NEWS
[gelöst] Modbus Gerät (Daikin DCOM) will nicht
-
@wendy2702 dann muss ich wohl nochmal die ID umstellen.
Broadcast würde erklären dass jetzt was beim DCOM angekommen ist.
-
Wenns dann immer noch klemmt, würde ich
auf "QModMaster" von elbar auf Sourceforge zurückgreifen.Uralt Windows tool für Modbus. sehr eigen. Hat mir aber schon geholfen.
-
jetzt bleib ich im Bett!
-
hab das ganze Mäuseklavier mehrfach stromlos durchgeklimpert.
jetzt klappts mit ID 11
-
@homoran Glückwunsch!
Mehr kann ich dazu aber nicht sagen. Und schon gar nichts erklären...... -
-
@homoran Das sieht doch schon mal sehr vileversprechend aus!
Bin gespannt, ob der Gesamtbus läuft. -
Wenn mit Mäuseklavier die Dip Switche gemeint sind und da umgestellt wurde liegt es nahe das einer nicht richtig geschaltet hat.
War auch vor 30Jahren schon nicht ungewöhnlich
-
@wendy2702 sagte in Modbus Gerät will nicht:
War auch vor 30Jahren schon nicht ungewöhnlich
So alt sind die in meiner Bastelkiste auch. Mindestens
-
@klassisch bin verwundert das so etwas aktuell noch eingesetzt wird
-
@wendy2702 hat mich auch gewundert. Die SDM Zähler haben halt schon ein Display und diese miesen prellenden Tasten. Also können die die Adresswahl damit machen. Wäre jetzt für so ein 500EUR Daikin Gerät zu teuer.
-
jetzt blinkt nichts mehr, und .0 ist gelb.ich sehe keine Unterschiede
und Hardwaremäßig war und ist alles gleich verdrahtet
-
@homoran debug log
Port noch durch 2 belegt ?
-
@wendy2702 sagte in Modbus Gerät will nicht:
@homoran debug log
wie gehabt! nichts eindeutiges - timeout.
hab jetzt den dcom wieder rausgelöscht, mache morgen noch mal.Das einzige was anders als bei den SDMs ist: ich habe nur A/B verbunden, keinen Ground
nein! der war frei und die Stromzähler sxhnurren jetzt.
-
@homoran laut deiner Doku benötigt er ja drei Drähte… warum auch immer…
Möglicherweise schlechter Pegelwandler oder was auch immer am Eingang …
Wer weiß was die da eingebaut haben, wenn auch noch Dip Switche verwendet werden
-
@wendy2702 sagte in Modbus Gerät will nicht:
laut deiner Doku benötigt er ja drei Drähte…
mach ich dann morgen mal, aber irgendwo stand auch was von Zweidraht...
-
@homoran die Doku ist ja übersetzt.
Ich würde mal das Original in Englisch bemühen
-
Der Dritte Draht ist der Schirm und Potentialausgleich.
Ich starte immer erst mal ohne diesen.
Und wenn man das braucht, dann starte ich mit einem 1kOhm Widerstand und messen mit einem Voltmeter oder Scope den Spannungsunterschied. -
@wendy2702 gute Idee!
nicht dass ich eine Wandsteckbüchse brauche -
@klassisch sagte in Modbus Gerät will nicht:
Der Dritte Draht ist der Schirm
und zum Schirm stand, dass der nur an einer Seite verbunden sein darf.
aber das hatte ich auf die Schirmung des Cat x Kabels bezogen.Wie beim DIN Diodenkabel