Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jschmitt last edited by

      Hallo allerseits,

      Ich muß gestehen: Ich bin erst seit Frühjahr 2018 in der ESP- Welt.

      Ich dachte, die Dinger seien PIN- kompatibel; Weit gefehlt!!!

      Ich habe jetzt nochmal die Datenblätter der ESP-XX studiert-

      UND habe festgestellt daß man sich wohl das Datenbatt von JEDEM

      Modul ansehen sollte.

      So ist es mir passiert. Sorry. Ich hatte ein ESP-12F mit ESP-WROOM-02

      verglichen, welche aber nicht identisch sind …

      Auch habe ich den Fehler gemacht, einen Programm/Flash- Adapter

      vom China- Mann zu benutzen; Der bringt ohne zusätzliches Netzteil

      nicht den erforderlichen Strom. So etwas ist auf der 3,3V / 5V- Schiene

      einzuplanen.

      Darüber hinaus war es mir, mit dem Fernost- Adapter plus Netzteil

      (an 5V) nur mit dem Befehl

      sudo esptool --port /dev/ttyUSB0 --baud 9600 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 sonoff-DE.bin

      möglich, das Teil zu flashen.

      Ich sehe jetzt zwar den OBI- Stecker, hänge aber noch in der Konfiguration.

      Die ist wohl anders als bei den alten OBI- Dosen.

      Danke an mattzz für den Hinweis, das hat mich erst zum Nachmessen gebracht!!!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active last edited by

        @ Meierchen

        Ich denke mal ,wenn Du in der Dose die "Alexa-Funktion" aktiviert hast, wird das Gerät darüber gefunden 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • TomT
          TomT last edited by

          @jschmitt:

          …

          sudo esptool --port /dev/ttyUSB0 --baud 9600 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 sonoff-DE.bin

          möglich, das Teil zu flashen.

          Ich sehe jetzt zwar den OBI- Stecker, hänge aber noch in der Konfiguration.

          Die ist wohl anders als bei den alten OBI- Dosen. `

          Das denke ich kommt darauf an, was Sonoff zur Verfügung stellt. Da solltest du dkir dann Support im Sonoff-Tasmota o.ä. Bereich holen 😄

          Denn wenn du Arduino benutzt hättest, dann ist die Wifi-Setup.ino von der 1. Seite des Obidosen Beitrags auch zielführend.

          Und damit die eigentliche "Tom/sissiwup Firmware" drauf zu spielen geht dann mit der OTA Funktion….

          Übrigens hat der WROOM meines Wissens nach 2MB Flash, wenn ich das richtig interpretiere hast du ihm mit den esptool auf 1MB geflasht.

          Grüße

          Tom

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dornkaat last edited by

            Hallo Leutz,

            mir sind von einem Verwandten auch OBI WiFi Steckdosen geschenkt worden, der konnte damit nichts anfangen 🙂

            Die sind im Doppelpack zu mir gekommen, doch sehen diese anders aus als die , die hier im Thread behandelt wird, vielleicht weiss jemand etwas dazu (siehe Bild).

            Würde mich über eine Antwort sehr freuen

            Danke rtax
            7764_obidoppel.jpg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • TomT
              TomT last edited by

              Das sind die neueren…

              viewtopic.php?f=35&t=12125&start=580#p191427

              Grüße

              Tom

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dornkaat last edited by

                danke tom! und das flashen geht so problemlos wie mit der anderen, wg dem pullup der an io0 kommt ?

                lgrtax

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haselchen
                  haselchen Most Active last edited by

                  Wenn OBI mal nen Designer einstellen würde , könnten sie mehr verkaufen.

                  Diese Teile werden ja immer grösser und hässlicher.

                  Völlig am Kunden und der Platzsituation an Steckdosen vorbei :roll:

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hjoe last edited by

                    Bei mir gelang das Flashen nach Anleitung von mattzz

                    Die Schaltdose arbeitet im Moment einwandfrei, Steuerung über MQTT

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      hjoe last edited by

                      Heute bei OBI eine neue Version gesehen (und gekauft), 3-Fach Dose, jedoch nur ein Kanal schaltbar.

                      mit einem HF-LPB100-1 Low Power Wi-Fi Module von Shanghai High-Flying Electronics Technology Co., Ltd

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        derrodi last edited by

                        Mahlzeit. Ich hab mal eine Frage zu der neuen Obidose. Hab mir die Outdoorvariante für die Weihnachtsbeleuchtung besorgt. Leider ist sie nicht so komfortabel zu flashen wie die alte Version. Ich kann leider auch nicht löten und hab keine Lust wieder 5€ pro Lötpunkt bei einer Firma in die Ecke zu zahlen. Daher meine Frage ob jemand weiß, ob die Standardfirmware auch mit solchen Webrequests geschaltet werden kann? Und ob die jemand zufällig kennt? Alternativ muss ich mal versuchen, ob ich Tasmota mit Pinenden an die Punkte halten geflasht werden kann.

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hjoe last edited by

                          Ich halte es für aussichtslos bei der "neuen" OBI mit einem Adapter nur per Kontaktstiften zu flashen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dornkaat last edited by

                            Hi Leutz,

                            habe die Obi Dosen (Neuer Typ) nun endlich mit Tasmota geflashed, doch nun wiess ich nicht wie die Teile mit den richtigen Parametern zu versehen, damit ich diese auch mit Alexa verwenden kann … kann mir dabei bitte jemand helfen ?? Mir den Einstellungen der älterren Obi dose gehts nicht... generic .... usw ..... würde mich sehr freuen, wenn ir jemand unter die Arme greift ..

                            Liebe Gruss

                            reiner

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • TomT
                              TomT last edited by

                              Sorry, bei Tasmota bin ich leider raus.

                              Hab ich noch nie benutzt…

                              Aber ich glaube ich muss mir mal die neuen Dosen besorgen und schauen, ob die GPIOs wie die alten sind und ich unsere FW ohne Änderungen benutzen kann.

                              Rein so aus Neugier 🙂

                              Grüße

                              Tom

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                dornkaat last edited by

                                Hi,

                                die neuen dosen haben einen ESP8266 –> EX an board , dieser hat GPIOs ohne ende an board und kann sehr viel mehr als der andere, hat auch mehr ROM und RAM.

                                lg rtax

                                p.s. wirklich NIEMAN ne ahnung , oder muss man sich dazu selbst eine Software zusammenbauen ??

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • TomT
                                  TomT last edited by

                                  Der ESP8266EX ist ein "nackter" Tensilica Microprozessor, der arbeitet auf jedem ESP8266 Modul.

                                  Die Größe des internen Speichers ausser dem SRAM bei diesem beträgt 0MB

                                  Er braucht einen externen Flash Baustein, um Speicher zu bekommen. Dabei kann die Größe bis zu 16MB betragen, oder waren es sogar 32MB???

                                  Auch wenn der Chip 32 Pins hat, heißt das noch lange nicht, daß du auch alle als GPIO nutzen kannst.

                                  Der ESP8258 (oder so ähnlich) hat tatsächlich eingebauten Flash Speicher, allerdings nur 1MB.

                                  Die Bilder von mattzz zeigen aber ein WROOM2 Modul was verbaut ist. Und das hat 2MB Flash.

                                  Oder haben die schon wieder die Hardware geändert??????

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mattzz last edited by

                                    Moin,

                                    die Belegung der Pins für die 'neue' OBI Dose lautet

                                    IO5: S1, On/Off switch
                                    IO12: green LED
                                    IO13: red LED
                                    IO4: relay
                                    
                                    

                                    (Alle 'high active' - siehe https://github.com/mattzzw/obi_socket/wiki/OBI-socket)

                                    Damit habe ich Tasmota wunderbar zum Spielen bekommen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      dornkaat last edited by

                                      TACH!!!

                                      🙂 🙂

                                      na das hat mich nun wietergebracht, muss dies gelürre mit den PIOs ertmal verstehen …. bin da noch rookie ..... also angefangener ....

                                      zb. 21 Relay1 oder 18 Button 1 ----> ???? Wo finde ich dazu eine description ? Damit ich das DING richtig und perfekt zum rennen bekomme oder muss ich mir da etwas bauen/compilen?????

                                      Vielen Dank !!!!

                                      Muss nun nur noch dieses TASMOTA lesen wS WIE BEDEUTET .... NA DAS WIRD SCHON .

                                      LG

                                      REINER

                                      PS. DIE DATEN HABE ICH AUS DEM DATASHEET ENTNOMMEN WAS SPEICHER UND PIOS ANBETRIFFT

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        jschmitt last edited by

                                        Hallo,

                                        (ich schleich mich erstmal an Tom vorbei…)

                                        @derrodi: ich sehe das genauso wie hjoe, ums Löten wirst Du nicht herumkommen,

                                        anbei ein Bild von mir, ich habe von oben gelötet.

                                        @mattzz: läuft die Dose jetzt mit micropython oder Tasmota ??? Ich habe (mit Tasmota)

                                        alle IOs korrekt eingestellt, die Dose schaltet auch, nur: Die LED2 (ist doch für PowerOn, oder?)

                                        will nicht angehen, auch leuchtet LED1 nicht dauerhaft (Link), sondern sie blinkt. Das tut Sie bei der

                                        "alten" Obi- Dose aber auch. Aber warum will LED2 nicht? Ich habe alle anderen LEDs probiert, nix.

                                        Elektrisch ist alles OK, ich kann die LEDs vertauschen, dann blinkt halt die rote und die grüne tut

                                        nix...

                                        @dornkaat: Tasmota läuft prinzipiell, aber nicht mit mit der Vorlage OBI- Socket. Die bezieht sich

                                        auf die "alte" Dose von Anfang 2018, da war ein anderes ESP- Modul verbaut und die GPIOs anders angeschlossen.

                                        Man muß wohl das Gerät "Generic" wählen.

                                        Die Zahlen vor den Aktoren/Sensoren (21 Relay 1 und 18 Button 1) haben wohl nix (oder nur programmintern)

                                        zu bedeuten, das ist einfach die Reihenfolge, wie sie im Quellcode stehen. Deshalb können sich die Zahlen von Version zu Version

                                        auch ändern (in Version 5.12.0 wars noch "17 Relay 1" und "13 Button 1").

                                        Ich bin halt auch noch Neuling bei den Dingern und von MQTT noch weit entfernt. Das Web-Interface reicht mir vorerst.

                                        Hauptsache die Weihnachtsbeleuchtung geht pünktlich an...

                                        download/file.php?mode=view&id=38431
                                        9814_1.jpg

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hjoe last edited by

                                          @jschmitt:

                                          @derrodi: ich sehe das genauso wie hjoe, ums Löten wirst Du nicht herumkommen,

                                          anbei ein Bild von mir, ich habe von oben gelötet. `

                                          Sieht gefährlich aus. Ich habe auf der Rückseite, nach Anleitung von mattzz gelötet

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            jschmitt last edited by

                                            Hallo,

                                            ja was ist denn daran gefährlich???

                                            (Ich arbeite imme nur mit NICHT- 220V- EINGESTECKT)

                                            Ich löte von oben, da habe ich mir das Ausschrauben

                                            der Platine gespart… UND: Das anschließende Fixieren

                                            ebensolcher zum Löten.

                                            Zum Verstehen: Die Firmware (in meinem Falle Tasmota)

                                            wird NUR mit einem EXTERNEN 5V- Netzteil übertragen, NIE

                                            im Modus "OBI- 220V- Eingesteckt" !!! Das habe ich auch in

                                            einem früheren Post hier so kund getan.

                                            Man sieht im Bild die Lackdrähte, der hintere geht an den

                                            Spannungsregler 5V (siehe Beschreibung von mattzz).

                                            Achtung: Das im Bild ist nur die Verdrahtung für die Firmware- Übertragung!

                                            Nach dem Flashen wird ALLES wieder abgelötet.

                                            Denn: Tasmota kann Firmware- Update OTA (also per Wifi)

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            889
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            128516
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo