Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. [gelöst] Schaltzustand Verzögern

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Schaltzustand Verzögern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Aphofis
      Aphofis @paul53 last edited by

      @paul53
      Keine Ahnung !
      Was ist eine Freilaufdiode???

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Aphofis last edited by paul53

        @Aphofis sagte:

        Was ist eine Freilaufdiode???

        Eine Diode, die beim Abschalten des Magnetventils hohe Spannungsspitzen vermeidet, aber auch dafür sorgen kann, dass das Magnetfeld nur langsam abgebaut wird, weil über der Diode nur ca. 0,7 V abfallen.

        Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Aphofis
          Aphofis @paul53 last edited by

          @paul53
          Kann ich gerne kaufen und einbauen!
          Daran kann es natürlich auch liegen das dass Magnetventil nicht abschaltet!
          Schaltplan muss ich dann erstmal suchen!

          Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Aphofis
            Aphofis @Aphofis last edited by

            @paul53
            meinst du sowas?
            Freilaufdiode

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Aphofis
              Aphofis last edited by

              @paul53
              Komtt die Freilaufdiode zwischen +/- vom Magnetventil mit dran!?
              Kann man einen normalen widerstand nutzen ???

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Aphofis
                Aphofis last edited by

                So in der Art meinst du !?

                freilaufdiode.jpg

                Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Aphofis
                  Aphofis @Aphofis last edited by

                  Ich habe Freitag frei! dann zappel ich mal zu Conrad und besorge eine nur muss die Diode am Magnetventil direkt angebracht sein oder kann sie auch an der Buchse angebracht werden damit die vor Wasser und Salz Luft geschützt ist !?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Aphofis last edited by paul53

                    @Aphofis sagte:

                    meinst du sowas?

                    Es gibt keine speziellen "Freilaufdioden". Der Begriff Freilaufdiode bezeichnet die Funktion zur Spannungsbegrenzung beim Abschalten von Iduktivitäten. Eine Freilaufdiode muss nur die Anforderungen zum max. Durchflussstrom (> Stromaufnahme des Magnetvetils) und zur max. Sperrspannung (> Speisespannung des Magnetventils) erfüllen.
                    Bevor Du zu Conrad rennst, poste bitte eine Skizze des Stromlaufplans zur Ansteuerung des Magnetventils inkl. Auswertung über GPIO 21.

                    Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Aphofis
                      Aphofis @paul53 last edited by

                      @paul53 Weshalb GPIO 21?

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @Aphofis last edited by paul53

                        @Aphofis sagte:

                        Weshalb GPIO 21?

                        Deswegen (Skript Verbrauch.Osmoseverbrauch):

                        // Magnetventil
                        on({id: 'rpi2.0.gpio.21.state', change: "ne"}, function (obj) {
                        
                        Aphofis 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Aphofis
                          Aphofis @paul53 last edited by Aphofis

                          @paul53
                          Das ist alt!!!
                          Da waren die Geräte bzw. Relais noch am Raspberry Pi angeschlossen was seid einigen Wochen ein ESP übernommen hat, da diese viel zuverlässiger sind.
                          Aktuell ist das Magnetventil unter sonoff.0.Aqua_Control.POWER1 zu schalten
                          rpi ist nichts mehr angeschlossen außer einem Ein Aus Schalter für den Pi.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Aphofis
                            Aphofis @paul53 last edited by

                            @paul53 sagte in Schaltzustand Verzögern:

                            @Aphofis sagte:

                            Weshalb GPIO 21?

                            Deswegen (Skript Verbrauch.Osmoseverbrauch):

                            // Magnetventil
                            on({id: 'rpi2.0.gpio.21.state', change: "ne"}, function (obj) {
                            

                            rpi Adapter sind keine GPIOs mehr eingerichtet.
                            Aqua Power
                            Aqua Sensoren
                            Aqua Control
                            Aqua Float
                            Aqua Dosierer
                            sind alles ESPs

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Aphofis
                              Aphofis last edited by

                              Das ist meine Osmoseverbrauchssteuerung:

                              var ml_pro_Tag, ml_Kumulativ, Differenz, ml_Aktuell;
                              
                              
                              ml_pro_Tag = getState("Aqua_Control.0.Osmose_System.ml_pro_Tag").val;
                              ml_Kumulativ = getState("Aqua_Control.0.Osmose_System.Osmose_Max").val;
                              // Magnetventil
                              on({id: 'sonoff.0.Aqua_Control.POWER1', change: "ne"}, function (obj) {
                                var value = obj.state.val;
                                var oldValue = obj.oldState.val;
                                if (!(obj.state ? obj.state.val : "")) {
                                  Differenz = (obj.state ? obj.state.lc : "") - (obj.oldState ? obj.oldState.lc : "");
                                  ml_Aktuell = Differenz * parseFloat(getState("Aqua_Control.0.Osmose_System.ml_multiplikator").val);
                                  setState("Aqua_Control.0.Osmose_System.Osmose_Aktuell"/*Osmose_Aktuell*/, Math.round(ml_Aktuell*100)/100, true);
                                  ml_Kumulativ = (typeof ml_Kumulativ == 'number' ? ml_Kumulativ : 0) + ml_Aktuell;
                                  ml_pro_Tag = (typeof ml_pro_Tag == 'number' ? ml_pro_Tag : 0) + ml_Aktuell;
                                  setState("Aqua_Control.0.Osmose_System.Osmose_Max"/*Osmose_Max*/, Math.round(ml_Kumulativ*100)/100, true);
                                  setState("Aqua_Control.0.Osmose_System.Osmose_Gesamtverbrauch"/*Osmose_Gesamtverbrauch*/, Math.round((ml_Kumulativ / 1000)*1000)/1000, true);
                                  setState("Aqua_Control.0.Osmose_System.ml_pro_Tag"/*ml_pro_Tag*/, (Math.round(ml_pro_Tag)), true);
                                  console.log((['Dosierung aktuell ',Math.round(ml_Aktuell),' ml'].join('')));
                                  console.log((['Dosierung Gesamt ',Math.round((ml_Kumulativ / parseFloat(1000))*1000)/1000,' Liter'].join('')));
                                  sendTo("telegram.0", "send", {
                                      text: (['Osmose Dosierung aktuell ',Math.round(getState("Aqua_Control.0.Osmose_System.Osmose_Aktuell").val),' ml','\n','Osmose Tages Dosierung ',Math.round((getState("Aqua_Control.0.Osmose_System.ml_pro_Tag").val / 1000)*100)/100,' Liter','\n','Osmose Gesamtverbrauch ',Math.round(getState("Aqua_Control.0.Osmose_System.Osmose_Gesamtverbrauch").val),' Liter'].join(''))
                                  });
                                }
                              });
                              schedule("0 0 * * *", function () {
                                ml_pro_Tag = 0;
                                setState("Aqua_Control.0.Osmose_System.ml_pro_Tag"/*ml_pro_Tag*/, 0, true);
                              });
                              
                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @Aphofis last edited by

                                @Aphofis sagte:

                                Das ist meine Osmoseverbrauchssteuerung:

                                Gut, entweder habe ich es in den vielen Posts übersehen oder Du hast die Änderung nicht erwähnt. Jedenfalls sagt dieses Log aus, dass die Reaktion der Ansteuerung des Magnetventils "sonoff.0.Aqua_Control.POWER1" auf den Osmose-Schwimmer funktioniert hat:

                                javascript.0	2019-10-02 21:04:23.577	info	script.js.Verbrauch.Osmoseverbrauch: Dosierung Gesamt 851.192 Liter
                                javascript.0	2019-10-02 21:04:23.571	info	script.js.Verbrauch.Osmoseverbrauch: Dosierung aktuell 1069 ml
                                javascript.0	2019-10-02 21:04:21.561	info	script.js.Technik_Steuerung.Osmose_&_Filter_Max_Hauptsteuerung: Schwimmer: false
                                
                                Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Aphofis
                                  Aphofis @paul53 last edited by

                                  @paul53
                                  Nur verstehe ich nicht warum das Magnetventil dann nicht abschaltet.
                                  Es kann natürlich daran liegen das wie du sagst durch Spannungsspitzen das Magnetventil nicht schließt auch wenn das relais den Strom trennt.steht das Magnet Ventil noch angezogen da und das Wasser läuft weiter.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Aphofis
                                    Aphofis last edited by Aphofis

                                    @paul53
                                    Heute hat die Osmose alles gemacht was sie soll! nicht zu viel nicht zu wenig dosiert.
                                    Ich versuche mich gerade darin, das Javascript umzusetzen in Blöcke.
                                    Leider scheitere ich an:

                                    createState(idRestzeit, 300, {type: 'number', unit: 's'});
                                    

                                    Welcher Block ist das !?
                                    Datenpunkt erzeugen fängt auch an mit createState aber beinhaltet eine Funktion aber man kann irgendwie keine Werte rein nehmen.

                                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • paul53
                                      paul53 @Aphofis last edited by

                                      @Aphofis sagte:

                                      Welcher Block ist das !?

                                      Das brauchst Du nicht, denn der Datenpunkt "javascript.0.Osmose.Restzeit" existiert bereits seit dem ersten Skriptstart.

                                      Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Aphofis
                                        Aphofis @paul53 last edited by

                                        @paul53 habe ich auch gefunden unter Javascript.0 Osmose Restzeit.
                                        Also kann ich das weg lassen ???

                                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • paul53
                                          paul53 @Aphofis last edited by

                                          @Aphofis sagte:

                                          Also kann ich das weg lassen ???

                                          Ja.

                                          Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Aphofis
                                            Aphofis @paul53 last edited by

                                            @paul53
                                            Danke

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            666
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            262
                                            16262
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo