Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

      @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

      W: Target Packages (main/binary-armhf/Packages) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:1 and /etc/apt/sources.list.d/pivpn-bullseye.list:1

      Die Doubletten müssen aus den Dateien raus.
      Es darf pro Repo nur einen Eintrag im gesamten /etc/apt/* geben.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Supernils @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

        @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

        W: Target Packages (main/binary-armhf/Packages) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:1 and /etc/apt/sources.list.d/pivpn-bullseye.list:1

        Die Doubletten müssen aus den Dateien raus.
        Es darf pro Repo nur einen Eintrag im gesamten /etc/apt/* geben.

        Das hatte ich bereits gefixt. Hat aber nicht gebracht...
        Ich versuche es nochmal. Ich kommentiere den Eintrag

        deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main
        

        in pivpn-bullseye.list

        Ergebnis:

        Linux raspberrypi4-iobroker 5.10.103-v7l+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:24:00 GMT 2022 armv7l
        
        The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
        the exact distribution terms for each program are described in the
        individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
        
        Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
        permitted by applicable law.
        Last login: Wed Oct 26 12:49:28 2022 from 192.168.192.2
        pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ sudo apt update
        Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
        Hit:2 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
        Hit:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
        Reading package lists... Done
        Building dependency tree
        Reading state information... Done
        All packages are up to date.
        pi@raspberrypi4-iobroker:~ $
        
        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

          @supernils

          cat /etc/apt/sources.list
          cat /etc/apt/sources.list.d/*
          apt policy base-files
          
          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Supernils @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

            @supernils

            cat /etc/apt/sources.list
            cat /etc/apt/sources.list.d/*
            apt policy base-files
            
            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ cat /etc/apt/sources.list
            deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
            # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
            #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-fre                                                                                                                                                             e rpi
            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/*
            deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/no                                                                                                                                                             de_16.x bullseye main
            deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.co                                                                                                                                                             m/node_16.x bullseye main
            #deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main
            deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
            # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
            #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
            ### Disabled by raspberrypi-sys-mods ###
            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ apt policy base-files
            base-files:
              Installed: 10.3+rpi1+deb10u13
              Candidate: 10.3+rpi1+deb10u13
              Version table:
                 11.1+rpi1+deb11u5 -1
                     -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Package                                                                                                                                                             s
             *** 10.3+rpi1+deb10u13 100
                    100 /var/lib/dpkg/status
            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $
            
            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

              @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

              Da hast du aber mal mit dem Pinning/der Priority herumgespielt. Mit -1 gegen 100 kommt da natürlich nie was an bzw. wird nie aus dem bullseye Repo was installiert werden.

              Ich müsste aber jetzt auch buddeln, wo am das so einstellt. Es sollte in

              ls -lA /etc/apt/preferences.d/
              

              eine Definitionsdatei geben, wenn es richtig gemacht wurde.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • S
                Supernils @Thomas Braun last edited by Supernils

                @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                Da hast du aber mal mit dem Pinning/der Priority herumgespielt. Mit -1 gegen 100 kommt da natürlich nie was an bzw. wird nie aus dem bullseye Repo was installiert werden.

                Ich müsste aber jetzt auch buddeln, wo am das so einstellt. Es sollte in

                ls -lA /etc/apt/preferences.d/
                

                eine Definitionsdatei geben, wenn es richtig gemacht wurde.

                Ja dort liegt eine pivpn-limit-bullseye

                Package: *
                Pin: release n=bullseye
                Pin-Priority: -1
                
                Package: wireguard wireguard-dkms wireguard-tools
                Pin: release n=bullseye
                Pin-Priority: 100
                
                

                Nach dem Löschen der Datei funktioniert das Update. Da wäre ich nie drauf gekommen. Vielen Dank.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

                  @supernils

                  Das ist die Gefahr, wenn man da ThirdParty-Repos anlegt. Die können dir den Paketmanager komplett aus dem Ruder laufen lassen.

                  Was ist denn pivpn-bullseye.list für Zeuch?

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Supernils @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                    @supernils

                    Das ist die Gefahr, wenn man da ThirdParty-Repos anlegt. Die können dir den Paketmanager komplett aus dem Ruder laufen lassen.

                    Was ist denn pivpn-bullseye.list für Zeuch?

                    Das ist wireguard

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                      @supernils

                      Die Quelle würde ich komplett stilllegen.
                      wireguard kommt auch über die regulären debian-Repos rein.

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Supernils @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                        @supernils

                        Die Quelle würde ich komplett stilllegen.
                        wireguard kommt auch über die regulären debian-Repos rein.

                        Aber erst nach dem Upgrade auf bullseye stilllegen, richtig? Was würde auf buster passieren?

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                          @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                          Was würde auf buster passieren?

                          Nichts.

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Supernils @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                            @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                            Was würde auf buster passieren?

                            Nichts.

                            Sicher? Dann würde doch buster als Quelle verwendet werden. Unterscheiden sich die Pakete nicht?

                            Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                              @supernils Du hast doch jetzt alle Quellen auf bullseye gesetzt? Dann greift der Paketmanager auch auf diese Quellen zurück.

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

                                @supernils

                                Mit

                                apt policy wireguard*
                                

                                siehst du die derzeitige Rangfolge.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Supernils @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                  @supernils Du hast doch jetzt alle Quellen auf bullseye gesetzt? Dann greift der Paketmanager auch auf diese Quellen zurück.

                                  Das bullseye Update ist nur ein Versuch auf einer 2. SD Karte. Mein Produktivsystem läuft noch auf buster. Kann ich dort auch die Quelle ändern? Dann laufe ich zukünftig nicht wieder in das Update Problem

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                                    @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                    Kann ich dort auch die Quelle ändern?

                                    Klar. Halt am besten mit den drei sed-Kommandos arbeiten, dann dürfte soweit alles umgestellt werden.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Supernils @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                      @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                      Kann ich dort auch die Quelle ändern?

                                      Klar. Halt am besten mit den drei sed-Kommandos arbeiten, dann dürfte soweit alles umgestellt werden.

                                      Nach dem Upgrade auf bullseye kann ich mich nicht mit dem System verbinden. Naja egal ich bleibe dann erstmal auf buster. Ein Versuch war es wert. Ich habe etwas dazugelernt. Danke

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by Thomas Braun

                                        @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                        Nach dem Upgrade auf bullseye kann ich mich nicht mit dem System verbinden.

                                        Mit welchem meinst du? Mit dem ioBroker oder mit dem Betriebssystem?

                                        Naja, wer weiß was da alles für 'schräges Zeug' installiert wurde.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Supernils @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                          @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                          Nach dem Upgrade auf bullseye kann ich mich nicht mit dem System verbinden.

                                          Mit welchem meinst du? Mit dem ioBroker oder mit dem Betriebssystem?

                                          Naja, wer weiß was da alles für 'schräges Zeug' installiert wurde.

                                          Keine Verbindung zum Betriebssystem. Oder das System bootet nicht mehr. Ich nutze übrigens eine SSD keine SD Karte.
                                          Auf dem PI wurde iobroker, wireguard und pi-hole installiert. Vielleicht sollte ich das System dann komplett neu aufsetzen.

                                          Thomas Braun F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @Supernils last edited by

                                            @supernils sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                            Vielleicht sollte ich das System dann komplett neu aufsetzen.

                                            Ja, das ist auch eigentlich der vorgesehene Weg, wenn es beim Dist-Upgrade Schwierigkeiten mit den Dependencies gibt. Mit der Zahl an ThirdParty-Quellen steigt auch die Wahrscheinlichkeit sich da zu verheddern.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            652
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            43
                                            309
                                            54560
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo