Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
esphome
165 Beiträge 41 Kommentatoren 49.5k Aufrufe 45 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T tourer4778

    @sticks sagte in Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **:

    Das YAML Skript vom User Wildekek funktioniert in HomeAssistant problemlos, in iobroker ja scheinbar nicht

    Interessantes Thema, ähnlich mache ich es auch, allerdings mit einer festen Leistung.
    Das würde meine Frage vielleicht schon beantworten, das man die Hardware im IoBroker auch nach pflegen muss.

    S Offline
    S Offline
    sticks
    schrieb am zuletzt editiert von sticks
    #110

    @tourer4778
    Ich kann dir echt nur empfehlen, sieh dir den Shelly Adapter mal an. - Da hat der Maintainer (Matthias Kleine ; https://haus-automatisierung.com ) wirklich viel Herzblut reingesteckt und der Adapter für die Shellys ist wirklich genial gut / stabil, super easy zu händeln und top aktuell gepflegt: Der tut dann auch nur das was du willst. ;)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BananaJoeB BananaJoe

      @oberfragger eine .ino ist wie ein Skript in ioBroker. Den anderen "Krempel" müsstest du im Script mit einbauen.
      Ich habe gerade mal gelesen was du da alles an einem Wemos D1 Mini anschließen willst ... puhh da brauchts du ja schon einen Portexpander Chip wie den mcp23017 über i2c zusätzlich (mit denen habe ich mal eine 32-fach Relaiskarte an einem Raspberry Pi betrieben). Denn die Folientastatur frisst ja verhältnismäßig viele Anschlüsse (8 meine ich).
      Über i2c gibt es auch andere Chips, sollte es auch gehen: https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=extension/d_blog_module/post&post_id=8

      Oder halt 2 Wemos? einen für die Folientatstatur und einen für den Rest?

      oberfraggerO Offline
      oberfraggerO Offline
      oberfragger
      schrieb am zuletzt editiert von
      #111

      @bananajoe Danke für den input. Portexpander ist schon da. Unter tasmota konnte ich den auch kompilieren... ja. Ich möchte genau auf den 2. Wemos verzichten! Ich bin mir sicher das geht. ;)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • david83D Offline
        david83D Offline
        david83
        schrieb am zuletzt editiert von
        #112

        @Dutchman

        Hallo zusammen, ich wollte esphome heute nach langer Zeit Mal wieder nutzen und habe probiert einen Wemos d1 mini zu Flashen. Leider kein Erfolg und ein Haufen Fehler. Vielleicht jemand eine Idee?

        INFO Reading configuration /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/energiecounter.yaml...
        INFO Generating C++ source...
        INFO Compiling app...
        Processing energiecounter (board: esp01_1m; framework: arduino; platform: platformio/espressif8266 @ 3.2.0)
        --------------------------------------------------------------------------------
        HARDWARE: ESP8266 80MHz, 80KB RAM, 1MB Flash
        LDF: Library Dependency Finder -> https://bit.ly/configure-pio-ldf
        Library Manager: Installing ottowinter/ESPAsyncTCP-esphome @ 1.2.3
        Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
        Library Manager: Installing esphome/ESPAsyncWebServer-esphome @ 2.1.0
        Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
        Dependency Graph
        |-- <DNSServer> 1.1.1
        |-- <ESP8266WiFi> 1.0
        |-- <ESP8266mDNS> 1.2
        Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o
        Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/esp8266/core.cpp.o
        Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/esp8266/gpio.cpp.o
        Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/esp8266/preferences.cpp.o
        In file included from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.h:10,
                         from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp:3:
        src/esphome/components/web_server_base/web_server_base.h:9:10: fatal error: ESPAsyncWebServer.h: No such file or directory
        
        ***************************************************************************
        * Looking for ESPAsyncWebServer.h dependency? Check our library registry!
        *
        * CLI  > platformio lib search "header:ESPAsyncWebServer.h"
        * Web  > https://registry.platformio.org/search?q=header:ESPAsyncWebServer.h
        *
        ***************************************************************************
        
            9 | #include <ESPAsyncWebServer.h>
              |          ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
        compilation terminated.
        *** [.pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o] Error 1
        ========================== [
        

        Bilder:

        fehler1.png

        fehler2.png

        espvers.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • B Offline
          B Offline
          bernd33-1
          schrieb am zuletzt editiert von
          #113

          Hi,

          ich hab das gleiche Problem wie David83. Beim compilieren kommt der Fehler mit dem Async Webserver. Hat jemand eine Idee wie man das beheben kann?

          Grüße, Bernd

          bf72583a-c89a-435f-9d98-03b6008b4784-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            bernd33-1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #114

            Nochmal ich :-) Wenn ich ein älteres Projekt neu kompilieren will, dann kommen auch Fehler. Hat aber vor ein paar Monaten einwandfrei funktioniert. Ich hab in der Zwischenzeit aber keine Änderungen gemacht isch schwör ;-) Also beim ESPHome Adapter oder bei der Python Installation auf dem RPi.

            Ein paar andere Adapter (Admin... hm...Kalender?, Alexa...) hab ich aber geupdated.

            b447d89d-9742-45b0-a166-ad3624d85914-image.png

            draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B bernd33-1

              Nochmal ich :-) Wenn ich ein älteres Projekt neu kompilieren will, dann kommen auch Fehler. Hat aber vor ein paar Monaten einwandfrei funktioniert. Ich hab in der Zwischenzeit aber keine Änderungen gemacht isch schwör ;-) Also beim ESPHome Adapter oder bei der Python Installation auf dem RPi.

              Ein paar andere Adapter (Admin... hm...Kalender?, Alexa...) hab ich aber geupdated.

              b447d89d-9742-45b0-a166-ad3624d85914-image.png

              draexlerD Nicht stören
              draexlerD Nicht stören
              draexler
              schrieb am zuletzt editiert von
              #115

              @bernd33-1 in einen anderen topic wurde geschrieben das gewisse Pakete die der Esp adapter benötigt nicht mehr unter 32 Bit laufen. Ich bin auf 64 Bit gewechselt und gleichzeitig auf Bullseye hoch und schon funktioniert wieder alles.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Offline
                B Offline
                bernd33-1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #116

                Hi Draexler,

                hmmm....das sind keine schönen News. Wäre das erste mal, dass ich meinen IOB vom Backup wieder herstellen müsste.

                Bakitup läuft... aber meine Histroy-Daten hätte ich z.B. schon gerne wieder auf dem neuen System. Kann man diese History-Daten einfach auf das neue System mitnehmen?

                Was mach ich mit meinen laufenden ESPHome Controllen? Muss ich die neu erstellen? Oder werden die bei Backitup mitgenommen?

                Danke soweit für die Infos und Grüße, Bernd

                draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B bernd33-1

                  Hi Draexler,

                  hmmm....das sind keine schönen News. Wäre das erste mal, dass ich meinen IOB vom Backup wieder herstellen müsste.

                  Bakitup läuft... aber meine Histroy-Daten hätte ich z.B. schon gerne wieder auf dem neuen System. Kann man diese History-Daten einfach auf das neue System mitnehmen?

                  Was mach ich mit meinen laufenden ESPHome Controllen? Muss ich die neu erstellen? Oder werden die bei Backitup mitgenommen?

                  Danke soweit für die Infos und Grüße, Bernd

                  draexlerD Nicht stören
                  draexlerD Nicht stören
                  draexler
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #117

                  @bernd33-1 Beim mir war es auch das erste mal. Hat aber sehr gut geklappt das ganze. Die History Daten musste ich nachträglich einspielen, aber halt auch wieder über den Backitup Adapter.
                  ESP kann ich so gar nicht sagen, da ich den vorher deinstalliert hatte und nicht mehr installieren konnte. Habe aber alle YAML vorher gesichert und und wieder hinzugefügt. War aber auch kein Problem.
                  Check vorher nochmal ob du über den Backupadapter auch die History mitsicherst.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    bernd33-1
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #118

                    Hi Draexler,

                    Danke für die Unterstützung.

                    Ich muss jetzt erst mal überlegen, ob ich nicht gleich auf den Homeassistant umsteige. Klar ist der IOBroker ein offenen System das "for free" entwickelt und gepflegt wird. Großen Respekt dafür. Wirklich.

                    Aber ich hab an meinem System wirklich nichts geändert und aus heiteren Himmel heraus tut plötzlich ESPHome nichtmehr im IOB. Lösung? Neu installieren! Eyeyey... Da ist der Frustlevel echt groß :confused:

                    Man kann ja den Raspi manuelll auf 64-Bit upgraden aber das löst das Problem nicht. Deinstalliert man dann den ESPHome Adapter und will ihn neu installieren kommt "ERROR 25". Gut...ok....und dann? Einfach alles neu installieren als Lösung?

                    Ich hab schon oft tief durchgeatmet wegen dem IOB aber jetzt ist der Frustlevel echt groß....

                    Grüße, Bernd

                    FredFF Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • B bernd33-1

                      Hi Draexler,

                      Danke für die Unterstützung.

                      Ich muss jetzt erst mal überlegen, ob ich nicht gleich auf den Homeassistant umsteige. Klar ist der IOBroker ein offenen System das "for free" entwickelt und gepflegt wird. Großen Respekt dafür. Wirklich.

                      Aber ich hab an meinem System wirklich nichts geändert und aus heiteren Himmel heraus tut plötzlich ESPHome nichtmehr im IOB. Lösung? Neu installieren! Eyeyey... Da ist der Frustlevel echt groß :confused:

                      Man kann ja den Raspi manuelll auf 64-Bit upgraden aber das löst das Problem nicht. Deinstalliert man dann den ESPHome Adapter und will ihn neu installieren kommt "ERROR 25". Gut...ok....und dann? Einfach alles neu installieren als Lösung?

                      Ich hab schon oft tief durchgeatmet wegen dem IOB aber jetzt ist der Frustlevel echt groß....

                      Grüße, Bernd

                      FredFF Online
                      FredFF Online
                      FredF
                      Most Active Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von FredF
                      #119

                      Bevor du hier abtrünig wirst :sunglasses:
                      Lass dir doch hier helfen. Ich bezweifle mal stark, das du die auch bei den Kollegen in dieser Form bekommst. Neben der Offenheit des Systems ist das Forum eine der ganz großen Pluspunkte von ioBroker.

                      @bernd33-1 sagte in Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **:

                      "ERROR 25".

                      Das gab es schon häufiger....
                      @thomas-braun magst du helfen? Bevor hier jemand abwandert...

                      EDIT: Auf was läuft dein ioBroker?
                      ICH nutze Docker. Als Docker läuft auch ESPHome und der ESPHome Adapter des ioBroker greift darauf zu. Keine Probleme mit updates von ESPHome...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B bernd33-1

                        Hi Draexler,

                        Danke für die Unterstützung.

                        Ich muss jetzt erst mal überlegen, ob ich nicht gleich auf den Homeassistant umsteige. Klar ist der IOBroker ein offenen System das "for free" entwickelt und gepflegt wird. Großen Respekt dafür. Wirklich.

                        Aber ich hab an meinem System wirklich nichts geändert und aus heiteren Himmel heraus tut plötzlich ESPHome nichtmehr im IOB. Lösung? Neu installieren! Eyeyey... Da ist der Frustlevel echt groß :confused:

                        Man kann ja den Raspi manuelll auf 64-Bit upgraden aber das löst das Problem nicht. Deinstalliert man dann den ESPHome Adapter und will ihn neu installieren kommt "ERROR 25". Gut...ok....und dann? Einfach alles neu installieren als Lösung?

                        Ich hab schon oft tief durchgeatmet wegen dem IOB aber jetzt ist der Frustlevel echt groß....

                        Grüße, Bernd

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #120

                        @bernd33-1 sagte in Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **:

                        Man kann ja den Raspi manuelll auf 64-Bit upgraden

                        Nö, kann man nicht. Das Betriebssystem muss von vorneherein in der 64bit-Variante installiert werden, nachträglich aus 32bit ein reines 64bit-System zimmern funktioniert nicht.

                        "ERROR 25"

                        Kann alles mögliche sein. Naheliegend ist derzeitig:
                        https://forum.iobroker.net/topic/57337/fehler-25-bei-adapter-install-update-mit-npm8
                        Muss aber nicht der Auslöser sein. Ohne Installation mit aktiver --debug Option kann man dazu nix sagen.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          bernd33-1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #121

                          Ja...ne... ich lauf nicht weg. War heut Mittag halt n bischen frustig :face_with_rolling_eyes:

                          Manuell auf 64-Bit updaten ist so nicht korrekt. Stimmt. Hier beschreibt zwar einer den manuellen Modus aber das OS ist natürlich noch 32-Bit. https://www.tutonaut.de/raspberry-pi-von-32-auf-64-bit-umstellen/

                          Das ganze jetzt versuchen zu reparieren ist iwi auch nicht die Beste Lösung. Ich werde also einen zweiten PI mit 64-Bit Bullseye einrichten und hoffen, dass ich danach mit meinen Backups alles wieder ans laufen bekomme.

                          Grüße, Bernd

                          draexlerD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B bernd33-1

                            Ja...ne... ich lauf nicht weg. War heut Mittag halt n bischen frustig :face_with_rolling_eyes:

                            Manuell auf 64-Bit updaten ist so nicht korrekt. Stimmt. Hier beschreibt zwar einer den manuellen Modus aber das OS ist natürlich noch 32-Bit. https://www.tutonaut.de/raspberry-pi-von-32-auf-64-bit-umstellen/

                            Das ganze jetzt versuchen zu reparieren ist iwi auch nicht die Beste Lösung. Ich werde also einen zweiten PI mit 64-Bit Bullseye einrichten und hoffen, dass ich danach mit meinen Backups alles wieder ans laufen bekomme.

                            Grüße, Bernd

                            draexlerD Nicht stören
                            draexlerD Nicht stören
                            draexler
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #122

                            @bernd33-1 wie schon gsagt, hat super funktioniert und eine cleaninstallation schadet ja nie 👍

                            david83D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • draexlerD draexler

                              @bernd33-1 wie schon gsagt, hat super funktioniert und eine cleaninstallation schadet ja nie 👍

                              david83D Offline
                              david83D Offline
                              david83
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #123

                              Also es mag ja sein das die 32 bit Version Probleme bei diesem Adapter zum Vorschein bringt, ich nutzte allerdings eine 64bit Variante unter Proxmox mit Debian Buster und hatte den Fehler trotzdem.
                              Nun hab ich ein Dist-upgrade auf Bullseye gemacht. Leider noch der gleiche Fehler.

                              david@Iobroker:~$ lsb_release -a
                              No LSB modules are available.
                              Distributor ID: Debian
                              Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
                              Release:        11
                              Codename:       bullseye
                              
                              david@Iobroker:~$ sudo uname -a
                              Linux Iobroker 5.15.39-4-pve #1 SMP PVE 5.15.39-4 (Mon, 08 Aug 2022 15:11:15 +0200) x86_64 GNU/Linux
                              david@Iobroker:~$
                              

                              Fehler:

                              INFO Reading configuration /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/energiecounter.yaml...
                              INFO Generating C++ source...
                              INFO Compiling app...
                              Processing energiecounter (board: esp01_1m; framework: arduino; platform: platformio/espressif8266 @ 3.2.0)
                              --------------------------------------------------------------------------------
                              HARDWARE: ESP8266 80MHz, 80KB RAM, 1MB Flash
                              LDF: Library Dependency Finder -> https://bit.ly/configure-pio-ldf
                              Library Manager: Installing ottowinter/ESPAsyncTCP-esphome @ 1.2.3
                              Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
                              Library Manager: Installing esphome/ESPAsyncWebServer-esphome @ 2.1.0
                              Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
                              Dependency Graph
                              |-- <DNSServer> 1.1.1
                              |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                              |-- <ESP8266mDNS> 1.2
                              Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o
                              Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp32_arduino.cpp.o
                              Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp8266.cpp.o
                              Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp_idf.cpp.o
                              Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/network/util.cpp.o
                              In file included from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.h:10,
                                               from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp:3:
                              src/esphome/components/web_server_base/web_server_base.h:9:10: fatal error: ESPAsyncWebServer.h: No such file or directory
                              
                              ***************************************************************************
                              * Looking for ESPAsyncWebServer.h dependency? Check our library registry!
                              *
                              * CLI  > platformio lib search "header:ESPAsyncWebServer.h"
                              * Web  > https://registry.platformio.org/search?q=header:ESPAsyncWebServer.h
                              *
                              ***************************************************************************
                              
                                  9 | #include <ESPAsyncWebServer.h>
                                    |          ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                              Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/ota/ota_backend_arduino_esp32.cpp.o
                              compilation terminated.
                              *** [.pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o] Error 1
                              ========================== [FAILED] Took 4.27 seconds ==========================
                              
                              
                              Thomas BraunT B 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • david83D david83

                                Also es mag ja sein das die 32 bit Version Probleme bei diesem Adapter zum Vorschein bringt, ich nutzte allerdings eine 64bit Variante unter Proxmox mit Debian Buster und hatte den Fehler trotzdem.
                                Nun hab ich ein Dist-upgrade auf Bullseye gemacht. Leider noch der gleiche Fehler.

                                david@Iobroker:~$ lsb_release -a
                                No LSB modules are available.
                                Distributor ID: Debian
                                Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
                                Release:        11
                                Codename:       bullseye
                                
                                david@Iobroker:~$ sudo uname -a
                                Linux Iobroker 5.15.39-4-pve #1 SMP PVE 5.15.39-4 (Mon, 08 Aug 2022 15:11:15 +0200) x86_64 GNU/Linux
                                david@Iobroker:~$
                                

                                Fehler:

                                INFO Reading configuration /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/energiecounter.yaml...
                                INFO Generating C++ source...
                                INFO Compiling app...
                                Processing energiecounter (board: esp01_1m; framework: arduino; platform: platformio/espressif8266 @ 3.2.0)
                                --------------------------------------------------------------------------------
                                HARDWARE: ESP8266 80MHz, 80KB RAM, 1MB Flash
                                LDF: Library Dependency Finder -> https://bit.ly/configure-pio-ldf
                                Library Manager: Installing ottowinter/ESPAsyncTCP-esphome @ 1.2.3
                                Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
                                Library Manager: Installing esphome/ESPAsyncWebServer-esphome @ 2.1.0
                                Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
                                Dependency Graph
                                |-- <DNSServer> 1.1.1
                                |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                                |-- <ESP8266mDNS> 1.2
                                Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o
                                Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp32_arduino.cpp.o
                                Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp8266.cpp.o
                                Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp_idf.cpp.o
                                Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/network/util.cpp.o
                                In file included from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.h:10,
                                                 from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp:3:
                                src/esphome/components/web_server_base/web_server_base.h:9:10: fatal error: ESPAsyncWebServer.h: No such file or directory
                                
                                ***************************************************************************
                                * Looking for ESPAsyncWebServer.h dependency? Check our library registry!
                                *
                                * CLI  > platformio lib search "header:ESPAsyncWebServer.h"
                                * Web  > https://registry.platformio.org/search?q=header:ESPAsyncWebServer.h
                                *
                                ***************************************************************************
                                
                                    9 | #include <ESPAsyncWebServer.h>
                                      |          ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                                Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/ota/ota_backend_arduino_esp32.cpp.o
                                compilation terminated.
                                *** [.pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o] Error 1
                                ========================== [FAILED] Took 4.27 seconds ==========================
                                
                                
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #124

                                @david83 sagte in Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **:

                                ESPAsyncWebServer.h

                                Da fehlen dir Dateien/Libs. Wo und wie das genau hier zu machen wäre weiß ich allerdings auch nicht, hab noch nie damit gebaut.

                                https://stackoverflow.com/questions/61498846/espasyncwebserver-h-with-esp32

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  bernd33-1
                                  schrieb am zuletzt editiert von bernd33-1
                                  #125

                                  Ok, bei mir geht es jetzt. Man muss die Libs in das yaml einbauen. So etwa:

                                  esphome:
                                    name: test943
                                    platformio_options:
                                      lib_deps:
                                        - ArduinoJson-esphomelib@5.13.3
                                        - https://github.com/OttoWinter/AsyncTCP
                                        - https://github.com/OttoWinter/ESPAsyncWebServer
                                        - https://github.com/bblanchon/ArduinoJson.git
                                        - https://github.com/me-no-dev/ESPAsyncTCP.git
                                        - https://github.com/OttoWinter/ESPAsyncTCP.git
                                  
                                  esp8266:
                                    board: esp01_1m
                                  
                                  # Enable logging
                                  logger:
                                  
                                  # Enable Home Assistant API
                                  api:
                                  
                                  web_server:
                                    port: 80
                                  
                                  ota:
                                    password: "e4ea9faa4b990ebf2820818741436ad2"
                                  
                                  wifi:
                                    ssid: !secret wifi_ssid
                                    password: !secret wifi_password
                                  
                                    # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
                                    ap:
                                      ssid: "Test943 Fallback Hotspot"
                                      password: "geheim"
                                  

                                  Beim Kompilieren des yaml-files kommt ja immer ein Fehler, dass eine Datei vermisst wird. Die fehlende Datei ist z.B. die ArduinoJson.h

                                  e32e96cb-41a8-4190-9f9e-516100384e6d-image.png

                                  Ok, dann geht man auf diese Webseite https://registry.platformio.org/search?q=espasynctcp.h und gibt oben im suchfeld ArduinoJson.h ein. Dan bekommt man eine Liste mit Treffern. Der erste Eintrag laute dann "bblanchon/ArduinoJson". Den anklicken.

                                  7d6ca728-8266-4ce9-9ba8-8cd80a1ba58a-image.png

                                  Auf der Folgeseite dann rechts den Repository-Link (kleines Katzensymbol) kopieren (Mit Maus rechtsklicke und im Menü "Link kopieren" auswählen).

                                  1f89148f-6316-4038-809b-497c519cc336-image.png

                                  Und den dann einfach in der yaml einfügen. Siehe oben mein bsp.

                                  Vermutlich rechicht es schon, wenn man meine "platformio_options" kopiert und in das eigene yaml einfügt.

                                  Ist kompliziert erklärt....vielleicht kann es jemand noch einfacher erklären :-) Aber so tut es dann weider.... Juhu....keine Neuinstallation :-)

                                  Grüße, Bernd

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • david83D david83

                                    Also es mag ja sein das die 32 bit Version Probleme bei diesem Adapter zum Vorschein bringt, ich nutzte allerdings eine 64bit Variante unter Proxmox mit Debian Buster und hatte den Fehler trotzdem.
                                    Nun hab ich ein Dist-upgrade auf Bullseye gemacht. Leider noch der gleiche Fehler.

                                    david@Iobroker:~$ lsb_release -a
                                    No LSB modules are available.
                                    Distributor ID: Debian
                                    Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
                                    Release:        11
                                    Codename:       bullseye
                                    
                                    david@Iobroker:~$ sudo uname -a
                                    Linux Iobroker 5.15.39-4-pve #1 SMP PVE 5.15.39-4 (Mon, 08 Aug 2022 15:11:15 +0200) x86_64 GNU/Linux
                                    david@Iobroker:~$
                                    

                                    Fehler:

                                    INFO Reading configuration /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/energiecounter.yaml...
                                    INFO Generating C++ source...
                                    INFO Compiling app...
                                    Processing energiecounter (board: esp01_1m; framework: arduino; platform: platformio/espressif8266 @ 3.2.0)
                                    --------------------------------------------------------------------------------
                                    HARDWARE: ESP8266 80MHz, 80KB RAM, 1MB Flash
                                    LDF: Library Dependency Finder -> https://bit.ly/configure-pio-ldf
                                    Library Manager: Installing ottowinter/ESPAsyncTCP-esphome @ 1.2.3
                                    Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
                                    Library Manager: Installing esphome/ESPAsyncWebServer-esphome @ 2.1.0
                                    Warning! Please upgrade to the PlatformIO Core 6
                                    Dependency Graph
                                    |-- <DNSServer> 1.1.1
                                    |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                                    |-- <ESP8266mDNS> 1.2
                                    Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp32_arduino.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp8266.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/mdns/mdns_esp_idf.cpp.o
                                    Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/network/util.cpp.o
                                    In file included from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.h:10,
                                                     from src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp:3:
                                    src/esphome/components/web_server_base/web_server_base.h:9:10: fatal error: ESPAsyncWebServer.h: No such file or directory
                                    
                                    ***************************************************************************
                                    * Looking for ESPAsyncWebServer.h dependency? Check our library registry!
                                    *
                                    * CLI  > platformio lib search "header:ESPAsyncWebServer.h"
                                    * Web  > https://registry.platformio.org/search?q=header:ESPAsyncWebServer.h
                                    *
                                    ***************************************************************************
                                    
                                        9 | #include <ESPAsyncWebServer.h>
                                          |          ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                                    Compiling .pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/ota/ota_backend_arduino_esp32.cpp.o
                                    compilation terminated.
                                    *** [.pioenvs/energiecounter/src/esphome/components/captive_portal/captive_portal.cpp.o] Error 1
                                    ========================== [FAILED] Took 4.27 seconds ==========================
                                    
                                    
                                    B Offline
                                    B Offline
                                    bernd33-1
                                    schrieb am zuletzt editiert von bernd33-1
                                    #126

                                    @david83 Dein Fehler müsste behoben sein, wenn du in deiner yaml in der esphome-Sektion das fettgedruckte ergänzen tust:

                                    esphome:
                                    name: test943
                                    platformio_options:
                                    lib_deps:
                                    - ArduinoJson-esphomelib@5.13.3
                                    - https://github.com/OttoWinter/AsyncTCP
                                    - https://github.com/OttoWinter/ESPAsyncWebServer
                                    - https://github.com/bblanchon/ArduinoJson.git
                                    - https://github.com/me-no-dev/ESPAsyncTCP.git
                                    - https://github.com/OttoWinter/ESPAsyncTCP.git

                                    EDIT: Die korrekten einrückungen müssen noch gemacht werden.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      bernd33-1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #127

                                      Super, jetzt hab ich das eine Problem gelöst, nur um dann auf das nächste zu stoßen: https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.esphome/issues/136

                                      In meinem Log stehen Tonnen von diesen Fehlern:

                                      cdfe9689-d85f-4caa-9f00-e993a45d0e88-image.png

                                      Falls da einer eine Lösung findet....ich wäre dankbar.

                                      Grüße, Bernd

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • david83D Offline
                                        david83D Offline
                                        david83
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #128

                                        @bernd33-1

                                        Hi Bernd,

                                        Danke für die Zeilen.
                                        Funktioniert nun bei mir einwandfrei!
                                        Danke

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          ChrisXY
                                          schrieb am zuletzt editiert von ChrisXY
                                          #129

                                          Also ich bekomme wenn ich im Adapter ADD klicke und die IP eingebe immer "error
                                          Bad format. Expected 0 at the begin"

                                          ganz normale IP ... hat früher auch geklappt.
                                          Mein ESPHOME wird nicht unter Objekte angelegt. Ist aber eingerichtet und ONLINE ...

                                          Neuste Version von heute Installiert .. jemand Ideen? Im ESP Log auch keine fehler

                                          Scheinbar dieser fehler:
                                          https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.esphome/issues/137

                                          Lösung
                                          encryption löschen in der config

                                          A S 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          856

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe