@Jaschkopf sagte in Sammelbestellung Volkszähler:
@baeri Es ist möglich die Daten des Zählers mit einem Fototransistor + passendem Pullup Widerstand zu empfangen. Allerdings kann ich diese Lösung nicht empfehlen! Der Fototransistor alleine gibt keine sauberen Flanken aus, sodass es häufig zu fehlerhaften Telegrammen mit unplausiblen Werten kommt.
Ja, das wäre ziemlicher Pfusch. Aber zumindest für das reine Lesen geht es einfacher und mit einem Minimum an Löten mit einem "IR Flame detector" wie beispielsweise ebay 174187926145 oder ähnliches auf Aliexpress um ca. 0.50 bis ca. 1 EUR (derzeit gerade aliexpress 32839802805 , 32879457297 , 32782705802 , 32462956754). Diese Teile haben nach dem Phototransistor (wahrscheinlich YG1006 https://www.sunrom.com/get/990023 ; https://www.sunrom.com/m/5533) einen einstellbaren Schmitt-Trigger LM393 nachgeschaltet, der auch schnell genug ist.
Beispielsweise:

Oder ein "TCRT5000 Infrared Reflective Switch IR Barrier" mit dem prinzipiell auch ein bidirektionaler Schreib-Lesekopf realisiert werden kann:

Schaltplan ähnlich https://www.electroschematics.com/flame-sensors/ "Third Method" oder http://wiki.sunfounder.cc/index.php?title=Flame_sensor_Module

Ganz ohne Löten geht es allerdings auch da nicht:
-
Keramikkondensator (meist 100nF "104") parallel zum Phototransistor entfernen (kann man notfalls auch zerstörend rauszwicken)
-
den Vorwiderstand im Kollektorkreis des Phototransitors von 1MOhm, 100kOhm oder 10kOhm auf ca. 1KOhm bringen. Also einfach einen 1kOhm Widerstand parallel schalten, z.B. einfach drüberlöten.
Vorher: 
Nachher: 1: Kondensator raus; 2: 1.1kOhm Widerstand über den 10K Widerstand drüberlöten

-
Die IR Diode kann man entweder sanft umbiegen, daß sie nach unten zeigt oder vorsichtig(!) auslöten und nach unten gerichtet wieder einlöten.
-
Unten auf die Platine mit doppelseitigem Klebeband einen quaderfürmigen Magneten aufkleben.
-
Mit dem Handy oder der Digcam nachsehen, an welcher Stelle des Zählers die IR Sendediode aufblitzt
-
Den Phototransistor des "IR Flame detectors" über diese Sendediode positionieren. Mit dem Magneten haftet das Teil dann am Zähler. Probehalber kann man das wohl auch mit Klebeband machen. Aber viele Klebebänder verändern Kunststoffe und der Zähler gehört ja dem Meßstellenbetreiber. Beispiel testweiser Einbau. Die rechter "Power"-LED leuchtet dauernd, die linke "Data"-LED blinkt in Takt des gesendeten Datenstroms (z.B. sekündlich)

-
Mit dem Trimmer kann man dann die Schwelle einstellen:
- erst mal am Trimmer drehen. Im mittleren Bereich beginnt die LED am Datenausgang etwa im Sekundentakt zu pulsen (Taktzeit hängt vom Zähler ab)
- Dann Trimmer nach links drehen, bis das das Pulsen aufhört. Trimmerposition markieren
- Anschließend Trimmer nach rechts drehen, bis das Pulsen wieder aufhört. Trimmerposition markieren
- Abschließend Trimmer etwa auf die Mitte zwischen den beiden Markierungen stellen
Das Signal steht dann am Datenausgang DO oder D0 zur Verfügung. Es macht keinen Unterschied, ob die Teile 3 oder 4 Anschlüsse haben. Der etwaige vierte Anschluß ist ein Analogausgang. Der wird nicht gebraucht und man darf auch nichts daran anschließen.
Wer USB braucht, kann einen Seriell -> USB Adapter anschließen. Es gehen auch die billigen CH340G, wobei ich einen FTDI oder Silicon Labs CP2104 bzw CP2102(N) vorziehen würde, wegen der möglichen eindeutigen Seriennummer.
Wer eine lange Leitung zum USB Port des ioBroker-Rechner braucht, kann eine RS485 Leitung dazwischen schalten. entsprechende Module gibt es ebenfalls günstig bei Aliexpress oder ebay.