Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Supernils @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

      @supernils

      Das ist die Gefahr, wenn man da ThirdParty-Repos anlegt. Die können dir den Paketmanager komplett aus dem Ruder laufen lassen.

      Was ist denn pivpn-bullseye.list für Zeuch?

      Das ist wireguard

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

        @supernils

        Die Quelle würde ich komplett stilllegen.
        wireguard kommt auch über die regulären debian-Repos rein.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Supernils @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

          @supernils

          Die Quelle würde ich komplett stilllegen.
          wireguard kommt auch über die regulären debian-Repos rein.

          Aber erst nach dem Upgrade auf bullseye stilllegen, richtig? Was würde auf buster passieren?

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

            @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

            Was würde auf buster passieren?

            Nichts.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Supernils @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

              @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

              Was würde auf buster passieren?

              Nichts.

              Sicher? Dann würde doch buster als Quelle verwendet werden. Unterscheiden sich die Pakete nicht?

              Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                @supernils Du hast doch jetzt alle Quellen auf bullseye gesetzt? Dann greift der Paketmanager auch auf diese Quellen zurück.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

                  @supernils

                  Mit

                  apt policy wireguard*
                  

                  siehst du die derzeitige Rangfolge.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Supernils @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                    @supernils Du hast doch jetzt alle Quellen auf bullseye gesetzt? Dann greift der Paketmanager auch auf diese Quellen zurück.

                    Das bullseye Update ist nur ein Versuch auf einer 2. SD Karte. Mein Produktivsystem läuft noch auf buster. Kann ich dort auch die Quelle ändern? Dann laufe ich zukünftig nicht wieder in das Update Problem

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                      @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                      Kann ich dort auch die Quelle ändern?

                      Klar. Halt am besten mit den drei sed-Kommandos arbeiten, dann dürfte soweit alles umgestellt werden.

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Supernils @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                        @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                        Kann ich dort auch die Quelle ändern?

                        Klar. Halt am besten mit den drei sed-Kommandos arbeiten, dann dürfte soweit alles umgestellt werden.

                        Nach dem Upgrade auf bullseye kann ich mich nicht mit dem System verbinden. Naja egal ich bleibe dann erstmal auf buster. Ein Versuch war es wert. Ich habe etwas dazugelernt. Danke

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

                          @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                          Nach dem Upgrade auf bullseye kann ich mich nicht mit dem System verbinden.

                          Mit welchem meinst du? Mit dem ioBroker oder mit dem Betriebssystem?

                          Naja, wer weiß was da alles für 'schräges Zeug' installiert wurde.

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Supernils @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                            @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                            Nach dem Upgrade auf bullseye kann ich mich nicht mit dem System verbinden.

                            Mit welchem meinst du? Mit dem ioBroker oder mit dem Betriebssystem?

                            Naja, wer weiß was da alles für 'schräges Zeug' installiert wurde.

                            Keine Verbindung zum Betriebssystem. Oder das System bootet nicht mehr. Ich nutze übrigens eine SSD keine SD Karte.
                            Auf dem PI wurde iobroker, wireguard und pi-hole installiert. Vielleicht sollte ich das System dann komplett neu aufsetzen.

                            Thomas Braun F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                              @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                              Vielleicht sollte ich das System dann komplett neu aufsetzen.

                              Ja, das ist auch eigentlich der vorgesehene Weg, wenn es beim Dist-Upgrade Schwierigkeiten mit den Dependencies gibt. Mit der Zahl an ThirdParty-Quellen steigt auch die Wahrscheinlichkeit sich da zu verheddern.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                frankyboy73 @Supernils last edited by

                                @supernils Hi, oder hat dein System keine Verbindung mehr zum Netzwerk? Das Thema wurde hier auch schon besprochen. Siehe und vorherige Posts.
                                https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye/206?_=1666794068852

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • M
                                  m0uh @frankyboy73 last edited by

                                  Nach dem Update von Buster auf Bullseye habe ich folgenden Fehler:

                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                  Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                  Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                  Hit:3 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                  Hit:4 https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable InRelease
                                  Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                  Hit:6 https://apt.hyperion-project.org bullseye InRelease
                                  Hit:7 https://www.pivccu.de/piVCCU testing InRelease
                                  Hit:8 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                  Hit:9 https://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease
                                  Hit:10 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  All packages are up to date.
                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt upgrade
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  Calculating upgrade... Done
                                  0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                                  2 not fully installed or removed.
                                  After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                                  Do you want to continue? [Y/n] y
                                  Setting up collectd-core (5.12.0-7+rpi1) ...
                                  Job for collectd.service failed because the control process exited with error code.
                                  See "systemctl status collectd.service" and "journalctl -xe" for details.
                                  invoke-rc.d: initscript collectd, action "restart" failed.
                                  ● collectd.service - Statistics collection and monitoring daemon
                                       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/collectd.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                       Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Wed 2022-11-30 08:32:16 CET; 21ms ago
                                         Docs: man:collectd(1)
                                               man:collectd.conf(5)
                                               https://collectd.org
                                      Process: 18851 ExecStartPre=/usr/sbin/collectd -t (code=exited, status=0/SUCCESS)
                                      Process: 18852 ExecStart=/usr/sbin/collectd (code=exited, status=1/FAILURE)
                                     Main PID: 18852 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                          CPU: 120ms
                                  dpkg: error processing package collectd-core (--configure):
                                   installed collectd-core package post-installation script subprocess returned error exit status 1
                                  dpkg: dependency problems prevent configuration of collectd:
                                   collectd depends on collectd-core (>= 5.12.0-7+rpi1); however:
                                    Package collectd-core is not configured yet.
                                   collectd depends on collectd-core (<< 5.12.0-7+rpi1.1~); however:
                                    Package collectd-core is not configured yet.
                                  
                                  dpkg: error processing package collectd (--configure):
                                   dependency problems - leaving unconfigured
                                  Errors were encountered while processing:
                                   collectd-core
                                   collectd
                                  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                  pi@raspberrypi:~ $
                                  
                                  
                                  arteck wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • arteck
                                    arteck Developer Most Active @m0uh last edited by

                                    @m0uh

                                    collectd.service

                                    ist das nicht ein zusatz service was du installiert hast ? schau doch mal in die collectd.service rein ws da falsch ist

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      m0uh @arteck last edited by

                                      @arteck Ja es ist ein Zusatz, wäre aber natürlich schön wenn der auch wieder laufen würde 🙂 wie vor dem Update.

                                      Ich versteh hier nur Bhf

                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo nano /lib/systemd/system/collectd.service
                                        GNU nano 5.4          /lib/systemd/system/collectd.service
                                      [Unit]
                                      Description=Statistics collection and monitoring daemon
                                      After=local-fs.target network.target
                                      Requires=local-fs.target network.target
                                      ConditionPathExists=/etc/collectd/collectd.conf
                                      Documentation=man:collectd(1)
                                      Documentation=man:collectd.conf(5)
                                      Documentation=https://collectd.org
                                      
                                      [Service]
                                      Type=notify
                                      NotifyAccess=main
                                      EnvironmentFile=-/etc/default/collectd
                                      ExecStartPre=/usr/sbin/collectd -t
                                      ExecStart=/usr/sbin/collectd
                                      Restart=always
                                      RestartSec=10
                                      
                                      [Install]
                                      WantedBy=multi-user.target
                                      
                                      
                                      arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • arteck
                                        arteck Developer Most Active @m0uh last edited by

                                        @m0uhmusst du es vielleicht noch neu configurieren ?? du hast es installiert musst du doch wissen

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          m0uh @arteck last edited by m0uh

                                          @arteck ich hab es unter Buster installiert und konfiguriert. Da lieft auch alles... meine config von collectd liegt immer noch am selben Ort mit den selben Einstellungen, deshalb wüsste ich nicht was ich da neu konfigurieren soll. Ich bin kein Linux Crack deshalb habe ich auf Hilfe hier gehofft. Wenn ich wüsste was falsch ist und wie ich es beheben kann würde ich hier nicht fragen.

                                          EDIT:

                                          apt-get remove --auto-remove collectd-core
                                          apt-get purge --auto-remove collectd-core
                                          apt-get update
                                          apt-get --yes install collectd
                                          

                                          jetzt läuft es wieder...

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • wendy2702
                                            wendy2702 @m0uh last edited by wendy2702

                                            @m0uh sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                            See "systemctl status collectd.service" and "journalctl -xe" for details.

                                            Mal hier rein geschaut?

                                            Du solltest aber ein eigenes Thema öffnen da das dein Spezielles Problem ist und ja nicht mit dem eigentlichen Upgrade zu tun hat.

                                            Edit: Hat sich mit deinem Edit überschitten

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            795
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            43
                                            309
                                            59668
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo