NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7
-
Aktuell gibt es den älteren "Energiefluss-Adapter" als Test/Beta im Github
(Link zum älteren Adapter ->https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest)Da ich in diesem Adapter historisch mehr oder minder Dinge eingebaut habe, an die ich vorher gar nicht zu denken gewagt habe und eine Erweiterung inzwischen schier unmöglich wird, habe ich mich entschlossen, eine Version zu entwickeln, die die Büchse der Pandora nicht nur öffnet, sondern auch verwirklichen kann :)
Diese findet Ihr wie gewohnt auf Github unter:
https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert
Es gibt bereits jetzt zahlreiche Dinge, die der alte Adapter nicht unterstützt hat - hier jedoch bereits implementiert wurden.
Im einzelnen die Funktionen, die ich bereits adaptiert bzw. neu hinzugefügt habe:
- Der Adapter wird nun über eine Web-Oberfläche statt über ioBroker konfiguriert - dies ist benutzerfreundlicher
- Die Arbeitsfläche lässt sich frei in Breite und Höhe gestalten
- Es können unbegrenzt viele Elemente auf der Arbeitsfläche abgelegt werden (Texte, Datenpunkte, Rechtecke, Kreise, Icons, etc)
- Jedes Element lässt sich in Größe, Position, Farbe, Schatten, Transparenz anpassen
- Elemente können via Maus oder Koordinaten-Eingabe positioniert werden oder aneinander ausgerichtet werden (mitte, rechts, links, vertikale Oberkante, vertikale Unterkante und vertikaler Mittelpunkt)
- Animationen lassen sich wie in der alten Version anpassen (Farbe der Punkte, Farbe der Linie)
- Animationen können erfolgen, wenn der Datenpunkt Wert positiv oder negativ ist. Auch hier ist ein Schwellenwert möglich
- Die Elemente können frei untereinander verbunden werden. Es gibt einen Element Modus und einen Connection Point Modus.
Element: Die Linie wird immer am nächst passenden Eingang angedockt und verschiebt sich passend, wenn das Element bewegt wird.
Connection Point: Die Linie wird einem der verfügbaren 12 möglichen Eingänge zugewiesen und hält diesen bei, auch wenn das Element bewegt wird - Der Benutzer kann unbegrenzt viele Datenpunkte über den Object-Browser hinzufügen, die im Adapter verwendet werden
- Jedem Datenpunkt-Text, Rechteck oder Kreis kann ein Datenpunkt zugewiesen werden
- Alle Datenpunkt-Anzeigen lassen sich für sich selbst konfigurieren:
Quelle kann W oder kW sein, Umrechnung von W in kW kann erfolgen - muss aber nicht, die Einheit wird pro Element gewählt, jede Datenquelle kann ihren eigenen Schwellenwert haben, die Anzahl der Dezimalstellen ist wählbar (0, 1, 2) - Rechtecke oder Kreise können mit einem Datenpunkt belegt werden und anhand des Wertes eine Füllfarbe erhalten. Diese kann prozentual sein oder mit maximalem Wert.
Prozent: Das Element wird anhand des Datenpunktes prozentual gefüllt
max. Wert: Das Element wird erneut prozentual gefüllt, jedoch anhand des Wertes. Beispiel: max Wert 4000, Datenpunkt-Wert 3000 -> 3000/4000 * 100 -> 75% - Datenpunkte, die sowohl positive als auch negative Werte liefern, können positiv dargestellt werden, wenn sie negativ sind (und nur dann)
- Icons von Iconify (https://iconify.design/) lassen sich direkt über den Energiefluss Workspace integrieren und in ihrer Farbe, Größe, Position und Schattierung anpassen
- Für den gesamten Workspace lassen sich eigene CSS Style integrieren, die der Benutzer frei festlegen kann
- Es gibt eine Erinnerung, wenn die Seite verlassen wurde, Änderungen aber nicht gespeichert wurden
- Während der Konfiguration eines Elements wird der aktuelle Status gespeichert - dieser erlaubt es, das Element in seinem ursprünglichen Status wiederherzustellen, sollte man sich verklickt haben
- Bei Rechtecken und Kreisen können nun Adressen hinterlegt werden, auf die bei einem Klick/Tap verwiesen wird. Die Anzeige ist in einem Overlay, einer neuen Seite (Tab) oder derselben Seite möglich
- Alle Seiten sind responsive - heisst, sie laufen auf PC, Tablet, Handy und lassen sich dort auch konfigurieren
- Der Adapter benutzt nun die schnelleren Web-Sockets von ioBroker und reagiert etwa 10 Mal schneller, jedoch auch 10 Mal schonender im Browser (oder anderer Anzeige)
Damit ihr direkt loslegen könnt, habe ich dem Adapter eine Beispiel-Konfiguration beigelegt. Diese kann natürlich gelöscht werden ;)
Noch eine kleine Hilfe, wie der Adapter nun zu benutzen ist (gerne Vorschläge, wenn dies unverständlich ist oder verbessert werden kann):
- Der Web-Adapter muss weiterhin auf integrierten socket.io konfiguriert sein
- Nach Installation des Adapters sollte dieser automatisch gestartet sein. Da ich nur das Design, nicht aber Datenpunkte mitgegeben habe, müsst ihr diese natürlich angeben.
- Dazu öffnet ihr den Instanz-Link in den ioBroker Instanzen

- Es wird eine Warnmeldung angezeigt, das der Adapter nicht konfiguriert und eine Basis-Konfiguration geladen wurde

- Nun könnt ihr die Konfiguration mit dem Zahnrädchen unten links (welches immer sichtbar ist) öffnen

- Hier wird die gleiche Warnung erneut angezeigt und verschwindet nach einigen Sekunden. Oberhalb der Konfigurationsseite findet ihr die einzelnen Menüs, die benutzbar sind.
- Hier klickt ihr auf

um Eure Datenpunkte dem Adapter mitzuteilen. Diese lassen sich auch mit einem Alias belegen, um sie besser wieder finden zu können. Bitte beachten: Jeder Datenpunkt wird nur einmal festgelegt, kann aber unzählige Male verwendet werden. Auch lassen sich Datenpunkte editieren und löschen.

- Nachdem nun die Datenpunkte dem Adapter bekannt sind, sind diese in der Tabelle sichtbar und können dann einem Element, einem Rechteck, einem Kreis oder einer Animation zugewiesen werden. Dies geschieht über den Konfigurator des Elements selbst, indem ihr auf dieses Element klickt

- Element Datentext:
Hier lässt sich dann auch direkt die Einheit, Farben usw einstellen. Auch gibt es oberhalb noch den "Advanced" Bereich, wo die Anzeige beinflusst werden kann.

- Nach einem Klick auf "Save", und dann "Save & Exit" wird die Konfiguration gespeichert und ihr werdet zur Anzeige Eures Energiefluss - erweitert geleitet.
Viel Spaß und gutes Gelingen! ;)
Natürlich möchte ich mich auch bei den Testern zu Beginn bedanken: @Homoran @da_Woody @maximal1981 @guergen @wendy2702 @Maxtor62 @BananaJoe
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Schreibt hier bitte zu Beginn alle Ideen rein, die Euch einfallen!
Hallo folgende Ideen:
-
Timestamp von: letzte Änderung
-
Hintergrund in der Config änderbar
-
Bild Icons
-
Animation der Icons bei Wertänderung - blinken, pulsierend....
-
Selektieren Aller Elemente - copy, paste
-
Elemente via Cursor verschiebbar
-
Selektieren nach Typ
-
@skb alles gut. :) k.a. ob's an mir liegt, an meinem system, oder was weis ich.
mehr als auf dein posting zu antworten, kann ich nicht.
gerade war alles ok, bis auf das jetzt überhaupt keine punkte laufen.
bei jedem update springen bei mir die zahlen herum.

keine minute später:

-
@skb alles gut. :) k.a. ob's an mir liegt, an meinem system, oder was weis ich.
mehr als auf dein posting zu antworten, kann ich nicht.
gerade war alles ok, bis auf das jetzt überhaupt keine punkte laufen.
bei jedem update springen bei mir die zahlen herum.

keine minute später:

@da_woody Teste das doch einfach mal.
Leg einen Datenpunkt vom Typ Number, schreibe dort den Wert 500.00 rein.
Dann fügst du den Wert als Source hinzu, legst einen Datenwert auf die Oberfläche uns weist ihm die Quelle zu.
Dann öffnest Du die LiveAnsicht und änderst den Wert in 510.05 oder so.
Dann siehst Du, ob das richtig klappt oder nicht.
Auch geht ja 500.55555999874637 - hier natürlich Dann auch die Nachkommastellen im Workspace einstellen.
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Schreibt hier bitte zu Beginn alle Ideen rein, die Euch einfallen!
Hallo folgende Ideen:
-
Timestamp von: letzte Änderung
-
Hintergrund in der Config änderbar
-
Bild Icons
-
Animation der Icons bei Wertänderung - blinken, pulsierend....
-
Selektieren Aller Elemente - copy, paste
-
Elemente via Cursor verschiebbar
-
Selektieren nach Typ
-
-
@sigi234 Danke für deine Ideen.
Den Hintergrund der Seite selbst meinst Du?
Diesen kannst Du im Reiter CSS anpassen.
html,body { background-color: #00000; /* schwarz */ }Selektion nach Typ meinst Du wie?
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@sigi234 Danke für deine Ideen.
Den Hintergrund der Seite selbst meinst Du?
Nein, nur in der Config beim bearbeiten
Selektion nach Typ meinst Du wie?
Wähle alle txt Bausteine - ändere die Schrift für Alle
Wähle alle Icon Bausteine - ändere die Größe für AlleÜbrigens, das Kommastellen Problem habe ich auch.

-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@sigi234 Danke für deine Ideen.
Den Hintergrund der Seite selbst meinst Du?
Nein, nur in der Config beim bearbeiten
Selektion nach Typ meinst Du wie?
Wähle alle txt Bausteine - ändere die Schrift für Alle
Wähle alle Icon Bausteine - ändere die Größe für AlleÜbrigens, das Kommastellen Problem habe ich auch.

-
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@sigi234 Danke für deine Ideen.
Den Hintergrund der Seite selbst meinst Du?
Nein, nur in der Config beim bearbeiten
Selektion nach Typ meinst Du wie?
Wähle alle txt Bausteine - ändere die Schrift für Alle
Wähle alle Icon Bausteine - ändere die Größe für AlleÜbrigens, das Kommastellen Problem habe ich auch.

-
Wähle alle txt Bausteine - ändere die Schrift für Alle
Wähle alle Icon Bausteine - ändere die Größe für AlleKann man über CSS einstellen.
-
@skb Bei Verbindungslinien gibt es manchmal einen Rahmen (gräulich) und teilweise ohne (siehe Verbindunglinie in der Mitte.
Sieht man, wenn man es vergrößert.
Mag auch an der Vergrößerung durch Paint liegen?
Trotzdem sind die Linien, an unterschiedlichen Positionen, nicht gleich lang.

-
Aktuell gibt es den älteren "Energiefluss-Adapter" als Test/Beta im Github
(Link zum älteren Adapter ->https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest)Da ich in diesem Adapter historisch mehr oder minder Dinge eingebaut habe, an die ich vorher gar nicht zu denken gewagt habe und eine Erweiterung inzwischen schier unmöglich wird, habe ich mich entschlossen, eine Version zu entwickeln, die die Büchse der Pandora nicht nur öffnet, sondern auch verwirklichen kann :)
Diese findet Ihr wie gewohnt auf Github unter:
https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert
Es gibt bereits jetzt zahlreiche Dinge, die der alte Adapter nicht unterstützt hat - hier jedoch bereits implementiert wurden.
Im einzelnen die Funktionen, die ich bereits adaptiert bzw. neu hinzugefügt habe:
- Der Adapter wird nun über eine Web-Oberfläche statt über ioBroker konfiguriert - dies ist benutzerfreundlicher
- Die Arbeitsfläche lässt sich frei in Breite und Höhe gestalten
- Es können unbegrenzt viele Elemente auf der Arbeitsfläche abgelegt werden (Texte, Datenpunkte, Rechtecke, Kreise, Icons, etc)
- Jedes Element lässt sich in Größe, Position, Farbe, Schatten, Transparenz anpassen
- Elemente können via Maus oder Koordinaten-Eingabe positioniert werden oder aneinander ausgerichtet werden (mitte, rechts, links, vertikale Oberkante, vertikale Unterkante und vertikaler Mittelpunkt)
- Animationen lassen sich wie in der alten Version anpassen (Farbe der Punkte, Farbe der Linie)
- Animationen können erfolgen, wenn der Datenpunkt Wert positiv oder negativ ist. Auch hier ist ein Schwellenwert möglich
- Die Elemente können frei untereinander verbunden werden. Es gibt einen Element Modus und einen Connection Point Modus.
Element: Die Linie wird immer am nächst passenden Eingang angedockt und verschiebt sich passend, wenn das Element bewegt wird.
Connection Point: Die Linie wird einem der verfügbaren 12 möglichen Eingänge zugewiesen und hält diesen bei, auch wenn das Element bewegt wird - Der Benutzer kann unbegrenzt viele Datenpunkte über den Object-Browser hinzufügen, die im Adapter verwendet werden
- Jedem Datenpunkt-Text, Rechteck oder Kreis kann ein Datenpunkt zugewiesen werden
- Alle Datenpunkt-Anzeigen lassen sich für sich selbst konfigurieren:
Quelle kann W oder kW sein, Umrechnung von W in kW kann erfolgen - muss aber nicht, die Einheit wird pro Element gewählt, jede Datenquelle kann ihren eigenen Schwellenwert haben, die Anzahl der Dezimalstellen ist wählbar (0, 1, 2) - Rechtecke oder Kreise können mit einem Datenpunkt belegt werden und anhand des Wertes eine Füllfarbe erhalten. Diese kann prozentual sein oder mit maximalem Wert.
Prozent: Das Element wird anhand des Datenpunktes prozentual gefüllt
max. Wert: Das Element wird erneut prozentual gefüllt, jedoch anhand des Wertes. Beispiel: max Wert 4000, Datenpunkt-Wert 3000 -> 3000/4000 * 100 -> 75% - Datenpunkte, die sowohl positive als auch negative Werte liefern, können positiv dargestellt werden, wenn sie negativ sind (und nur dann)
- Icons von Iconify (https://iconify.design/) lassen sich direkt über den Energiefluss Workspace integrieren und in ihrer Farbe, Größe, Position und Schattierung anpassen
- Für den gesamten Workspace lassen sich eigene CSS Style integrieren, die der Benutzer frei festlegen kann
- Es gibt eine Erinnerung, wenn die Seite verlassen wurde, Änderungen aber nicht gespeichert wurden
- Während der Konfiguration eines Elements wird der aktuelle Status gespeichert - dieser erlaubt es, das Element in seinem ursprünglichen Status wiederherzustellen, sollte man sich verklickt haben
- Bei Rechtecken und Kreisen können nun Adressen hinterlegt werden, auf die bei einem Klick/Tap verwiesen wird. Die Anzeige ist in einem Overlay, einer neuen Seite (Tab) oder derselben Seite möglich
- Alle Seiten sind responsive - heisst, sie laufen auf PC, Tablet, Handy und lassen sich dort auch konfigurieren
- Der Adapter benutzt nun die schnelleren Web-Sockets von ioBroker und reagiert etwa 10 Mal schneller, jedoch auch 10 Mal schonender im Browser (oder anderer Anzeige)
Damit ihr direkt loslegen könnt, habe ich dem Adapter eine Beispiel-Konfiguration beigelegt. Diese kann natürlich gelöscht werden ;)
Noch eine kleine Hilfe, wie der Adapter nun zu benutzen ist (gerne Vorschläge, wenn dies unverständlich ist oder verbessert werden kann):
- Der Web-Adapter muss weiterhin auf integrierten socket.io konfiguriert sein
- Nach Installation des Adapters sollte dieser automatisch gestartet sein. Da ich nur das Design, nicht aber Datenpunkte mitgegeben habe, müsst ihr diese natürlich angeben.
- Dazu öffnet ihr den Instanz-Link in den ioBroker Instanzen

- Es wird eine Warnmeldung angezeigt, das der Adapter nicht konfiguriert und eine Basis-Konfiguration geladen wurde

- Nun könnt ihr die Konfiguration mit dem Zahnrädchen unten links (welches immer sichtbar ist) öffnen

- Hier wird die gleiche Warnung erneut angezeigt und verschwindet nach einigen Sekunden. Oberhalb der Konfigurationsseite findet ihr die einzelnen Menüs, die benutzbar sind.
- Hier klickt ihr auf

um Eure Datenpunkte dem Adapter mitzuteilen. Diese lassen sich auch mit einem Alias belegen, um sie besser wieder finden zu können. Bitte beachten: Jeder Datenpunkt wird nur einmal festgelegt, kann aber unzählige Male verwendet werden. Auch lassen sich Datenpunkte editieren und löschen.

- Nachdem nun die Datenpunkte dem Adapter bekannt sind, sind diese in der Tabelle sichtbar und können dann einem Element, einem Rechteck, einem Kreis oder einer Animation zugewiesen werden. Dies geschieht über den Konfigurator des Elements selbst, indem ihr auf dieses Element klickt

- Element Datentext:
Hier lässt sich dann auch direkt die Einheit, Farben usw einstellen. Auch gibt es oberhalb noch den "Advanced" Bereich, wo die Anzeige beinflusst werden kann.

- Nach einem Klick auf "Save", und dann "Save & Exit" wird die Konfiguration gespeichert und ihr werdet zur Anzeige Eures Energiefluss - erweitert geleitet.
Viel Spaß und gutes Gelingen! ;)
Natürlich möchte ich mich auch bei den Testern zu Beginn bedanken: @Homoran @da_Woody @maximal1981 @guergen @wendy2702 @Maxtor62 @BananaJoe
-
@rabbit6984 Heisst, du hast 2 DPs für das Netz?
Das kann ich aktuell noch nicht abbilden - hatte ich aber nicht auf dem Schirm.
Kümmere ich mich drum.@skb Das wäre super. Diese Funktion vermisse ich auch. Ansonsten hilft nur ein Workaround um mein Setup abzubilden. Ansonsten schon mal super Adapter. Sieht echt gut aus! Danke für die Klasse Arbeit.
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@sigi234 klappt es nun mit den Kommastellen?
Nein, leider

{ "common": { "name": "Zahl", "desc": "Manuell erzeugt", "role": "state", "type": "number", "read": true, "write": true, "def": 0 }, "type": "state", "native": {}, "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1680797098297, "_id": "0_userdata.0.Zahl", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } } -
Hallo nochmal...
Mir ist aufgefallen, das (zumindest bei mir) die Einstellung der Linienenden keine Auswirkung hat.
Sie sehen immer gleich aus:
Hier sind sie z.B. auf "Rounded Ends" gestellt. Egal welche Einstellung ich nehme und welchen Browser ich benutze. Sie sehen immer so aus wie auf dem Screenshot.
Falls das bereits erwähnt wurde, bitte ich um Entschuldigung.Darüber hinaus, fände ich es persönlich schön, wenn man bezüglich der Linien und Kreise/Rechtecke mit einem "z-index" arbeiten könnte.
Anscheinend werden die Linien im HTML code nach den Kreisen/Rechtecken generiert. Das führt dazu das die Endpunkte der Linien auf den Kreisen liegen, was meiner Meinung nach sehr unschön aussieht. Würden die Linien unter den Kreisen/Rechtecken liegen, sähe es sehr viel schöner aus. Mit einem "z-index" sollte das doch recht einfach lösbar sein, oder? Alternativ wäre es natürlich auch möglich die Linien einfach vor den Kreisen und Rechtecken im HTML abzubilden wenn es niemanden stört und nichts anderes dagegen spricht.Ansonsten an dieser Stelle nochmal: Klasse Arbeit! Vielen Dank! Und weiter so!
Ein "kleines Trinkgeld" habe ich da gelassen. :wink:Freundliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
-
Hallo nochmal...
Mir ist aufgefallen, das (zumindest bei mir) die Einstellung der Linienenden keine Auswirkung hat.
Sie sehen immer gleich aus:
Hier sind sie z.B. auf "Rounded Ends" gestellt. Egal welche Einstellung ich nehme und welchen Browser ich benutze. Sie sehen immer so aus wie auf dem Screenshot.
Falls das bereits erwähnt wurde, bitte ich um Entschuldigung.Darüber hinaus, fände ich es persönlich schön, wenn man bezüglich der Linien und Kreise/Rechtecke mit einem "z-index" arbeiten könnte.
Anscheinend werden die Linien im HTML code nach den Kreisen/Rechtecken generiert. Das führt dazu das die Endpunkte der Linien auf den Kreisen liegen, was meiner Meinung nach sehr unschön aussieht. Würden die Linien unter den Kreisen/Rechtecken liegen, sähe es sehr viel schöner aus. Mit einem "z-index" sollte das doch recht einfach lösbar sein, oder? Alternativ wäre es natürlich auch möglich die Linien einfach vor den Kreisen und Rechtecken im HTML abzubilden wenn es niemanden stört und nichts anderes dagegen spricht.Ansonsten an dieser Stelle nochmal: Klasse Arbeit! Vielen Dank! Und weiter so!
Ein "kleines Trinkgeld" habe ich da gelassen. :wink:Freundliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
@daniel-driessen Danke für Deine Rückmeldung.
Du meinst dies:

Dies ist für die Animations-Elemente - nicht für die Linien. Das wording passe ich noch an ;)
Danke für das Trinkgeld :D
Mit dem z-index kannst Du eigentlich jetzt schon arbeiten.
Geh' in den Tab "CSS" und füge die folgende Information nach deinen Wünschen ein:
/* Type Linie */ .type_line { z-index: -2; } /* All Elements on the workspace */ .added_elements { z-index: 5; } /* or only circles */ .type_circle { z-index: 5; }



