Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
backitupbackitup backupccuhistorymysqlredisrestorerestore backup
2.8k Beiträge 170 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 113 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • simatecS simatec

    @marc-berg Kannst du mal den Inhalt deiner .manifest zeigen?
    Also mir reicht der Anfang bis bucketName... Bei mir im habe ich den Bucket Name ohne die [0] auslesen können.

    Marc BergM Offline
    Marc BergM Offline
    Marc Berg
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2401

    @simatec sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

    @marc-berg Kannst du mal den Inhalt deiner .manifest zeigen?
    Also mir reicht der Anfang bis bucketName... Bei mir im habe ich den Bucket Name ohne die [0] auslesen können.

    20230524T225316Z.manifest

    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      @simatec

      Ich hätte mal eine Frage, bzw. einen Wunsch zum Restore. Ist es ggf. möglich, das man auswählen kann, was "restored" werden soll?

      Hintergrund der Frage ist die VIS. Wenn es in der VIS mal Probleme gegeben hat, könnte man diese separat wieder zurück sichern. Ein Full Restore, wie er derzeit abläuft, wäre im Falle einer defekten VIS mit Kanonen auf Spatzen schießen.

      Das es die VIS durchaus mal erwischen kann, ist nicht ungewöhnlich, da die Funktionen der Gruppierung in der VIS gerne mal für Chaos sorgt und dann mitunter weder Editor noch Laufzeit bedienbar ist.

      Über BackItUp ein einzelner Restore des VIS Ordner, würde da auf die schnelle für Heilung sorgen.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2402

      @jb_sullivan sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

      Hintergrund der Frage ist die VIS. Wenn es in der VIS mal Probleme gegeben hat, könnte man diese separat wieder zurück sichern. Ein Full Restore, wie er derzeit abläuft, wäre im Falle einer defekten VIS mit Kanonen auf Spatzen schießen.

      dann sicher sir doch einfach die vis-views.json
      da ist die gesamte Vis drin

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • simatecS Online
        simatecS Online
        simatec
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2403

        @marc-berg Sollte nun mit der v2.6.23 funktionieren

        • Besuche meine Github Seite
        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
        • HowTo Restore ioBroker
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Marc BergM Offline
          Marc BergM Offline
          Marc Berg
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2404

          @simatec sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

          @marc-berg Sollte nun mit der v2.6.23 funktionieren

          Jup, funktioniert jetzt. Danke!

          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @simatec sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

            @marc-berg Sollte nun mit der v2.6.23 funktionieren

            Jup, funktioniert jetzt. Danke!

            L Offline
            L Offline
            Laser
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2405

            @simatec backitup soll ja influx Daten sichern und wiederherstellen können. Beim Sichern kommt schon diese Fehlermeldung:

            Started iobroker ...
            [DEBUG] [mount] - mount activ... umount is started before mount!!
            [DEBUG] [mount] - umount successfully completed
            [DEBUG] [mount] - noserverino option: false
            [DEBUG] [mount] - cifs-mount command: "sudo mount -t cifs -o username=iobroker,password=****,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.0 //192.168.2.57/backup /opt/iobroker/backups"
            [DEBUG] [mount] - mount successfully completed
            [DEBUG] [mount] - done
            [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 2956 states saved
            
            [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 3663 objects saved
            
            [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2023_06_01-18_22_41_backupiobroker.tar.gz
            
            [DEBUG] [iobroker] - done
            [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB-Backup started ...
            [DEBUG] [influxDB] - Start InfluxDB Backup ...
            [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB Backup tmp directory created 
            [DEBUG] [influxDB] - Try deleting the InfluxDB tmp directory: "/opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_01-18_22_52_backupiobroker"
            [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB tmp directory "/opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_01-18_22_52_backupiobroker" successfully deleted
            [DEBUG] [influxDB] - 
            [ERROR] [influxDB] - Error: Command failed: influxd backup -portable -database iobroker "/opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_01-18_22_52_backupiobroker"
            Error: unknown shorthand flag: 'p' in -portable
            See 'influxd -h' for help
            
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2406

              @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

              backitup soll ja influx Daten sichern und wiederherstellen können. Beim Sichern kommt schon diese Fehlermeldung:

              Du hast den Backitup Adapter falsch konfiguriert. Du hast ne 2.x Datenbank und versuchst, mit 1.x Befehlen zu sichern.

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Marc BergM Marc Berg

                @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                backitup soll ja influx Daten sichern und wiederherstellen können. Beim Sichern kommt schon diese Fehlermeldung:

                Du hast den Backitup Adapter falsch konfiguriert. Du hast ne 2.x Datenbank und versuchst, mit 1.x Befehlen zu sichern.

                L Offline
                L Offline
                Laser
                schrieb am zuletzt editiert von Laser
                #2407

                @marc-berg OK, jetzt habe ich schon mal einen Ansatz. Was will ich genau machen? Ich möchte meinen "alten" PI mit Influx sichern und die Datenbank auf dem "Neuen" wieder herstellen. Ich hoffe, das geht. Das Sichern lief schon mal ohne Fehler durch. Eigentlich möchte ich nur die Influx- Daten erhalten/ übertragen. Der Rest soll bleiben. Wenn ich IO Broker abwähle, nur Influx lasse, kann ich kein Backup machen.

                Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • L Laser

                  @marc-berg OK, jetzt habe ich schon mal einen Ansatz. Was will ich genau machen? Ich möchte meinen "alten" PI mit Influx sichern und die Datenbank auf dem "Neuen" wieder herstellen. Ich hoffe, das geht. Das Sichern lief schon mal ohne Fehler durch. Eigentlich möchte ich nur die Influx- Daten erhalten/ übertragen. Der Rest soll bleiben. Wenn ich IO Broker abwähle, nur Influx lasse, kann ich kein Backup machen.

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2408

                  @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                  Ich möchte meinen "alten" PI mit Influx sichern und die Datenbank auf dem "Neuen" wieder herstellen.

                  Die Sicherungsdatei rüberkopieren und am Zielsystem auf "Get Backups" gehen (keine Ahnung, wie das im Deutschen übersetzt wurde). Vorher natürlich den Backitup Adapter konfigurieren. Wenn dort die DB frisch installiert wurde, musst du den NEUEN Token benutzen.

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L Laser

                    @marc-berg OK, jetzt habe ich schon mal einen Ansatz. Was will ich genau machen? Ich möchte meinen "alten" PI mit Influx sichern und die Datenbank auf dem "Neuen" wieder herstellen. Ich hoffe, das geht. Das Sichern lief schon mal ohne Fehler durch. Eigentlich möchte ich nur die Influx- Daten erhalten/ übertragen. Der Rest soll bleiben. Wenn ich IO Broker abwähle, nur Influx lasse, kann ich kein Backup machen.

                    Marc BergM Offline
                    Marc BergM Offline
                    Marc Berg
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2409

                    @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                    Wenn ich IO Broker abwähle, nur Influx lasse, kann ich kein Backup machen.

                    ja, isso. Aber nicht schlimm, du muss den ioBroker ja nicht wiederherstellen.

                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                      Ich möchte meinen "alten" PI mit Influx sichern und die Datenbank auf dem "Neuen" wieder herstellen.

                      Die Sicherungsdatei rüberkopieren und am Zielsystem auf "Get Backups" gehen (keine Ahnung, wie das im Deutschen übersetzt wurde). Vorher natürlich den Backitup Adapter konfigurieren. Wenn dort die DB frisch installiert wurde, musst du den NEUEN Token benutzen.

                      L Offline
                      L Offline
                      Laser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2410

                      @marc-berg Da habe ich aber immer meine fehlerhafte IOBroker Konfig wiederhergestellt. Das wollte ich eigentlich nicht.

                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Laser

                        @marc-berg Da habe ich aber immer meine fehlerhafte IOBroker Konfig wiederhergestellt. Das wollte ich eigentlich nicht.

                        Marc BergM Offline
                        Marc BergM Offline
                        Marc Berg
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                        #2411

                        @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                        Da habe ich aber immer meine fehlerhafte IOBroker Konfig wiederhergestellt. Das wollte ich eigentlich nicht.

                        Das InfluxDB Backup lässt sich doch beim Wiederherstellen separat auswählen. Es sind auch zwei separate Dateien, die beim Backup erstellt werden.

                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Marc BergM Marc Berg

                          @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                          Da habe ich aber immer meine fehlerhafte IOBroker Konfig wiederhergestellt. Das wollte ich eigentlich nicht.

                          Das InfluxDB Backup lässt sich doch beim Wiederherstellen separat auswählen. Es sind auch zwei separate Dateien, die beim Backup erstellt werden.

                          L Offline
                          L Offline
                          Laser
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2412

                          @marc-berg OK, hat sich jetzt etwas überschnitten. Werde ich versuchen.

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Laser

                            @marc-berg OK, hat sich jetzt etwas überschnitten. Werde ich versuchen.

                            L Offline
                            L Offline
                            Laser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2413

                            @Marc-Berg Werde mal etwas rumprobieren. Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                            Marc BergM DJMarc75D 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • L Laser

                              @Marc-Berg Werde mal etwas rumprobieren. Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                              Marc BergM Offline
                              Marc BergM Offline
                              Marc Berg
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2414

                              @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                              Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                              Keine Ahnung. Da, wo du das "backups" Verzeichnis auf dem neuen System gemountet hast.

                              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Marc BergM Marc Berg

                                @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                                Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                                Keine Ahnung. Da, wo du das "backups" Verzeichnis auf dem neuen System gemountet hast.

                                L Offline
                                L Offline
                                Laser
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2415

                                @marc-berg OK, muß mal etwas probieren...

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Laser

                                  @Marc-Berg Werde mal etwas rumprobieren. Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                                  DJMarc75D Online
                                  DJMarc75D Online
                                  DJMarc75
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2416

                                  @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                                  Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                                  Ist das eine Frage oder eine Feststellung ? Anfang 2023 hatten "wir" also DU glaub ich schonmal ein ähnliches Anliegen ...

                                  Lehrling seit 1975 !!!
                                  Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                                  https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DJMarc75D DJMarc75

                                    @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                                    Die Sicherung wird nicht auf dem NAS abgelegt, wo ich mein "normales" Backup hinsichere, sondern auf dem "neuen" PI?

                                    Ist das eine Frage oder eine Feststellung ? Anfang 2023 hatten "wir" also DU glaub ich schonmal ein ähnliches Anliegen ...

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    Laser
                                    schrieb am zuletzt editiert von Laser
                                    #2417

                                    @djmarc75 Das sollte eine Frage sein. Am liebsten hätte ich als Zwischenspeicher für das Backup jetzt mein NAS. Im den Einstellungen von Backitup verwirrt mich die Angabe "Remote" etwas...Heißt ja sonst "NAS".
                                    EDIT: OK, da steht auch "Quelle" also "local" lassen. Beim Sichern.
                                    Der Fragesteller von damals war ich nicht. Lese mir aber diesen Beitrag (allerdings von 2021) gerade durch!

                                    simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L Laser

                                      @djmarc75 Das sollte eine Frage sein. Am liebsten hätte ich als Zwischenspeicher für das Backup jetzt mein NAS. Im den Einstellungen von Backitup verwirrt mich die Angabe "Remote" etwas...Heißt ja sonst "NAS".
                                      EDIT: OK, da steht auch "Quelle" also "local" lassen. Beim Sichern.
                                      Der Fragesteller von damals war ich nicht. Lese mir aber diesen Beitrag (allerdings von 2021) gerade durch!

                                      simatecS Online
                                      simatecS Online
                                      simatec
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2418

                                      @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                                      Im den Einstellungen von Backitup verwirrt mich die Angabe "Remote" etwas...Heißt ja sonst "NAS".

                                      Nein Remote oder lokal ist auf deinen Datenbank bezogen.

                                      • Besuche meine Github Seite
                                      • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                      • HowTo Restore ioBroker
                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • simatecS simatec

                                        @laser sagte in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                                        Im den Einstellungen von Backitup verwirrt mich die Angabe "Remote" etwas...Heißt ja sonst "NAS".

                                        Nein Remote oder lokal ist auf deinen Datenbank bezogen.

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        Laser
                                        schrieb am zuletzt editiert von Laser
                                        #2419

                                        @simatec Es wird immer klarer. Jetzt habe ich noch diese Meldungen:
                                        Backitup V.2.6.23

                                        Started iobroker ...
                                        [DEBUG] [mount] - nfs-mount command: "sudo mount 192.168.2.57:/backup2 /opt/iobroker/backups"
                                        [DEBUG] [mount] - mount successfully completed
                                        [DEBUG] [mount] - done
                                        [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 2956 states saved
                                        
                                        [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 3663 objects saved
                                        
                                        [ERROR] [iobroker] - host.raspberrypi Cannot pack directory /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup: EROFS: read-only file system, open '/opt/iobroker/backups/iobroker_2023_06_02-08_29_54_backupiobroker.tar.gz'
                                        
                                        [DEBUG] [iobroker] - done
                                        [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB-Backup started ...
                                        [DEBUG] [influxDB] - Start InfluxDB Backup ...
                                        [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB Backup tmp directory cannot created 
                                        [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB Backup tmp directory created 
                                        [DEBUG] [influxDB] - 
                                        [ERROR] [influxDB] - Error: Command failed: influx backup --bucket iobroker -t 566R9jsPKOvKvzrIwJUU-eWDZI3GrKDlnko_AqkK99tzr0xEWjU_7pbplhFFnVcF6OPI7LTV1dD3UD4upLQuUA== "/opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_02-08_30_02_backupiobroker"
                                        Error: mkdir /opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_02-08_30_02_backupiobroker: read-only file system
                                        

                                        in diesem Ordner ist doch mein NAS gemountet? Ich versuche mich jetzt mit NFS statt CIFS (ist das besser geeignet?). Eigentlich ist dieses Filesystem "backup2" für Benutzer IOBroker Read/Write erlaubt.
                                        Mein NAS ist OMV. Wenn man den OMV Einstellungen trauen kann...
                                        EDIT: auch manuell kann ich da nicht schreiben. Es liegt am NAS! Im Jahr 2022 habe ich dort aber schon mal gesichert. Eigenartig.
                                        Mit CIFS kann ich ein influx-Backup erstellen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B biker1602

                                          @simatec
                                          Super es hat funktioniert.
                                          Eine Frage habe ich noch. Bevor ich es auf Google Drive gesichert habe, hatte ich es mal auf meinem NAS Server gesichert. Das mache ich aber schon lange nicht mehr. Wenn ich jetzt aber wie eben die Sicherung manuell angestoßen habe, kommt immer noch die IP vom NAS Server mit im Test, obwohl Sicherung auf NAS gar nicht mehr angehakt ist.

                                          mountType":"CIFS","type":"storage","source":"googledrive","mount":"192.168.XX.XX","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","smb":"vers=2.0","s
                                          

                                          Muss ich das irgendwie manuell rauslöschen?
                                          Danke

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tobitobsta
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2420

                                          @biker1602 said in Test Adapter ioBroker.backitup v2.6.x:

                                          @simatec
                                          Super es hat funktioniert.
                                          Eine Frage habe ich noch. Bevor ich es auf Google Drive gesichert habe, hatte ich es mal auf meinem NAS Server gesichert. Das mache ich aber schon lange nicht mehr. Wenn ich jetzt aber wie eben die Sicherung manuell angestoßen habe, kommt immer noch die IP vom NAS Server mit im Test, obwohl Sicherung auf NAS gar nicht mehr angehakt ist.

                                          mountType":"CIFS","type":"storage","source":"googledrive","mount":"192.168.XX.XX","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","smb":"vers=2.0","s
                                          

                                          Muss ich das irgendwie manuell rauslöschen?
                                          Danke

                                          War bei mir genau dieselbe Ausgangslage (früher mal mit NAS und Mount) und der Fixer hat auch geholfen. Ich meine, dass es dann aber irgendwann wieder aufgetreten ist, nach meinem letzten "fixer" (nicht gesichert). Hast Du das jetzt irgendwie rausgelöscht @biker1602?
                                          VG und Danke

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          768

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe