Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Modbus adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
modbus adaptermodbus
978 Beiträge 140 Kommentatoren 382.1k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DolomitiD Dolomiti

    Modbus ist nicht mit RS485 gleichzusetzen.
    Modbus ist ein Protokoll, RS485 ist eine Schnittstellendefinition was z.B. die Spannungspegel angeht. Modbus kann RS485 sein aber genauso gut auch RS232. Häufig wird hier aber RS485 genutzt, da dieses längere Leitungen zuläßt und weniger störanfällig ist.

    @worxweis
    Welche Schnittstelle hat denn deine Wärmepumpe? Was sagt denn die Doku dazu? RS232 oder RS485? Die beiden Schnitstellen sind nicht zueinander kompatibel, deshalb wird dein RS232-Adapter mit RS485 nicht funktionieren.

    W Offline
    W Offline
    worxweis
    schrieb am zuletzt editiert von
    #706

    @dolomiti hallo Dolomiti!
    Erstmals vielen Dank für die Antwort.
    Lt. Schaltplan der Bedienungsanleitung ist es eine RS232 Schnittstelle.
    Mein erstes Problem liegt ja schon mal darin, dass ich die Schnittstelle vom Slave-Rasperry nicht im Modbus Adapter auswählen kann.

    Woran kann den dass liegen?

    DolomitiD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W worxweis

      @dolomiti hallo Dolomiti!
      Erstmals vielen Dank für die Antwort.
      Lt. Schaltplan der Bedienungsanleitung ist es eine RS232 Schnittstelle.
      Mein erstes Problem liegt ja schon mal darin, dass ich die Schnittstelle vom Slave-Rasperry nicht im Modbus Adapter auswählen kann.

      Woran kann den dass liegen?

      DolomitiD Offline
      DolomitiD Offline
      Dolomiti
      schrieb am zuletzt editiert von
      #707

      @worxweis
      Hast du mal auf den Stift neben Port geklickt? Ich kann entweder aus einem Pull-Down-Menü (erkennbar an dem kleinem Dreieck neben dem ) die verfügbaren Schnittstellen auswählen oder dort händisch was eingeben.
      Hast du es mal mit Handeingabe von /dev/ttyUSB0 probiert?

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
      Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • DolomitiD Dolomiti

        @worxweis
        Hast du mal auf den Stift neben Port geklickt? Ich kann entweder aus einem Pull-Down-Menü (erkennbar an dem kleinem Dreieck neben dem ) die verfügbaren Schnittstellen auswählen oder dort händisch was eingeben.
        Hast du es mal mit Handeingabe von /dev/ttyUSB0 probiert?

        W Offline
        W Offline
        worxweis
        schrieb am zuletzt editiert von
        #708

        @dolomiti Hallo! Wenn ich den Adapter am Slave installiere, habe ich keinen Stift, jedoch habe ich hier die Schnittstelle händisch eingetragen.

        Wenn ich den Adapter am Master installiere, kann ich nur die Schnittstellen des Masters auswählen.

        DolomitiD 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • W worxweis

          @dolomiti Hallo! Wenn ich den Adapter am Slave installiere, habe ich keinen Stift, jedoch habe ich hier die Schnittstelle händisch eingetragen.

          Wenn ich den Adapter am Master installiere, kann ich nur die Schnittstellen des Masters auswählen.

          DolomitiD Offline
          DolomitiD Offline
          Dolomiti
          schrieb am zuletzt editiert von
          #709

          @worxweis
          Ich habe kein Master-Slave-System mehr, deshalb kann ich dein Problem zum probieren nicht nachstellen. Wie installierst du den MB-Adapter auf dem Slave?
          Ich meine der normale Weg sollte auf dem Master über die Adminoberfläche sein und dann kann man doch bei der Installation auswählen wo er den installieren soll. Ist bei mir wie gesagt zu lang her.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
          Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W worxweis

            @dolomiti Hallo! Wenn ich den Adapter am Slave installiere, habe ich keinen Stift, jedoch habe ich hier die Schnittstelle händisch eingetragen.

            Wenn ich den Adapter am Master installiere, kann ich nur die Schnittstellen des Masters auswählen.

            DolomitiD Offline
            DolomitiD Offline
            Dolomiti
            schrieb am zuletzt editiert von
            #710

            @worxweis
            Ich hab mir mal schnell ein Master-Slave-System zusammen gedengelt und kann dein Problem nachstellen.
            Wenn ich den Slave auswähle kann ich nur etwas von Hand eingeben und nachdem ich was eingegeben habe erscheint auch der Stift, allerdings mit leerem Pull-Down-Menü.
            Da weiß ich momentan auch nicht weiter. Vielleicht ist das ein Bug.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
            Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DolomitiD Dolomiti

              @worxweis
              Ich hab mir mal schnell ein Master-Slave-System zusammen gedengelt und kann dein Problem nachstellen.
              Wenn ich den Slave auswähle kann ich nur etwas von Hand eingeben und nachdem ich was eingegeben habe erscheint auch der Stift, allerdings mit leerem Pull-Down-Menü.
              Da weiß ich momentan auch nicht weiter. Vielleicht ist das ein Bug.

              W Offline
              W Offline
              worxweis
              schrieb am zuletzt editiert von
              #711

              @dolomiti danke für deine Bemühungen! Ich werden den Adapter Morgen mal am Master anschließen und schauen was sich dann tut

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                Michael2142
                schrieb am zuletzt editiert von Michael2142
                #712

                Hallo liebe Modbusprofis 🙂
                ich habe ein kleines Problem wo ich einfach nicht weiter kommen. Ich habe mir ein juntek dpm8624-RS458 gekauft dieses kann man über modbus steuern. Dies klappt auch für die ersten 3 Datenpunkte unter Holding Register siehe Anleitung. Die Adresse ist hier gans einfach 0 und 1 und 2. Die Datenpunkte werden sofort erkannt man kann sie ändern und werden auch sofort vom netzteil mit übernommen. Die andern bekomme ich aber leider nicht zum laufen da hier die Adresse auch komisch ist mit 1003H und so. Mir würde es am meisten um punkt 7 gehen für die Temperatur des Netzteiles. Anbei einmal die Anleitung hoff ihr könnt mir helfen. Hab die Punkte auch mal ins Eingangsregister getan werden aber auch nicht erkannt unter 1003 oder 3 oder so. Vielen dank Communication_protocol_en.pdf 94C1DB4B-F227-4821-9AC4-F1FADE435C5D.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DolomitiD Offline
                  DolomitiD Offline
                  Dolomiti
                  schrieb am zuletzt editiert von Dolomiti
                  #713

                  @Michael2142 @worxweis
                  Warum müssen die Leute den gleichen Text immer in mehreren Threads posten? Dann hilft jemand in dem einem Thread und jemand anderes in nem anderen Thread. Und nachher weiss keiner mehr Bescheid.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                  Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DolomitiD Dolomiti

                    @Michael2142 @worxweis
                    Warum müssen die Leute den gleichen Text immer in mehreren Threads posten? Dann hilft jemand in dem einem Thread und jemand anderes in nem anderen Thread. Und nachher weiss keiner mehr Bescheid.

                    W Offline
                    W Offline
                    worxweis
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #714

                    @dolomiti Nachdem in diesem Forum seit einem Monat niemand etwas gepostet hat, habe ich die Frage halt auch ein zweites mal gepostet. Ist das verboten?

                    DolomitiD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W worxweis

                      @dolomiti Nachdem in diesem Forum seit einem Monat niemand etwas gepostet hat, habe ich die Frage halt auch ein zweites mal gepostet. Ist das verboten?

                      DolomitiD Offline
                      DolomitiD Offline
                      Dolomiti
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #715

                      @worxweis
                      Verboten nicht. Führt evtl. nur zu Verwirrung, falls dir hier und im anderen Thread geantwortet wird.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                      Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I Offline
                        I Offline
                        icegixxe
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #716

                        Hallo zusammen,
                        ich bin neu im Forum und benötige dringende Hilfe. Ich möchte meine Eastron Stromzähler via Modbus RTU auslesen und habe dafür das PUSR USR-TCP232-210S Ethernet Gateway im Netzwerk angeschlossen.
                        Ich bekomme mit den aktuellen Einstellungen aber die Modbus Instanz nicht lauffähig. Siehe anbei. Verbindungstest über QModMaster ist aber grün, also prinzipiell ist über die IP und den Port das Gateway erreichbar.
                        48bc8fe5-5ead-4264-8253-ad3df06b7843-image.png
                        Es sind aktuell zwei der Zähler am RTU Bus. Einer von den beiden hat die Geräte-ID 2
                        457813bd-3c94-49c2-9dc1-ea965c6e853a-image.png
                        Hier ein Blick in die Config des Gateways
                        9556776c-2257-4ad7-9553-07407fd02cb8-image.png
                        8c2ee198-7772-43c2-918c-cae56f256ac3-image.png

                        modbus.0
                        2023-01-12 17:28:13.923 warn On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.1.166","port":502}

                        modbus.0
                        2023-01-12 17:28:13.921 error Client in error state.

                        modbus.0
                        2023-01-12 17:28:13.919 error Socket Error

                        Vielen Dank für Eure Hilfe!

                        K GlasfaserG 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • I icegixxe

                          Hallo zusammen,
                          ich bin neu im Forum und benötige dringende Hilfe. Ich möchte meine Eastron Stromzähler via Modbus RTU auslesen und habe dafür das PUSR USR-TCP232-210S Ethernet Gateway im Netzwerk angeschlossen.
                          Ich bekomme mit den aktuellen Einstellungen aber die Modbus Instanz nicht lauffähig. Siehe anbei. Verbindungstest über QModMaster ist aber grün, also prinzipiell ist über die IP und den Port das Gateway erreichbar.
                          48bc8fe5-5ead-4264-8253-ad3df06b7843-image.png
                          Es sind aktuell zwei der Zähler am RTU Bus. Einer von den beiden hat die Geräte-ID 2
                          457813bd-3c94-49c2-9dc1-ea965c6e853a-image.png
                          Hier ein Blick in die Config des Gateways
                          9556776c-2257-4ad7-9553-07407fd02cb8-image.png
                          8c2ee198-7772-43c2-918c-cae56f256ac3-image.png

                          modbus.0
                          2023-01-12 17:28:13.923 warn On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.1.166","port":502}

                          modbus.0
                          2023-01-12 17:28:13.921 error Client in error state.

                          modbus.0
                          2023-01-12 17:28:13.919 error Socket Error

                          Vielen Dank für Eure Hilfe!

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #717

                          @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                          USR-TCP232-210S

                          eher 410S

                          Stell mal im ioBroker Modbus Adapter
                          RTU over TCP
                          statt TCP ein.

                          I 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • I icegixxe

                            Hallo zusammen,
                            ich bin neu im Forum und benötige dringende Hilfe. Ich möchte meine Eastron Stromzähler via Modbus RTU auslesen und habe dafür das PUSR USR-TCP232-210S Ethernet Gateway im Netzwerk angeschlossen.
                            Ich bekomme mit den aktuellen Einstellungen aber die Modbus Instanz nicht lauffähig. Siehe anbei. Verbindungstest über QModMaster ist aber grün, also prinzipiell ist über die IP und den Port das Gateway erreichbar.
                            48bc8fe5-5ead-4264-8253-ad3df06b7843-image.png
                            Es sind aktuell zwei der Zähler am RTU Bus. Einer von den beiden hat die Geräte-ID 2
                            457813bd-3c94-49c2-9dc1-ea965c6e853a-image.png
                            Hier ein Blick in die Config des Gateways
                            9556776c-2257-4ad7-9553-07407fd02cb8-image.png
                            8c2ee198-7772-43c2-918c-cae56f256ac3-image.png

                            modbus.0
                            2023-01-12 17:28:13.923 warn On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.1.166","port":502}

                            modbus.0
                            2023-01-12 17:28:13.921 error Client in error state.

                            modbus.0
                            2023-01-12 17:28:13.919 error Socket Error

                            Vielen Dank für Eure Hilfe!

                            GlasfaserG Online
                            GlasfaserG Online
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #718

                            @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                            ECONNREFUSED

                            "address":"192.168.1.166

                            Ping die IP mal von ioBroker aus, mal an !

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I icegixxe

                              Hallo zusammen,
                              ich bin neu im Forum und benötige dringende Hilfe. Ich möchte meine Eastron Stromzähler via Modbus RTU auslesen und habe dafür das PUSR USR-TCP232-210S Ethernet Gateway im Netzwerk angeschlossen.
                              Ich bekomme mit den aktuellen Einstellungen aber die Modbus Instanz nicht lauffähig. Siehe anbei. Verbindungstest über QModMaster ist aber grün, also prinzipiell ist über die IP und den Port das Gateway erreichbar.
                              48bc8fe5-5ead-4264-8253-ad3df06b7843-image.png
                              Es sind aktuell zwei der Zähler am RTU Bus. Einer von den beiden hat die Geräte-ID 2
                              457813bd-3c94-49c2-9dc1-ea965c6e853a-image.png
                              Hier ein Blick in die Config des Gateways
                              9556776c-2257-4ad7-9553-07407fd02cb8-image.png
                              8c2ee198-7772-43c2-918c-cae56f256ac3-image.png

                              modbus.0
                              2023-01-12 17:28:13.923 warn On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.1.166","port":502}

                              modbus.0
                              2023-01-12 17:28:13.921 error Client in error state.

                              modbus.0
                              2023-01-12 17:28:13.919 error Socket Error

                              Vielen Dank für Eure Hilfe!

                              GlasfaserG Online
                              GlasfaserG Online
                              Glasfaser
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #719

                              @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                              Verbindungstest über QModMaster ist aber grün,

                              Nur ein Client kann sich verbinden , hast du das noch aktiv !

                              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                              I K 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • GlasfaserG Glasfaser

                                @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                                Verbindungstest über QModMaster ist aber grün,

                                Nur ein Client kann sich verbinden , hast du das noch aktiv !

                                I Offline
                                I Offline
                                icegixxe
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #720

                                @glasfaser sagte in Modbus adapter:

                                @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                                Verbindungstest über QModMaster ist aber grün,

                                Nur ein Client kann sich verbinden , hast du das noch aktiv !

                                Habe den QModMaster getrennt.
                                Gerät ist erreichbar.
                                cd0c59fb-fdea-489e-a649-dbffffc35ac5-image.png

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                                  USR-TCP232-210S

                                  eher 410S

                                  Stell mal im ioBroker Modbus Adapter
                                  RTU over TCP
                                  statt TCP ein.

                                  I Offline
                                  I Offline
                                  icegixxe
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #721

                                  @klassisch sagte in Modbus adapter:

                                  @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                                  USR-TCP232-210S

                                  eher 410S

                                  Stell mal im ioBroker Modbus Adapter
                                  RTU over TCP
                                  statt TCP ein.

                                  Habe ich umgestellt.
                                  Nun sieht es wie folgt im Log aus:
                                  5e66a8cf-7efc-42bb-bcf1-f4e62bfa4514-image.png

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • I icegixxe

                                    @klassisch sagte in Modbus adapter:

                                    @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                                    USR-TCP232-210S

                                    eher 410S

                                    Stell mal im ioBroker Modbus Adapter
                                    RTU over TCP
                                    statt TCP ein.

                                    Habe ich umgestellt.
                                    Nun sieht es wie folgt im Log aus:
                                    5e66a8cf-7efc-42bb-bcf1-f4e62bfa4514-image.png

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #722

                                    @icegixxe

                                    Einen Schritt weiter würde ich sagen.

                                    Was für ein Zähler? SDM120 oder 630?

                                    Dann gehts ans Bedaten der Input registers.

                                    I 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @icegixxe

                                      Einen Schritt weiter würde ich sagen.

                                      Was für ein Zähler? SDM120 oder 630?

                                      Dann gehts ans Bedaten der Input registers.

                                      I Offline
                                      I Offline
                                      icegixxe
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #723

                                      @klassisch sagte in Modbus adapter:

                                      @icegixxe

                                      Einen Schritt weiter würde ich sagen.

                                      Was für ein Zähler? SDM120 oder 630?

                                      Dann gehts ans Bedaten der Input registers.

                                      SDM72D-M

                                      Der Disconnect ohne gepflegte Register ist also korrekt?

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • I icegixxe

                                        @klassisch sagte in Modbus adapter:

                                        @icegixxe

                                        Einen Schritt weiter würde ich sagen.

                                        Was für ein Zähler? SDM120 oder 630?

                                        Dann gehts ans Bedaten der Input registers.

                                        SDM72D-M

                                        Der Disconnect ohne gepflegte Register ist also korrekt?

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #724

                                        @icegixxe Jedenfalls ist der connect mal korrekt und mehr als vorher da war.
                                        Also bedaten, dann sehen wir weiter.

                                        I 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @icegixxe sagte in Modbus adapter:

                                          Verbindungstest über QModMaster ist aber grün,

                                          Nur ein Client kann sich verbinden , hast du das noch aktiv !

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #725

                                          @glasfaser sagte in Modbus adapter:

                                          Nur ein Client kann sich verbinden , hast du das noch aktiv !

                                          Ist das bei Modbus RTU so?

                                          Ich habe mein Smartmeter über RS485 <-> TCP mit so einem USRIOT angebunden. Da kann (bzw. konnte) ich von 2 Rechnern oder 2 Instanzen aus zugreifen.

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          774

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe