Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      kevvo last edited by

      Hallo Zusammen,

      habe mir heute auch eine Steckdose zum Umbau geholt. Die Sonoff S26 lassen noch immer auf sich warten.

      Habe aus Mangel eines Triwing-Schraubendreher einen normalen Schlitz benutzt. (Hätte schwören können das ich irgendwo einen habe)

      War in meinem Fall ein Schlitz mit der Größe: 0.4 mm x 2,5 mm x 75 mm

      Der genaue Schraubendreher ist im folgenden Link zu sehen.

      https://www.amazon.de/Wiha-Schraubendre … B000R5IFTQ

      Vielleicht erspart es ja irgendwem noch der Kauf eines extra Triwings.

      VG Kevin

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        jschmitt last edited by

        @mattzz , @ ameisenautomat

        Wie spielt Ihr die Firmware auf das (Neue_11_2018) Obi- Teil auf?

        Ich habe einen einfachen USB- zu TTL- Adapter.

        Der bringt bei 3,3V aber wohl nicht den notwendigen

        Strom auf.

        Vor dem 3,3V- Wandler (??1117AM) habe ich ein Netzteil

        5V sowie 7,5V extern probiert, aber ohne Erfolg…

        Wie habt Ihr das gemacht?

        Viele Grüße,

        Johannes

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mattzz last edited by

          @jschmitt:

          @mattzz , @ ameisenautomat

          Wie spielt Ihr die Firmware auf das (Neue_11_2018) Obi- Teil auf?

          Ich habe einen einfachen USB- zu TTL- Adapter.

          Der bringt bei 3,3V aber wohl nicht den notwendigen

          Strom auf.

          Vor dem 3,3V- Wandler (??1117AM) habe ich ein Netzteil

          5V sowie 7,5V extern probiert, aber ohne Erfolg…

          Wie habt Ihr das gemacht?

          Viele Grüße,

          Johannes `

          Moin,

          siehe https://github.com/mattzzw/obi_socket/wiki

          Ich habe die benötigten Kabel angelötet (RX/TX/GND und IO0), ein Serial->USB Konverter ins Notebook gesteckt, die Steckdose in die Steckdose gesteckt und programmiert. (Ich habe nicht versucht, die Sekundärseite des Schaltnetzteils mit 3,3V zu versorgen.)

          ACHTUNG: Damit das Notebook das Ganze überlebt, muss es im Akkubetrieb (also ohne Netzteil) laufen, sonst gibt's u.U. Funken.

          (GND != GND).

          ACHTUNG II: Arbeiten an einer offenen Steckdose ist lebensgefährlich.

          Besser mit Trenntrafo arbeiten!

          Gruß,

          /Matthias

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jschmitt last edited by

            Hallo,

            Danke für die schnelle Antwort.

            aber genau DAS will ich halt nicht, ist mir zu gefährlich…

            Bei der "alten" OBI- Dose war wohl ein genügsamerer ESP bzw.

            Speicher drin, da konnte ich den ESP noch vom Programmier-

            Adapter mit 3,3V betreiben und flashen, allerdings NUR am USB3- Port,

            USB2 hat nicht gereicht...

            Wenn ich an der "neuen Dose" ein 7,5V- Netzteil anschließe

            (vor dem Spannungsregler und Masse), tut sich nix. Die "Maschinerie"

            aber sollte laufen (Relais ein und aus und LEDs), tut sie aber nicht.

            Ich werde noch mal ein anderes Netzteil probieren...

            ich messe am Spannungsregler 3V, am ESP fast nix.

            Vielleicht ist mein Netzteil mit 800mA zu schwach.

            Kaputt ist jedenfalls (noch) nix: im Steckdosenbetrieb an 220V

            geht alles.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              meierchen006 last edited by

              Hallo haselchen, Hallo sissiwup,

              nachdem ich Tagelang erfolglos probiert habe meine "Raspberry Ha-Bridge" mit den Obi Steckdosen und Alexa App zu verbinden ging es heute mit dem Echo 2 auf Anhieb.

              Das besondere da mein Raspberry noch Spannungslos ist, sind die Steckdosen ohne diesen mit dem Echo verbunden.

              Also brauche ich gar keine HA-Bridge? es funktioniert jedenfalls ohne und das Problemlos.

              Ich bin begeistert jedenfalls sind die beiden Steckdosen nun auch in der Alex-App zu finden.

              Nun habe ich den Steckdosen eine funktionellen Namen gegeben, wieder mit dem Echo suchen lassen hat super funktioniert, direkt gefunden,

              vorher die Steckdosen mit alten Namen in der Alexa-App gelöscht

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mattzz last edited by

                @jschmitt:

                Hallo,

                Danke für die schnelle Antwort.

                aber genau DAS will ich halt nicht, ist mir zu gefährlich…

                Bei der "alten" OBI- Dose war wohl ein genügsamerer ESP bzw.

                Speicher drin, da konnte ich den ESP noch vom Programmier-

                Adapter mit 3,3V betreiben und flashen, allerdings NUR am USB3- Port,

                USB2 hat nicht gereicht...

                Wenn ich an der "neuen Dose" ein 7,5V- Netzteil anschließe

                (vor dem Spannungsregler und Masse), tut sich nix. Die "Maschinerie"

                aber sollte laufen (Relais ein und aus und LEDs), tut sie aber nicht.

                Ich werde noch mal ein anderes Netzteil probieren...

                ich messe am Spannungsregler 3V, am ESP fast nix.

                Vielleicht ist mein Netzteil mit 800mA zu schwach.

                Kaputt ist jedenfalls (noch) nix: im Steckdosenbetrieb an 220V

                geht alles. `

                Bei mir startet der ESP sauber, wenn ich 5,3V an der high-side vom RS1117AM anlege (Richtung C7) oder an der Kathode von D1.

                Die 5,3V hatte ich vorher vom SM7035P kommend gemessen, 5V funktionieren auch. Mehr als 130mA werden da kaum gezogen (bei aktivem Relais).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jschmitt last edited by

                  Hallo allerseits,

                  Ich muß gestehen: Ich bin erst seit Frühjahr 2018 in der ESP- Welt.

                  Ich dachte, die Dinger seien PIN- kompatibel; Weit gefehlt!!!

                  Ich habe jetzt nochmal die Datenblätter der ESP-XX studiert-

                  UND habe festgestellt daß man sich wohl das Datenbatt von JEDEM

                  Modul ansehen sollte.

                  So ist es mir passiert. Sorry. Ich hatte ein ESP-12F mit ESP-WROOM-02

                  verglichen, welche aber nicht identisch sind …

                  Auch habe ich den Fehler gemacht, einen Programm/Flash- Adapter

                  vom China- Mann zu benutzen; Der bringt ohne zusätzliches Netzteil

                  nicht den erforderlichen Strom. So etwas ist auf der 3,3V / 5V- Schiene

                  einzuplanen.

                  Darüber hinaus war es mir, mit dem Fernost- Adapter plus Netzteil

                  (an 5V) nur mit dem Befehl

                  sudo esptool --port /dev/ttyUSB0 --baud 9600 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 sonoff-DE.bin

                  möglich, das Teil zu flashen.

                  Ich sehe jetzt zwar den OBI- Stecker, hänge aber noch in der Konfiguration.

                  Die ist wohl anders als bei den alten OBI- Dosen.

                  Danke an mattzz für den Hinweis, das hat mich erst zum Nachmessen gebracht!!!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • haselchen
                    haselchen Most Active last edited by

                    @ Meierchen

                    Ich denke mal ,wenn Du in der Dose die "Alexa-Funktion" aktiviert hast, wird das Gerät darüber gefunden 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • TomT
                      TomT last edited by

                      @jschmitt:

                      …

                      sudo esptool --port /dev/ttyUSB0 --baud 9600 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 sonoff-DE.bin

                      möglich, das Teil zu flashen.

                      Ich sehe jetzt zwar den OBI- Stecker, hänge aber noch in der Konfiguration.

                      Die ist wohl anders als bei den alten OBI- Dosen. `

                      Das denke ich kommt darauf an, was Sonoff zur Verfügung stellt. Da solltest du dkir dann Support im Sonoff-Tasmota o.ä. Bereich holen 😄

                      Denn wenn du Arduino benutzt hättest, dann ist die Wifi-Setup.ino von der 1. Seite des Obidosen Beitrags auch zielführend.

                      Und damit die eigentliche "Tom/sissiwup Firmware" drauf zu spielen geht dann mit der OTA Funktion….

                      Übrigens hat der WROOM meines Wissens nach 2MB Flash, wenn ich das richtig interpretiere hast du ihm mit den esptool auf 1MB geflasht.

                      Grüße

                      Tom

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dornkaat last edited by

                        Hallo Leutz,

                        mir sind von einem Verwandten auch OBI WiFi Steckdosen geschenkt worden, der konnte damit nichts anfangen 🙂

                        Die sind im Doppelpack zu mir gekommen, doch sehen diese anders aus als die , die hier im Thread behandelt wird, vielleicht weiss jemand etwas dazu (siehe Bild).

                        Würde mich über eine Antwort sehr freuen

                        Danke rtax
                        7764_obidoppel.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • TomT
                          TomT last edited by

                          Das sind die neueren…

                          viewtopic.php?f=35&t=12125&start=580#p191427

                          Grüße

                          Tom

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dornkaat last edited by

                            danke tom! und das flashen geht so problemlos wie mit der anderen, wg dem pullup der an io0 kommt ?

                            lgrtax

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • haselchen
                              haselchen Most Active last edited by

                              Wenn OBI mal nen Designer einstellen würde , könnten sie mehr verkaufen.

                              Diese Teile werden ja immer grösser und hässlicher.

                              Völlig am Kunden und der Platzsituation an Steckdosen vorbei :roll:

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                hjoe last edited by

                                Bei mir gelang das Flashen nach Anleitung von mattzz

                                Die Schaltdose arbeitet im Moment einwandfrei, Steuerung über MQTT

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hjoe last edited by

                                  Heute bei OBI eine neue Version gesehen (und gekauft), 3-Fach Dose, jedoch nur ein Kanal schaltbar.

                                  mit einem HF-LPB100-1 Low Power Wi-Fi Module von Shanghai High-Flying Electronics Technology Co., Ltd

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    derrodi last edited by

                                    Mahlzeit. Ich hab mal eine Frage zu der neuen Obidose. Hab mir die Outdoorvariante für die Weihnachtsbeleuchtung besorgt. Leider ist sie nicht so komfortabel zu flashen wie die alte Version. Ich kann leider auch nicht löten und hab keine Lust wieder 5€ pro Lötpunkt bei einer Firma in die Ecke zu zahlen. Daher meine Frage ob jemand weiß, ob die Standardfirmware auch mit solchen Webrequests geschaltet werden kann? Und ob die jemand zufällig kennt? Alternativ muss ich mal versuchen, ob ich Tasmota mit Pinenden an die Punkte halten geflasht werden kann.

                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      hjoe last edited by

                                      Ich halte es für aussichtslos bei der "neuen" OBI mit einem Adapter nur per Kontaktstiften zu flashen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dornkaat last edited by

                                        Hi Leutz,

                                        habe die Obi Dosen (Neuer Typ) nun endlich mit Tasmota geflashed, doch nun wiess ich nicht wie die Teile mit den richtigen Parametern zu versehen, damit ich diese auch mit Alexa verwenden kann … kann mir dabei bitte jemand helfen ?? Mir den Einstellungen der älterren Obi dose gehts nicht... generic .... usw ..... würde mich sehr freuen, wenn ir jemand unter die Arme greift ..

                                        Liebe Gruss

                                        reiner

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • TomT
                                          TomT last edited by

                                          Sorry, bei Tasmota bin ich leider raus.

                                          Hab ich noch nie benutzt…

                                          Aber ich glaube ich muss mir mal die neuen Dosen besorgen und schauen, ob die GPIOs wie die alten sind und ich unsere FW ohne Änderungen benutzen kann.

                                          Rein so aus Neugier 🙂

                                          Grüße

                                          Tom

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            dornkaat last edited by

                                            Hi,

                                            die neuen dosen haben einen ESP8266 –> EX an board , dieser hat GPIOs ohne ende an board und kann sehr viel mehr als der andere, hat auch mehr ROM und RAM.

                                            lg rtax

                                            p.s. wirklich NIEMAN ne ahnung , oder muss man sich dazu selbst eine Software zusammenbauen ??

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            724
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            141648
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo