Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Modbus adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
modbus adaptermodbus
978 Beiträge 140 Kommentatoren 382.1k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wendy2702W Online
    wendy2702W Online
    wendy2702
    schrieb am zuletzt editiert von
    #281

    Hi,

    darf ich fragen ob du das Privat oder Beruflich nutzen willst oder jetzt mit iobroker oder Fhem oder unabhängig von beidem?

    Laut den Anleitungen im Netz bzw. auch dem Doc welches ich vorher verlinkt habe gibt es Spezielle Adressbereiche, je nachdem was man machen will und dazu eine SPS Mapping Tabelle. (seite 19, sieht so aus als ob es egal ist ob es nun TFxxx oder TSxxx heißt)

    999_beckhoff.jpg

    Oder als Link:

    https://infosys.beckhoff.de/index.php?c … ew.htm&id=

    Wenn ich das im Überflug richtig verstanden habe benutzt ein Merkerwort eine bestimmte Register Adresse. Diese Adresse sollte man im besten Fall dokumentiert finden oder es sollte eine Info geben wie das merkerwort umgewandelt werden muss.

    Welches Register, ob Holding, Eingangs…. oder .... hängt oft von dem verwendeten Endgerät ab. Das sollte auch aus der Doku hervorgehen welche Registeradressen z.b. Nur lesbar sind, welche schreib/lesbar usw.

    Wie man ein einzelnes Bit auslesen kann wenn man z.b. Ein 8bit wert hat weiß ich nicht.

    Die Felder Poll usw. Sind glaube ich im Git zum Adapter erklärt.

    Um dahin zu kommen hinter dem Adapter auf das "?" Klicken.

    Mehr kann ich leider nicht helfen da mir im Urlaub jetzt die Zeit (und Lust) zum googeln fehlt.

    Achja, wenn du SPS Unerfahren bist? Warum so eine "komplizierte" Steuerung ???

    Gruß

    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Offline
      T Offline
      Telefisch
      schrieb am zuletzt editiert von
      #282

      Hallo Wendy,

      ich nutze das privat.

      Diese Steuerung, weil ich sie beim Neubau vor 13 Jahren als einfache Lichtsteuerung hinbekommen habe.

      Ich habe allerdings nie mit Registern oder Buskommunikation arbeiten müssen.

      Nun und im Zuge der Smart-Home modernisierung will ich ja nicht alles mit so komischen Funklampen und Steckdosen ausstatten, wenn ich es direkt implementieren kann.

      Ich hatte tatsächlich zwischenzeitlich FHEM installiert, finde aber die ganze Oberfläche nur so halbgut. Deshalb habe ich mich schlussendlich doch für iobroker entschieden.

      Nun zu meinen bisherigen Ergebnissen.

      Ich weiß mittlerweile dass z.B. das erste Output-Register auf Adresse 32768 zu finden ist und ich es auch mit Simply Modbus beschreiben kann.

      Jetzt die Masterfage, wie bewege ich ioBroker dazu auf dieser Adresse zu schreiben und zu lesen?

      Alle Adressierversuche gingen bisher ergebnislos aus 😞

      Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        Telefisch
        schrieb am zuletzt editiert von
        #283

        So, der Knoten ist geplatzt…

        Also eigentlich ganz einfach, wenn man nicht mit Aliasen arbeitet.

        Falls jemand vor dem gleichen Problem steht:

        In TwinCat müssen folgende Arrays als Globale Variable angelegt werden:

        mb_Input_Coils : ARRAY [0..255] OF BOOL;

        mb_Output_Coils : ARRAY [0..255] OF BOOL;

        mb_Input_Registers : ARRAY [0..255] OF WORD;

        mb_Output_Registers : ARRAY [0..255] OF WORD;

        Diese Arrays beginnen alle bei Adresse 32768.

        Um nun auf diese Adressen zugreifen zu können habe ich den Haken bei Alias verwenden entfernt und die Adressen direkt angelegt.

        Für eine Lampe z.B. unter Diskrete Ausgänge einen neuen Ausgang mit Adresse 32768 vom Typ Switch.

        Der schaltet bzw. liest den Wert von mb_Output_Coils[0] in der SPS.

        Für die Profis hier wahrscheinlich basics aber vielleicht hilft es ja trotzdem jemandem 😉

        Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W Online
          wendy2702W Online
          wendy2702
          schrieb am zuletzt editiert von
          #284

          Super das es jetzt klappt.

          Gruß aus dem Urlaub

          Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O Offline
            O Offline
            Onkel Fritz
            schrieb am zuletzt editiert von
            #285

            Ich hab auch einen Zähler mit Modbus. Eigentlich ist der für den Batteriewechselrichter gekommen, aber nun würde ich ihn gerne auch mit ioBroker auslesen.

            Das Modbus-Modul ist installiert.

            serialport müßte auf dem Raspi auch installiert sein. Wie kann ich das überprüfen?

            Der USB-RS485-Adapter funktioniert mit Windows.

            Ich kann im ioBroker den entsprechenden Port auswählen, bekomme dann aber:

            modbus.0 2017-08-20 16:35:32.106 error Cannot create modbus master!

            modbus.0 2017-08-20 16:35:32.101 error Cannot open port "/dev/ttyUSB0" [4800]: ReferenceError: serialport is not defined

            modbus.0 2017-08-20 16:35:31.628 info starting. Version 0.5.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v6.9.5

            Kann mir da jemand weiter helfen?

            BTH: Weiß jemand einen Mosbus-Master-Simulator für Linux (Ubuntu)?

            CCU2, einige Heizkörperventile, 2 Raumtermostate, Steckdosen mit Leistungsmessung, Bewegungsmelder, Wetterstation, ...
            Versuche mich z.Z. mit Microcontollern (Arduino, Wemos, ESP32, MQTT), Raspberry Pi + ioBroker

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von
              #286

              Hi,

              Versuche einfach serialport erneut zu installieren… wenn es schon installiert ist bekommst du eine entsprechende Meldung.

              Hast du denn den richtigen USB Port im Adapter ausgewählt?

              Gruß

              Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C Offline
                C Offline
                ChristophB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #287

                Hallo,

                ich bin neu im Forum und habe gleich eine Frage zum Modbus-Adapter in Verbindung mit einer Wago 750-841 und Alexa:

                Die Kommunikation habe ich so einigermaßen hinbekommen. Da ich in CoDeSys den Stromstoß Baustein nutze, um auch mittels Taster und Webvisu das Licht zu schalten, brauche ich von von ioBroker auch eine "Tasteingabe". Dazu habe ich im Modbus-Adapter die Leuchten angelegt und im Cloud-Adapter hinzugefügt(siehe Bilder).

                Bei den meisten Objekten funktioniert das mit folgendem Sprachbefehl: "Alexa, schalte Wohnzimmer", "…schalte Schlafzimmer", "...schalte Bad". Nur bei Abstellkammer und Flur muß ich ein "Licht" dahinter hängen, sonst erkennt er den Sprachbefehl nicht.

                Bei der Küche ist es nochmal anders, da bekomme ich zwar ein OK, die Variable wird aber immer mit false neu gesetzt. Dort muß ich dann ein "...ein" hinten dranhängen, was dann aber von der Logik her verwirrend ist. Woher kommt diese Inkonsistenz? Die Einstellungen sind, soweit ich das überblicke, bei allen Objekten gleich. Hat das wirklich was mit den Namen zu tun?

                Viele Grüße

                Christoph
                3462_screenshot_2017-09-05_23.02.26.png
                3462_screenshot_2017-09-05_23.02.55.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #288

                  Am besten stell diese Frage in nem neuen Thread im alexa unterforum. Hat ja mit modbus nichts zu tun wenn sonst alles funktioniert. Und fürchte ja, alexa war bei einigen raumnamen echt komisch 😞

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C Offline
                    C Offline
                    ChristophB
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #289

                    Vielen dank für den Tip. Ich denke eher, daß das Pro lem darin liegt, daß ich nicht vorgegebene Syntax verwende, da ich die Modbusadresse tasten muß. Ich dachte, ihr hättet in diesem thread eine Lösung dafür. Aber ich denke, ich werde besser einen neuen Baustein für die Wago erstellen, damit ich richtige Syntax verwenden kann, wie "…schalte Licht ein", "... Schalte Licht aus". Ich muß nur dann den wert der modbus Adresse mitändern, da ich die Lampe ja auch anderweitig schalte.

                    Gesendet von meinem H60-L04 mit Tapatalk

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      Telefisch
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #290

                      Hab in Deinem anderen Threat geantwortet.

                      Vielleicht hilft es ja noch.

                      Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Offline
                        R Offline
                        RS_Tobi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #291

                        @wendy2702:

                        Hi,

                        Versuche einfach serialport erneut zu installieren… wenn es schon installiert ist bekommst du eine entsprechende Meldung.

                        Hast du denn den richtigen USB Port im Adapter ausgewählt?

                        Gruß

                        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro `

                        Hallo,

                        wir hatten heut schlechtes Wetter und ich habe mir vorgenommen mal unser

                        ModBus system in Betrieb zu nehmen.

                        Nun stehe ich aber auch so da wie der User mit den Problemen

                        ! modbus.0 2017-09-17 19:58:35.657 error Cannot create modbus master!
                        ! modbus.0 2017-09-17 19:58:35.631 error Cannot open port "/dev/ttyUSB0" [57600]: ReferenceError: serialport is not defined
                        ! modbus.0 2017-09-17 19:58:34.239 info starting. Version 0.5.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v0.12.6
                        ! host.Froeling 2017-09-17 19:58:22.682 info instance system.adapter.modbus.0 started with pid 970
                        ! host.Froeling 2017-09-17 19:58:20.239 info instance system.adapter.modbus.0 terminated with code 0 (OK)
                        ! modbus.0 2017-09-17 19:58:20.195 info terminating
                        ! host.Froeling 2017-09-17 19:58:20.123 info stopInstance system.adapter.modbus.0 killing pid 959
                        ! host.Froeling 2017-09-17 19:58:20.121 info stopInstance system.adapter.modbus.0
                        ! host.Froeling 2017-09-17 19:58:20.118 info object change system.adapter.modbus.0
                        ! modbus.0 2017-09-17 19:58:03.358 info List of port: [{"comName":"/dev/ttyAMA0"},{"comName":"/dev/ttyUSB0","manufacturer":"FTDI","serialNumber":"FTDI_USB_Serial_Converter_FT8VXGSB","pnpId":"usb-FTDI_USB_Serial_Converter_FT8VXGSB-if00-port[/spoiler]

                        was meint Ihr mit serial port neu installieren?

                        ich dachte der FTDI USB RS232 is out of the box verwendbar mit dem RasPi und Raspbian?

                        Also im ModBus Adapter wird im Auswahlmenü ein ….USB0 angezeigt, den ich auch auswählen kann.

                        Nur leider kommt die Fehlermeldung immer bei egal was ich auswähle.

                        Glaubt Ihr, dass ist ein Adapter Problem oder eher ein Problem von demjenigen der vor dem PC sitzt, was ich nicht ausschließen möchte!

                        😉

                        Grüße Tobi

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wendy2702W Online
                          wendy2702W Online
                          wendy2702
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #292

                          Hi,

                          entweder Serialport neu installieren oder eventuell ein Problem mit Node.js.

                          Ich würde aber auf Serialport tippen.

                          Was meinst du mit````
                          ich dachte der FTDI USB RS232 is out of the box verwendbar mit dem RasPi und Raspbian?

                          
                          Gruß

                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #293

                            Nachdem mein Solarteur eben meinen Wechselrichter offengelassen hat (Kostal Piko 5.5), den ich bisher über parsen des Webinterfaces auslese, habe ich gerade diese Platine mit Anschlussklemmen gesehen.
                            144_anschlussleiste.jpg

                            Jetzt stellen sich mir als Unwissendem folgende Fragen:

                            • ist RS485 = ModBUS?

                            • Welche Anschlüsse müsste ich nach außen legen?

                            • Wie bekomme ich dann die Daten in den ioBroker

                              • in der "Nähe" wäre ein RasPi2, der als Slave bereits den Smartmeter ausliest
                              • direkt daneben wäre mein Netzwerkswitch

                            Danke für Hilfe

                            Rainer

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • wendy2702W Online
                              wendy2702W Online
                              wendy2702
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #294

                              @Homoran:

                              Nachdem mein Solarteur eben meinen Wechselrichter offengelassen hat (Kostal Piko 5.5), den ich bisher über parsen des Webinterfaces auslese, habe ich gerade diese Platine mit Anschlussklemmen gesehen.

                              Anschlussleiste.jpg

                              Jetzt stellen sich mir als Unwissendem folgende Fragen:

                              • ist RS485 = ModBUS?

                              • Welche Anschlüsse müsste ich nach außen legen?

                              • Wie bekomme ich dann die Daten in den ioBroker

                                • in der "Nähe" wäre ein RasPi2, der als Slave bereits den Smartmeter ausliest
                                • direkt daneben wäre mein Netzwerkswitch

                              Danke für Hilfe

                              Rainer `

                              Hi Rainer,

                              RS485 ist nicht gleich Modbus.

                              Wenn ich die Anleitung deines WR richtig überflogen habe kann er kein Modbus.

                              UM RS485 nutzen zu können musst du zwei Drähte haben die an Klemme "A" und "B" müssen. Vorzugsweise dann auch noch ein 120 Ohm Widerstand dazwischen auf beiden Seiten.

                              Muss man nur noch herausfinden in welchem Format die Daten auf der RS-485 Schnittstelle bereitgestellt werden.

                              Habe dazu das gefunden:

                              https://www.photovoltaikforum.com/daten … 37908.html

                              Gruß

                              Mirko

                              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Offline
                                R Offline
                                RS_Tobi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #295

                                @wendy2702:

                                Hi,

                                entweder Serialport neu installieren oder eventuell ein Problem mit Node.js.

                                Ich würde aber auf Serialport tippen.

                                Was meinst du mit````
                                ich dachte der FTDI USB RS232 is out of the box verwendbar mit dem RasPi und Raspbian?

                                
                                Gruß `  Hi.
                                

                                Ich dachte mir das ich den ftdi usb rs232 Wandler nur am Rpi anschließen muss und dieser Treiber bereits im Kernel vorhanden ist.

                                Den usb Wandler hab ich im MODBUS Adapter zuerst auch auswählen können. Aber nachdem ich jetzt auf 6.11.3 geupdatet habe, taucht nun kein Gerät mehr zum auswählen in der Liste des Adapters auf.??????

                                Ich habe mit apt-get install serialport -unsafe… Auch den serialport neu installiert.

                                Gibt es eine Möglichkeit das ganze nochmal darüber von a-z aufzuziehen ohne iobroker neu zu installieren?

                                Ist es ein Unterschied ob RPi B+ oder RPi 2/3?

                                Danke.

                                Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #296

                                  @wendy2702:

                                  RS485 ist nicht gleich Modbus.

                                  Wenn ich die Anleitung deines WR richtig überflogen habe kann er kein Modbus. `

                                  Danke!

                                  dann habe ich eben weniger zu lernen 😉

                                  Den Link kannte ich bereits von früher, als der WR mintiert wurde. Den habe ich aber gefunden als ich nach "Piko 5.5 Modbus" gesucht hatte.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #297

                                    @RS_Tobi:

                                    @wendy2702:

                                    Hi,

                                    entweder Serialport neu installieren oder eventuell ein Problem mit Node.js.

                                    Ich würde aber auf Serialport tippen.

                                    Was meinst du mit````
                                    ich dachte der FTDI USB RS232 is out of the box verwendbar mit dem RasPi und Raspbian?

                                    
                                    Gruß `  Hi.
                                    

                                    Ich dachte mir das ich den ftdi usb rs232 Wandler nur am Rpi anschließen muss und dieser Treiber bereits im Kernel vorhanden ist.

                                    Den usb Wandler hab ich im MODBUS Adapter zuerst auch auswählen können. Aber nachdem ich jetzt auf 6.11.3 geupdatet habe, taucht nun kein Gerät mehr zum auswählen in der Liste des Adapters auf.??????

                                    Ich habe mit apt-get install serialport -unsafe… Auch den serialport neu installiert.

                                    Gibt es eine Möglichkeit das ganze nochmal darüber von a-z aufzuziehen ohne iobroker neu zu installieren?

                                    Ist es ein Unterschied ob RPi B+ oder RPi 2/3?

                                    Danke.

                                    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk `

                                    Was hast du den auf 6.11.3 upgedated?

                                    Siehst du den USB RS485 Adapter noch wenn du in der Konsole````
                                    dmesg

                                    
                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #298

                                      @RS_Tobi:

                                      Ist es ein Unterschied ob RPi B+ oder RPi 2/3? `
                                      RPi B+ ist ein ARM v6 und RPi2/3 ist ein ARMv7.

                                      Da müssen definitiv verschiedene Pakete verwendet werden.

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Offline
                                        R Offline
                                        RS_Tobi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #299

                                        @wendy2702:

                                        @RS_Tobi:

                                        @wendy2702:

                                        Hi,

                                        entweder Serialport neu installieren oder eventuell ein Problem mit Node.js.

                                        Ich würde aber auf Serialport tippen.

                                        Was meinst du mit````
                                        ich dachte der FTDI USB RS232 is out of the box verwendbar mit dem RasPi und Raspbian?

                                        
                                        Gruß `  Hi.
                                        

                                        Ich dachte mir das ich den ftdi usb rs232 Wandler nur am Rpi anschließen muss und dieser Treiber bereits im Kernel vorhanden ist.

                                        Den usb Wandler hab ich im MODBUS Adapter zuerst auch auswählen können. Aber nachdem ich jetzt auf 6.11.3 geupdatet habe, taucht nun kein Gerät mehr zum auswählen in der Liste des Adapters auf.??????

                                        Ich habe mit apt-get install serialport -unsafe… Auch den serialport neu installiert.

                                        Gibt es eine Möglichkeit das ganze nochmal darüber von a-z aufzuziehen ohne iobroker neu zu installieren?

                                        Ist es ein Unterschied ob RPi B+ oder RPi 2/3?

                                        Danke.

                                        Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk `

                                        Was hast du den auf 6.11.3 upgedated?

                                        Siehst du den USB RS485 Adapter noch wenn du in der Konsole````
                                        dmesg

                                        
                                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro `  Hallo
                                        

                                        Mit dmesg

                                        Finde ich unter usb 1-1.4

                                        Einen FTDI usb serial device converter attached to ttyUSB0

                                        Mein Problem ist, dass ich seit dem Node Update von 0.12 irgendwas auf 6.11.3 diesen converter im Adapter nichtmehr auswählen kann.

                                        Was könnte ich noch machen?

                                        Ich habe geupdated da ich keine Verbindung mit dem MODBUS Adapter zu einen Gerät aufbauen könnte.

                                        Der log dazu steht ein paar Einträge vor diesem… Da stand immer can not create master und er sagte das ich keinen converter ausgesucht habe, was ich aber getan hatte...

                                        Deshalb das update.

                                        Danke für Hilfe

                                        Tobi

                                        Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #300

                                          Du musst den Adapter neu installieren. Seialport als Library wird kompiliert und geht nach einem Node Upgrade kaputt weil es dann neu kompiliert werden muss. Entweder Adapter vom github drüber installieren oder im iobroker Verzeichnis das reinstall.sh aufrufen - dann wird alles neu gebaut.

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          767

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe