Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Adapter für Ecoflow Einbindung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter für Ecoflow Einbindung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
212 Beiträge 42 Kommentatoren 61.3k Aufrufe 41 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Loxoner86

    Sehe ich das richtig das Ihr einfach die selbe Client ID in MQTT Client eintragt welche die Registriert App Nuzt und per Script ausgelesen wird ?

    Bei mir lief alles bis vor ein paar Tagen. Habe hoffnungsvoll die ClientID eingetragen. Aber nach wie vor Bad Username or Password 😞

    Hat jemand einen Tipp

    B Offline
    B Offline
    bombastikde
    schrieb am zuletzt editiert von
    #101

    @loxoner86 Client ID:

    ANDROID_<UUID>_<userId>

    Also zum Beispiel:

    ANDROID_FF35C21C-D9D2-4709-9664-DF617C905138_123123123123123123

    Siehe: https://haus-automatisierung.com/hardware/2023/02/13/ecoflow-river-2-usv-batteriespeicher.html

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • F firebowl

      @loxoner86 Vielleicht kann das ja jemand für den IoBroker umsetzen. 🙂

      NewanN Offline
      NewanN Offline
      Newan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #102

      @firebowl Hab ich weiter oben schon geschrieben, ich verstehe den Code nicht. Müsste ich Hilfe haben. Sehe aber auch hierfür selben Probleme von nicht dokumentierten Schnittstellen die sich jederzeit ändern können

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B bombastikde

        @loxoner86 Client ID:

        ANDROID_<UUID>_<userId>

        Also zum Beispiel:

        ANDROID_FF35C21C-D9D2-4709-9664-DF617C905138_123123123123123123

        Siehe: https://haus-automatisierung.com/hardware/2023/02/13/ecoflow-river-2-usv-batteriespeicher.html

        L Offline
        L Offline
        Loxoner86
        schrieb am zuletzt editiert von
        #103

        @bombastikde Besten Dank hat geklappt. Wieder vernünftiges Überschussladen möglich 🙂 Grüsse aus der Schweiz

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Loxoner86

          @bombastikde Bei mir kommt:

          ./ecoflow_get_mqtt_login.sh: Zeile 8: `<!DOCTYPE html>'
          ./ecoflow_get_mqtt_login.sh: Zeile 9: Syntax error: newline unexpected

          C Offline
          C Offline
          chka
          schrieb am zuletzt editiert von chka
          #104

          @loxoner86

          wget -O ecoflow_get_mqtt_login.sh https://raw.githubusercontent.com/mmiller7/ecoflow-withoutflow/main/cloud-mqtt/ecoflow_get_mqtt_login.sh 
          
          bash ecoflow_get_mqtt_login.sh
          

          mehr nicht, lösch ggf mal die alten Dateien

          INTEL NUC BOXNUC6I3SYH i3-6100U - Proxmox

          Speicher: Transcend MTS800 M.2 SSD 128GB SATA III, MLC

          RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

          haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C chka

            @loxoner86

            wget -O ecoflow_get_mqtt_login.sh https://raw.githubusercontent.com/mmiller7/ecoflow-withoutflow/main/cloud-mqtt/ecoflow_get_mqtt_login.sh 
            
            bash ecoflow_get_mqtt_login.sh
            

            mehr nicht, lösch ggf mal die alten Dateien

            haus-automatisierungH Online
            haus-automatisierungH Online
            haus-automatisierung
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #105

            @chka Warum sudo ??

            🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
            🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
            📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

            C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • haus-automatisierungH haus-automatisierung

              @chka Warum sudo ??

              C Offline
              C Offline
              chka
              schrieb am zuletzt editiert von
              #106

              @haus-automatisierung geht auch ohne

              INTEL NUC BOXNUC6I3SYH i3-6100U - Proxmox

              Speicher: Transcend MTS800 M.2 SSD 128GB SATA III, MLC

              RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

              haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C chka

                @haus-automatisierung geht auch ohne

                haus-automatisierungH Online
                haus-automatisierungH Online
                haus-automatisierung
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #107

                @chka eben 🙂

                🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Offline
                  F Offline
                  firebowl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #108

                  @newan sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                  @firebowl Hab ich weiter oben schon geschrieben, ich verstehe den Code nicht. Müsste ich Hilfe haben. Sehe aber auch hierfür selben Probleme von nicht dokumentierten Schnittstellen die sich jederzeit ändern können

                  Bin selber ITler aber ich hasse coden und mache da überall nen großen Bogen drumherum wo es geht. 😉
                  Was ich nicht verstehe ist, warum man sich auf die MQTT Schnittstelle, die so viele Abhängigkeiten (z.B. Internetverfügbarkeit und Kooperation des Herstellers) hat einschießt und nicht auf die lokale Variante setzt. Scheinbar gibt's je ne lokale Schnittstelle, die auch von einem Home Assistant Plugin genutzt wird.

                  Ist keine Kritik, ich versuche es nur zu verstehen.

                  NewanN haus-automatisierungH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • F firebowl

                    @newan sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                    @firebowl Hab ich weiter oben schon geschrieben, ich verstehe den Code nicht. Müsste ich Hilfe haben. Sehe aber auch hierfür selben Probleme von nicht dokumentierten Schnittstellen die sich jederzeit ändern können

                    Bin selber ITler aber ich hasse coden und mache da überall nen großen Bogen drumherum wo es geht. 😉
                    Was ich nicht verstehe ist, warum man sich auf die MQTT Schnittstelle, die so viele Abhängigkeiten (z.B. Internetverfügbarkeit und Kooperation des Herstellers) hat einschießt und nicht auf die lokale Variante setzt. Scheinbar gibt's je ne lokale Schnittstelle, die auch von einem Home Assistant Plugin genutzt wird.

                    Ist keine Kritik, ich versuche es nur zu verstehen.

                    NewanN Offline
                    NewanN Offline
                    Newan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #109

                    @firebowl Die interne API sowie die externe API sind beide nicht Dokumentiert und bedürfen Reverse Engineering. Die Variante mit MQTT wurde hier entwickelt bzw. analysiert und funktioniert derzeit ja wohl noch. die offizielle Seite liefert der Adapter.

                    Die HAAS Plugin Seite wurde eine low level Code Api verwendet auch ohne Dokumentation. Den einzigen weg den ich sehe wäre den Code von HAAs zu analysieren und nachzubauen in NodeJS da die HAAS Plugins in Python geschrieben wurden.
                    Problem ist das ich den Code null verstehen was die da machen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F firebowl

                      @newan sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                      @firebowl Hab ich weiter oben schon geschrieben, ich verstehe den Code nicht. Müsste ich Hilfe haben. Sehe aber auch hierfür selben Probleme von nicht dokumentierten Schnittstellen die sich jederzeit ändern können

                      Bin selber ITler aber ich hasse coden und mache da überall nen großen Bogen drumherum wo es geht. 😉
                      Was ich nicht verstehe ist, warum man sich auf die MQTT Schnittstelle, die so viele Abhängigkeiten (z.B. Internetverfügbarkeit und Kooperation des Herstellers) hat einschießt und nicht auf die lokale Variante setzt. Scheinbar gibt's je ne lokale Schnittstelle, die auch von einem Home Assistant Plugin genutzt wird.

                      Ist keine Kritik, ich versuche es nur zu verstehen.

                      haus-automatisierungH Online
                      haus-automatisierungH Online
                      haus-automatisierung
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #110

                      @firebowl sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                      und nicht auf die lokale Variante setzt. Scheinbar gibt's je ne lokale Schnittstelle, die auch von einem Home Assistant Plugin genutzt wird.

                      Die ist auch nicht dokumentiert und kann jederzeit durch ein Firmware-Update geändert / entfernt werden. Aber häng Dich doch gern rein und teile Deine Ergebnisse - würde ich mich auch drüber freuen 🙂

                      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                      F S 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                        @firebowl sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                        und nicht auf die lokale Variante setzt. Scheinbar gibt's je ne lokale Schnittstelle, die auch von einem Home Assistant Plugin genutzt wird.

                        Die ist auch nicht dokumentiert und kann jederzeit durch ein Firmware-Update geändert / entfernt werden. Aber häng Dich doch gern rein und teile Deine Ergebnisse - würde ich mich auch drüber freuen 🙂

                        F Offline
                        F Offline
                        firebowl
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #111

                        @haus-automatisierung Das Firmwareupdate kannst blockieren, wenn das Teil nicht ins Internet sprechen kann, dann dürfte es kein Update geben. Ich schau mir die lokale Sache schon an aber wie geschrieben, coden und ich ist wie Feuer und Wasser. 😉

                        NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F firebowl

                          @haus-automatisierung Das Firmwareupdate kannst blockieren, wenn das Teil nicht ins Internet sprechen kann, dann dürfte es kein Update geben. Ich schau mir die lokale Sache schon an aber wie geschrieben, coden und ich ist wie Feuer und Wasser. 😉

                          NewanN Offline
                          NewanN Offline
                          Newan
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #112

                          @firebowl musst ja nicht coden uns würde ja nur interessieren wie wir die Daten abfragen oder schreiben können. Das coden übernehmen wir dann wieder

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Michael WahlersM Offline
                            Michael WahlersM Offline
                            Michael Wahlers
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #113

                            Hi allerseits, wollte mich kurz bedanken, speziell bei @haus-automatisierung !

                            Bei mir läuft jetzt die Überschussladung in eine Delta 2, da diese aber augenscheinlich
                            die chgPauseFlag nicht unterstützt, werde ich wohl den Shelly schalten als Workaround.
                            chgWatts auf 0 setzen lädt weiter mit ~140W, geht also auch nicht.

                            In den Labs->Automation->Charge Schedule gibt es in der App eine vorgefertigte
                            Schedule für 'Laden per AC', also scheint es doch einen Switch zu geben. Triggern
                            dieser Schedule bringt nix, da es nur einen taskIndex ein- oder ausschaltet (MQTT).
                            Muss wohl die Schedule mal selbst laufen lassen und MQTT sniffen, wenn es schaltet.

                            Wie seht ihr generell die vielen Änderungen der Ladeleistung versus BMS Lebensdauer?
                            Wenn sich am 'Hausverbrauch' was ändert oder Wolken vorbeiziehen, wird halt recht
                            oft dran gedreht. Die Chemie der LFPs sollte ja kein Problem damit haben, per Solar/MPPT
                            ändert sich die Ladeleistung ja auch andauernd.
                            Was meint ihr?

                            VG,

                            Michael

                            F J 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • Michael WahlersM Michael Wahlers

                              Hi allerseits, wollte mich kurz bedanken, speziell bei @haus-automatisierung !

                              Bei mir läuft jetzt die Überschussladung in eine Delta 2, da diese aber augenscheinlich
                              die chgPauseFlag nicht unterstützt, werde ich wohl den Shelly schalten als Workaround.
                              chgWatts auf 0 setzen lädt weiter mit ~140W, geht also auch nicht.

                              In den Labs->Automation->Charge Schedule gibt es in der App eine vorgefertigte
                              Schedule für 'Laden per AC', also scheint es doch einen Switch zu geben. Triggern
                              dieser Schedule bringt nix, da es nur einen taskIndex ein- oder ausschaltet (MQTT).
                              Muss wohl die Schedule mal selbst laufen lassen und MQTT sniffen, wenn es schaltet.

                              Wie seht ihr generell die vielen Änderungen der Ladeleistung versus BMS Lebensdauer?
                              Wenn sich am 'Hausverbrauch' was ändert oder Wolken vorbeiziehen, wird halt recht
                              oft dran gedreht. Die Chemie der LFPs sollte ja kein Problem damit haben, per Solar/MPPT
                              ändert sich die Ladeleistung ja auch andauernd.
                              Was meint ihr?

                              VG,

                              Michael

                              F Offline
                              F Offline
                              firebowl
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #114

                              @michael-wahlers Genau das gleiche Verhalten musste ich bei meiner Delta 2 leider auch feststellen, deshalb hab den ganzen spaß auch wieder deaktiviert. 😞
                              klar kann ich das Laden der Delta 2 durch nen Shelly steuern aber das dahinterliegende Zeug bleibt dann halt ohne Strom und somit funktioniert das Überschussladen für mich leider überhaupt nicht. 😞

                              Michael WahlersM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F firebowl

                                @michael-wahlers Genau das gleiche Verhalten musste ich bei meiner Delta 2 leider auch feststellen, deshalb hab den ganzen spaß auch wieder deaktiviert. 😞
                                klar kann ich das Laden der Delta 2 durch nen Shelly steuern aber das dahinterliegende Zeug bleibt dann halt ohne Strom und somit funktioniert das Überschussladen für mich leider überhaupt nicht. 😞

                                Michael WahlersM Offline
                                Michael WahlersM Offline
                                Michael Wahlers
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #115

                                @firebowl , du benutzt die D2 als USV? Dann ist das Mindestladen mit 200W natürlich ein Showstopper.
                                Bei mir hängt nur die Nachteinspeisung am AC und wird Abends eingeschaltet. Ich schlate im Moment den
                                Shelly vor der D2 einfach erst bei >350W Solarinput an, da Grundlast um die 150W, den Rest übernimmt dann die Steuerung.
                                Wenn ich die ChgPause finde, melde ich mich.

                                VG,

                                Michael

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Michael WahlersM Michael Wahlers

                                  @firebowl , du benutzt die D2 als USV? Dann ist das Mindestladen mit 200W natürlich ein Showstopper.
                                  Bei mir hängt nur die Nachteinspeisung am AC und wird Abends eingeschaltet. Ich schlate im Moment den
                                  Shelly vor der D2 einfach erst bei >350W Solarinput an, da Grundlast um die 150W, den Rest übernimmt dann die Steuerung.
                                  Wenn ich die ChgPause finde, melde ich mich.

                                  VG,

                                  Michael

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  firebowl
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #116

                                  @michael-wahlers Jupp, ich hatte quasi genau das Szenario von Matthias. Ich hab meinen Switchschrank mit Router, Switch, NUC und co. drangehängt.
                                  Auf die Art hätte ich halt einfach 1 kW mehr Speicher für meine PV-Anlage.
                                  Würde mich freuen wenn Du noch was zum pausieren findest. 🙂

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                    @firebowl sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                                    und nicht auf die lokale Variante setzt. Scheinbar gibt's je ne lokale Schnittstelle, die auch von einem Home Assistant Plugin genutzt wird.

                                    Die ist auch nicht dokumentiert und kann jederzeit durch ein Firmware-Update geändert / entfernt werden. Aber häng Dich doch gern rein und teile Deine Ergebnisse - würde ich mich auch drüber freuen 🙂

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    SvanSvan
                                    schrieb am zuletzt editiert von SvanSvan
                                    #117

                                    @haus-automatisierung
                                    und wenn Sie Ihren lokalen mqtt Server schreiben? und viel mehr Kontrolle? einschließlich Firmware? 😉
                                    Genauer gesagt, um alles zu kontrollieren.
                                    https://github.com/nielsole/ecoflow-bt-reverse-engineering/issues/2

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S SvanSvan

                                      @haus-automatisierung
                                      und wenn Sie Ihren lokalen mqtt Server schreiben? und viel mehr Kontrolle? einschließlich Firmware? 😉
                                      Genauer gesagt, um alles zu kontrollieren.
                                      https://github.com/nielsole/ecoflow-bt-reverse-engineering/issues/2

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      chka
                                      schrieb am zuletzt editiert von chka
                                      #118

                                      Kann es sein das wieder keine Daten reinkommen? Per Mqtt

                                      edit irgendwas im java bereich hat sich aufgehängt

                                      INTEL NUC BOXNUC6I3SYH i3-6100U - Proxmox

                                      Speicher: Transcend MTS800 M.2 SSD 128GB SATA III, MLC

                                      RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C chka

                                        Kann es sein das wieder keine Daten reinkommen? Per Mqtt

                                        edit irgendwas im java bereich hat sich aufgehängt

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        bombastikde
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #119

                                        @chka Irgendetwas hat EcoFlow wieder gemacht! 😞 Die Wlan Verbindung der EcoFlow wird immer wieder unterbrochen - Ich wechsle jetzt jeden Tag die "client IDs"
                                        Ist aber wirklich nervig!
                                        Wie sieht es bei den anderen aus?
                                        Kann man die Client ID dem Adapter in einem Script übergeben?

                                        C S 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • B bombastikde

                                          @chka Irgendetwas hat EcoFlow wieder gemacht! 😞 Die Wlan Verbindung der EcoFlow wird immer wieder unterbrochen - Ich wechsle jetzt jeden Tag die "client IDs"
                                          Ist aber wirklich nervig!
                                          Wie sieht es bei den anderen aus?
                                          Kann man die Client ID dem Adapter in einem Script übergeben?

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          chka
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #120

                                          @bombastikde warum ändern trag deine ein und gut ist mit dem verlinkten script geht dies wunderbar: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/104?_=1680704720100

                                          INTEL NUC BOXNUC6I3SYH i3-6100U - Proxmox

                                          Speicher: Transcend MTS800 M.2 SSD 128GB SATA III, MLC

                                          RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          634

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe