Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @Kanumouse last edited by

      @kanumouse Öhm, aber wenn der Hoymiles dran ist sollte die Leerlaufspannung ja nie erreicht werden können ... ist ja dann kein Leerlauf mehr ...

      Hast du mal einen Link zum Datenblatt deiner Solarmodule?

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        Kanumouse @BananaJoe last edited by

        @bananajoe
        Einen Link habe ich leider nicht, da die Module schon etwas älter sind.
        Um den Sachverhalt genauer beobachten zu können, habe ich mir erst einmal ein FLO-Diagramm mit den wichtigsten Daten (Spannung der Module, Frequenz, AC-Wirkleistung, etc.) erstellt.

        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Kanumouse last edited by

          @kanumouse sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

          Einen Link habe ich leider nicht, da die Module schon etwas älter sind.

          Da das Internet nichts vergisst würde ich jedes Fitzelchen nehmen was vielleicht auf einem Aufkleber auf den Modulen steht.

          Solange die Spannung nicht wesentlich überschritten würde ich erwarten das einfach nichts passiert.

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            nettworker @BananaJoe last edited by

            @bananajoe

            Hatte ich was von AhoyDTU geschrieben? Verwirrt 🙂
            Bis zum OpenDTU Build konnte ich das nachvollziehen lt. Beschreibung, aber dann den Rest? Wer soll das finden wenn man sich da nicht auskennt.

            Danke dir.

            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @nettworker last edited by

              @nettworker sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

              Wer soll das finden wenn man sich da nicht auskennt.

              ich musste auch 5 Minuten da drauf starren bis ich es begriffen hatte

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Kanumouse @BananaJoe last edited by

                @bananajoe

                Aufkleber sind keine auf den Modulen. Ich weiß nur, dass das Sun Power Module älteren Baujahrs sind. Damals hatte ich noch nicht soweit gedacht und habe mir vom Verkäufer nur punktuelle Daten aufgeschrieben.

                Aber ich bin immer noch auf der Suche nach dem Problem des Abregeln bei guter Sonneneinstrahlung und versuche gewisse Dinge auszuschließen. Was mich wundert, dass die Maximalleistung sich immer wieder auf 202.1% stellt, obwohl ich 100% per seriellem Monitor mittels AHOY-DTU einbgestellt habe.

                Gleichzeitig würde mich noch interessieren ob man mit der AHOY-DTU die eingestellten Netzparameter auslesen und ggf. modifizieren kann.

                BananaJoe joergeli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @Kanumouse last edited by

                  @kanumouse sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                  die Maximalleistung sich immer wieder auf 202.1% stellt

                  ok, könnte natürlich sein das es durch das Überschreiten der Parameter kommt (und die Formeln der AhoyDTU das dann falsch berechnen).

                  Definiere mal "Abregeln bei guter Sonneneinstrahlung", wie sieht das und woher weist du das? von der DTU oder von einer Messung vor dem Hoymiles?

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • joergeli
                    joergeli @Kanumouse last edited by

                    @kanumouse sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                    Was mich wundert, dass die Maximalleistung sich immer wieder auf 202.1% stellt

                    Hatte ich auch mal mit älteren Firmwareversionen.
                    Mit der aktuellen Stable-Version ahoy_v0.5.66 ist das wohl gefixed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      Kanumouse @BananaJoe last edited by

                      @bananajoe

                      Ich habe Sensoren für die Helligkeit und die Sonneneinstrahlung, da ich diese Parameter auch für andere Anwendungen nutze. Gleichzeitig grüdet sich meine Beurteilung aufgrund der Sicht (wechselnd bewölkt mit reinen Sonnenphasen).

                      Die Messung habe ich einerseits überr die DTU und andererseits über eine gesonderte Leistungsmessung. Die Werte decken sich. Es verdichtet sich bei mir der Verdacht, dass der WR abregelt wenn die DC-Spannung auch nur geringfügig über 60 V ist. Das muss ich aber noch weiter beobachten.
                      Habe heute gerade nach dem Einspielen der neuen DTU-Firmware (0.5.66) meine FLOT-Diagramme neu anlegen müssen.

                      joergeli BananaJoe 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • joergeli
                        joergeli @Kanumouse last edited by

                        @kanumouse sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                        Es verdichtet sich bei mir der Verdacht, dass der WR abregelt wenn die DC-Spannung auch nur geringfügig über 60 V ist.

                        Bedenke, daß sich die Spannung auch temperaturabhängig ändert (steigt bei niedrigen Temperaturen), siehe:
                        Niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Voc-Spannung der PV-Anlage

                        Ein Nachbar von mir hat aus diesem Grund ein Modul weniger angeschlossen, als maximal möglich wäre.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @Kanumouse last edited by

                          @kanumouse dann bräuchte man mal einen Hoymiles-Wechselrichter und ein 60V (+x Volt) Netzteil zum testen ...

                          Was für einen maximalen Strom hats du denn? Sonst könnte man ja einfach einen Wiederstand mal in Reihe schalten.
                          Ich habe hier auch Bypass-Dioden liegen, aber ich meine das an denen ja quasi keine Spannung abfällt

                          In der Anleitung hier sind jede Menge Fehlercodes erklärt: https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/downloadupload/User Manual_HM-1000-1200-1500_Global_DE_V202206.pdf

                          Die Frage ob und wo die Eigenbau-DTU die Fehlercodes anzeigen.
                          Müsste dann ja einen Überspannungsfehlercode geben.
                          Oder: Rotes Blinken (0,5 s Abstand): Nicht netzbezogener Fehler am Gerät

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @Kanumouse last edited by

                            @kanumouse sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                            Es verdichtet sich bei mir der Verdacht, dass der WR abregelt wenn die DC-Spannung auch nur geringfügig über 60 V ist.

                            Im Betrieb will er ja eigentlich auch nur maximal 48V

                            Eventuell ist der Hoymiles einfach nicht der passende Wechselrichter für deine Module. Die sind ehr was für z.B. die Growatt https://www.reichelt.de/wechselrichter-growatt-balkonkraftwerk-600-w-gw-mic-600-tl-x-p328390.html die das über die Spannung abwickeln.
                            Bei 450V könntest du bis zu 7 in Reihe schalten (verlierst natürlich die Vorteile der Hoymiles mit den einzelnen MPPT)

                            N K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • N
                              netfriend @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                              @kanumouse sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                              Es verdichtet sich bei mir der Verdacht, dass der WR abregelt wenn die DC-Spannung auch nur geringfügig über 60 V ist.

                              Im Betrieb will er ja eigentlich auch nur maximal 48V

                              Naja, oberhalb von 48V hast Du halt den MPPT-Bereich verlassen.
                              Aber wenn als max. Spannung 60V angegeben sind, dann funktioniert das auch. Nur mehr als 60V würde ich nicht anschließen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                Kanumouse @BananaJoe last edited by

                                @bananajoe
                                Das rote Blinken im 1-Sekundentakt am Wechselrichter habe ich in dem geschilderten Fall. Lt. Anwenderhandbuch von Hoymiles deutet das aber auf einen Netzfehler (Überspannung/Frequenz) hin, was aber bei mir nach festgestellten Messungen nicht der Fall ist. Die AHoy-DT zeigt leider keinen Fehlercode an. Da steht bei "Alarm = nothing" und im Objekt L"LastAlarmCode = 1". Daraus kann man also nichts ableiten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  killroy2 @BananaJoe last edited by

                                  @bananajoe said in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                  Eventuell ist der Hoymiles einfach nicht der passende Wechselrichter für deine Module.

                                  Was wären denn empfehlenswerte, effiziente und vielleicht noch komplettschwarzen Module für die Hoymiles Wechselrichter?

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @killroy2 last edited by

                                    @killroy2 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                    effiziente und vielleicht noch komplettschwarzen

                                    Effizient müsstest du eigentlich "bifaziale" nehmen. Mehr Ausbeute bei gleicher Fläche geht nicht.
                                    JA Solar hat welche in "FullBlack", müsste man mal schauen ob es die auch "bifazial" gibt. Ansonsten sind sie preislich recht attraktiv (Mittelfeld), lange Leistungsgarantie (ok, China....), passen von Spannung und Strom gut zum Hoymiles WR.

                                    Ich hatte mich für 2x 385WP entschieden, allerdings nutze ich einen HM1500. Für den 600er würde man da wohl auf Dauer zu viel verschenken. Ich hatte bei Süd-Ausrichtung und 30° Aufständerung bereits die Tage 500 Watt Ausgang am HM 😎

                                    BananaJoe crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @teletapi last edited by

                                      @teletapi sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                      die sollen ja noch besser sein

                                      wie ist deine Erfahrung?
                                      bei mir funktioniert es jetzt zumindest, von innen nach aussen zum Wechselrichter
                                      86e95060-e1c5-4b8c-9363-02cd5e267d76-image.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Webranger
                                        Webranger @M H 0 last edited by

                                        @m-h-0 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                        @bananajoe

                                        Meinen quasi Nulleinspeisung funktioniert mittlerweile einwandfrei.

                                        Kannst du mal dein Blockly zeigen bitte.

                                        Ich will mir einen HM-1500 zulegen mit AhoiDTU, dazu einen Shelly und habe einen Discovergy Zähler.

                                        Dann sollte ich doch eigentlich alle Werte haben um eine "Nulleinspeisung" so halbwegs hinzubekommen das dem Netzanbieter nicht auffällt das meine Anlage größer als 600 Watt ist.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • BananaJoe
                                          BananaJoe Most Active @SBorg last edited by BananaJoe

                                          @killroy2 Na normale Module die von der Wattzahl möglichst nahe an das erlaubte Maximum des Wechselrichters gehen.
                                          Dann startet der Wechselrichter eher (weil die Startspannung von 22V erreicht wird) und geht schneller an sein Limit bzw. erreicht es überhaupt. Das kam bei mir nur bei der 600W Anlage mit 20 Grad Ausrichtung nach Süden im Hochsommer vor.

                                          Ich behaupte auf Grund meiner Erfahrung das die Module - bei guten Solarwetter - meistens so bei 3/4 Ihrer Maximalleistung laufen. Bei meiner 600W Anlage sind 375er Module dran. Bei 300W Modulen wären das um die 450W, bei den 375 dann 560W ...

                                          @sborg sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                          Effizient müsstest du eigentlich "bifaziale" nehmen. Mehr Ausbeute bei gleicher Fläche geht nicht.

                                          Cool. Aber - noch - selten. Und das schwarze effizienter sind ... ok, die sollen mehr Srahlen absorbieren. Könnte im Winter ein Vorteil sein. Aber die werden dadurch auch schneller wärmer (auf jeden Fall ein Vorteil im Winter), im Sommer soll angeblich die Effizienz darunter leiden.
                                          Jetzt müsste einer die Vor- und Nachteile mal mit Messungen belegen. Ansonsten denke ich das die Fullblack vor wegen der Optik gekauft werden.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @BananaJoe last edited by

                                            @bananajoe sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                            Ansonsten denke ich das die Fullblack vor wegen der Optik gekauft werden.

                                            Denke ich auch. Im Grunde werden nur die silbernen Leiterbahnen schwarz gefärbt. Ob das dann wirklich noch einen maßgeblichen Anteil an der Temperatur hat? Es ist ja eh fast alles schon schwarz (wenn man sowieso einen schwarzen Alurahmen genommen hat/hätte).
                                            Das Angebot an bifazialen Modulen steigt ständig und die Auswahl ist mittlerweile recht groß (ebenso wie die Preisspanne...).
                                            Aktuell kostet es nur knapp 10,- Euro mehr als meins. Mit ein Vorteil: konstruktionsbedingt sind bifaziale immer Glas/Glas-Module

                                            @webranger sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                            Dann sollte ich doch eigentlich alle Werte haben um eine "Nulleinspeisung" so halbwegs hinzubekommen das dem Netzanbieter nicht auffällt das meine Anlage größer als 600 Watt ist.

                                            Deinem Netzbetreiber fällt überhaupt nichts auf solange du keinen Zweirichtungszähler hast. Nur ev. deinem Stromanbieter wenn deine Abnahme über Verhältnis sinkt 😉
                                            Wenn du den Hoymiles auf 600W begrenzt liefert er auch nicht mehr. Zur "echten" Nulleinspeisung fehlt dann aber noch so einiges, wie bspw. Laderegler, Akku...

                                            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            941
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            datenpunkt leistungsmessung photovoltaik steuerung
                                            70
                                            885
                                            215155
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo