Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter doorio v2.1.2

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter doorio v2.1.2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Wal
      Wal Developer @Vespista last edited by

      @Vespista,
      zu 2.: Es gibt im Adapter unter state Einstellungen die du für das Ein/Ausschalten des Verstärkers nutzen kannst.
      zu 1.: weiß ich jetzt nicht im Kopf, kann ich aber mal testen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Wal
        Wal Developer @Vespista last edited by

        @Vespista ,
        zu 1.: Habe es eben getestet, dtoverlay=.... mit # aus kommentiert und mit sudo raspi-config in den WiFi-Einstellungen den AP und den Schlüssel eingegeben. Funktioniert astrein. Sonst habe ich nichts gemacht.

        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Manni_67 @Vespista last edited by

          @Vespista said in Test Adapter doorio v1.1.x:

          @Wal
          Hallo Wal
          Bei meinen Recherchen bin ich auf dieses sehr interessante Projekt gestoßen.Erst mal Hut ab!!, ganz tolle Sache.
          Ich habe dein Image auf eine SD karte mittels Win Disc Imager geschrieben, eine Datei ssh hinzugefügt, gebootet, die Dateien .baresip/config, .baresip/accounts, config.yml entsprechend angepasst und es funktioniert soweit alles !! …bis auf das Wlan

          Ich habe wie in deinem post angegeben die Einträge
          dtoverlay=pi3-disable-bt
          dtoverlay=pi3-disable-wifi
          aus der /boot/config.txt gelöscht und mit Strg-O und Strg-X gespeichert. Dann habe ich den Eintrag
          ipv6.disable=1
          aus der /boot/cmdline.txt gelöscht und mit Strg-O und Strg-X gespeichert.

          Nach einem reboot war das wlan device immer noch nicht aktiv ein ifconfig ergibt nur ein eth0 und ein lo aber kein wlan0
          auch meine Einträge in der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
          country=DE
          ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
          update_config=1
          network={
          ssid=meinefritzbox
          psk=meinwlanpasswort?
          key_mgmt=WPA-PSK
          }
          brachten nach einem reboot keinen Erfolg. Ich bekomme das Wlan Device nicht zum laufen. Meine Fragen:

          1. was mache ich falsch, bzw. muss ich noch ändern um das wlan Device wieder zum laufen zu bekommen?
            @johni : hast du das gelöst?, wenn ja, wie?
          2. ich würde gerne noch ein Relais schalten (welches am Piface angeschlossen ist (Pin3)) sobald ein Klingeltaster eingelesen wird. Dieses soll meinen Verstärker für den Lautsprecher an der Türstation einschalten. Kann das realisiert werden?
            Im Voraus sage ich schon mal vielen Dank für die Unterstützung und für das tolle Projekt
            Gruß Tom

          @Vespista @Wal
          ich habe ebenfalls das fertige Image von Wal genommen, benutze auch ein Piface2, doch im IOBroker werden mir die Objekte (DoorBell1....usw.) nicht unter mqtt angezeigt. Der Status des Mqtt Adapter ist grün und er connected sich auch (Status: true). An der config.yml habe ich nur die obige IP-Adresse geändert. Im Mqtt-Adapter wird das PiFace angelegt, doch nur ein Status, der den Wert "Dead" zeigt. Was bedeutet das? Ich bin da echt überfragt.
          Könnt ihr mir da weiterhelfen?

          VG
          Manfred

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            Vespista @Wal last edited by

            @Wal
            Moin,
            erst mal vielen Dank für deine schnelle Antwort!
            ich habe die halbe Nacht damit verbracht das Wlan zum laufen zu bekommen aber
            irgendwie will das bei mir nicht funktionieren 😞

            Um eventuell andere Ursachen auszuschliesen habe ich

            • einen andere Raspberry Pi versucht
              -mit einer anderen SD Karte versucht
              -mit einen original Buster lite image versucht
              -mit einem original Stretch full image versucht

            dabei funktioniert das Wlan immer, nur wenn ich deine images verwende lässt sich mein Wlan nicht aktivieren.
            ich habe die
            raspbian-iobroker.img und
            Raspbian_ioBroker_Doorio_PiFace.img
            verwendet.
            Ich bin am verzweifeln, denn ich habe dann auch versucht mit einem originalen OS (stretch full und buster lite)
            ioBroker, Baresip und dann den pi_mqtt_gpio zu installieren.
            Entweder lässt sich baresip nicht fehlerfrei installieren oder der pi_mqtt_gpio.

            Ich möchte diese Projekt auf jeden Fall umsetzen da es genau meinen Wünschen entspricht,
            doch ohne Unterstützung schaffe ich das nicht.
            Könntest du mir (und auch anderen) eine Installationsanleitung zukommen lassen aus der hervorgeht welches OS, welche Versionen von Baresip, pi_mqtt_gpio, ioBroker un welcher Reihenfolge du verwendet hast?

            An dieser Stelle nochmals herlichen Dank
            viele Grüße
            Tom

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              Vespista @Manni_67 last edited by

              @Manni_67 said in Test Adapter doorio v1.1.x:

              t angezeigt. Der Status des Mqtt Adapter ist grün und er connected sich auch (Status: true). An der config.yml habe ic

              Moin Manfred,
              in der config.yml habe ich keine IP Adresse eingegeben/geändert.
              meine sieht folgendermaßen aus
              mqtt:
              host: localhost
              port: 1883
              user: ""
              password: ""
              topic_prefix: piface
              client_id: piface

              gpio_modules:

              • name: raspberrypi
                module: piface2

              digital_inputs:

              • name: DoorBell_1
                module: raspberrypi
                pin: 0
                on_payload: "true"
                off_payload: "false"

              • name: DoorBell_2
                module: raspberrypi
                pin: 1
                on_payload: "true"
                off_payload: "false"

              digital_outputs:

              • name: Door_1
                module: raspberrypi
                pin: 0
                on_payload: "true"
                off_payload: "false"

              • name: Door_2
                module: raspberrypi
                pin: 1
                on_payload: "true"
                off_payload: "false"

              probier mal....

              Ach, was mir noch einfällt,
              ist in der raspi-config das SPI aktiviert?
              Gruß
              Tom

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Manni_67 @Vespista last edited by

                @Vespista

                Hallo Tom,
                vielen Dank für deine Erklärung.
                Aber leider funktioniert das auch nicht.
                Wie sieht denn deine Konfiguration des MQTT-Adapter im IOBroker aus?
                Wenn ich den pi-mqtt-gpio.server am Raspi starte (sudo python3 -m pi_mqtt_gpio.server config.yml), dann bekomme ich folgende Rückmeldung:
                49f87eb6-38db-4a14-914a-2e2ab60fccfa-image.png
                Für mich scheint das doch zu Funktionieren. Auch wenn ich einen Schalter am PiFace drücke, ändert sich der Status auf "true".

                @Wal
                ich wäre auch sehr an einer Step by Step Erklärung interessiert.

                VG
                Manfred

                V Wal 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • V
                  Vespista @Manni_67 last edited by

                  @Manni_67
                  schau mal
                  c015c9a1-a1ee-4be4-a12f-5dad08dff125-grafik.png

                  de4a72fb-c2d1-4a50-8a66-7b5ba57eafd4-grafik.png

                  viel Erfolg

                  Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Wal
                    Wal Developer @Manni_67 last edited by

                    @Manni_67 ,
                    ich würde auch sagen das es gut aussieht. Hast du evtl. noch einen anderen MQTT-Server auf dem gleichen Port am laufen ? Das würde nicht funktionieren.

                    1.png 2.png 3.png

                    @Vespista ,
                    localhost funktioniert nur wenn ioBroker auch auf dem gleichen RPI wie der pi_mqtt_gpio.server läuft.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Wal
                      Wal Developer @Vespista last edited by

                      @Vespista ,
                      hast du einen Mosquitto-Server am laufen ? Mit deinen ioBroker MQTT-Einstellungen als Client würde das sonst nicht funktionieren.

                      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Wal
                        Wal Developer @Manni_67 last edited by

                        @Manni_67 ,
                        dein log sieht doch nicht so gut aus, er connectet andauernd.

                        M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          Vespista @Wal last edited by

                          @Wal
                          Hi,
                          ich habe lediglich dein image auf dem RPI und die entsprechenden Dateien angepasst...

                          ...meine klingel wird eingelesen und ich habe auch eine Audioverbindung
                          nur wlan geht halt nicht, woran ich immer noch kämpfe...

                          Gruß und weiterhin viel Spass

                          Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Wal
                            Wal Developer @Vespista last edited by

                            @Vespista,
                            ok 🙂 dann ist es aber nicht das Image von Seite 1, sondern das Image mit dem Mosquitto-Server. Das von Seite 1 kann nicht ohne MQTT-Server laufen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Manni_67 @Wal last edited by Manni_67

                              @Wal

                              ich habe nun mal deine Einstellung eingestellt, dann kommen folgende Log Informationen:
                              d2e57372-51f1-4430-ba64-61461d2b83ec-image.png

                              Dies ist die config.yml
                              138a6156-6e90-4a4a-82a3-131a31ba80d2-image.png
                              Welche IP wird denn ganz oben eingetragen, die die jetzt dort steht ist die IP des Raspi an der Tür, wo der Mosquitto läuft.

                              73ab5e03-a018-47b6-b9d6-ca18955dc84a-image.png

                              Der Adapter verbindet sich nicht, bleibt gelb.
                              Ich habe ja eine Fritzbox 7590, muss man da noch irgendwelche Port freigeben, oder so?

                              Ich weiss nicht weiter.
                              Vielen Dank für deine Hilfe.
                              VG Manfred

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Manni_67 @Wal last edited by

                                @Wal und @Vespista
                                ich habs,
                                nachdem ich heute noch einmal das Image von Seite 1 genommen habe, vorher noch einmal den DoorIO und MQTT Adapter entfernt habe, ging alles reibungslos.

                                Ich danke euch beiden für eure Denkanstöße, ohne hätte ich es nicht geschafft.
                                Nun kann ich weiter basteln,

                                Danke
                                VG
                                Manfred

                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  g1zm0 @Manni_67 last edited by

                                  Hallo zusammen,
                                  ich habe beim Image von Seite 1 ein Problem mit Baresip und Pulse.
                                  Um zu testen, habe ich den Baresip Dienst beendet und dann Baresip im Verbose-Mode ausgeführt.
                                  Soweit ist auch erstmal alles gut.
                                  Wenn ich dann ein Gespräch aufbauen möchte kommt folgende Ausgabe:

                                  pulse: opening player (8000 Hz, 1 channels, device 'null')
                                  pulse: could not connect to server (No such entity)
                                  

                                  Die "system.pa" von Pulse habe ich entsprechend meiner Soundkarte angepasst. In der Baresip-Config habe ich die Audio-Einstellungen nicht angefasst.
                                  Hier noch der Auszug aus der "system.pa":

                                  load-module module-native-protocol-tcp auth-anonymous=1 auth-ip-acl=127.0.0.1;192.168.192.0/24
                                  load-module module-native-protocol-unix auth-anonymous=1 socket=/tmp/my-pulse-socket-name
                                  
                                  load-module module-echo-cancel aec_method=webrtc format=s16le rate=16000 channels=1 source_name="noecho.mic_in" sink_name="noecho.sound_out" sink_master="alsa_output.usb-C-Media_Electronictronics_Inc._USB_Audio_Device-00.analog-stereo" source_master="alsa_input.usb-C-Media_Electronics_Inc._USB_Audio_Device-00.analog-mono"
                                  set-default-sink noecho.sound_out
                                  set-default-source noecho.mic_in
                                  

                                  und noch die Ausgaben von pactl list:

                                  pi@raspberrypi:~ $ pactl list short sinks
                                  0	alsa_output.usb-C-Media_Electronics_Inc._USB_Audio_Device-00.analog-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 48000Hz	SUSPENDED
                                  1	noecho.sound_out	module-echo-cancel.c	float32le 1ch 16000Hz	SUSPENDED
                                  pi@raspberrypi:~ $ pactl list short sources
                                  0	alsa_output.usb-C-Media_Electronics_Inc._USB_Audio_Device-00.analog-stereo.monitor	module-alsa-card.c	s16le 2ch 48000Hz	SUSPENDED
                                  1	alsa_input.usb-C-Media_Electronics_Inc._USB_Audio_Device-00.analog-mono	module-alsa-card.c	s16le 1ch 48000Hz	IDLE
                                  2	noecho.mic_in	module-echo-cancel.c	float32le 1ch 16000Hz	SUSPENDED
                                  3	noecho.sound_out.monitor	module-echo-cancel.c	float32le 1ch 16000Hz	SUSPENDED
                                  

                                  Hat jemand eine Idee, was da noch falsch ist?
                                  Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

                                  Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,
                                  Ingo

                                  Wal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Wal
                                    Wal Developer @g1zm0 last edited by Wal

                                    @g1zm0 ,
                                    ich habe auch diese Baresip-Ausgabe, es funktioniert trotzdem.

                                    sip:doorio2sip@192.168.122.20: Incoming call from: Wohnzimmer sip:**610@fritz.box - (press 'a' to accept)
                                    pulse: opening player (8000 Hz, 1 channels, device 'null')
                                    pulse: could not connect to server (No such entity)
                                    ctrl_tcp: handle_command:  cmd='accept', params:'', token=''
                                    answering call from sip:**610@fritz.box with 200
                                    call: update media
                                    stream: update 'audio'
                                    stream: audio: starting RTCP with remote 192.168.122.20:7079
                                    audio: Set audio decoder: G722 16000Hz 1ch
                                    audio: start
                                    pulse: opening player (16000 Hz, 1 channels, device 'noecho.sound_out')
                                    pulse: playback started
                                    audio: player started with sample format S16LE
                                    audio: Set audio encoder: G722 16000Hz 1ch
                                    audio: start
                                    pulse: opening recorder (16000 Hz, 1 channels, device 'noecho.mic_in')
                                    pulse: recording started
                                    audio: source started with sample format S16LE
                                    audio tx pipeline:       pulse ---> G722
                                    audio rx pipeline:       pulse <--- G722
                                    call: stream start (active=1)
                                    audio: start
                                    doorio2sip@192.168.122.20: Call established: sip:**610@fritz.box
                                    

                                    Das liegt wahrscheinlich am "audio_alert pulse,null" in der Config von Baresip.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Wal
                                      Wal Developer @g1zm0 last edited by

                                      @g1zm0 ,

                                      audio_player            pulse,noecho.sound_out
                                      audio_source            pulse,noecho.mic_in
                                      audio_alert             pulse,noecho.sound_out
                                      

                                      so funktionierts ohne Fehlermeldung.

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        g1zm0 @Wal last edited by

                                        Guten Morgen.
                                        Super, vielen Dank für die Antwort!

                                        Dann liegt mein Problem an anderer Stelle, die eigentlich nichts mit dem doorio Projekt zu tun hat.
                                        Ich scheitere noch daran, baresip über tcp von Node Red aus zu steuern. Ich hatte in einer anderen Installation (da war aber dann Pulseaudio und AEC ein Problem) mal baresip mit MQTT Modul installiert. Das war sehr einfach über Node Red zu bedienen.
                                        Leider ist das MQTT Modul in diesem Image hier nicht dabei.
                                        Einfach die mqtt.so Datei in den Modulordner zu kopieren hat leider nicht gereicht...

                                        Einen guten Start in die Woche und Grüße,
                                        Ingo

                                        Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Wal
                                          Wal Developer @g1zm0 last edited by

                                          @g1zm0 ,
                                          mach ein "sudo apt install baresip-core" da hast du die mqtt.so

                                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            g1zm0 @Wal last edited by g1zm0

                                            @Wal ,
                                            vielen Dank. Das war einfacher, als gedacht 😉

                                            Jetzt bekomme ich mal eine Sprachverbindung aufgebaut und mal nicht. Sehr merkwürdig.
                                            Das ganze läuft momentan über einen FreePBX Docker - bis das lief habe ich auch viel rumgesucht - dennoch, oder genau deswegen könnte es sein, dass es auch an der Stelle hapert. Allerdings können andere Geräte darüber Sprechen. Hm.

                                            Mit meiner Fritzbox (7430) habe ich leider Probleme.
                                            Die Clients können sich mal registrieren, mal nicht... ätzend.

                                            Schönen Tag noch!

                                            Grüße,
                                            Ingo

                                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            947
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            door intercom doorpi türsprechstelle
                                            34
                                            583
                                            110534
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo