NEWS
Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?
-
Hi,
ich habe Proxmox auf Zotac CI327 am Laufen mit mehreren Containern und VMs, die alle schön regelmäßig gesichert werden. Aber wie regelt man das Backup vom Hauptsystem am besten?
Wie macht Ihr das? Hier gibt es ja schon mal Infos: https://forum.proxmox.com/threads/best-practice-for-proxmox-self-backup.38382/Grüße
-
@Mic da klinke ich mich mal dezent mit ein, da ich mir die selbe Frage schon des öfteren gestellt habe, auch wenn es zwar immer heisst, das im Zweifelsfall, ja schnell neu aufgesetzt ist, aber trotzdem ne Menge Zeit und Arbeit drin steckt, bis alles wieder eingerichtet ist.
-
Da wäre ich auch an einer Lösung interessiert. Klar, man könnte die SSD ausbauen und ein Image erstellen, oder ein Backuptool von USB-Stick booten. Ob das mit 'rsnapshot' unter laufendem Betrieb funktioniert? Eine erprobte Lösung aus der Praxis wäre durchaus interessant...
-
Ich habe beim letzten Proxmox Host ungefähr 1/2 Stunde gebraucht den einzurichten (ohne VMs und CTs)
Das ist nach meiner Schätzung sicher auch die Zeit die ich brauchen würde um ein Backup wiederherzustellen.
Zumal ich mir kein Szenario vorstellen kann bei dem ein Backup sinnvoll wäre:HDD Crash = Neue Hardware - besser Neuinstallation
MB Crash = neue Hardware - besser Neuinstallation
fehlgeschlagenes Update - auch hier besser Neuinstallation weil ja eventuell Fehler in der alten Install den Fehlschlag verursacht haben.Andererseits ist ja in deinem Link eine Empfehlung zu einem Script vorhanden das scheinbar die Aufgaben lösen kann:
https://github.com/DerDanilo/proxmox-stuff/
(Der Danilo scheint auch noch deutschsprachig zu sein) -
@Chaot ich bin 100% deiner Meinung, dass eine Neuinstallation innerhalb von 20-30min erledigt ist.
inkl. aller Shares, User, Gruppen, Updates usw.Ich habe mir eine txt-Datei erstellt mit der ich per copy`n paste meine Befehle und entsprechende Reboots der Reihe nach abarbeite und so habe ich ein Proxmox ruck-zuck wieder aufgesetzt.
Zudem habe ich ein uralt 64GB USB Stick auf dem ich immer das entsprechende Proxmox-Bootimage für meine NUCs griffbereit habe.
-
Vielen Dank für Eure Antworten.
Euer Argument, das die Installation/Einrichtung eines neuen Hosts nur 30 Minuten dauert, überzeugt sehr
(selbst wenn es 1 Stunde dauert ist das nicht tragisch).
Welche Infos vom Host würdet ihr denn notieren / Screenshots erstellen? Vermutlich die Baumansicht der VMs/CTs, und deren Werte (RAM, HD, CPU-Kerne, etc.). Sonst noch Infos vom System die hilfreich wären beim schnellen Neu-Aufsetzen?
@Chaot sagte:
Andererseits ist ja in deinem Link eine Empfehlung zu einem Script vorhanden das scheinbar die Aufgaben lösen kann:
https://github.com/DerDanilo/proxmox-stuff/
(Der Danilo scheint auch noch deutschsprachig zu sein)Ja, das fand ich auch sehr interessant. Allerdings schreckt mich das hier leicht ab:
** B E T A ! ** I just wrote this script quick and dirty. Not tested yet!
-
@BBTown
Wäre es für dich eine Option diese Textdatei hier zur Verfügung zu stellen.
Ich denke mal das dann auch viele Andere zu einer Neuinstallation greifen werden.
Für mich wäre das vor ein paar Monaten eine wirkliche Hilfe gewesen wenn ich sowas irgendwo vorgefunden hätte.Leider habe ich mir aber auch keine entsprechende Ablaufdatei erstellt und müsste mir die bei der nächsten Installation auch weider neu erarbeiten.
-
@Chaot @Mic
da muss man natürlich eine wenig mitdenken.
Wenn man also weder Gruppen noch User oder CIFS anlegen will, dann sind diese Bereiche nicht relevant
Bei den Laufwerks-Mounts auf mein NAS, habe ich dort natürlich die entsprechenden Verzeichnisse, also sind diese ggf. namentlich anzupassen.Ich habe meine Aufzeichnung in den Spoiler abgelegt. Wer weitere Ergänzungen hat, immer her damit
-
Hab mir jetzt auch ein Proxomox System auf einem NUC eingerichtet.
Allerdings habe ich aktuell noch folgendes nicht Verstanden zum Thema Backups.Ich mache einen Snapshot meiner LXCs.
Aber wie kann ich diese zurück spielen wenn Proxomox mal crahst, d.h. die LXCs nicht mehr existieren sollten?
Oder muss man hier ein 'Stop' Backup von den LXCs machen?Und könntest du mir noch erklären was diese Einstllungen bewirken - ohne diese sind die hardwareseitigen Virtualisierung Unterstützung nicht aktiv?
#Hardwareunterstützung VTD / amdIOMMUiommu nano /etc/default/grub # in der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DAFAULT="quiet" folgendes hinzufügen: "intel_iommu=on" # das sollte dann so aussehen GRUB_CMDLINE_LINUX_DAFAULT="quiet intel_iommu=on" sudo update-grub #anschließend folgende Datei erstellen nano -w /etc/modules #nachfolgende Zeilen einfügen vfio vfio_iommu_type1 vfio_pci vfio_virqfd
-
Hallo,
ich habe eine Frage zur Einrichtung der VM für iobroker. Mein NUC hat einen Intel i7 mit 4 Kernen und 32 GB RAM (er hatte erst 16, aber wegen Promox habe ich das gerade aufgerüstet).
Wie ist die optimalste Aufteilung für die iobroker VM, ich hatte im ersten Schritt 4 CPU und 16GB RAM zur Verfügung gestellt, wie groß sollte ich das Laufwerk wählen (meine SSD hat insgesamt 250Gb), ich erstelle täglich ein minimal-Backup und auch täglich ein Backup der MariaDB. Leider habe ich da noch keine Erfahrungen.
Ich habe dann die VM des iobroker geclont und daraus die Testumgebung gemacht. Die hat dann natürlich die gleichen Parameter wie die Prod. Allerdings wird die Testumgebung nur bei Bedarf hochgefahren.@BBTown Vielen Dank für die Liste, die hilft sehr. Ich würde Dir, wenn ich das fertig habe, noch die Einträge für die Installation der MariaDB hier reinstellen. Das ist ja auch optional, nicht jeder hat die im Einsatz.
-
Hallo, @Scrounger
@Scrounger sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:Und könntest du mir noch erklären was diese Einstllungen bewirken - ohne diese sind die hardwareseitigen Virtualisierung Unterstützung nicht aktiv?
vfio
vfio_iommu_type1
vfio_pci
vfio_virqfdich habe hier ein Video auf YT, das erklärt das schrittweise. Nach diesem Video habe ich das erste Mal Proxmox aufgesetzt.
-
ich habe mir ein doppelboot erstellt - damit kann ich mit clonezilla backupen - konnte ich schon gut gebrauchen für eine root-festplatten-vergößerung (clonezilla liegt auf ssd - nur zu restore ist usb stick nötig)
da ich einen beelink habe und das uefi und grub irgendwie nicht zusammengepaßt hat, habe ich refind als bootmanager installiert - darin wird dann abgefragt, ob ich mit clonezilla oder debian starten will - ich habe nicht das proxmox-system installiert sondern debian und anschliessend proxmox mit apt-get.
gesichert wird dann auf eine usb-platte (proxmox host und lxc's, vm's)
der restore auf eine neue ssd dauerte 15 minuten - dann lief ddas system mit größerer ssd wieder
-
@Scrounger deine disk.0.raw jedes einzelnen LXC findest du unter local oder local-lvm, je nachdem wo du es installiert hast. Liegt dies auf local-lvm kannst du auch snapshots deines LCX oder VM machen.
Um einen LXC mittels backup zurück zu spielen, musst du zuvor den LXC stoppen. wichtig ist noch dabei, darauf zu achten ob der LCX (nicht/privilegiert) läuft, dies muss beim backup wieder ausgewählt werden. Um eine VM/LXC zu ändern (backup) musst du unter Optionen ---Geschützt auf Nein stellen.
Einen Snapshot kannst du jederzeit im laufenden Betrieb anstoßen. Solltest du ein Backup zurück spielen, werden die hinterlegten Snapshots mit gelöscht, da diese sich nur auf die aktuell laufende Version beziehen.
Wenn du einen LXC oder VM löscht, kannst du die entsprechende Raw auswählen und wieder installieren, dabei hast dann die Möglichkeit, deine Id-Nummer und Bezeichnung zu ändern, falls gewünscht -
@opossum Für eine IoBroker VM/LXC sollten eigentlich 15 Gb Diskgrösse, 5GB Ram reichen.
Ein Regelmäßiges Backup, legst du in ein anderes Verzeichnis, noch besser auf eine andere Platte. -
-
@opossum auf dem Rechner oder meinst du mit in IoBroker?
ich habe für alles einzelne LXC´s angelegt, hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen. -
@opossum meine VM ist sogar noch etwas genügsamer eingerichtet als von @crunchip beschrieben.
Mein ioBroker VM hat folgendes zugeordnet bekommen:- 10GB DIsk
- 4 GB RAM
- CPU 1 Socket, 2 Cores
Ich habe auch aus genau den Videos von unicks.eu das meiste für mich herausgeholt
Meine Backups liegen auf einem NAS Laufwerk, daher benötige ich keinen Disk-Platz.
RAM und DIsk sind ca. zu 50% ausgenutzt, daher sollte ich reichlich Reserven haben.
@Scrounger deine Fragen wurden ebenfalls - denke ich - von @crunchip beantwortet.
Wichtig ist zu verinnerlichen, dass ein Snapshot kein Backup ist und daher zusammen mit dem Container verschwinden.
Ich selbst arbeite bisher gar nicht mit Snapshots sondern Klone bei Bedarf auf meinen zweiten NUC eine VM oder einen Container. Das hat aber durchaus damit zu tun, dass ich mir Vor-/Nachteile von Snapshots gegenüber meiner Vorgehensweise gar nicht angelesen habeMeine Sicherung basiert (neben der nächtlichen Backups auf ein NAS) auch auch der "Replizierung", allerdings benötigts Du dafür ein zweites Proxmox System.
Wie @opossum (mit Verweis auf das Video von unicks.eu) bereits sagte, geht es um das Durchreichen der Hardware, sofern vom NUC bzw. dem Intel-Chipsatz unterstützt.
-
@opossum sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
hier die Schritte für das Anlegen und Einrichten der MariaDB auf dem iobroker-Rechner
ich nutze derzeit InluxDB zusammen mit Grafana und habe dafür einen eigene Container aufgesetzt.
-
Hall @crunchip
@crunchip sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:@opossum auf dem Rechner oder meinst du mit in IoBroker?
ich habe für alles einzelne LXC´s angelegt, hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen.Meine DB läuft auf der gleichen Maschine wie der iobroker
-
@BBTown auch das habe ich bei mir alles separiert, Prometheus, Influx, Grafana, jeweils einen LXC.
@Scrounger einen Snapshot nutze ich z.b. wenn ich einen bzw mehrere Adapter update´s mache, falls was schief gehen sollte, spiele ich sofort den snapshot zurück. Dafür ist er ja auch gedacht. Wenn dennoch ein Problem auftaucht, was längerfristig zurück liegt, spiele ich ein backup ein. Die aktuellen snapshots sind dann weg, was auch nicht tragisch ist, da sie ja nur für einen Moment benötigt werden.