Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. exaware1

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    E
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 11
    • Best 1
    • Groups 1

    exaware1

    @exaware1

    Starter

    1
    Reputation
    13
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    exaware1 Follow
    Starter

    Best posts made by exaware1

    • RE: TR-064 Adapter: Mac-Filter aktivieren/deaktivieren

      Ich habe es hinbekommen. Den entscheidenden Tipp habe ich vom AVM Support bekommen.
      Man muss der Aktion "SetConfig" alle Parameter übergeben anstatt nur den Parameter "NewMACAddressControlEnabled".

      So ist es richtig:

      {
        "service": "urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1",
        "action": "SetConfig",
        "params": {
      	  "NewMaxBitRate":"Auto",
      	  "NewChannel":"11",
      	  "NewSSID":"MeineWifiSSID",
      	  "NewBeaconType":"11i",
      	  "NewMACAddressControlEnabled": "1",
      	  "NewBasicEncryptionModes":"None",
      	  "NewBasicAuthenticationMode":"None"
        }
      }
      
      posted in Error/Bug
      E
      exaware1

    Latest posts made by exaware1

    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @SKB kann man das Aktivieren des Zahnrades per Shortcut, mithilfe man auf die Konfigurationsseite gelangt, irgendwie deaktivieren? Kann man das z.B. bei einem iframe einstellen? Dann könnte man die Energiefluss-Seite auch öffentlich zugänglich machen.

      posted in Visualisierung
      E
      exaware1
    • RE: TR-064 Adapter: Mac-Filter aktivieren/deaktivieren

      Ich habe es hinbekommen. Den entscheidenden Tipp habe ich vom AVM Support bekommen.
      Man muss der Aktion "SetConfig" alle Parameter übergeben anstatt nur den Parameter "NewMACAddressControlEnabled".

      So ist es richtig:

      {
        "service": "urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1",
        "action": "SetConfig",
        "params": {
      	  "NewMaxBitRate":"Auto",
      	  "NewChannel":"11",
      	  "NewSSID":"MeineWifiSSID",
      	  "NewBeaconType":"11i",
      	  "NewMACAddressControlEnabled": "1",
      	  "NewBasicEncryptionModes":"None",
      	  "NewBasicAuthenticationMode":"None"
        }
      }
      
      posted in Error/Bug
      E
      exaware1
    • TR-064 Adapter: Mac-Filter aktivieren/deaktivieren

      |Hardwaresystem:| NUC |
      |Arbeitsspeicher:| 8GB |
      |Festplattenart:| SSD |
      |Betriebssystem:| Debian 5.10.197-1 |
      |Node-Version:| 18.18.2 |
      |Nodejs-Version:| 18.18.2 |
      |NPM-Version:| 9.8.1 |
      |Installationsart:| Skript |
      |Image genutzt:| Nein |

      Hallo,
      ich habe ein FRITZ!Box 7590 und möchte mithilfe des TR-064 Adapters den MAC-Filter meiner FRITZ!Box ein- und ausschalten können.
      5266c07d-7053-423b-b8b8-91674166d962-image.png
      Ich habe es mit folgendem Kommando probiert aber leider ohne Erfolg. Das Kommando habe ich aus der TR-064 Dokumentation und aus diversen Foren gefunden.

      { "service": "urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1", "action": "SetConfig", "params": { "NewMACAddressControlEnabled": "1" } }
      

      Die Kommunikation mit der Fritz!Box API funktioniert soweit da ich mit folgendem Komando erfolgreich Daten auslesen kann.

      { "service": "urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1", "action": "GetInfo", "params": {} }
      

      Bei dem ersten Kommando bekomme ich immer "Code":"500" zurück. Ich habe auch ein Issue (482) bei GitHub angelegt aber @apollon77 hat mir den Tipp gegeben mal hier nach einer Lösung zu suchen.

      Kennt jemand dieses Problem auch oder könnten mal die Leute die den Adapter auch im Einsatz haben das Kommando mal ausprobieren und hier mal berichten?

      posted in Error/Bug
      E
      exaware1
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Hallo, ich wünsche allen ein gutes neues und gesundes Jahr.
      @jomjol ich habe vor einiger Zeit meine Wasser- und Gaszähler mit dem ESP32 smart gemacht und auch sauber zum Laufen gebracht. Nun funktionieren seit 1 Woche beide Geräte nicht mehr. Die Ziffern werden nicht mehr erkannt, es steht bei jeder Ziffer -1. Wurde deinerseits am Teaching etwas verändert? Welches Verhältnis sollten die digitalen ROI's haben um bestmöglich erkannt zu werden?

      posted in Hardware
      E
      exaware1
    • RE: Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler

      @Homoran danke für die Aufklärung 😀

      posted in Hardware
      E
      exaware1
    • RE: Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler

      Ich bräuchte auch eine Platine, wollte Jaschkopf eine PN schreiben aber habe nicht die Stelle gefunden um eine PM zu schreiben. Ich habe ein Chat gestartet.

      posted in Hardware
      E
      exaware1
    • RE: Kanäle vs. Variablen

      Danke für die Antwort. Genau, ich meinte die Variablen innerhalb des Skripts und die Datenpunkte.

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      exaware1
    • Kanäle vs. Variablen

      Hallo zusammen. Ich habe einen Wecker in JavaScript realisiert in dem ich alle 400 ms prüfe ob die Weckzeit erreicht ist.
      Ich mache es nicht ereignisgesteuert weil es ein Lichtwecker ist und ich die Zeitdifferenz als Dimmwert für die Lampe benutze.
      Momentan lade ich die Parameter beim Programmstart und bei Änderungen aus den Kanälen in Variablen. Nun bin ich dabei das Skript zu optimieren. Ich könnte nun sehr viele Variablen einsparen müsste dann aber die Kanäle alle 400 ms einlesen.
      Wie ist das in ioBroker perfomance- und ressourcentechnisch, sollte man eher schauen, dass man viel mit Variablen arbeitet oder kann man auch ohne Probleme die Kanäle oft auslesen? Oder sind die Kanäle im Grunde nichts anderes als Variablen?

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      exaware1
    • RE: Default SSL-Zertifikat nicht vorhanden

      Hat funktioniert. Komisch dass man darüber nichts findet. Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe.

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      exaware1
    • Default SSL-Zertifikat nicht vorhanden

      Hallo zusammen. Habe gestern auf Basis von Raspbian Buster das neue ioBroker 2.1.1 frisch installiert und ein Backup von meinem alten System (1.5.x) erfolgreich aufgespielt. Alles läuft soweit ohne Probleme.
      Mein Problem ist nun, dass ich kein HTTPS aktivieren kann, weil kein Default SSL-Zertifikat mehr existiert. Für meine Zwecke hat das integrierte Default SSL-Zertifikat ausgereicht. Mit Let's Encrypt klappt es irgendwie nicht und die Anleitungen im Netz bringen mich nicht weiter. In den Systemeinstellungen, gebe ich eine E-Mail und eine sub-domain ein und klicke dann auf Speichern. Der Dialog wird geschlossen und es tut sich nichts, auch nicht mit freigegebenem Port 80. Ich nutze Port 80 sonst für nichts. Kann mich jemand beim Installieren des Default SSL-Zertifikats oder des Let's Encrypt-Zertifikat unterstützen?

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      exaware1
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo