Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter fronius-solarweb

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter fronius-solarweb

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
214 Beiträge 47 Kommentatoren 45.3k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

    Ich kann eure Beobachtungen ebenfalls bestätigen, auch wenn ich nicht den Adapter einsetzte, sondern das SolarWeb Skript von @Strobelix ( https://forum.iobroker.net/topic/51061/daten-aus-fronius-solarweb-auslesen ) . Letztendlich ist das ja das gleiche, nur hier an dieser Stelle hübsch in einen Adapter verpackt.

    Auch bei dem Skript gibt es zwischen den API Werten und der Solarweb Webseite/App Differenzen.

    Beispiel bei mir 31.01.2023:

    Solarweb Webseite/App sagt 11,59 kwh Netzbezug - SolarWeb API Daten sagen 10,34 kwh Netzbezug. Das interessante daran ist, mein Abrechnungstechnisch relevanter Zähler von DISCOVERGY sagt 11.70 kwh Netzbezug.

    Entweder Fronius hat sich da selber ein Ei gelegt und gibt tatsächlich im Web und über die API unterschiedliche Werte raus - oder durch Zufall wird über die API der Eigenverbrauch des WR rausgerechnet 😜

    T Offline
    T Offline
    tombox
    schrieb am zuletzt editiert von
    #113

    @jb_sullivan das skript holt die Daten via Webseite der adapter via app im debug log kann man auch genau sehen welche Daten kommen

    AlenA 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tombox

      @jb_sullivan das skript holt die Daten via Webseite der adapter via app im debug log kann man auch genau sehen welche Daten kommen

      AlenA Offline
      AlenA Offline
      Alen
      schrieb am zuletzt editiert von
      #114

      @tombox mit "app" meinst du die Fronius Mobile App? Bei mir aber stimmen die Daten der Mobile App und der Webseite überein. Nur die vom Adapter gelieferten Werte weichen ab.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • AlenA Alen

        @tombox mit "app" meinst du die Fronius Mobile App? Bei mir aber stimmen die Daten der Mobile App und der Webseite überein. Nur die vom Adapter gelieferten Werte weichen ab.

        T Offline
        T Offline
        tombox
        schrieb am zuletzt editiert von tombox
        #115

        @alen die fronius solarweb App. Ich kann mir nur vorstellen dass ein andere wert vielleicht abgezogen wird oder

        oder was ist der unterschied zwischen
        EnergySelfConsumptionTotal

        .EnergySelfConsumption

        AlenA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tombox

          @alen die fronius solarweb App. Ich kann mir nur vorstellen dass ein andere wert vielleicht abgezogen wird oder

          oder was ist der unterschied zwischen
          EnergySelfConsumptionTotal

          .EnergySelfConsumption

          AlenA Offline
          AlenA Offline
          Alen
          schrieb am zuletzt editiert von
          #116

          @tombox Die Werte sind identisch:

          2ff1628d-3186-421f-b2cc-456a7a678390-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tombox

            @legro Der Adapter nimmt direkt die Werte aus der App ohne sie zu bearbeiten. Den Unterschied müsstest du auch zwischen App und Web sehen.

            L Abwesend
            L Abwesend
            legro
            schrieb am zuletzt editiert von legro
            #117

            @tombox said in Test Adapter fronius-solarweb:

            @legro Der Adapter nimmt direkt die Werte aus der App ohne sie zu bearbeiten. Den Unterschied müsstest du auch zwischen App und Web sehen.

            Langsam kommt Licht ins Dunkel. So wie's aussieht, vermag ich die Unterschiede mittlerweile zu erklären. Hier die Lösung.

            Lokal, d.h. vom Wechselrichter, erhält man folgende Werte ..

            0d4eb0a3-5efc-4a34-be79-8dc784e87934-image.png

            Danach gilt P_AC + P_GRID = P_Load

            Die App solarweb liefert ..

            730daedf-7176-4b96-8680-f8f67bba1f92-image.png

            Hier werden also die Leistung im Gleichstrombereich P_PV zu der vom Netz bezogenen Leistung addiert ..

            P_GRID + P_PV = Leistung, die ins Haus geht und genutzt werden kann.

            Fronius rechnet uns hier also die Leistungsangaben schön. Ich werde mithin auf solarweb verzichten und lieber den Wert nehmen, den ich auch tatsächlich nutzen kann. Das ist P_AC, also jene Leistung, welche der Wechselrichter aus P_PV (und ggf. auch zusätzlich aus der Batterie) zu gewinnen vermag und die ich auch in unserem Haus nutzen kann.

            Aus der Abbildung unserer Visualisierung kann man direkt die vom Wechselrichter verursachte Verlustleistung bestimmen: P_PV - P_AC. Nach unseren Erfahrungen liegt diese zwischen 30 - 40 Watt.

            Unter Verwendung des Fronius.Adapters findet man diese Daten in den Objekten unter ..

            P_AC = fronius.0.inverter.1.PAC = fronius.0.powerflow.inverter1.P
            P_PV = fronius.0.powerflow.P_PV
            P_GRID = fronius.0.powerflow.P_Grid
            P_LOAD = fronius.0.powerflow.P_Load
            P_AKKU = fronius.0.powerflow.P_Akku

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            T da_WoodyD T 3 Antworten Letzte Antwort
            1
            • L legro

              @tombox said in Test Adapter fronius-solarweb:

              @legro Der Adapter nimmt direkt die Werte aus der App ohne sie zu bearbeiten. Den Unterschied müsstest du auch zwischen App und Web sehen.

              Langsam kommt Licht ins Dunkel. So wie's aussieht, vermag ich die Unterschiede mittlerweile zu erklären. Hier die Lösung.

              Lokal, d.h. vom Wechselrichter, erhält man folgende Werte ..

              0d4eb0a3-5efc-4a34-be79-8dc784e87934-image.png

              Danach gilt P_AC + P_GRID = P_Load

              Die App solarweb liefert ..

              730daedf-7176-4b96-8680-f8f67bba1f92-image.png

              Hier werden also die Leistung im Gleichstrombereich P_PV zu der vom Netz bezogenen Leistung addiert ..

              P_GRID + P_PV = Leistung, die ins Haus geht und genutzt werden kann.

              Fronius rechnet uns hier also die Leistungsangaben schön. Ich werde mithin auf solarweb verzichten und lieber den Wert nehmen, den ich auch tatsächlich nutzen kann. Das ist P_AC, also jene Leistung, welche der Wechselrichter aus P_PV (und ggf. auch zusätzlich aus der Batterie) zu gewinnen vermag und die ich auch in unserem Haus nutzen kann.

              Aus der Abbildung unserer Visualisierung kann man direkt die vom Wechselrichter verursachte Verlustleistung bestimmen: P_PV - P_AC. Nach unseren Erfahrungen liegt diese zwischen 30 - 40 Watt.

              Unter Verwendung des Fronius.Adapters findet man diese Daten in den Objekten unter ..

              P_AC = fronius.0.inverter.1.PAC = fronius.0.powerflow.inverter1.P
              P_PV = fronius.0.powerflow.P_PV
              P_GRID = fronius.0.powerflow.P_Grid
              P_LOAD = fronius.0.powerflow.P_Load
              P_AKKU = fronius.0.powerflow.P_Akku

              T Offline
              T Offline
              tombox
              schrieb am zuletzt editiert von
              #118

              @legro Kannst du nochmal genau ergänzen was die App rechnet und was die Webseite rechnete

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @tombox said in Test Adapter fronius-solarweb:

                @legro Der Adapter nimmt direkt die Werte aus der App ohne sie zu bearbeiten. Den Unterschied müsstest du auch zwischen App und Web sehen.

                Langsam kommt Licht ins Dunkel. So wie's aussieht, vermag ich die Unterschiede mittlerweile zu erklären. Hier die Lösung.

                Lokal, d.h. vom Wechselrichter, erhält man folgende Werte ..

                0d4eb0a3-5efc-4a34-be79-8dc784e87934-image.png

                Danach gilt P_AC + P_GRID = P_Load

                Die App solarweb liefert ..

                730daedf-7176-4b96-8680-f8f67bba1f92-image.png

                Hier werden also die Leistung im Gleichstrombereich P_PV zu der vom Netz bezogenen Leistung addiert ..

                P_GRID + P_PV = Leistung, die ins Haus geht und genutzt werden kann.

                Fronius rechnet uns hier also die Leistungsangaben schön. Ich werde mithin auf solarweb verzichten und lieber den Wert nehmen, den ich auch tatsächlich nutzen kann. Das ist P_AC, also jene Leistung, welche der Wechselrichter aus P_PV (und ggf. auch zusätzlich aus der Batterie) zu gewinnen vermag und die ich auch in unserem Haus nutzen kann.

                Aus der Abbildung unserer Visualisierung kann man direkt die vom Wechselrichter verursachte Verlustleistung bestimmen: P_PV - P_AC. Nach unseren Erfahrungen liegt diese zwischen 30 - 40 Watt.

                Unter Verwendung des Fronius.Adapters findet man diese Daten in den Objekten unter ..

                P_AC = fronius.0.inverter.1.PAC = fronius.0.powerflow.inverter1.P
                P_PV = fronius.0.powerflow.P_PV
                P_GRID = fronius.0.powerflow.P_Grid
                P_LOAD = fronius.0.powerflow.P_Load
                P_AKKU = fronius.0.powerflow.P_Akku

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #119

                @legro langsam komm ich auch auf den trichter...
                wollte auch den fronius-solarweb adapter benutzen. weil da auch die akku DPs drinnen sind.
                im energiefluss adapter hab ich immer probleme bekommen.
                zurück auf den fronius und bydbatt passt das eigentlich...

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T tombox

                  @legro Kannst du nochmal genau ergänzen was die App rechnet und was die Webseite rechnete

                  L Abwesend
                  L Abwesend
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #120

                  @tombox said in Test Adapter fronius-solarweb:

                  @legro Kannst du nochmal genau ergänzen was die App rechnet und was die Webseite rechnete

                  Was soll ich da noch ergänzen? Die Rechnungen sind doch in meinem Beitrag aufgeführt. Was fehlt dir an Angaben?

                  Die lokalen Daten werden direkt aus der API des Wechselrichters genommen.

                  Fronius rechnet uns das Ganze in der App bloß schön, indem die Leistung (DC) vor der Wandlung zu Wechselstrom (AC) verwendet wird. Nutzen kann man doch nur, was der Inverter auf der AC Seite liefert.

                  Etwas anders sieht das aus, wenn es um die Einspeisung in die Batterie geht. Hierzu finde ich keine Datenpunkte, um das Ganze entsprechend zu erfassen.

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @legro langsam komm ich auch auf den trichter...
                    wollte auch den fronius-solarweb adapter benutzen. weil da auch die akku DPs drinnen sind.
                    im energiefluss adapter hab ich immer probleme bekommen.
                    zurück auf den fronius und bydbatt passt das eigentlich...

                    L Abwesend
                    L Abwesend
                    legro
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #121

                    @da_woody said in Test Adapter fronius-solarweb:

                    wollte auch den fronius-solarweb adapter benutzen. weil da auch die akku DPs drinnen sind.

                    Was die Energiewerte betrifft, blicke ich noch nicht so richtig durch. Woher der solarweb Adapter die Werte für die Batterie herbekommt, ist mir noch nicht klar.

                    im energiefluss adapter hab ich immer probleme bekommen.

                    Hinsichtlich der Energien gibt sich Fronius geradezu spartanisch. Da muss man wohl vieles selbst ermitteln.

                    Hier bin ich dabei, unsere Visualisierung zu dokumentieren. Dort findest du erste Einschätzungen meinerseits. Allerdings ist das, was dort derzeit steht, schon wieder Schnee von gestern. Sobald die neue Version leidlich spruchreif ist, werde ich sie dort einstellen.

                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • L legro

                      @da_woody said in Test Adapter fronius-solarweb:

                      wollte auch den fronius-solarweb adapter benutzen. weil da auch die akku DPs drinnen sind.

                      Was die Energiewerte betrifft, blicke ich noch nicht so richtig durch. Woher der solarweb Adapter die Werte für die Batterie herbekommt, ist mir noch nicht klar.

                      im energiefluss adapter hab ich immer probleme bekommen.

                      Hinsichtlich der Energien gibt sich Fronius geradezu spartanisch. Da muss man wohl vieles selbst ermitteln.

                      Hier bin ich dabei, unsere Visualisierung zu dokumentieren. Dort findest du erste Einschätzungen meinerseits. Allerdings ist das, was dort derzeit steht, schon wieder Schnee von gestern. Sobald die neue Version leidlich spruchreif ist, werde ich sie dort einstellen.

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #122

                      @legro thnx! bin zwar kein vis typ (iQontrol), aber ich schau mir das mal an. die DP sind teilweise mehr als kryptisch...
                      :+1:

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @tombox said in Test Adapter fronius-solarweb:

                        @legro Der Adapter nimmt direkt die Werte aus der App ohne sie zu bearbeiten. Den Unterschied müsstest du auch zwischen App und Web sehen.

                        Langsam kommt Licht ins Dunkel. So wie's aussieht, vermag ich die Unterschiede mittlerweile zu erklären. Hier die Lösung.

                        Lokal, d.h. vom Wechselrichter, erhält man folgende Werte ..

                        0d4eb0a3-5efc-4a34-be79-8dc784e87934-image.png

                        Danach gilt P_AC + P_GRID = P_Load

                        Die App solarweb liefert ..

                        730daedf-7176-4b96-8680-f8f67bba1f92-image.png

                        Hier werden also die Leistung im Gleichstrombereich P_PV zu der vom Netz bezogenen Leistung addiert ..

                        P_GRID + P_PV = Leistung, die ins Haus geht und genutzt werden kann.

                        Fronius rechnet uns hier also die Leistungsangaben schön. Ich werde mithin auf solarweb verzichten und lieber den Wert nehmen, den ich auch tatsächlich nutzen kann. Das ist P_AC, also jene Leistung, welche der Wechselrichter aus P_PV (und ggf. auch zusätzlich aus der Batterie) zu gewinnen vermag und die ich auch in unserem Haus nutzen kann.

                        Aus der Abbildung unserer Visualisierung kann man direkt die vom Wechselrichter verursachte Verlustleistung bestimmen: P_PV - P_AC. Nach unseren Erfahrungen liegt diese zwischen 30 - 40 Watt.

                        Unter Verwendung des Fronius.Adapters findet man diese Daten in den Objekten unter ..

                        P_AC = fronius.0.inverter.1.PAC = fronius.0.powerflow.inverter1.P
                        P_PV = fronius.0.powerflow.P_PV
                        P_GRID = fronius.0.powerflow.P_Grid
                        P_LOAD = fronius.0.powerflow.P_Load
                        P_AKKU = fronius.0.powerflow.P_Akku

                        T Offline
                        T Offline
                        TimoWald
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #123

                        @legro 081a0950-5dc2-4ac1-8de2-b56083387cbd-grafik.png

                        Wie kann ich es so in der VIS einbinden?

                        L da_WoodyD S 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • T TimoWald

                          @legro 081a0950-5dc2-4ac1-8de2-b56083387cbd-grafik.png

                          Wie kann ich es so in der VIS einbinden?

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #124

                          @timowald

                          Es ist zu befürchten: gar nicht.

                          Bei dem von dir hier dargestellten Bild handelt es sich offenbar um die Ausgabe der Fronius App solarweb. In ioBroker gibt es nur ein Widget, mit dem man Websites wiedergeben kann.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T TimoWald

                            @legro 081a0950-5dc2-4ac1-8de2-b56083387cbd-grafik.png

                            Wie kann ich es so in der VIS einbinden?

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #125

                            @timowald nuja, da gibts so einen lustigen adapter energiefluss...
                            https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss
                            a74e2759-0a90-4806-af3a-850dbe4a5a17-grafik.png
                            https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert
                            4b298f31-1e0b-4705-b03a-bb95647842c0-grafik.png
                            den erweiterten muss ich wieder mal befummeln. mag noch nicht wie das will.
                            aber da kannst du genau das darstellen wie in deinem pic...

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T TimoWald

                              @legro 081a0950-5dc2-4ac1-8de2-b56083387cbd-grafik.png

                              Wie kann ich es so in der VIS einbinden?

                              S Offline
                              S Offline
                              Strobelix
                              schrieb am zuletzt editiert von Strobelix
                              #126

                              @timowald IMG_5825.gif
                              Ich hab das über material widgets animiert, damit es so aussieht wie auf dem Wechselrichter

                              Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @timowald nuja, da gibts so einen lustigen adapter energiefluss...
                                https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss
                                a74e2759-0a90-4806-af3a-850dbe4a5a17-grafik.png
                                https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert
                                4b298f31-1e0b-4705-b03a-bb95647842c0-grafik.png
                                den erweiterten muss ich wieder mal befummeln. mag noch nicht wie das will.
                                aber da kannst du genau das darstellen wie in deinem pic...

                                D Online
                                D Online
                                diwoma
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #127

                                @da_woody
                                Sieht schön aus, hilft mir aber auch nicht weiter, solange ich den Fronius Ohmpilot Verbrauch nicht synchron from Fronius-Adapter bekomme.
                                Interessant wäre die Möglichkeit, den Aufruf einer externen JS-Funktion einzubinden, dann könnte man die fehlenden (neuen) API-Aufrufe selbst machen und wären synchron zu den anderen bekannten Aufrufen.
                                Die notwendigen Datenpunkte müssten ja nicht unbedingt im Adapter-Tree abgelegt werden und somit käme es zu keinen Konflikten mit den DP-Namen.

                                -- diwoma

                                ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D diwoma

                                  @da_woody
                                  Sieht schön aus, hilft mir aber auch nicht weiter, solange ich den Fronius Ohmpilot Verbrauch nicht synchron from Fronius-Adapter bekomme.
                                  Interessant wäre die Möglichkeit, den Aufruf einer externen JS-Funktion einzubinden, dann könnte man die fehlenden (neuen) API-Aufrufe selbst machen und wären synchron zu den anderen bekannten Aufrufen.
                                  Die notwendigen Datenpunkte müssten ja nicht unbedingt im Adapter-Tree abgelegt werden und somit käme es zu keinen Konflikten mit den DP-Namen.

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #128

                                  @diwoma muss ich das jetzt verstehn? mit dem fronius adapter bist du direkt am gerät.
                                  8a22483c-0637-46f6-8958-86d683feafa9-grafik.png
                                  genauer wirst du die daten nicht bekommen. schon gar nicht über eine API.
                                  mit dem ohmpilot hatte ich noch nichts zu tun...

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  D 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @diwoma muss ich das jetzt verstehn? mit dem fronius adapter bist du direkt am gerät.
                                    8a22483c-0637-46f6-8958-86d683feafa9-grafik.png
                                    genauer wirst du die daten nicht bekommen. schon gar nicht über eine API.
                                    mit dem ohmpilot hatte ich noch nichts zu tun...

                                    D Online
                                    D Online
                                    diwoma
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #129

                                    @da_woody
                                    Ich bitte um Entschuldigung, ich habe erst jetzt bemerkt, das es der falsche Thread ist.
                                    Ich glaubte mich im fronius thread zu befinden, der die Daten dazu abgreift.

                                    -- diwoma

                                    ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                    Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D diwoma

                                      @da_woody
                                      Ich bitte um Entschuldigung, ich habe erst jetzt bemerkt, das es der falsche Thread ist.
                                      Ich glaubte mich im fronius thread zu befinden, der die Daten dazu abgreift.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      TimoWald
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #130

                                      Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man die Linien parametriert?

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @diwoma muss ich das jetzt verstehn? mit dem fronius adapter bist du direkt am gerät.
                                        8a22483c-0637-46f6-8958-86d683feafa9-grafik.png
                                        genauer wirst du die daten nicht bekommen. schon gar nicht über eine API.
                                        mit dem ohmpilot hatte ich noch nichts zu tun...

                                        D Online
                                        D Online
                                        diwoma
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #131

                                        @da_woody said in Test Adapter fronius-solarweb:

                                        genauer wirst du die daten nicht bekommen. schon gar nicht über eine API.

                                        Gerade mit der API bekäme ich die Daten des Ohmpiloten raus. Wahrscheinlich ist die API neuer als bei der Erstellung des Adapters.

                                        Aber wie schon geschrieben, das gehört in den Thread des Fronius-Adapters (wo ich schon geschrieben habe) und nicht in das Solarweb.

                                        -- diwoma

                                        ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T TimoWald

                                          Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man die Linien parametriert?

                                          D Online
                                          D Online
                                          diwoma
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #132

                                          @timowald
                                          Tut mir leid, ich habe keine Ahnung. Habe es genommen, die paar Datenpunkte eingetragen für das Grundgerüst und das war's für mich. Ich habe sonst keine anderen Verbraucher oder Wallboxen dran gehängt.

                                          Das man mehr machen kann, habe ich auch erst in diesem Thread erkannt.

                                          -- diwoma

                                          ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                          Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe