Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • NegaleinN Negalein

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Der Sourceanalytix befüllt auch korrekt Woche, Monat, Quartal und Jahr:

    mich mag der Sourceanalytik bei diesem DP nicht. 😞
    Zeigt in den Objekten noch immer nichts an.
    Hoffe das es heute wieder regnet. Mal schaun.
    objects - ioBroker (13).png

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    wrote on last edited by
    #1194

    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Zeigt in den Objekten noch immer nichts an.

    Während ich tippe ist mir wohl die Lösung wieder eingefallen...
    Meine Einstellung:
    Bild 1.png

    Aber im Log meckert(e) er bei mir die Unit mit "mm" an. Die habe ich dann auf "l" umgestellt und seither geht es:
    Bild 2.png

    Die Datenpunkte sind auch nach der 1. Aktualisierung des Skriptes sofort vorhanden. Sollte also dann max. 1 Minute dauern 🙂

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    NegaleinN 2 Replies Last reply
    0
    • SBorgS SBorg

      @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Zeigt in den Objekten noch immer nichts an.

      Während ich tippe ist mir wohl die Lösung wieder eingefallen...
      Meine Einstellung:
      Bild 1.png

      Aber im Log meckert(e) er bei mir die Unit mit "mm" an. Die habe ich dann auf "l" umgestellt und seither geht es:
      Bild 2.png

      Die Datenpunkte sind auch nach der 1. Aktualisierung des Skriptes sofort vorhanden. Sollte also dann max. 1 Minute dauern 🙂

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      wrote on last edited by
      #1195

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Die habe ich dann auf "l" umgestellt und seither geht es:

      hier?
      objects - ioBroker (14).png

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      SBorgS 1 Reply Last reply
      0
      • NegaleinN Negalein

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Die habe ich dann auf "l" umgestellt und seither geht es:

        hier?
        objects - ioBroker (14).png

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        wrote on last edited by
        #1196

        @Negalein Jepp, einfach kleines l eintragen 🙂

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Reply Last reply
        0
        • SBorgS SBorg

          @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Zeigt in den Objekten noch immer nichts an.

          Während ich tippe ist mir wohl die Lösung wieder eingefallen...
          Meine Einstellung:
          Bild 1.png

          Aber im Log meckert(e) er bei mir die Unit mit "mm" an. Die habe ich dann auf "l" umgestellt und seither geht es:
          Bild 2.png

          Die Datenpunkte sind auch nach der 1. Aktualisierung des Skriptes sofort vorhanden. Sollte also dann max. 1 Minute dauern 🙂

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          wrote on last edited by Negalein
          #1197

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Die Datenpunkte sind auch nach der 1. Aktualisierung des Skriptes sofort vorhanden.

          Bingo, es läuft.
          Nur die m³ schauen doof aus. 😂 😂
          objects - ioBroker (15).png

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          SBorgS 1 Reply Last reply
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Die Datenpunkte sind auch nach der 1. Aktualisierung des Skriptes sofort vorhanden.

            Bingo, es läuft.
            Nur die m³ schauen doof aus. 😂 😂
            objects - ioBroker (15).png

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            wrote on last edited by
            #1198

            @Negalein Deswegen wollte ich eine neue Kategorie in "Litern" anlegen...: "Diese Funktion wird derzeit noch nicht unterstützt..." (oder so ähnlich). Aber es steht ja so nur direkt im Admin-Panel, per VIS etc. nimmst du ja eigentlich eh nur den Wert 😀

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NegaleinN 1 Reply Last reply
            0
            • SBorgS SBorg

              @Negalein Deswegen wollte ich eine neue Kategorie in "Litern" anlegen...: "Diese Funktion wird derzeit noch nicht unterstützt..." (oder so ähnlich). Aber es steht ja so nur direkt im Admin-Panel, per VIS etc. nimmst du ja eigentlich eh nur den Wert 😀

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              wrote on last edited by
              #1199

              @SBorg

              Liter ist in Sourceanalytic ausgewählt. Trotzdem zeichnet er m³ auf.
              Aber ist eh komplett egal, da der Wert interessant ist!

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              1 Reply Last reply
              0
              • SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                wrote on last edited by
                #1200

                Mitunter kann ich auch pedantisch 😁 :
                Bild 1.png

                • Sourceanalytix per GitHub auf 0.4.5 hoch ziehen
                • neue Messeinheit anlegen (ich habe es mal Regenmenge genannt)Bild 2.png
                • und beim Objekt dann auswählenBild 3.png
                • Ergebnis siehe oben 😇

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                NegaleinN 2 Replies Last reply
                0
                • SBorgS SBorg

                  Mitunter kann ich auch pedantisch 😁 :
                  Bild 1.png

                  • Sourceanalytix per GitHub auf 0.4.5 hoch ziehen
                  • neue Messeinheit anlegen (ich habe es mal Regenmenge genannt)Bild 2.png
                  • und beim Objekt dann auswählenBild 3.png
                  • Ergebnis siehe oben 😇
                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  wrote on last edited by
                  #1201

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Sourceanalytix per GitHub auf 0.4.5 hoch ziehen

                  Ich bleib noch bei 0.3.0
                  Die 0.4.x ist noch nicht ganz ausgereift (0-Werte nach Tageswechsel zB).
                  Aber ansonst ein cooler Adapter!

                  Einziger Unterschied bei unseren Screenshots sind die Mengenbezeichnungen in den Objekten (gib zu, du hast den Screenshot manipuliert 😂 😂 )

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    Geht bei den Grafana-Nutzern die Transparenz eines Panels über die Seite hinweg (also wenn man scrollen muss) ?
                    Das Panel hat Transparenz (sieht man am Title, dort ist sie noch vorhanden). Wenn ich die Panels tausche funktioniert dieses auch korrekt und das verschobene hat nun das Transparenz-Problem.

                    Korrekt:
                    Bild 1.png

                    Nun etwas gescrollt (man sieht links noch den Hintergrund, die Transparenz des Panels-Titles, aber den schwarzen Background des Panels-Bodys):
                    Bild 2.png

                    crunchipC Away
                    crunchipC Away
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    wrote on last edited by
                    #1202

                    @SBorg hab keine Probleme, funktioniert nach wie vor

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      Geht mit beiden 🙂
                      Der Statistics brerechnet schön in Liter (Sourceanalytix kann nur m³, umstellen auf Liter produziert einen Fehler), kann dafür aber nur aktuelle Werte. Vormonat, oder vor x Wochen etc. kann er nicht.
                      Der Sourceanalytix befüllt auch korrekt Woche, Monat, Quartal und Jahr:
                      Bild 3.png

                      crunchipC Away
                      crunchipC Away
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      wrote on last edited by
                      #1203

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Der Statistics brerechnet schön in Liter (Sourceanalytix kann nur m³, umstellen auf Liter produziert einen Fehler), kann dafür aber nur aktuelle Werte. Vormonat, oder vor x Wochen etc. kann er nicht.

                      so sieht die Datenstruktur aus @Negalein
                      a42b2c6d-b3d4-4efc-9abb-4f52a6cd9009-image.png

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      NegaleinN 1 Reply Last reply
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Der Statistics brerechnet schön in Liter (Sourceanalytix kann nur m³, umstellen auf Liter produziert einen Fehler), kann dafür aber nur aktuelle Werte. Vormonat, oder vor x Wochen etc. kann er nicht.

                        so sieht die Datenstruktur aus @Negalein
                        a42b2c6d-b3d4-4efc-9abb-4f52a6cd9009-image.png

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        wrote on last edited by
                        #1204

                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        so sieht die Datenstruktur aus

                        bei Statistics?

                        Bin gestern nicht mehr dazu gekommen es zu testen.

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        crunchipC 1 Reply Last reply
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          so sieht die Datenstruktur aus

                          bei Statistics?

                          Bin gestern nicht mehr dazu gekommen es zu testen.

                          crunchipC Away
                          crunchipC Away
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          wrote on last edited by
                          #1205

                          @Negalein ja statistics, hatte den mal vor nem Jahr installiert und parallel zum sourceanalytics laufen

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            wrote on last edited by
                            #1206

                            Der läuft zwar in meinen Augen "schöner/einfacher", hat aber halt auch den Nachteil, dass er keine detaillierten Statistiken bietet. Du kannst nicht einfach, ohne es wieder in eine DB zu loggen, mal schnell feststellen wie die Regenmenge im Mai war...
                            Hätte der 0.4.5 Sourceanalytix nicht noch das "Null"-Problem beim Wechsel, wäre der IMHO die bessere Alternative.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            S 1 Reply Last reply
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              Der läuft zwar in meinen Augen "schöner/einfacher", hat aber halt auch den Nachteil, dass er keine detaillierten Statistiken bietet. Du kannst nicht einfach, ohne es wieder in eine DB zu loggen, mal schnell feststellen wie die Regenmenge im Mai war...
                              Hätte der 0.4.5 Sourceanalytix nicht noch das "Null"-Problem beim Wechsel, wäre der IMHO die bessere Alternative.

                              S Offline
                              S Offline
                              schittl
                              wrote on last edited by
                              #1207

                              Hat sich jemand schon eventuell damit beschäftigt diese Skripte in ein Docker-Image zu verlagern bzw. hat da jemand eine Ahnung? Falls nicht bitte einfach ignorieren.

                              Sollte nur als kleine Frage sein und nicht das Thema des Threads in eine andere Richtung lenken.

                              HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                              SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                              GlasfaserG 1 Reply Last reply
                              0
                              • S schittl

                                Hat sich jemand schon eventuell damit beschäftigt diese Skripte in ein Docker-Image zu verlagern bzw. hat da jemand eine Ahnung? Falls nicht bitte einfach ignorieren.

                                Sollte nur als kleine Frage sein und nicht das Thema des Threads in eine andere Richtung lenken.

                                GlasfaserG Offline
                                GlasfaserG Offline
                                Glasfaser
                                wrote on last edited by
                                #1208

                                @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ..... Docker-Image ......
                                Sollte nur als kleine Frage sein

                                und hier eine kurze Antwort 😉
                                Habe es so wie @lemuba in VMM Synology mit Dietpi ..... ist viel besser .

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  Mitunter kann ich auch pedantisch 😁 :
                                  Bild 1.png

                                  • Sourceanalytix per GitHub auf 0.4.5 hoch ziehen
                                  • neue Messeinheit anlegen (ich habe es mal Regenmenge genannt)Bild 2.png
                                  • und beim Objekt dann auswählenBild 3.png
                                  • Ergebnis siehe oben 😇
                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  wrote on last edited by
                                  #1209

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Mitunter kann ich auch pedantisch

                                  Servus

                                  Warum zeigt er bei mir die Werte in minus?

                                  Bei dir schaut es korrekt aus.

                                  objects - ioBroker (17).png objects - ioBroker (18).png

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  SBorgS 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Mitunter kann ich auch pedantisch

                                    Servus

                                    Warum zeigt er bei mir die Werte in minus?

                                    Bei dir schaut es korrekt aus.

                                    objects - ioBroker (17).png objects - ioBroker (18).png

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #1210

                                    @Negalein Moin, weil ich extra eine "Regenmenge" als neue Kategorie angelegt habe. Das funktioniert aber erst mit der 0.4.5, die dann aber leider das "Null"-Problem beim Übertrag der Werte hat 😞

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    crunchipC 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @Negalein Moin, weil ich extra eine "Regenmenge" als neue Kategorie angelegt habe. Das funktioniert aber erst mit der 0.4.5, die dann aber leider das "Null"-Problem beim Übertrag der Werte hat 😞

                                      crunchipC Away
                                      crunchipC Away
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #1211

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Null"-Problem beim Übertrag der Werte hat

                                      gibt es seit der Version 4.x
                                      ich habe v 0.4.2, da 0.4.5 bei mir Probleme mit meinen angelegten Zählern verursachte und starte die Instanz kurz nach Mitternacht per cron neu, wegen den Null Werten

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        Das ganze entstand aus diesem Thread.
                                        Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                                        Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                                        Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                                        Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                                        • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                                        • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                                        Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                                        Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen 😉
                                        Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                                        Bisher geteste Stationen:

                                        • BRESSER
                                          • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                                          • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                                        • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                                        • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                                        • Ecowitt
                                          • GW1000
                                          • GW2000A
                                          • GW3000A @MartyBr
                                          • WS2910 @Nashra
                                          • WS3800A @hoschi2007
                                          • WS3900 @Mike77
                                        • ELV WS980WiFi @sonystar
                                        • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                                        • Froggit
                                          • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                                          • HP1000SE Pro @Stormbringer
                                          • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                                          • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                                          • WH6000 Pro @Mugel80
                                        • Renkforce WH2600
                                        • Sainlogic
                                          • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                                          • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                                        • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                                        (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                                        Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                                        • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                                        • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                                        • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                                        • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                                        • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                                        • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                                        • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                                        • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                                        • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                                        • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                                        • ein WH40H Sensor
                                        • ein WS80 Sensor
                                        • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                                        • BRESSER (1)
                                          • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                                        Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                                        (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                                        (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                                        Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                                        Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                                        Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher 😉 )

                                        Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                                        Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                                        Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                                        Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                                        Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                                        • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                                        • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                                        • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                                        jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter 😉

                                        Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                                        @Glasfaser: View / zum Beitrag
                                        View

                                        @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                                        Grafana

                                        Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                                        Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                                        Bild 1.png

                                        Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                                        Beispiel 1Beispiel 2
                                        zum Thread

                                        Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                                        Google Spreadsheet


                                        Kein Support per PM/Chat !

                                        jensfrJ Offline
                                        jensfrJ Offline
                                        jensfr
                                        wrote on last edited by
                                        #1212

                                        Tolles Skript. Funktioniert super!

                                        Darf ich mal ne Frage zum WH3000 SE stellen? Der zeigt bei mir sowas von spät an, dass es regnet. Hat noch jemand das Problem? Kann auch sein das es 2 std. leicht regnet u. es nicht angezeigt wird...

                                        DAnke.

                                        R L 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • jensfrJ jensfr

                                          Tolles Skript. Funktioniert super!

                                          Darf ich mal ne Frage zum WH3000 SE stellen? Der zeigt bei mir sowas von spät an, dass es regnet. Hat noch jemand das Problem? Kann auch sein das es 2 std. leicht regnet u. es nicht angezeigt wird...

                                          DAnke.

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          Rushmed
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #1213

                                          @jensfr Der geringste Wert den meine Station wahrnimmt sind 0,3 mm Niederschlag, wenn es nur leicht nieselt kann es schon dauern bis da etwas kommt.

                                          jensfrJ 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          725

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe