NEWS
Shelly 3EM vor FIs in EFH
-
Ist ja vorbildlich, daß du alles absichern möchtest. Aber eh der 16er ausgelöst hat, hast du vermutlich nur noch einen zusammengeschmolzenen Plastikhaufen. Nimm doch die oben genannten Sicherungshalter und Schmelzsicherungen.
-
@1topf Das klingt doch nach einer technischen und kostenseitiger Verbesserung des 16A LS, also 3 mal Sicherungshalter und 3mal Schmelzsicherungen mit jeweils z.B. 1A
-
@homoran sagte in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
ist die Verdrahtung mit
@chrismuc sagte in Shelly 3EM vor FIs in EFH:1,5 Quadrat oder soll es 2,5 Quadrat
ein Witz.
ahem, der 3EM misst den Strom induktiv per Ferrittrafo. Da fliessen ein paar mA. Der TE möchte ausserdem den zusätzlichen Spannungsabgriff per Sicherung absichern. Da fliessen dann noch weniger mA. Ginge also auch mit Klingeldraht. Das ändert nichts an den Anmerkungen zur "Qualifikation", aber die Technik an sich ist nicht abwegig.
-
@jleg sagte in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
ahem
Gesundheit! :Joy:
@jleg sagte in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
der 3EM misst den Strom induktiv per Ferrittrafo.
das muss einem ja auch gesagt werden, und dass es hier nur um die Stromversorgung für das Teil geht und nicht um den
@chrismuc sagte in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
gesamte Stromverbrauch im Haus
wie er mit direkt messenden Zählern wie z.B. Carlo Gavazzi und Consorten gemessen wird.
-
@homoran sagte in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
das muss einem ja auch gesagt werden, und dass es hier nur um die Stromversorgung für das Teil geht und nicht um den
das ist weniger die Stromversorgung (aber auch), sondern das Teil möchte gerne mit allen 3 Phasen verbunden werden, um die L1/L2/L3- Spannungen messen, und damit die genaue Leistung rechnen zu können.
-
Vorweg:
Die Auslegung der Verkabelung ist Sache eines Elektrikers.1,5 od. 2,5mm2 Drähte direkt an die Hauszuleitung anzuschließen ist nach meinem Wissensstand fahrlässig - zumindest wenn du dein Haus nicht mit 16A od. max 25A abgesichert hast. Jede Leitung muss den Kurzschlussstrom der vorgeschalteten Sicherung aushalten. Die vorgeschaltete Sicherung stellt sicher, dass ein Kurzschluss nicht zu einer thermischen Überlastung und damit zum Brand führt.
Eine nachgeschaltete Sicherung stellt nur sicher, dass die Leitung nicht überlastet wird. Die Zuleitung zu einer Sicherung kann daher mit jenem Querschnitt ausgeführt werden, der dem Nennstrom der Sicherung entspricht. - sofern der Kurzschlussstrom ausreicht um die Vorsiherung sicher auszulösen.
Bei 1,5mm2 bezweifle ich das sehr. Muss aber ein elektriker - notfalls messtechnisch - beurteilen.
Aber warum willst du den 3EM überhaupt VOR dem FI anschließen?
Strommesszangen auf der Hauptzuleitung VOR dem FI und nach dem FI 3x6A Automaten normal verschient sollten doch auch OK sein.
Und noch was:
Ich bezweifle auch, dass die Glasrohsicherungen den entsprechenden Abschaltstrom für den Kurzschlussfall haben. Nicht dass da im Halter mal ein wunderbarar Lichtbogen zündet wenn am Kabel danach (oder im Shelly) ein Kurzschluss auftritt und du 64A Zählersicherungen drinnen hast ... -
@mcm57
Es gibt kein "Kabel danach". Es sei denn, man nutzt den 1 Schaltkontakt, aber der würde ja bereits vorm Shelly dementsprechend abgesichert.
Wie du schon schreibst, könnte nur im Shelly direkt ein Kurzschluß entstehen. Da sollten kleine Schmelzsicherungen eigentlich auslösen. Das Ding ist ja nur eine Auswerte- und Meßeinheit, da geht keine Last drüber. -
@1topf
Bei einem Phasenschluss ist das NICHT garantiert, da die üblichen Glasrohsicherungen meines Wissens nach nur eine Bemessungsspannung von 250V haben - bei einem Phasenschluss aber bis zu 400V auftreten können.Und ja - typisch würden die Glasrohsicherungen auslösen. Worauf ich nur hinauswollte ist der Fall dass das eben mal nicht passiert. Und da hängt dann auf einmal ein 1,5mm2 Kabel im Kurzschlusstromkreis der nur mehr mit der Haussicherung von 35A oder gar 64A abgesichert ist ...
brutzl brutzl...
Mesit wird das gutgehen.
ABER wir reden hier nicht von wird schon gutgehn sondern von was ist sicher.
Ich seh da einen Unterschied.Aber wie schon gesagt:
In dem Bereich sollte IMMER der Fachmann ran der ggF auch für Fehleinschätzungen haftet. -
@mcm57
Um es mal kurz zu machen. Schmelzsicherungen würden funktionieren (übervorsichtig nimmt man superflinke), aber es gibt einen entscheidenden Nachteil: wenn 1 auslöst, ist auf den anderen 2 Phasen noch Saft. Ein 3fach-Automat hat dieses Problem nicht. Sicherheitstechnisch ist letzteres natürlich die bessere Lösung. Aber falls der Shelly da schon brennt, ist das dann auch egal. Also Shelly mit CO2-Löschanlage verbinden.
-
@1topf said in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
@mcm57
Um es mal kurz zu machen. Schmelzsicherungen würden funktionieren (übervorsichtig nimmt man superflinke), aber es gibt einen entscheidenden Nachteil: wenn 1 auslöst, ist auf den anderen 2 Phasen noch Saft. Ein 3fach-Automat hat dieses Problem nicht. Sicherheitstechnisch ist letzteres natürlich die bessere Lösung. Aber falls der Shelly da schon brennt, ist das dann auch egal. Also Shelly mit CO2-Löschanlage verbinden.
Hallo,
Ich haber meinen shelly wie folgt abgeklemmt:
Die 3 messzangen vor dem FI
Shelly selbst mit 1.5qmm jeweils vom Eherd Automaten 16A genommen L1 L2 L3 und denn Nulleiter von der Nullleiterschiene. -
@sigi213
Technisch sollte minimales Risiko herschen, da die Kabel zum Shelly kurz sind und daher der Schleifenwiderstand gering ist.Allerdings bin ich fast sicher, dass eine Mischung von 1,5 und 2,5 Leitungen an einer Sicherung (der Herd hat zu 99% eine 2,5mm2 Zuleitung) nicht normgerecht ist.
Ich hab den Shelly allerdings auch so angeschlossen
-
@mcm57 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
@sigi213
Technisch sollte minimales Risiko herschen, da die Kabel zum Shelly kurz sind und daher der Schleifenwiderstand gering ist.Allerdings bin ich fast sicher, dass eine Mischung von 1,5 und 2,5 Leitungen an einer Sicherung (der Herd hat zu 99% eine 2,5mm2 Zuleitung) nicht normgerecht ist.
Ich hab den Shelly allerdings auch so angeschlossen
Ja... der Herd hat 2,5qmm aber da es keine 20cm Draht sind habe ich mich nicht geplagt und 1,5qmm genommen .
Hat wer eigentlich eine PV ? Ich habe ein Balkonkraftwerk mit 1.2KW , hatte in diesen nebligen Tagen schon mal das Glück das ich über Shelly beobachten konnte was die PV produziert , war auf Phase 1 schon mal im Minus Bereich , übrigens meine Wohnung brauch im standby ca 230W da ist aber der TV und alle unnötigen Geräte schon über WLAN Steckdose stromlos gemacht worden....Schönen Sonntag!
-
@sigi213
Balkonkraftwerk mit 1,2kW ist mW. nach auch in Deutschland nicht zulässigIch hoffe du hast es nicht einfach an eine Steckdose angehängt sondern mit einer eigenen (!) Leitung und Sicherung an der Verteilung angeschlossen. Wenn doch nur an eine normale Steckdose angeschlossen, dann besprich dein konkretes Scenario asap mit einem Elektriker deines Vertrauens - denn:
Balkonkraftwerk via Steckdose einphasig mit 1,2kW = 5A.
Strom aus dem Netz via 13A Sicherung in denselben Bereich
macht zusammen 18A - das ist definitiv zuviel für eine 1,5mm2 Leitung oder eine normale Steckdose die an derselben Sicherung hängt. Der Leitungsschutz ist da nicht mehr gegeben.McM
-
@mcm57 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
@sigi213
Balkonkraftwerk mit 1,2kW ist mW. nach auch in Deutschland nicht zulässigIch hoffe du hast es nicht einfach an eine Steckdose angehängt sondern mit einer eigenen (!) Leitung und Sicherung an der Verteilung angeschlossen. Wenn doch nur an eine normale Steckdose angeschlossen, dann besprich dein konkretes Scenario asap mit einem Elektriker deines Vertrauens - denn:
Balkonkraftwerk via Steckdose einphasig mit 1,2kW = 5A.
Strom aus dem Netz via 13A Sicherung in denselben Bereich
macht zusammen 18A - das ist definitiv zuviel für eine 1,5mm2 Leitung oder eine normale Steckdose die an derselben Sicherung hängt. Der Leitungsschutz ist da nicht mehr gegeben.McM
Hi danke für deine Antwort ,
Ja die 3 Paneele sind an der Steckdose angesteckt abgesichert mit 16A am Terrassen Stromkreis,
800W sind bei uns erlaubt jedoch habe ich die Paneele so ausgerichtet das maximal 700W erreicht werden können....also nie 1200W maxleistung -
@sigi213 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
Ja die 3 Paneele sind an der Steckdose angesteckt abgesichert mit 16A am Terrassen Stromkreis,
800W sind bei uns erlaubt jedoch habe ich die Paneele so ausgerichtet das maximal 700W erreicht werden können....also nie 1200W maxleistungÄhmm - ich rate dir nach wie vor sie Installation mit einem Elektriker deines Vertrauens zu besprechen.
Warum:
Steckdosen die 16A Dauerstrom vertragen sind selten. Es wundert mich dass du (noch) einen Steckdosenkreis betreibst der mit 16A abgesichert ist. Dazu kommt die Frage ob dieser mit 2,5mm2 Verdrahtung ausgestattet ist oder nur mit 1,5mm2 wie es früher durchaus auch gemacht wurde.Wenn an diesem Stromkreis, d.h. an dieser 16A Sicherung noch eine weitere Steckdose oder ein weiterer Stromanschluss vorhanden ist, dann ist diese weitere Steckdose schon bei den von dir geschätzten 700W Einspeisung übersichert (16A + 3A = 19A). 19A an einer Steckdose oder auch ein einem an dieser Steckdose angeschlossenem Verteilerstecker ist zu viel des Guten.
Wie komme ich zu diesen Werten?
Nimm das nachfolgende Schaltbeispiel:Hausanschl. --- 16A Sicherg ----(16A max) ---+---(3A max)---- Steckd --- Balkonkw | | +--- (19A max) --- Steckd #2
Auf der Zuleitung zu Steckdose 2 und an dieser können bis zu 19A (16A vonm Netz + 3A vom Solar) fließen. Und wenn du dir nun vorstellst eine normale Steckdose mit 20A (19 gibts nicht) abzusichern so sollte dir schon mit durchschnittlichen Elektrokenntnissen klar sein, dass das gefährlich ist.
Wahrscheinlich reicht es die 16A Sicherung gegen ein 10A Modell zu tauschen. Aber das ist ein wenig Glaskugelbeurteilung weil ich deine Anlage nicht kenne. Das ist immer was für den Fachmann. Besprich das mit ihm und überleg ob du dir einen E-Befund machen lässt. Wir alle hoffen dass nie was passiert - aber wenn deine Versichrung einen geringe Chance sieht aus einem Brandschaden auszusteigen, dann wird sie es tun.
McM
-
@mcm57 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
@sigi213 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH:
Ja die 3 Paneele sind an der Steckdose angesteckt abgesichert mit 16A am Terrassen Stromkreis,
800W sind bei uns erlaubt jedoch habe ich die Paneele so ausgerichtet das maximal 700W erreicht werden können....also nie 1200W maxleistungÄhmm - ich rate dir nach wie vor sie Installation mit einem Elektriker deines Vertrauens zu besprechen.
Warum:
Steckdosen die 16A Dauerstrom vertragen sind selten. Es wundert mich dass du (noch) einen Steckdosenkreis betreibst der mit 16A abgesichert ist. Dazu kommt die Frage ob dieser mit 2,5mm2 Verdrahtung ausgestattet ist oder nur mit 1,5mm2 wie es früher durchaus auch gemacht wurde.Wenn an diesem Stromkreis, d.h. an dieser 16A Sicherung noch eine weitere Steckdose oder ein weiterer Stromanschluss vorhanden ist, dann ist diese weitere Steckdose schon bei den von dir geschätzten 700W Einspeisung übersichert (16A + 3A = 19A). 19A an einer Steckdose oder auch ein einem an dieser Steckdose angeschlossenem Verteilerstecker ist zu viel des Guten.
Wie komme ich zu diesen Werten?
Nimm das nachfolgende Schaltbeispiel:Hausanschl. --- 16A Sicherg ----(16A max) ---+---(3A max)---- Steckd --- Balkonkw | | +--- (19A max) --- Steckd #2
Auf der Zuleitung zu Steckdose 2 und an dieser können bis zu 19A (16A vonm Netz + 3A vom Solar) fließen. Und wenn du dir nun vorstellst eine normale Steckdose mit 20A (19 gibts nicht) abzusichern so sollte dir schon mit durchschnittlichen Elektrokenntnissen klar sein, dass das gefährlich ist.
Wahrscheinlich reicht es die 16A Sicherung gegen ein 10A Modell zu tauschen. Aber das ist ein wenig Glaskugelbeurteilung weil ich deine Anlage nicht kenne. Das ist immer was für den Fachmann. Besprich das mit ihm und überleg ob du dir einen E-Befund machen lässt. Wir alle hoffen dass nie was passiert - aber wenn deine Versichrung einen geringe Chance sieht aus einem Brandschaden auszusteigen, dann wird sie es tun.
McM
Guten Morgen ,
Danke für deine Antwort,
I
Hab nochmal nachgeschaut , es sind 13A automaten , ich werde ein Panel von Terassenstromkreis
Auf den Schlafzimmerstromkreis umklemmen,
Somit habe ich 2x 375W auf der Terasse und einmal 315W auf dem Schlafzimmerstromkreis,
Dann wäre das etwas aufgeteilt. Es wäre sfreilich besser die Panele auf einen Separaten Automaten mit eigener 3x2.5 Leitung zu hängen aber das geht jetzt leider nicht mehr.