NEWS
[gelöst] ioBroker Webinterface nicht erreichbar
-
@officertoasty sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
Liege ich also mit dem alten "never touch a running system" falsch ?
Ja. Grundsätzlich falsch. "Keep your updates coming" ist die Regel.
Wie groß ist die Datei/opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl? -
@thomas-braun
okay, merke ich mir ! Danke. versuche ich in Zukunft zu beherzigenpi@raspberrypi:/opt/iobroker/iobroker-data $ du -sh objects.jsonl 935M objects.jsonl pi@raspberrypi:/opt/iobroker/iobroker-data $ -
@officertoasty sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
935M
Ähhh, das ist klar, dass die nicht eingelesen werden kann.
Meine hat 27MB. -
@thomas-braun
okay, das ist dann doch ein deutlicher unterschied
Ist das File in einem Backup enthalten standardmäßig ? Könnte ich dann mal vergleichen. Die Frage ist: wieso ist die Datei so riesig bei mir ?? -
Solche Fälle hatten wir schon ein paar. Ich weiß aber nicht mehr genau wie die gelöst wurden.
-
-
@crunchip @Thomas-Braun
danke für eure Hilfe bis hierher. Ich habe die "backup" Einträge aus der iobroker.json entfernt.
mit iob status erhalte ich nun eine andere Ausgabe, jedoch trotz reboot - noch kein Erfolgpi@raspberrypi:~ $ iob status Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl pi@raspberrypi:~ $ -
-
es läuft wieder ....
Ich habe hier jetzt noch dein Mini-How To durhgemacht und die "..objects.jsonl" und "...states.jsonl" ersetzt:iobroker stop cd /opt/iobroker/iobroker-data/ mv objects.json objects.json.old mv states.json states.json.old cd backup-objects/ gunzip -ck INTAKTE_DATEI_objects.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json gunzip -ck INTAKTE_DATEI_states.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/states.json iobroker startVielen Dank für die Hilfe.
Ob das jetzt allerdings von Dauer ist, das ist die Frage. Wieso diese Datei so groß wurde, weiß ich leider nicht immer nicht. -
@officertoasty sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
dein Mini-How To durhgemacht und die "..objects.jsonl" und "...states.jsonl" ersetzt:
das war aber eigentlich für .json gedacht und nicht für .jsonl!
aber gut zu wissen dass es da auch funktioniert. -
@officertoasty sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
Wieso diese Datei so groß wurde, weiß ich leider nicht immer nicht.
ein Adapter eventuell dabei, der zuviel anlegt?
-
@homoran sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
das war aber eigentlich für .json gedacht und nicht für .jsonl!
aber gut zu wissen dass es da auch funktioniert.okay, da dort eigentlich ja nur 2 files aus dem backup zurückgespielt werden, hab ichs einfach mal versucht

@crunchip sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
ein Adapter eventuell dabei, der zuviel anlegt?
scheinbar schon... ich habe aber schon lange keinen Adapter mehr neu hinzugefügt.
Das wäre jetzt noch toll rauszufinden.... -
@officertoasty sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
Das wäre jetzt noch toll rauszufinden....
zeige mal die Liste deiner Adapter, es gibt da ein paar Kandidaten, die im Laufe der Zeit immer mehr anlegen
iob list instances -
@crunchip
Ich habe ja ein relativ "kleines" System. Hier die Liste:pi@raspberrypi:~ $ iob list instances + system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.backitup.0 : backitup : raspberrypi - enabled + system.adapter.deconz.0 : deconz : raspberrypi - enabled, port: 80 system.adapter.devices.0 : devices : raspberrypi - disabled + system.adapter.discovery.0 : discovery : raspberrypi - enabled system.adapter.habpanel.0 : habpanel : raspberrypi - disabled + system.adapter.info.0 : info : raspberrypi - enabled + system.adapter.javascript.0 : javascript : raspberrypi - enabled + system.adapter.mqtt.0 : mqtt : raspberrypi - enabled, port: 1883, bind: 192.168.0.174 + system.adapter.mystrom.0 : mystrom : raspberrypi - enabled + system.adapter.shelly.0 : shelly : raspberrypi - enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0 + system.adapter.telegram.0 : telegram : raspberrypi - enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0 + system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.zwave2.0 : zwave2 : raspberrypi - enabled + instance is alive pi@raspberrypi:~ $ -
@officertoasty sagte in ioBroker Webinterface nicht erreichbar:
relativ "kleines" System.
stimmt und auch keiner der Adapter dabei