Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
nut usv ups
233 Beiträge 29 Kommentatoren 46.2k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Digi-Bit

    Leider wiess ich auch nicht wie der Nuc die USB teile verwaltet


    [digibit@debianIOB1:~$ lsusb
    Bus 004 Device 003: ID 2109:0813 VIA Labs, Inc. VL813 Hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 003 Device 006: ID 0bda:9210 Realtek Semiconductor Corp. RTL9210 M.2 NVME Adapter
    Bus 003 Device 024: ID 0001:0000 Fry's Electronics MEC0003 >---------------------------------- 1x
    Bus 003 Device 023: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
    Bus 003 Device 020: ID 2109:2813 VIA Labs, Inc. VL813 Hub
    Bus 003 Device 010: ID 0451:bef3 Texas Instruments, Inc. CC1352R1 Launchpad
    Bus 003 Device 008: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
    Bus 003 Device 005: ID 05e3:0610 Genesys Logic, Inc. Hub
    Bus 003 Device 003: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
    Bus 003 Device 009: ID 8087:0026 Intel Corp.
    Bus 003 Device 026: ID 0001:0000 Fry's Electronics MEC0003 > -------------------------- 2x
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    mit

    digibit@debianIOB1:~$ ls -l /dev/serial/by-id/
    insgesamt 0
    lrwxrwxrwx 1 root root 13 27. Okt 18:13 usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.20__Embed_with_CMSIS-DAP_L430047T-if00 -> ../../ttyACM0
    lrwxrwxrwx 1 root root 13 27. Okt 18:13 usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.20__Embed_with_CMSIS-DAP_L430047T-if03 -> ../../ttyACM1

    das ist der Zigbee kasten.... keine USV

    mit ls -l /dev/* kommt eine liste

    crw------- 1 root root 251, 0 27. Okt 18:13 0:0:0:0

    /dev/bus:
    insgesamt 0
    drwxr-xr-x 6 root root 120 27. Okt 18:13 usb

    /dev/char:
    insgesamt 0
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 10:1 -> ../psaux
    lrwxrwxrwx 1 root root 11 27. Okt 18:13 10:130 -> ../watchdog
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 10:183 -> ../hwrng
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 10:224 -> ../tpm0
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 10:228 -> ../hpet
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 10:229 -> ../fuse
    lrwxrwxrwx 1 root root 11 27. Okt 18:13 10:231 -> ../snapshot
    lrwxrwxrwx 1 root root 6 27. Okt 18:13 10:232 -> ../kvm
    lrwxrwxrwx 1 root root 9 27. Okt 18:13 10:235 -> ../autofs
    lrwxrwxrwx 1 root root 9 27. Okt 18:13 10:242 -> ../rfkill
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 10:62 -> ../cpu_dma_latency
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 10:63 -> ../vga_arbiter
    lrwxrwxrwx 1 root root 6 27. Okt 18:13 1:1 -> ../mem
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 1:11 -> ../kmsg
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:10 -> ../snd/pcmC0D12p
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:11 -> ../snd/pcmC0D13p
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:12 -> ../snd/pcmC0D14p
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:13 -> ../snd/pcmC0D15p
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:14 -> ../snd/pcmC0D16p
    lrwxrwxrwx 1 root root 13 27. Okt 18:13 116:15 -> ../snd/hwC0D0
    lrwxrwxrwx 1 root root 13 27. Okt 18:13 116:16 -> ../snd/hwC0D2
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:17 -> ../snd/controlC0
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 116:2 -> ../snd/pcmC0D0p
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 116:3 -> ../snd/pcmC0D0c
    lrwxrwxrwx 1 root root 12 27. Okt 18:13 116:33 -> ../snd/timer
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 116:4 -> ../snd/pcmC0D3p
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 116:5 -> ../snd/pcmC0D7p
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 116:6 -> ../snd/pcmC0D8p
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 116:7 -> ../snd/pcmC0D9p
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:8 -> ../snd/pcmC0D10p
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 116:9 -> ../snd/pcmC0D11p
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 1:3 -> ../null
    lrwxrwxrwx 1 root root 13 27. Okt 18:13 13:63 -> ../input/mice
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:65 -> ../input/event1
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:66 -> ../input/event2
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:67 -> ../input/event3
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:68 -> ../input/event4
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:69 -> ../input/event5
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:70 -> ../input/event6
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:71 -> ../input/event7
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:72 -> ../input/event8
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 27. Okt 18:13 13:73 -> ../input/event9
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:74 -> ../input/event10
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:75 -> ../input/event11
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:76 -> ../input/event12
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:77 -> ../input/event13
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:78 -> ../input/event14
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:79 -> ../input/event15
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:80 -> ../input/event16
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 27. Okt 18:13 13:81 -> ../input/event17
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 1:4 -> ../port
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 1:5 -> ../zero
    lrwxrwxrwx 1 root root 10 27. Okt 18:13 166:0 -> ../ttyACM0
    lrwxrwxrwx 1 root root 10 27. Okt 18:13 166:1 -> ../ttyACM1
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 1:7 -> ../full
    lrwxrwxrwx 1 root root 9 27. Okt 18:13 1:8 -> ../random
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 180:1 -> ../usb/hiddev1
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:0 -> ../bus/usb/001/001
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:128 -> ../bus/usb/002/001
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:256 -> ../bus/usb/003/001
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:258 -> ../bus/usb/003/003
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:260 -> ../bus/usb/003/005
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:261 -> ../bus/usb/003/006
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:263 -> ../bus/usb/003/008
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:264 -> ../bus/usb/003/009
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:265 -> ../bus/usb/003/010
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 28. Okt 11:06 189:275 -> ../bus/usb/003/020
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 28. Okt 11:10 189:278 -> ../bus/usb/003/023
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 28. Okt 11:10 189:279 -> ../bus/usb/003/024
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 28. Okt 15:17 189:281 -> ../bus/usb/003/026
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 27. Okt 18:13 189:384 -> ../bus/usb/004/001
    lrwxrwxrwx 1 root root 18 28. Okt 11:06 189:386 -> ../bus/usb/004/003
    lrwxrwxrwx 1 root root 10 27. Okt 18:13 1:9 -> ../urandom
    lrwxrwxrwx 1 root root 6 27. Okt 18:13 21:0 -> ../sg0
    lrwxrwxrwx 1 root root 12 27. Okt 18:33 226:0 -> ../dri/card0
    lrwxrwxrwx 1 root root 17 27. Okt 18:13 226:128 -> ../dri/renderD128
    lrwxrwxrwx 1 root root 12 27. Okt 18:13 243:0 -> ../watchdog0
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 244:0 -> ../drm_dp_aux0
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 244:1 -> ../drm_dp_aux1
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 244:2 -> ../drm_dp_aux2
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 244:3 -> ../drm_dp_aux3
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 245:0 -> ../mei0
    lrwxrwxrwx 1 root root 9 27. Okt 18:13 247:65536 -> ../tpmrm0
    lrwxrwxrwx 1 root root 10 27. Okt 18:13 248:2 -> ../hidraw2
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 249:0 -> ../ptp0
    lrwxrwxrwx 1 root root 14 27. Okt 18:13 251:0 -> ../bsg/0:0:0:0
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 252:0 -> ../rtc0
    lrwxrwxrwx 1 root root 12 27. Okt 18:13 254:0 -> ../gpiochip0
    lrwxrwxrwx 1 root root 6 27. Okt 18:13 29:0 -> ../fb0
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:0 -> ../tty0
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:1 -> ../tty1
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:10 -> ../tty10
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:11 -> ../tty11
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:12 -> ../tty12
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:13 -> ../tty13
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:14 -> ../tty14
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:15 -> ../tty15
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:16 -> ../tty16
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:17 -> ../tty17
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:18 -> ../tty18
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:19 -> ../tty19
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:2 -> ../tty2
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:20 -> ../tty20
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:21 -> ../tty21
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:22 -> ../tty22
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:23 -> ../tty23
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:24 -> ../tty24
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:25 -> ../tty25
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:26 -> ../tty26
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:27 -> ../tty27
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:28 -> ../tty28
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:29 -> ../tty29
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:3 -> ../tty3
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:30 -> ../tty30
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:31 -> ../tty31
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:32 -> ../tty32
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:33 -> ../tty33
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:34 -> ../tty34
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:35 -> ../tty35
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:36 -> ../tty36
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:37 -> ../tty37
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:38 -> ../tty38
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:39 -> ../tty39
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:4 -> ../tty4
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:40 -> ../tty40
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:41 -> ../tty41
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:42 -> ../tty42
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:43 -> ../tty43
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:44 -> ../tty44
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:45 -> ../tty45
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:46 -> ../tty46
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:47 -> ../tty47
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:48 -> ../tty48
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:49 -> ../tty49
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:5 -> ../tty5
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:50 -> ../tty50
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:51 -> ../tty51
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:52 -> ../tty52
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:53 -> ../tty53
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:54 -> ../tty54
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:55 -> ../tty55
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:56 -> ../tty56
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:57 -> ../tty57
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:58 -> ../tty58
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:59 -> ../tty59
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:6 -> ../tty6
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:60 -> ../tty60
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:61 -> ../tty61
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:62 -> ../tty62
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:63 -> ../tty63
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:64 -> ../ttyS0
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:65 -> ../ttyS1
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:66 -> ../ttyS2
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 4:67 -> ../ttyS3
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:7 -> ../tty7
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:8 -> ../tty8
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 4:9 -> ../tty9
    lrwxrwxrwx 1 root root 6 27. Okt 18:13 5:0 -> ../tty
    lrwxrwxrwx 1 root root 10 27. Okt 18:13 5:1 -> ../console
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 5:2 -> ../ptmx
    lrwxrwxrwx 1 root root 6 27. Okt 18:13 7:0 -> ../vcs
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:1 -> ../vcs1
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:128 -> ../vcsa
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:129 -> ../vcsa1
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:130 -> ../vcsa2
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:131 -> ../vcsa3
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:132 -> ../vcsa4
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:133 -> ../vcsa5
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:134 -> ../vcsa6
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:2 -> ../vcs2
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:3 -> ../vcs3
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:4 -> ../vcs4
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:5 -> ../vcs5
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:6 -> ../vcs6
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 27. Okt 18:13 7:64 -> ../vcsu
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:65 -> ../vcsu1
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:66 -> ../vcsu2
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:67 -> ../vcsu3
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:68 -> ../vcsu4
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:69 -> ../vcsu5
    lrwxrwxrwx 1 root root 8 27. Okt 18:13 7:70 -> ../vcsu6

    die frage ist ob einer der Dinger zu der USV geht und wen welcher

    muss doch möglich sein das teil mittelst dem " port " zu zuweisen ....

    leider gibt der upsc ups1@localhost auch nicht so viele unterschiedliche daten her das man die an denen unterscheiden kann


    8b49a57a-9c38-43d2-872d-0372e097f823-image.png

    sonst hat keiner weiter eine idee wie man das machen kann ?

    mfg

    Digi-Bit

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #193

    @digi-bit werden denn beide offiziell von nut unterstützt?

    hat eine wirklich eine 24V Batterie

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @digi-bit werden denn beide offiziell von nut unterstützt?

      hat eine wirklich eine 24V Batterie

      D Offline
      D Offline
      Digi-Bit
      schrieb am zuletzt editiert von
      #194

      @homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

      @digi-bit werden denn beide offiziell von nut unterstützt?

      hat eine wirklich eine 24V Batterie

      uff....

      2 x 12 steht da....

      ist die hier

      https://www.amazon.de/gp/product/B08RZWD82L?psc=1

      mfg

      Router: Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro|Iobroker I.NUCi5/Debian, 6 x Switche, 3 x APs, 3 x Cam, 2 x Nas(Qnap 4 & 8 Bay's)
      7 x Echos, 76 x Tasmota, 58 x ZigBee, Homatic Ip, 2 x USV

      D HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • D Digi-Bit

        @homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

        @digi-bit werden denn beide offiziell von nut unterstützt?

        hat eine wirklich eine 24V Batterie

        uff....

        2 x 12 steht da....

        ist die hier

        https://www.amazon.de/gp/product/B08RZWD82L?psc=1

        mfg

        D Offline
        D Offline
        Digi-Bit
        schrieb am zuletzt editiert von
        #195

        ich habe dies hier noch gefunden

        ich weiss aber nicht ob man damit was anfangen kann oder wie

        digibit@debianIOB1:~$ nut-scanner -U
        SNMP library not found. SNMP search disabled.
        Neon library not found. XML search disabled.
        IPMI library not found. IPMI search disabled.
        Scanning USB bus.
        [nutdev1]
        driver = "nutdrv_atcl_usb"
        port = "auto"
        vendorid = "0001"
        productid = "0000"
        bus = "003"
        [nutdev2]
        driver = "nutdrv_atcl_usb"
        port = "auto"
        vendorid = "0001"
        productid = "0000"
        bus = "003"
        digibit@debianIOB1:~$

        nur das [nutdev1] unterscheide sich, aber kann man das in der cfg irgend wie angeben ?

        mfg

        Router: Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro|Iobroker I.NUCi5/Debian, 6 x Switche, 3 x APs, 3 x Cam, 2 x Nas(Qnap 4 & 8 Bay's)
        7 x Echos, 76 x Tasmota, 58 x ZigBee, Homatic Ip, 2 x USV

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Digi-Bit

          ich habe dies hier noch gefunden

          ich weiss aber nicht ob man damit was anfangen kann oder wie

          digibit@debianIOB1:~$ nut-scanner -U
          SNMP library not found. SNMP search disabled.
          Neon library not found. XML search disabled.
          IPMI library not found. IPMI search disabled.
          Scanning USB bus.
          [nutdev1]
          driver = "nutdrv_atcl_usb"
          port = "auto"
          vendorid = "0001"
          productid = "0000"
          bus = "003"
          [nutdev2]
          driver = "nutdrv_atcl_usb"
          port = "auto"
          vendorid = "0001"
          productid = "0000"
          bus = "003"
          digibit@debianIOB1:~$

          nur das [nutdev1] unterscheide sich, aber kann man das in der cfg irgend wie angeben ?

          mfg

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #196

          @digi-bit sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

          nur das [nutdev1] unterscheide sich, aber kann man das in der cfg irgend wie angeben ?

          ???

          Natürlich, das ist der Name für das Gerät, frei wählbar.

          bei dir ist das ups1 und ups2

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Digi-Bit

            @homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

            @digi-bit werden denn beide offiziell von nut unterstützt?

            hat eine wirklich eine 24V Batterie

            uff....

            2 x 12 steht da....

            ist die hier

            https://www.amazon.de/gp/product/B08RZWD82L?psc=1

            mfg

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #197

            @digi-bit sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

            ist die hier
            https://www.amazon.de/gp/product/B08RZWD82L?psc=1

            die finde ich schon mal nicht bei nut in der Kompatibilitätsliste

            Screenshot_20221028-163434_Firefox.jpg

            falls der USB Treiber allgemin gilt hast du eine vollkommen falsche Konfiguration

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @digi-bit sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

              nur das [nutdev1] unterscheide sich, aber kann man das in der cfg irgend wie angeben ?

              ???

              Natürlich, das ist der Name für das Gerät, frei wählbar.

              bei dir ist das ups1 und ups2

              D Offline
              D Offline
              Digi-Bit
              schrieb am zuletzt editiert von
              #198

              @homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

              @digi-bit sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

              nur das [nutdev1] unterscheide sich, aber kann man das in der cfg irgend wie angeben ?

              ???

              Natürlich, das ist der Name für das Gerät, frei wählbar.

              bei dir ist das ups1 und ups2

              naja, nur habe ich sowas nie eingegeben, das ist ja die Ausgabe von diesem Scanner da !

              und wieso heißen die dann bei dem nutdev1 ?

              mfg

              Router: Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro|Iobroker I.NUCi5/Debian, 6 x Switche, 3 x APs, 3 x Cam, 2 x Nas(Qnap 4 & 8 Bay's)
              7 x Echos, 76 x Tasmota, 58 x ZigBee, Homatic Ip, 2 x USV

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Digi-Bit

                @homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                @digi-bit sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                nur das [nutdev1] unterscheide sich, aber kann man das in der cfg irgend wie angeben ?

                ???

                Natürlich, das ist der Name für das Gerät, frei wählbar.

                bei dir ist das ups1 und ups2

                naja, nur habe ich sowas nie eingegeben, das ist ja die Ausgabe von diesem Scanner da !

                und wieso heißen die dann bei dem nutdev1 ?

                mfg

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #199

                @digi-bit sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                das ist ja die Ausgabe von diesem Scanner da !
                und wieso heißen die dann bei dem nutdev1 ?

                weil der Scanner sie als Nut Device durchnummeriert.
                aber möglicherweise nur deine Konfig ausliest, wobei es anscheinend aber doch andere Driver sind

                ich würde mal mit den drivern spielen.
                zu dem von deinem Scanner genannten, gibt es hier Info
                https://networkupstools.org/docs/man/nutdrv_atcl_usb.html

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • YunaKatoY Offline
                  YunaKatoY Offline
                  YunaKato
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #200

                  @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                  NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
                  In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.

                  Ich habe gemäß dieser Anleitung einen NUT-Server auf einem Kleinrechner (RPI) eingerichtet. Das hat auf Anhieb funktioniert und IOB erkennt den Server auch.

                  Aber : Synology klappt nicht.
                  Habe hier SNMP USV Verbindung gewählt und erhalte:
                  Verbindung zum Netzwerk-USV-Server nicht möglich.

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • YunaKatoY YunaKato

                    @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                    NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
                    In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.

                    Ich habe gemäß dieser Anleitung einen NUT-Server auf einem Kleinrechner (RPI) eingerichtet. Das hat auf Anhieb funktioniert und IOB erkennt den Server auch.

                    Aber : Synology klappt nicht.
                    Habe hier SNMP USV Verbindung gewählt und erhalte:
                    Verbindung zum Netzwerk-USV-Server nicht möglich.

                    J Offline
                    J Offline
                    Josh
                    schrieb am zuletzt editiert von Josh
                    #201

                    @yunakato Wieso SNMP-Server? Bei mir läuft's unter "Synology USV-Server". Dann noch die IP des NUT-Servers rein und gut ist's.

                    Wenn was nicht funktioniert, kannst du wertvolle Infos [hier]https://www.synology-forum.de/threads/usv-mit-serieller-schnittstelle-moeglich.114545/page-2#post-988107) bekommen.

                    Wenn immer noch nicht läuft musst Du mal Deine NUT-Config-Dateien zeigen.

                    Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                    Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                    Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                    node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                    YunaKatoY 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • J Josh

                      @yunakato Wieso SNMP-Server? Bei mir läuft's unter "Synology USV-Server". Dann noch die IP des NUT-Servers rein und gut ist's.

                      Wenn was nicht funktioniert, kannst du wertvolle Infos [hier]https://www.synology-forum.de/threads/usv-mit-serieller-schnittstelle-moeglich.114545/page-2#post-988107) bekommen.

                      Wenn immer noch nicht läuft musst Du mal Deine NUT-Config-Dateien zeigen.

                      YunaKatoY Offline
                      YunaKatoY Offline
                      YunaKato
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #202

                      @josh sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                      Wieso SNMP-Server? Bei mir läuft's unter "Synology USV-Server".

                      so, vielen Dank - leider komme ich erst jetzt zum antworten - Corona hatte sich relativ heftig festgesetzt.

                      Der Begriff Synology USV-Server hatte mich auf die falsche Bahn geführt. Aber damit funktioniert es auf Anhieb.

                      vielen Dank !

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • K klassisch

                        Was macht NUT?
                        Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
                        Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
                        Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

                        Geeignete UPS (USV)
                        Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
                        Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
                        Die Luxuslösung sieht dann so aus:
                        Nut-integratef-in-UPS.jpg
                        Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
                        Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
                        Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

                        Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
                        Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
                        Nut-via-NAS-1.jpg
                        In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
                        Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
                        Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
                        Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

                        NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
                        In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
                        Nut-via-SBC1.jpg
                        Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
                        Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

                        apt update
                        apt upgrade
                        

                        Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
                        Nut installation:

                        sudo apt install nut usbutils
                        

                        Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

                        sudo nano /etc/nut/ups.conf
                        

                        Einfügen:

                        [ups]
                        	driver = "usbhid-ups"
                        	port = "auto"
                        	desc = "CyberPower"
                        	pollinterval = 30
                        

                        Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

                        Sudo reboot
                        
                        sudo upsdrvctl start
                        sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
                        sudo reboot
                        
                        sudo upsdrvctl start
                        sudo nano /etc/nut/nut.conf
                        

                        Eintragen:

                        MODE=netserver
                        

                        Danach den Dienst starten:

                        sudo upsd
                        

                        Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

                        sudo upsc ups@localhost
                        

                        Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

                        root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
                        Init SSL without certificate database
                        battery.charge: 100
                        battery.charge.low: 10
                        battery.charge.warning: 20
                        battery.mfr.date: CPS
                        battery.runtime: 6690
                        battery.runtime.low: 300
                        battery.type: PbAcid
                        battery.voltage: 24.0
                        battery.voltage.nominal: 24
                        device.mfr: CPS
                        device.model: CP1500EPFCLCD
                        device.serial: CRABCD12345678
                        device.type: ups
                        driver.name: usbhid-ups
                        driver.parameter.pollfreq: 30
                        driver.parameter.pollinterval: 30
                        driver.parameter.port: auto
                        driver.parameter.synchronous: no
                        driver.version: 2.7.4
                        driver.version.data: CyberPower HID 0.4
                        driver.version.internal: 0.41
                        input.transfer.high: 260
                        input.transfer.low: 170
                        input.voltage: 235.0
                        input.voltage.nominal: 230
                        output.voltage: 267.0
                        ups.beeper.status: enabled
                        ups.delay.shutdown: 20
                        ups.delay.start: 30
                        ups.load: 5
                        ups.mfr: CPS
                        ups.model: CP1500EPFCLCD
                        ups.productid: 0501
                        ups.realpower.nominal: 900
                        ups.serial: CRABCD12345678
                        ups.status: OL
                        ups.test.result: No test initiated
                        ups.timer.shutdown: -60
                        ups.timer.start: -60
                        ups.vendorid: 0764
                        root@opi2e_reserve:~#
                        

                        Weiter gehts

                        sudo nano /etc/nut/upsd.conf
                        

                        Eintragen:

                        LISTEN 127.0.0.1 3493
                        LISTEN 192.168.178.123 3493
                        

                        Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
                        Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

                        sudo upsd -c stop
                        sudo upsd
                        

                        Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

                        Drei user werden erstellt
                        - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
                        - monuser für die Synology
                        - upsmon_remote für den ioBroker

                        Dazu:

                        sudo nano /etc/nut/upsd.users
                        

                        Eintragen:

                        [upsmaster]
                                password = irgendwasabergutmerken
                                actions = SET
                                instcmds = ALL
                                upsmon master
                        
                        [monuser]
                        	password = secret
                        	upsmon slave
                        
                        [upsmon_remote]
                                password  = secret
                                upsmon slave
                        

                        Wieder übernehmen

                        sudo upsd -c stop
                        sudo upsd
                        

                        Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

                        Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
                        Zuerst mit

                        cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                        

                        prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
                        Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

                        sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                        

                        Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

                        [Unit]
                        Description=Network UPS Tools - power devices information server
                        After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                        # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                        # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                        # accessing successfully started, at least to audit a system.
                        Wants=nut-driver.service
                        Before=nut-monitor.service
                        
                        [Service]
                        ExecStart=/sbin/upsd
                        Type=forking
                        
                        [Install]
                        WantedBy=multi-user.target
                        
                        

                        Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

                        ExecStartPre=/bin/sleep 30
                        

                        eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
                        Die Datei sollte nun so aussehen

                        [Unit]
                        Description=Network UPS Tools - power devices information server
                        After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                        # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                        # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                        # accessing successfully started, at least to audit a system.
                        Wants=nut-driver.service
                        Before=nut-monitor.service
                        
                        [Service]
                        ExecStartPre=/bin/sleep 30
                        ExecStart=/sbin/upsd
                        Type=forking
                        
                        [Install]
                        WantedBy=multi-user.target
                        
                        

                        {
                        Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

                        sudo nano /etc/rc.local
                        

                        Hier VOR exit=0 einfügen

                        #additions  for nut server
                        upsdrvctl start
                        upsd
                        #end additions for nut server
                        

                        } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

                        Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

                        IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
                        Port des NUT Servers: 3493
                        NUT Name der UPS: ups
                        Aktualisierungsintervall 300s
                        Username der UPS: upsmon_remote
                        Passwort der UPS: secret
                        

                        Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
                        Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
                        Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
                        Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

                        Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

                        NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
                        Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
                        Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

                        Edit:
                        Welcher Treiber passt zu meiner USV?
                        Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

                        gelberlemmyG Offline
                        gelberlemmyG Offline
                        gelberlemmy
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #203

                        @klassisch danke für diese super Anleitung. Kann ich diese auch nehmen, wenn meine USV direkt per USB angeschlossen ist ? ich sehe in der Anleitung, dass er auf IP Adressen hört. Ich bin jetzt nicht so der Profi in diesen Dingen.

                        Danke

                        K David G.D 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • gelberlemmyG gelberlemmy

                          @klassisch danke für diese super Anleitung. Kann ich diese auch nehmen, wenn meine USV direkt per USB angeschlossen ist ? ich sehe in der Anleitung, dass er auf IP Adressen hört. Ich bin jetzt nicht so der Profi in diesen Dingen.

                          Danke

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #204

                          @gelberlemmy Ich habe die Version drittes Bild "NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)" umgesetzt und noch immer so in Betrieb. Die USV ist über USB direkt an einen Kleinrechner (SBC) angeschlossen.

                          gelberlemmyG 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • gelberlemmyG gelberlemmy

                            @klassisch danke für diese super Anleitung. Kann ich diese auch nehmen, wenn meine USV direkt per USB angeschlossen ist ? ich sehe in der Anleitung, dass er auf IP Adressen hört. Ich bin jetzt nicht so der Profi in diesen Dingen.

                            Danke

                            David G.D Online
                            David G.D Online
                            David G.
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #205

                            @gelberlemmy

                            Die Anleitung ist wie ich es in Erinnerung habe (schon was her) ausschließlich für USB Geräte.

                            Im Adapter am ioborker musst du die IP eingeben, wo du den nut Server installiert hast (was auch der Rechner mit iobroker sein kann).

                            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • K klassisch

                              @gelberlemmy Ich habe die Version drittes Bild "NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)" umgesetzt und noch immer so in Betrieb. Die USV ist über USB direkt an einen Kleinrechner (SBC) angeschlossen.

                              gelberlemmyG Offline
                              gelberlemmyG Offline
                              gelberlemmy
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #206

                              @klassisch danke, läuft perfekt.....:+1:

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • gelberlemmyG gelberlemmy

                                @klassisch danke, läuft perfekt.....:+1:

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #207

                                @gelberlemmy vielen Dank für die Rückmeldung

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  Was macht NUT?
                                  Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
                                  Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
                                  Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

                                  Geeignete UPS (USV)
                                  Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
                                  Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
                                  Die Luxuslösung sieht dann so aus:
                                  Nut-integratef-in-UPS.jpg
                                  Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
                                  Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
                                  Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

                                  Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
                                  Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
                                  Nut-via-NAS-1.jpg
                                  In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
                                  Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
                                  Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
                                  Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

                                  NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
                                  In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
                                  Nut-via-SBC1.jpg
                                  Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
                                  Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

                                  apt update
                                  apt upgrade
                                  

                                  Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
                                  Nut installation:

                                  sudo apt install nut usbutils
                                  

                                  Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

                                  sudo nano /etc/nut/ups.conf
                                  

                                  Einfügen:

                                  [ups]
                                  	driver = "usbhid-ups"
                                  	port = "auto"
                                  	desc = "CyberPower"
                                  	pollinterval = 30
                                  

                                  Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

                                  Sudo reboot
                                  
                                  sudo upsdrvctl start
                                  sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
                                  sudo reboot
                                  
                                  sudo upsdrvctl start
                                  sudo nano /etc/nut/nut.conf
                                  

                                  Eintragen:

                                  MODE=netserver
                                  

                                  Danach den Dienst starten:

                                  sudo upsd
                                  

                                  Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

                                  sudo upsc ups@localhost
                                  

                                  Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

                                  root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
                                  Init SSL without certificate database
                                  battery.charge: 100
                                  battery.charge.low: 10
                                  battery.charge.warning: 20
                                  battery.mfr.date: CPS
                                  battery.runtime: 6690
                                  battery.runtime.low: 300
                                  battery.type: PbAcid
                                  battery.voltage: 24.0
                                  battery.voltage.nominal: 24
                                  device.mfr: CPS
                                  device.model: CP1500EPFCLCD
                                  device.serial: CRABCD12345678
                                  device.type: ups
                                  driver.name: usbhid-ups
                                  driver.parameter.pollfreq: 30
                                  driver.parameter.pollinterval: 30
                                  driver.parameter.port: auto
                                  driver.parameter.synchronous: no
                                  driver.version: 2.7.4
                                  driver.version.data: CyberPower HID 0.4
                                  driver.version.internal: 0.41
                                  input.transfer.high: 260
                                  input.transfer.low: 170
                                  input.voltage: 235.0
                                  input.voltage.nominal: 230
                                  output.voltage: 267.0
                                  ups.beeper.status: enabled
                                  ups.delay.shutdown: 20
                                  ups.delay.start: 30
                                  ups.load: 5
                                  ups.mfr: CPS
                                  ups.model: CP1500EPFCLCD
                                  ups.productid: 0501
                                  ups.realpower.nominal: 900
                                  ups.serial: CRABCD12345678
                                  ups.status: OL
                                  ups.test.result: No test initiated
                                  ups.timer.shutdown: -60
                                  ups.timer.start: -60
                                  ups.vendorid: 0764
                                  root@opi2e_reserve:~#
                                  

                                  Weiter gehts

                                  sudo nano /etc/nut/upsd.conf
                                  

                                  Eintragen:

                                  LISTEN 127.0.0.1 3493
                                  LISTEN 192.168.178.123 3493
                                  

                                  Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
                                  Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

                                  sudo upsd -c stop
                                  sudo upsd
                                  

                                  Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

                                  Drei user werden erstellt
                                  - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
                                  - monuser für die Synology
                                  - upsmon_remote für den ioBroker

                                  Dazu:

                                  sudo nano /etc/nut/upsd.users
                                  

                                  Eintragen:

                                  [upsmaster]
                                          password = irgendwasabergutmerken
                                          actions = SET
                                          instcmds = ALL
                                          upsmon master
                                  
                                  [monuser]
                                  	password = secret
                                  	upsmon slave
                                  
                                  [upsmon_remote]
                                          password  = secret
                                          upsmon slave
                                  

                                  Wieder übernehmen

                                  sudo upsd -c stop
                                  sudo upsd
                                  

                                  Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

                                  Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
                                  Zuerst mit

                                  cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                                  

                                  prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
                                  Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

                                  sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                                  

                                  Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

                                  [Unit]
                                  Description=Network UPS Tools - power devices information server
                                  After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                                  # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                                  # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                                  # accessing successfully started, at least to audit a system.
                                  Wants=nut-driver.service
                                  Before=nut-monitor.service
                                  
                                  [Service]
                                  ExecStart=/sbin/upsd
                                  Type=forking
                                  
                                  [Install]
                                  WantedBy=multi-user.target
                                  
                                  

                                  Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

                                  ExecStartPre=/bin/sleep 30
                                  

                                  eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
                                  Die Datei sollte nun so aussehen

                                  [Unit]
                                  Description=Network UPS Tools - power devices information server
                                  After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                                  # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                                  # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                                  # accessing successfully started, at least to audit a system.
                                  Wants=nut-driver.service
                                  Before=nut-monitor.service
                                  
                                  [Service]
                                  ExecStartPre=/bin/sleep 30
                                  ExecStart=/sbin/upsd
                                  Type=forking
                                  
                                  [Install]
                                  WantedBy=multi-user.target
                                  
                                  

                                  {
                                  Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

                                  sudo nano /etc/rc.local
                                  

                                  Hier VOR exit=0 einfügen

                                  #additions  for nut server
                                  upsdrvctl start
                                  upsd
                                  #end additions for nut server
                                  

                                  } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

                                  Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

                                  IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
                                  Port des NUT Servers: 3493
                                  NUT Name der UPS: ups
                                  Aktualisierungsintervall 300s
                                  Username der UPS: upsmon_remote
                                  Passwort der UPS: secret
                                  

                                  Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
                                  Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
                                  Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
                                  Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

                                  Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

                                  NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
                                  Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
                                  Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

                                  Edit:
                                  Welcher Treiber passt zu meiner USV?
                                  Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

                                  Marc_el_KM Offline
                                  Marc_el_KM Offline
                                  Marc_el_K
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #208

                                  Hallo zusammen, auch wenn Post 1 von 2019 ist, sehe ich hier noch Aktivitäten. Ich habe mir auhc die 200 Beiträge durchgelesen aber dennoch eine grundsätzliche Frage.

                                  Mein Setup ist sehr klein. Es läuft ein RPI4 mit iobroker und ein bisschen angeschlossene Peripherie um Smart Home Geräte einzubinden. Aufgrund einiger Stromausfälle geht es mir lediglich um das sichere Herunterfahren des Pi. EIn NAS habe ich nicht, nur eine Festplatte am Pi eingebunden.

                                  In Post 1 stand im HowTo

                                  @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                  NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
                                  Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb.

                                  Beiträge konnte ich auch nicht dazu lesen. Daher meine Frage was würdet ihr mir denn empfehlen, als einfachste Lösung. Ich bin auch in Linux nicht bewandert und möchte daher meine ioBroker Konfiguration nicht crashen :-)

                                  Vielen Dank :-)

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc_el_KM Marc_el_K

                                    Hallo zusammen, auch wenn Post 1 von 2019 ist, sehe ich hier noch Aktivitäten. Ich habe mir auhc die 200 Beiträge durchgelesen aber dennoch eine grundsätzliche Frage.

                                    Mein Setup ist sehr klein. Es läuft ein RPI4 mit iobroker und ein bisschen angeschlossene Peripherie um Smart Home Geräte einzubinden. Aufgrund einiger Stromausfälle geht es mir lediglich um das sichere Herunterfahren des Pi. EIn NAS habe ich nicht, nur eine Festplatte am Pi eingebunden.

                                    In Post 1 stand im HowTo

                                    @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                    NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
                                    Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb.

                                    Beiträge konnte ich auch nicht dazu lesen. Daher meine Frage was würdet ihr mir denn empfehlen, als einfachste Lösung. Ich bin auch in Linux nicht bewandert und möchte daher meine ioBroker Konfiguration nicht crashen :-)

                                    Vielen Dank :-)

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #209

                                    @marc_el_k

                                    Und was ist konkret die Frage?
                                    nut kann man natürlich auch auf dem Pi betreiben. Hab ich so.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    Marc_el_KM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @marc_el_k

                                      Und was ist konkret die Frage?
                                      nut kann man natürlich auch auf dem Pi betreiben. Hab ich so.

                                      Marc_el_KM Offline
                                      Marc_el_KM Offline
                                      Marc_el_K
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #210

                                      @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

                                      1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
                                      2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
                                      3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
                                      4. Welche USV hast du im Einsatz?
                                      HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc_el_KM Marc_el_K

                                        @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

                                        1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
                                        2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
                                        3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
                                        4. Welche USV hast du im Einsatz?
                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #211

                                        @marc_el_k sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                        @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

                                        1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
                                        2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
                                        3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
                                        4. Welche USV hast du im Einsatz?
                                        1. Ja, zumindest als ich es vor einem halben Jahr probiert hatte

                                        2. nein, ich hab es auch auf einen Slave installiert

                                        3. Was genau stellst du dir vor?

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Marc_el_KM Marc_el_K

                                          @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

                                          1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
                                          2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
                                          3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
                                          4. Welche USV hast du im Einsatz?
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #212

                                          @marc_el_k

                                          1 Ja
                                          2 Nein
                                          3 Gibt für den Pi auch HATs für die GPIO-Leiste, die funktionieren soweit ich weiß ohne nut.
                                          4 Eine von Schneider/APC

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          401

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe