Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neue Installationsroutine (für Linux)

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    202

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Neue Installationsroutine (für Linux)

Neue Installationsroutine (für Linux)

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
installation
415 Posts 64 Posters 116.2k Views 31 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #356

    @passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

    Ich denke das sollte so nicht sein

    Doch, ist in Ordnung.
    Ich würde aber dennoch nodejs linken.

    sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
    

    Danach sollte

    which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
    

    auch vollständig durchlaufen.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    P 1 Reply Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

      Ich denke das sollte so nicht sein

      Doch, ist in Ordnung.
      Ich würde aber dennoch nodejs linken.

      sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
      

      Danach sollte

      which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
      

      auch vollständig durchlaufen.

      P Offline
      P Offline
      passuff
      wrote on last edited by
      #357

      @thomas-braun

      Vermutlich haben sich unsere Posts überschnitten. Das habe ich bereits erfolglos versucht.

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • P passuff

        @thomas-braun

        Vermutlich haben sich unsere Posts überschnitten. Das habe ich bereits erfolglos versucht.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by Thomas Braun
        #358

        @passuff
        Schau einzeln danach:

        which node
        which nodejs
        which npm
        

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        P 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @passuff
          Schau einzeln danach:

          which node
          which nodejs
          which npm
          
          P Offline
          P Offline
          passuff
          wrote on last edited by
          #359

          @thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

          which npm

          passuff@iobrokerV2:~$ iob start
          passuff@iobrokerV2:~$ which node
          /usr/bin/node
          passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
          passuff@iobrokerV2:~$ which npm
          /usr/bin/npm
          passuff@iobrokerV2:~$

          HomoranH 1 Reply Last reply
          0
          • P passuff

            @thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

            which npm

            passuff@iobrokerV2:~$ iob start
            passuff@iobrokerV2:~$ which node
            /usr/bin/node
            passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
            passuff@iobrokerV2:~$ which npm
            /usr/bin/npm
            passuff@iobrokerV2:~$

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #360

            @passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

            passuff@iobrokerV2:~$ which nodes

            ich laube das sollte which nodejs heißen

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            P 1 Reply Last reply
            0
            • HomoranH Homoran

              @passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

              passuff@iobrokerV2:~$ which nodes

              ich laube das sollte which nodejs heißen

              P Offline
              P Offline
              passuff
              wrote on last edited by
              #361

              @homoran

              Ja, habe ich auch probiert. Ändert nichts am output. Es kommt nichts zurück.

              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
              0
              • P passuff

                @homoran

                Ja, habe ich auch probiert. Ändert nichts am output. Es kommt nichts zurück.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #362

                @passuff

                ls -l /usr/bin/nodejs
                

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                P 1 Reply Last reply
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @passuff

                  ls -l /usr/bin/nodejs
                  
                  P Offline
                  P Offline
                  passuff
                  wrote on last edited by passuff
                  #363

                  @thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                  ls -l /usr/bin/nodejs

                  passuff@iobrokerV2:~$ ls -l /usr/bin/nodejs
                  ls: Zugriff auf '/usr/bin/nodejs' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                  passuff@iobrokerV2:~$
                  
                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • P passuff

                    @thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                    ls -l /usr/bin/nodejs

                    passuff@iobrokerV2:~$ ls -l /usr/bin/nodejs
                    ls: Zugriff auf '/usr/bin/nodejs' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                    passuff@iobrokerV2:~$
                    
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by Thomas Braun
                    #364

                    @passuff

                    Der Befehl

                    sudo ln -s /usr/local/bin/nodejs /usr/bin/node
                    

                    ist ja auch Quatsch. Wo haste den denn her?

                    sudo rm /usr/local/bin/nodejs
                    sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                    

                    Als Test:

                    which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                    

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • M mimue

                      Hallo allerseits,

                      ich habe es gerade geschafft iobroker unter Arch Linux zu installieren. Das Skript ist an dieser Stelle etwas ignorant 😞

                      Falls jemand das Gleiche versuchen möchte, hier die Abweichungen, die zu beachten sind:

                      ROOT_GROUP=wheel
                      Paketmanager pacman
                      Paket installieren mit: pacman -S paketname

                      Pakete Debian - ARCH Linux

                      acl - acl
                      sudo - sudo
                      libcap2-bin - libcap
                      build-essential - base-devel
                      libavahi-compat-libdnssd-dev - avahi und nss-mdns
                      libudev-dev - libudev0
                      libpam0g-dev - pam
                      pkg-config - pkgconf
                      curl - curl
                      unzip - unzip

                      Bei der Installationsvorbereitung gemäß "https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md" fällt auf, daß nodejs nicht existiert (im Beispiel ist es wohl umgekehrt, nodejs existiert und node fehlt, das wird durch ein symbolisches Link behoben, kein Wunder zeigen beide die gleiche Versionsnummer.) Da ich nicht sicher bin, ob es notwendig ist, beide zu haben, habe ich sicherheitshalber ein Link angelegt, allerdings andersherum: ln -s /usr/bin/node /usr/local/bin/nodejs

                      Anschließend das Installations-Skript als einfacher Benutzer aufgerufen.

                      Alles läuft mehr oder weniger ereignislos durch, einzig eine Fehlermeldung von make

                      gyp ERR! stack Error: make failed with exit code: 2
                      gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/node-gyp/lib/build.js:190:23)
                      gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:193:13)
                      gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:255:12)
                      gyp ERR! System Linux 5.1.16-arch1-1-ARCH
                      gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
                      gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/unix-dgram
                      gyp ERR! node -v v11.15.0
                      gyp ERR! node-gyp -v v5.0.0
                      gyp ERR! not ok

                      stört das Bild. Es scheint sich aber nicht weiter auszuwirken. Anmeldung mit dem Webbrowser und Einrichtung klappen gut.

                      Warum im Skript eine lange TODO: Bemerkung bezüglich Ausführung als root steht, statt einfach nach IS_ROOT=true ein exit 1 einzufügen erschließt sich nicht wirklich.

                      Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                      MiMue

                      D Offline
                      D Offline
                      DokBiz
                      wrote on last edited by
                      #365

                      @mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                      Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                      gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
                      ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
                      https://iobroker.net/install.sh
                      ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?

                      wendy2702W AlCalzoneA 2 Replies Last reply
                      0
                      • D DokBiz

                        @mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                        Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                        gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
                        ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
                        https://iobroker.net/install.sh
                        ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?

                        wendy2702W Online
                        wendy2702W Online
                        wendy2702
                        wrote on last edited by
                        #366

                        @dokbiz guckst du hier

                        a0aa1cda-41c2-4fdd-854e-2617279a8c91-grafik.png

                        www.iobroker.net

                        Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.

                        Wenn ich das richtig lese ist "manjaro" ja eher was mit GUI und Desktop. Ist für iobroker als "Server" eh nicht empfehlenswert.

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        D 1 Reply Last reply
                        0
                        • D DokBiz

                          @mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                          Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.

                          gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
                          ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
                          https://iobroker.net/install.sh
                          ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?

                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          wrote on last edited by
                          #367

                          @wendy2702 das ist genau das Skript was er meinte.

                          @dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                          ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?

                          Vermutlich ist da mehr zu tun, ja. Aber ohne dass sich jemand, der die Distribution kennt, darum kümmert, wird da nix passieren. Die "großen" sind unterstützt.

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          wendy2702W 1 Reply Last reply
                          0
                          • AlCalzoneA AlCalzone

                            @wendy2702 das ist genau das Skript was er meinte.

                            @dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                            ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?

                            Vermutlich ist da mehr zu tun, ja. Aber ohne dass sich jemand, der die Distribution kennt, darum kümmert, wird da nix passieren. Die "großen" sind unterstützt.

                            wendy2702W Online
                            wendy2702W Online
                            wendy2702
                            wrote on last edited by
                            #368

                            @alcalzone sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                            das ist genau das Skript was er meinte.

                            Ja, habs gerade mal angesehen. Hätte ich auch vorher machen können.

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • wendy2702W wendy2702

                              @dokbiz guckst du hier

                              a0aa1cda-41c2-4fdd-854e-2617279a8c91-grafik.png

                              www.iobroker.net

                              Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.

                              Wenn ich das richtig lese ist "manjaro" ja eher was mit GUI und Desktop. Ist für iobroker als "Server" eh nicht empfehlenswert.

                              D Offline
                              D Offline
                              DokBiz
                              wrote on last edited by DokBiz
                              #369

                              @wendy2702 said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                              www.iobroker.net
                              Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.

                              dieser "einzeiler" ist die quelle für das script, das bei manjaro eben nicht funktioniert (da "apt" statt "pacman")

                              btw: windows ist auch eher was mit gui und desktop und lief/läuft trotzdem problemlos 🤓

                              wendy2702W Thomas BraunT apollon77A 3 Replies Last reply
                              0
                              • D DokBiz

                                @wendy2702 said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                www.iobroker.net
                                Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.

                                dieser "einzeiler" ist die quelle für das script, das bei manjaro eben nicht funktioniert (da "apt" statt "pacman")

                                btw: windows ist auch eher was mit gui und desktop und lief/läuft trotzdem problemlos 🤓

                                wendy2702W Online
                                wendy2702W Online
                                wendy2702
                                wrote on last edited by
                                #370

                                @dokbiz Naja.... ich würde mal behaupten das Windows vielleicht nicht ganz so ein Paradiesvogel wie manjaro ist.

                                Ist am Ende auch deine Sache ob du deinen Server mit GUI oder ohne laufen lassen willst. Je nach HW benötig das halt nur unnötige ressourcen.

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • D DokBiz

                                  @wendy2702 said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                  www.iobroker.net
                                  Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.

                                  dieser "einzeiler" ist die quelle für das script, das bei manjaro eben nicht funktioniert (da "apt" statt "pacman")

                                  btw: windows ist auch eher was mit gui und desktop und lief/läuft trotzdem problemlos 🤓

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by Thomas Braun
                                  #371

                                  @dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                  das bei manjaro eben nicht funktioniert

                                  Ich hab den iobroker zuletzt mal einem manjaro aufgezwungen.
                                  Wenn ich mich recht entsinne:
                                  nodejs vorab mit pacman installiert und dann ganz stumpf den Installations-Einzeiler verwendet und die Meckerei überlesen bzw. die Pakete dann auch noch nachinstalliert.

                                  Das Ganze natürlich ohne GUI, das geht auf einem Manjaro ja auch.

                                  Hier der 'Nachweis':

                                  https://forum.iobroker.net/topic/51315/iobroker-auf-manjaro-und-raspberry-4

                                  Also 'geht' schon, ist aber etwas fummelig. Ich würde den ioBroker aber immer auf einem reinen Debian Bullseye betreiben, da ist einfach der Support eher gegeben als bei solchen Distributionen, die nicht so im Focus stehen bei ioBroker. Das Terminal sieht ja eh hüben wie drüben gleich aus, das Aussehen kann ja kein Argument für Manjaro sein.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  D 2 Replies Last reply
                                  1
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                    das bei manjaro eben nicht funktioniert

                                    Ich hab den iobroker zuletzt mal einem manjaro aufgezwungen.
                                    Wenn ich mich recht entsinne:
                                    nodejs vorab mit pacman installiert und dann ganz stumpf den Installations-Einzeiler verwendet und die Meckerei überlesen bzw. die Pakete dann auch noch nachinstalliert.

                                    Das Ganze natürlich ohne GUI, das geht auf einem Manjaro ja auch.

                                    Hier der 'Nachweis':

                                    https://forum.iobroker.net/topic/51315/iobroker-auf-manjaro-und-raspberry-4

                                    Also 'geht' schon, ist aber etwas fummelig. Ich würde den ioBroker aber immer auf einem reinen Debian Bullseye betreiben, da ist einfach der Support eher gegeben als bei solchen Distributionen, die nicht so im Focus stehen bei ioBroker. Das Terminal sieht ja eh hüben wie drüben gleich aus, das Aussehen kann ja kein Argument für Manjaro sein.

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    DokBiz
                                    wrote on last edited by DokBiz
                                    #372

                                    @thomas-braun said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                    das Aussehen kann ja kein Argument für Manjaro sein.

                                    den post von dir hatte ich schon gesehen, daher, und durch @mimue , weiss ich auch, das es prinzipiell geht..

                                    ich hab hier halt seit jahren einen 2. rechner mit windows laufen, auf dem in der vergangenheit alle möglichen server liefen.. in der zwischenzeit sind da nur noch iobroker und teamspeak übrig, ausserdem fungiert er als mediazentrale...
                                    manjaro war auch nicht meine erste wahl.... mint, kubuntu und fedora haben aus verschiedenen (noob-)gründen die try&error phase nicht überlebt.. jetzt läuft hier, seit ner noch nicht sehr langen weile, manjaro zufriedenstellend auf 2 rechnern (vorsichtshalber natürlich im dualboot mit windows), weil es halt as windowsähnlich as possible sein sollte... das ist für linux profis sicherlich kein nachvollziehbarer, rationaler werdegang, aber ich bin froh, dass ich jetzt überhaupt schon so weit bin :man-bowing:

                                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • D DokBiz

                                      @thomas-braun said in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                      das Aussehen kann ja kein Argument für Manjaro sein.

                                      den post von dir hatte ich schon gesehen, daher, und durch @mimue , weiss ich auch, das es prinzipiell geht..

                                      ich hab hier halt seit jahren einen 2. rechner mit windows laufen, auf dem in der vergangenheit alle möglichen server liefen.. in der zwischenzeit sind da nur noch iobroker und teamspeak übrig, ausserdem fungiert er als mediazentrale...
                                      manjaro war auch nicht meine erste wahl.... mint, kubuntu und fedora haben aus verschiedenen (noob-)gründen die try&error phase nicht überlebt.. jetzt läuft hier, seit ner noch nicht sehr langen weile, manjaro zufriedenstellend auf 2 rechnern (vorsichtshalber natürlich im dualboot mit windows), weil es halt as windowsähnlich as possible sein sollte... das ist für linux profis sicherlich kein nachvollziehbarer, rationaler werdegang, aber ich bin froh, dass ich jetzt überhaupt schon so weit bin :man-bowing:

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by Thomas Braun
                                      #373

                                      @dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                      weil es halt as windowsähnlich as possible sein sollte...

                                      Serverbetrieb ist NIE Windows-ähnlich, weil da gar keine Fenster oder sonst irgendwas Desktop-ähnliches zum anklicken läuft.

                                      Deswegen ist es auch egal, ob da ein Manjaro oder ein Debian im schwarzen Terminal läuft.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      D 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                        weil es halt as windowsähnlich as possible sein sollte...

                                        Serverbetrieb ist NIE Windows-ähnlich, weil da gar keine Fenster oder sonst irgendwas Desktop-ähnliches zum anklicken läuft.

                                        Deswegen ist es auch egal, ob da ein Manjaro oder ein Debian im schwarzen Terminal läuft.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        DokBiz
                                        wrote on last edited by
                                        #374

                                        @thomas-braun

                                        das mag, ohne dir zu nahe treten zu wollen, dein weltbild sein... ich für meinen teil habe die letzten 20 jahre aber alle möglichen server unter windows gehostet (call of duty, minecraft, teamspeak......).. und auch, wenn der eigentliche server am ende in der console lief, so ist der weg bis dahin doch unter windows sehr gui-lastig..

                                        ich hatte die tage z.b. riesige schwierigkeiten mein teamspeak backup in der konsole an die richtige stelle zu kopieren.. bis ich mal gerafft hab, dass dolphin kein root kann, und ich dann nemo installiert hab, und dann als root die verzeichnisse gefunden hab, die vorher vermeindlich nicht da waren, war für mich eine harte lernkurve... aber mit der richtige gui hat's auf anhieb geklappt 🤗

                                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • D DokBiz

                                          @thomas-braun

                                          das mag, ohne dir zu nahe treten zu wollen, dein weltbild sein... ich für meinen teil habe die letzten 20 jahre aber alle möglichen server unter windows gehostet (call of duty, minecraft, teamspeak......).. und auch, wenn der eigentliche server am ende in der console lief, so ist der weg bis dahin doch unter windows sehr gui-lastig..

                                          ich hatte die tage z.b. riesige schwierigkeiten mein teamspeak backup in der konsole an die richtige stelle zu kopieren.. bis ich mal gerafft hab, dass dolphin kein root kann, und ich dann nemo installiert hab, und dann als root die verzeichnisse gefunden hab, die vorher vermeindlich nicht da waren, war für mich eine harte lernkurve... aber mit der richtige gui hat's auf anhieb geklappt 🤗

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #375

                                          @dokbiz

                                          Naja, das ist kein 'Weltbild' sondern lediglich ordentlicher Umgang mit einem Linux-Server.

                                          und dann als root die verzeichnisse gefunden hab

                                          Auch das ist falsch. Man hampelt nicht als root rum, schon gar nicht in einem Desktop-Environment. Weder auf manjaro, noch auf Debian.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          D 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          137

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe