)
                        2021-01-21 01:03:00.291 - warn: javascript.0 (23874) at Object.cb (script.js.common.wetterstation-statistik:265:5)
                        2021-01-21 01:03:00.292 - warn: javascript.0 (23874) at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5297:71)
                        2021-01-21 01:03:00.292 - warn: javascript.0 (23874) at Immediate.setImmediate (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/states/statesInRedis.js:234:41)
                        2021-01-21 01:03:00.293 - warn: javascript.0 (23874) at runCallback (timers.js:705:18)
                        2021-01-21 01:03:00.293 - warn: javascript.0 (23874) at tryOnImmediate (timers.js:676:5)
                        2021-01-21 01:03:00.293 - warn: javascript.0 (23874) at processImmediate (timers.js:658:5)
                        2021-01-21 01:03:00.294 - warn: javascript.0 (23874) at process.topLevelDomainCallback (domain.js:126:23)
                        2021-01-21 01:03:05.501 - warn: influxdb.0 (23336) Error on writePoint("{"value":"9.88 °C am [Tag] Januar 2021","time":"2021-01-21T00:03:05.341Z","from":"system.adapter.javascript.0","q":0,"ack":true}): Error: {"error":"partial write: field type conflict: input field \"value\" on measurement \"0_userdata.0.Wetterstation.Statistik.Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert\" is type string, already exists as type float dropped=1"}
                        / "{\"error\":\"partial write: field type conflict: input field \\\"value\\\" on measurement \\\"0_userdata.0.Wetterstation.Statistik.Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert\\\" is type string, already exists as type float dropped=1\"}\n"
                        2021-01-21 01:03:05.510 - warn: influxdb.0 (23336) Add 0_userdata.0.Wetterstation.Statistik.Rekordwerte.Temperatur_Spitzenhoechstwert to conflicting Points (1 now)
                        
                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • a200
                          a200 @amiethaner last edited by

                          @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ich komm hier noch ned ganz klar... wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?
                          Meine DNT zeigt mir am Display die richtige uhrzeit an - 06:58 die Daten kommen aber mit dem Zeitstempel 05:58 an.
                          Kann ich das iwie / iwo ändern?

                          1. Was zeigt dein wetterstation.sh --debug?
                          2. Hast du in der WS-App die richtige Zeitzone ausgewählt?
                          3. Hat dein Rechner auf dem wetterstation.sh läuft die richtige Uhrzeit?

                          Je nachdem (WS, Firmware, Protokoll) wird die Uhrzeit unterschiedlich übertragen (Timestamp in unterschiedlichen Variationen, now, u.ä.). Aber das kann man aus den Debug-Daten sehen.

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            amiethaner @a200 last edited by

                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ich komm hier noch ned ganz klar... wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?
                            Meine DNT zeigt mir am Display die richtige uhrzeit an - 06:58 die Daten kommen aber mit dem Zeitstempel 05:58 an.
                            Kann ich das iwie / iwo ändern?

                            1. Was zeigt dein wetterstation.sh --debug?
                            2. Hast du in der WS-App die richtige Zeitzone ausgewählt?
                            3. Hat dein Rechner auf dem wetterstation.sh läuft die richtige Uhrzeit?

                            Je nachdem (WS, Firmware, Protokoll) wird die Uhrzeit unterschiedlich übertragen (Timestamp in unterschiedlichen Variationen, now, u.ä.). Aber das kann man aus den Debug-Daten sehen.

                            Zeit, Zeitzone, autom. Sync (funktioniert) und autom. Sommerzeit sind eingestellt. Am PC passt auch alles, aber im Debug sieht man das es dort auch "falsch" kommt.
                            Kann es sein das die Station UTC sendet, und dur das Display und WU usw das umrechnet?

                            a200 SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • a200
                              a200 @amiethaner last edited by

                              @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ich komm hier noch ned ganz klar... wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?
                              Meine DNT zeigt mir am Display die richtige uhrzeit an - 06:58 die Daten kommen aber mit dem Zeitstempel 05:58 an.
                              Kann ich das iwie / iwo ändern?

                              1. Was zeigt dein wetterstation.sh --debug?
                              2. Hast du in der WS-App die richtige Zeitzone ausgewählt?
                              3. Hat dein Rechner auf dem wetterstation.sh läuft die richtige Uhrzeit?

                              Je nachdem (WS, Firmware, Protokoll) wird die Uhrzeit unterschiedlich übertragen (Timestamp in unterschiedlichen Variationen, now, u.ä.). Aber das kann man aus den Debug-Daten sehen.

                              Zeit, Zeitzone, autom. Sync (funktioniert) und autom. Sommerzeit sind eingestellt. Am PC passt auch alles, aber im Debug sieht man das es dort auch "falsch" kommt.
                              Kann es sein das die Station UTC sendet, und dur das Display und WU usw das umrechnet?

                              Das kann ich dir sagen, wenn ich sehe, was die WS sendet. Wenn sie "now" schickt, dann ist es schon i.O. Anderenfalls muss noch UCT umgerechnet werden. Siehe wetterstation.sub Ab Zeile 295

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @Rand last edited by

                                @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Funktionieren alle bekannten/verfügbaren 868MhZ Sensoren mit dem Skript oder sind da noch welche zu implementieren?

                                Alle wahrscheinlich nicht, da es bestimmt noch "unbekannte" gibt 😉
                                Aktuell fehlt noch der DP60. Hier liegt der passende String vom Sensor zwar schon vor, aber es gab halt noch keine auswertbare Daten. Dauert also noch bis zum nächsten Gewitter bei jemandem der auch einen DP60 hat und dann einen String mit Daten zur Verfügung stellen kann.

                                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @banza last edited by

                                  Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.2.1

                                  • ~Bugfixing Rekordwerte Sitzenhöchst-/-tiefstwert

                                  Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                  Update empfohlen, da sonst die Temperatur-Rekordwerte nicht korrekt gesetzt werden können.

                                  @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Frage zum Statistik-Script

                                  Bitte auch updaten, fixed das Problem.

                                  SBorg B 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @amiethaner last edited by

                                    @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Kann es sein das die Station UTC sendet, und dur das Display und WU usw das umrechnet?

                                    Wenn du mit Station die Außenheit meinst, nein, die sendet überhaupt keine Uhrzeit, lediglich Messwerte. Das Display macht dann aus den Daten den hier hinlänglich ( 😉 ) bekannten Datenstring und schreibt es dann dank NTP-Kontakt (Zeitserver) in eine korrekte Uhrzeit, zumindest in UTC. Diese kann man dann in eine "richtige" dank der Zeitzone umrechnen. Du schreibst zwar Zeitzone ist korrekt, mich würde aber vom Datenempfangs-PC ein timedatectl interessieren (2. Befehl falls nicht Europe/Berlin) :
                                    Bild 1.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      Rand @SBorg last edited by Rand

                                      @sborg

                                      Hi, ok dann warten wir mal.
                                      Ich habe jetzt von jedem SensorTyp mal mindestens einen angeschaltet, so sieht es aktuell aus:

                                      Messwerteblock: 22.50 20.88 56 56 0 0 270 977.51 977.51 0 5.1 5.5 5.5 5.5 0.00 0 21.01.2021%2014:09:50 GW1000A_V1.6.3 34.55 .9 .9 5.5 GW1000_Pro temp1f 20.90 humidity1 56 temp2f 20.90 humidity2 56 temp3f 20.80 humidity3 56 temp4f 11.20 humidity4 70 soilmoisture2 0 soilmoisture4 0 batt1 Alarm batt2 Alarm batt3 Alarm batt4 Alarm soilbatt2 1.6 soilbatt4 1.6
                                      
                                      
                                      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                      
                                      Temperatur Innen        : 22.50 °C
                                      Temperatur Aussen       : 20.88 °C
                                      Taupunkt                :  °C
                                      Chill-Faktor            :  °C
                                      Luftfeuchte Innen       : 56 %
                                      Luftfeuchte Aussen      : 56 %
                                      Windgeschwindkeit       : 0 km/h
                                      Windböengeschwindkeit   : 0 km/h
                                      max. Windböe            : 34.55 km/h
                                      Windrichtung            : 270 °
                                      Windrichtung            : W
                                      Luftdruck absolut       : 977.51 hPa
                                      Luftdruck relativ       : 977.51 hPa
                                      Regenrate               : 0 mm/h
                                      Regenstatus             : kein Regen
                                      Regen seit Regenbeginn  : .9 mm
                                      Regen Stunde            : .9 mm
                                      Regen Tag               : 5.1 mm
                                      Regen Woche             : 5.5 mm
                                      Regen Monat             : 5.5 mm
                                      Regen Jahr              : 5.5 mm
                                      Regen Gesamt            : 5.5 mm
                                      Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
                                      UV-Index                : 0
                                      Zeitstempel             : 21.01.2021%2014:09:50
                                      Firmware                : GW1000A_V1.6.3
                                      Batteriestand:          :
                                      Gateway-Modell          : GW1000_Pro
                                      
                                      Zusatzsensoren:
                                      
                                      temp1f          : 20.90
                                      humidity1               : 56
                                      temp2f          : 20.90
                                      humidity2               : 56
                                      temp3f          : 20.80
                                      humidity3               : 56
                                      temp4f          : 11.20
                                      humidity4               : 70
                                      soilmoisture2           : 0
                                      soilmoisture4           : 0
                                      batt1           : Alarm
                                      batt2           : Alarm
                                      batt3           : Alarm
                                      batt4           : Alarm
                                      soilbatt2               : 1.6
                                      soilbatt4               : 1.6
                                      
                                      
                                      Datenstring für ioBroker:
                                      javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=22.50&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=20.88&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.Wind=0&javascript.0.Wetterstation.Wind_max=0&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=270&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=977.51&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=977.51&javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=5.1&javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=5.5&javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=5.5&javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=5.5&javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.00&javascript.0.Wetterstation.UV_Index=0&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=21.01.2021%2014:09:50&javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version=GW1000A_V1.6.3&javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max=34.55&javascript.0.Wetterstation.Regen_Event=.9&javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde=.9&javascript.0.Wetterstation.Regen_Total=5.5&javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=GW1000_Pro&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur=20.90&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur=20.90&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur=20.80&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Feuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Temperatur=11.20&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Feuchtigkeit=70&javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Bodenfeuchtigkeit=0&javascript.0.Wetterstation.DP100.4.Bodenfeuchtigkeit=0&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie=Alarm&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie=Alarm&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie=Alarm&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Batterie=Alarm&javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Batterie=1.6&javascript.0.Wetterstation.DP100.4.Batterie=1.6&javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen&javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=W
                                      
                                      
                                      DATA von Wetterstation:
                                      PASSKEY=geheim&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-01-21+13:09:50&tempinf=72.5&humidityin=56&baromrelin=28.866&baromabsin=28.866&tempf=69.6&humidity=56&winddir=270&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=21.47&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.039&hourlyrainin=0.039&dailyrainin=0.201&weeklyrainin=0.220&monthlyrainin=0.220&yearlyrainin=0.220&totalrainin=0.220&temp1f=69.62&humidity1=56&temp2f=69.62&humidity2=56&temp3f=69.44&humidity3=56&temp4f=52.16&humidity4=70&soilmoisture2=0&soilmoisture4=0&pm25_ch1=7.0&pm25_avg_24h_ch1=7.6&lightning_time=&lightning_num=0&lightning=&leak_ch1=0&leak_ch2=0&wh80batt=3.26&wh40batt=1.6&wh26batt=0&batt1=0&batt2=0&batt3=0&batt4=0&soilbatt2=1.6&soilbatt4=1.6&pm25batt1=5&wh57batt=5&leakbatt1=5&leakbatt2=5&freq=868M&model=GW1000_Pro
                                      
                                      
                                      

                                      Folgende Sensoren sind vorhanden (von jedem ein oder mehrere aktiv):

                                      Froggit	Ecowitt	
                                      DP1500	GW1000	
                                      DP40	WH32F	
                                      DP80 	WH40 	
                                      nn      WS80 	
                                      DP200	WH41	
                                      DP60	WH57 	
                                      DP70	WH55	
                                      DP100	WH51	
                                      DP50	WH31	
                                      
                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Rand last edited by

                                        @rand Gibt es noch was was du nicht hast? 😁
                                        Sieht für den Anfang aber mal gut aus.

                                        Dürfte auch kein massives (außer die üblichen zeitlichen Probleme 😉 ) Problem darstellen sie zu integrieren. Heißt dann aber leider auch für dich "Testkaninchen" spielen, denn ich habe meine Samples von Ecowitt schon lange abgeschrieben und @a200 hat auch nur ein paar.

                                        Da heißt es also dann String zur Verfügung stellen (es genügt auch ein ./wetterstation.sh --data) und nach dem Update testen...
                                        Was mich aktuell wundert ist

                                        &pm25_ch1=7.0&pm25_avg_24h_ch1=7.6
                                        

                                        2.5 Ok, aber macht er kein 10.0 oder sogar 1.0?

                                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          Rand @SBorg last edited by Rand

                                          @sborg
                                          Hi,
                                          ne, hab die große Rundumbestellung aus USA gemacht, wenn schon denn schon 😉

                                          Und Tester spielen ist kein Problem, bin ja froh das ich sie nicht selbst implementieren muss (wobei das mit der Vorarbeit ja auch ginge).

                                          Der 2.5 macht tatsächlich nur 2.5, es gibt ein neues Modell WH45 mit "PM2.5, PM10, CO2 concentration, Temperature and Humidity every 60 sec", aber den gabs noch nicht als ich bestellt hab und er ist Schweineteuer ($160).
                                          Ich brauche hauptsächlich was für die Erkennung der Holzöfen der Nachbarn, da müssten die reichen.

                                          Edit:
                                          Eine Frage noch, warum steht eigentlich die Batterie der DP50's auf Alarm?
                                          Da sind überall neue drin und

                                          batt1=0&batt2=0&batt3=0&batt4=0
                                          

                                          sieht doch jetzt auch nicht nach Fehler aus ?

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            amiethaner @a200 last edited by

                                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ich komm hier noch ned ganz klar... wie kann ich denn innerhalb des Freds hier suchen?
                                            Meine DNT zeigt mir am Display die richtige uhrzeit an - 06:58 die Daten kommen aber mit dem Zeitstempel 05:58 an.
                                            Kann ich das iwie / iwo ändern?

                                            1. Was zeigt dein wetterstation.sh --debug?
                                            2. Hast du in der WS-App die richtige Zeitzone ausgewählt?
                                            3. Hat dein Rechner auf dem wetterstation.sh läuft die richtige Uhrzeit?

                                            Je nachdem (WS, Firmware, Protokoll) wird die Uhrzeit unterschiedlich übertragen (Timestamp in unterschiedlichen Variationen, now, u.ä.). Aber das kann man aus den Debug-Daten sehen.

                                            Zeit, Zeitzone, autom. Sync (funktioniert) und autom. Sommerzeit sind eingestellt. Am PC passt auch alles, aber im Debug sieht man das es dort auch "falsch" kommt.
                                            Kann es sein das die Station UTC sendet, und dur das Display und WU usw das umrechnet?

                                            Das kann ich dir sagen, wenn ich sehe, was die WS sendet. Wenn sie "now" schickt, dann ist es schon i.O. Anderenfalls muss noch UCT umgerechnet werden. Siehe wetterstation.sub Ab Zeile 295

                                            @a200
                                            dateutc=2021-01-21%2014:20:35 kommt um 15:20

                                            GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=ZuHause&PASSWORD=1136&indoortempf=72.7&tempf=57.2&dewptf=33.1&windchillf=57.2&indoorhumidity=27&humidity=40&windspeedmph=0.0&windgustmph=1.1&winddir=248&absbaromin=27.942&baromin=29.714&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.059&monthlyrainin=0.118&yearlyraini
                                            n=0.118&solarradiation=38.53&UV=0&dateutc=2021-01-21%2014:20:35&softwaretype=EasyWeatherV1.5.6&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0

                                            @SBorg den Befehl hab ich in meinem Docker so nicht drin, den müsst ich dafür jetzt wieder zerlegen.

                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2925366
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo