Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Rolladenverriegelung - Wie am besten?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Rolladenverriegelung - Wie am besten?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Samson71 last edited by

      @samson71 sagte in Rolladenverriegelung - Wie am besten?:

      Für die Steuerung in VIS evtl. einen virtuellen Rollladenaktor als Datenpunkt anlegen und den dann in VIS rauf/runter steuern und auf diesen dann mit einem Programm/Skript reagieren und dort ggf. weitere Prüfungen machen um dann den eigentlichen physikalischen Rollladen anzusteuern.

      deswegen war ich ja so penetrant beim Nachfragen 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @Dicken last edited by

        @dicken sagte in Rolladenverriegelung - Wie am besten?:

        aber ich hatte jetzt bedenken dass die Scripte dann auch auch nur über die VIS Steuerung berücksichtigt werden und nicht wenn doch mal einer am Aktor-Schalter direkt den Schalter drückt.

        Dafür war ja das Programm in der CCU gedacht, dass den Aktor direkt gegen lokale Tasterbedienung sperrt sobald das Fliegengitter auf ist. Um alles abzudecken, wirst Du mehrgleisig fahren müssen.

        HmIP Geräte haben m.W.n. auch virtuelle Kanäle. Ggf. geht auch damit noch mehr. Ich setze selber aber keine IP-Geräte ein, daher kann ich da auch nicht in der Tiefe was zu sagen.

        Dicken 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dicken
          Dicken @Samson71 last edited by

          @samson71 sagte in Rolladenverriegelung - Wie am besten?:

          Um alles abzudecken, wirst Du mehrgleisig fahren müssen.

          Das war ja im grunde was ich wissen wollte 🙂 Hauptsache es funktioniert am Ende so wie ich will. Habs jetzt einfach bestellt.

          grrfield 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • grrfield
            grrfield @Dicken last edited by

            @dicken Bei den HM-IP-Aktoren gibt es drei unabhängige Schaltkanäle, die Du miteinander verknüpfen kannst. Du kannst z. B. über den ersten Kanal mit einem Taster oder über ioBroker Deinen Rolladen steuern und den Fensterkontakt direkt mit dem zweiten Kanal als 'OR'-Verknüpfung (höherer Pegel hat Priorität) verknüpfen:
            82bf8972-fafb-4398-a8ad-2b0a959f0871-image.png
            Wenn dann der Fensterkontakt geöffnet ist, hält er über die 'OR'-Verknüpfung Deinen Rolladen offen, egal, was an den anderen Kanälen gemacht wird.
            Bei mir ist der Abstand zwischen Fenster und Rolladen für einen HMIP-SWDO zu schmal - ich habe daher einen Magnetkontakt an die Fliegenschutztür gebaut, der über eine dünne Leitung einen HMIP-SCI steuert, der im Wohnraum hinter einem Blumentopf versteckt ist.

            Dicken Karel Puhli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Dicken
              Dicken last edited by

              @grrfield sagte in Rolladenverriegelung - Wie am besten?:

              @dicken Bei den HM-IP-Aktoren gibt es drei unabhängige Schaltkanäle, die Du miteinander verknüpfen kannst. Du kannst z. B. über den ersten Kanal mit einem Taster oder über ioBroker Deinen Rolladen steuern und den Fensterkontakt direkt mit dem zweiten Kanal als 'OR'-Verknüpfung (höherer Pegel hat Priorität) verknüpfen:
              82bf8972-fafb-4398-a8ad-2b0a959f0871-image.png
              Wenn dann der Fensterkontakt geöffnet ist, hält er über die 'OR'-Verknüpfung Deinen Rolladen offen, egal, was an den anderen Kanälen gemacht wird.
              Bei mir ist der Abstand zwischen Fenster und Rolladen für einen HMIP-SWDO zu schmal - ich habe daher einen Magnetkontakt an die Fliegenschutztür gebaut, der über eine dünne Leitung einen HMIP-SCI steuert, der im Wohnraum hinter einem Blumentopf versteckt ist.

              Ah sehr gut, genau das ist es doch was ich brauche 🙂 Dann alles richtig gemacht mit dem HMIP-Broll 🙂 Danke 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Dicken
                Dicken @grrfield last edited by

                @grrfield sagte in Rolladenverriegelung - Wie am besten?:

                @dicken Bei den HM-IP-Aktoren gibt es drei unabhängige Schaltkanäle, die Du miteinander verknüpfen kannst. Du kannst z. B. über den ersten Kanal mit einem Taster oder über ioBroker Deinen Rolladen steuern und den Fensterkontakt direkt mit dem zweiten Kanal als 'OR'-Verknüpfung (höherer Pegel hat Priorität) verknüpfen:
                82bf8972-fafb-4398-a8ad-2b0a959f0871-image.png
                Wenn dann der Fensterkontakt geöffnet ist, hält er über die 'OR'-Verknüpfung Deinen Rolladen offen, egal, was an den anderen Kanälen gemacht wird.
                Bei mir ist der Abstand zwischen Fenster und Rolladen für einen HMIP-SWDO zu schmal - ich habe daher einen Magnetkontakt an die Fliegenschutztür gebaut, der über eine dünne Leitung einen HMIP-SCI steuert, der im Wohnraum hinter einem Blumentopf versteckt ist.

                Wo finde ich denn das Menü um die Verknüpfungsregeln einzustellen? Seh die irgendwie in der CCU3 nicht.

                grrfield 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • grrfield
                  grrfield @Dicken last edited by

                  @dicken Ich habe eine Raspberrymatic am laufen, da können sich die Menüs etwas von der normalen CCU unterscheiden: Das im Bild gezeigte Menü zur Einstellung der Kanäle findest Du unter "Einstellungen - Geräte" - dann den Rolladenaktor suchen und rechts auf "Einstellen" gehen:
                  751011b7-1756-4af3-bfea-f20ab85e018a-image.png
                  Dann auf der Seite ganz nach unten scrollen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Karel Puhli
                    Karel Puhli @grrfield last edited by

                    @grrfield sagte in Rolladenverriegelung - Wie am besten?:

                    @dicken Bei den HM-IP-Aktoren gibt es drei unabhängige Schaltkanäle, die Du miteinander verknüpfen kannst. Du kannst z. B. über den ersten Kanal mit einem Taster oder über ioBroker Deinen Rolladen steuern und den Fensterkontakt direkt mit dem zweiten Kanal als 'OR'-Verknüpfung (höherer Pegel hat Priorität) verknüpfen:

                    Nabend!
                    Ich suche schon länger nach übersichtlichen Erklärungen über genau diese Aktorkanäle bzw. deren Verknüpfungen (and, or, usw.)
                    Hat da jemand Tips? Videos, Text, alles egal.
                    LG Karel

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Karel Puhli last edited by

                      @karel-puhli auf den Homematic Treffen in Kassel hat Frank Graß immer ganz tolle Vorträge zu den Expertenparametern und den virtuellen Kanälen gehalten

                      dazu wurden auch Videos aufgenommen.

                      auf die Schnelle gesucht
                      https://www.homematic-inside.de/media/download/legacy/meetup_2019/expertenparameter

                      https://www.youtube.com/watch?v=Z8QEkH7REGk

                      ohne Gewähr, einfach aus der Suche kopiert

                      Karel Puhli 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Karel Puhli
                        Karel Puhli @Homoran last edited by

                        @homoran

                        Danke schon mal! Ich muss mir das vermutlich mehrfach zu Gemüte führen. Gerade der Teil mit Berrechung des Ausgangspegels... 🙂

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Karel Puhli last edited by

                          @karel-puhli ist aber eigentlich nicht schwer.
                          Erklärungen stehen in der Gerätekonfiguration.

                          Allerdings sind die Möglichkeiten je Gerätetyp unterschiedlich.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            RandyAndy @Dicken last edited by

                            @dicken

                            da unterscheiden sich die alten Homamtic Aktoren und die IP Aktoren deutlich voneinander.
                            Das muss man mit "virtuellen" Schaltern lösen, dann ist das mit den neuen Ip Broll aktoren auch machbar.
                            Ein wenig aufwendiger aber am Ende wenn man das Prinzip begriffen hat eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten.

                            => machbar

                            Andreas

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            464
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            fensterkontakt homematic rolladensteuerung tür
                            7
                            41
                            2103
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo