Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Beiträge 49 Kommentatoren 129.9k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Kartell

    @saschag said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

    @menne

    Sag mal hast du noch so ein Gehäuse zu vergeben/verkaufen :flushed:

    Hallo ich hab den Zähler Elster BK-G4 kannst mir da helfen

    w00dst0ckW Offline
    w00dst0ckW Offline
    w00dst0ck
    schrieb am zuletzt editiert von
    #384

    @kartell sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

    Elster BK-G4

    Dabei handelt es sich um einen Gaszähler.
    Hier "dreht" es sich um Ferraris Drehstromzähler. ;-)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • EisbaeeerE Eisbaeeer

      @martin977 Hallo. Sonderzeichen sollte er schon können, wenn es nicht gerade Umlaute wie ÄÖÜ sind. Auch Leerzeichen sollten gehen, wobei das nicht best-practise ist.
      Gruß Lars

      Pascal BeyerP Offline
      Pascal BeyerP Offline
      Pascal Beyer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #385

      @eisbaeeer Ich habe mir das Projekt angeschaut und bin völlig begeistert.
      Ich habe nur eine frage, weiß nicht ob du mir dabei helfen kannst.

      Ich möchte den Sensor in Homeassistant implementieren. Ich habe einen MQTT Broker installiert und diesen auch im Sensor eingetragen.
      MQTT_Connected steht auch auf true, sollte also alles soweit korrekt sein.
      Leider erscheinenen keine Sensoren im Homeassistant.

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Pascal BeyerP Pascal Beyer

        @eisbaeeer Ich habe mir das Projekt angeschaut und bin völlig begeistert.
        Ich habe nur eine frage, weiß nicht ob du mir dabei helfen kannst.

        Ich möchte den Sensor in Homeassistant implementieren. Ich habe einen MQTT Broker installiert und diesen auch im Sensor eingetragen.
        MQTT_Connected steht auch auf true, sollte also alles soweit korrekt sein.
        Leider erscheinenen keine Sensoren im Homeassistant.

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #386

        @pascal-beyer Hi. Sorry, bei Homeassistent kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser die Datenpunkte eventuell nicht selbst anlegt? Kann jemand weiterhelfen, der Homeassistent mit MQTT am laufen hat?
        Gruß Lars

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          stefantaust
          schrieb am zuletzt editiert von
          #387

          Hallo, ist es möglich den MQTT Publish Interval auf 300sek zu setzten? Maximal sind nur 44 sek möglich
          Danke Stefan

          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S stefantaust

            Hallo, ist es möglich den MQTT Publish Interval auf 300sek zu setzten? Maximal sind nur 44 sek möglich
            Danke Stefan

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #388

            @stefantaust Die MQTT publish time ist als int8_t definiert. Damit sollte maximal 127 Sekunden möglich sein.
            Falls die Zeit noch höher sein soll, muss dieser Wert in der configuration.json auf z.B. uint16_t geändert werden:

               {
                    "name": "mqtt_interval",
                    "label": "MQTT Publish Interval (seconds)",
                    "type": "int8_t",
                    "value": "30"
                },
            

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              stefantaust
              schrieb am zuletzt editiert von stefantaust
              #389

              Ich bekomme ein sehr abgehacktes Diagramm. Teils sind Werte um die 50 und dann wieder mit 0,3. der Sensor funktioniert aber gut. !

              In welcher Zeitspanne werden die 11 Loops gemessen?

              4A7FBFE1-23B3-4569-80E0-7A63DEECA566.jpeg 20725049-0732-42F9-B735-1EF95CEE5910.jpeg E777C2ED-4FEC-4E15-B4FA-C4D32920DA97.jpeg

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S stefantaust

                Ich bekomme ein sehr abgehacktes Diagramm. Teils sind Werte um die 50 und dann wieder mit 0,3. der Sensor funktioniert aber gut. !

                In welcher Zeitspanne werden die 11 Loops gemessen?

                4A7FBFE1-23B3-4569-80E0-7A63DEECA566.jpeg 20725049-0732-42F9-B735-1EF95CEE5910.jpeg E777C2ED-4FEC-4E15-B4FA-C4D32920DA97.jpeg

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #390

                @stefantaust Dein Sensor prellt. Das ist ein generelles Problem. Da kannst du nur am Sensor spielen.
                Für das Einstellen des Sensors kannst du das analoge Signal auf A0 legen. Dann wird dir das analoge Signal im ersten Graphen dargestellt. Damit kann man den Sensor besser ausrichten.

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  stefantaust
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #391

                  A0 is das analoge Signal vom Sensor und ist aktuell noch nicht angeschlossen . Wo soll ich das Signal bei der NodeMCU auflegen ?

                  Die Positionierung des Sensors an der Drehscheibe ist echt eine Wissenschaft 🙈

                  w00dst0ckW 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S stefantaust

                    A0 is das analoge Signal vom Sensor und ist aktuell noch nicht angeschlossen . Wo soll ich das Signal bei der NodeMCU auflegen ?

                    Die Positionierung des Sensors an der Drehscheibe ist echt eine Wissenschaft 🙈

                    w00dst0ckW Offline
                    w00dst0ckW Offline
                    w00dst0ck
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #392

                    @stefantaust
                    Falls es mit dem Sensor nicht klappen will, kann ich Dir den aus meinem Post ans Herz legen.
                    https://forum.iobroker.net/post/743101

                    Hab zwar mittlerweile einen digitalen Zähler bekommen, aber da läuft der jetzt auch als Sensor für die IR-LED.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      morris123
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #393

                      Hey @Eisbaeeer

                      Danke für deine Arbeit. Ich habe gestern Abend mal damit rumgespielt und es läuft echt gut. Ich habe nur ein paar Probleme, die ich noch nicht gelöst habe und vielleicht weiß da jemand Rat.

                      Aber zuerst einmal zu meinem Status Quo:

                      Ich habe einen ESP8266 genommen, den ich scheinbar schonmal mit dem ESP8266 IoT Framework benutzt habe, denn nach dem ersten flachen, hat der sich direkt mit meinem IoT WLAN verbunden. Also scheint da bereits die Config im richtigen Format im EEPROM zu liegen. Ich erwähne das hier, weil es eventuell hilft bei der Diagnose später.

                      Dann habe ich das Webinterface geöffnet und dort kommt die Wifi Settings Seite und zeigt an, dass es mit meinem WLAN verbunden ist. Das sieht soweit gut aus (außer dass es halt interessant ist, dass es WLAN und Passwort direkt kannte.

                      Nun zum Problem: Das Dashboard ist leer, obwohl in an der dashboard JSON Datei nichts verändert habe.

                      42ef8ae1-1131-40bf-a67b-0a9d4a913725-image.png

                      Interessant hier ist auch, dass ich in der configuration.json drei Werte geändert habe: die Sprache ("de"), den MQTT Server (was auch funktioniert, denn die Werte kommen im MQTT richtig an), sowie die Loops (sind bei mit 70 pro kWh und das funktioniert auch).

                      Das kommt auf dem device monitor raus und sieht gut aus (ich hab das was Schwarzes vor der Lichtschranke bewegt):
                      ef770e3d-fafd-44da-bae6-fd150e46ce75-image.png

                      Das sind alle Änderungen:

                      e802229c-6baf-4d94-b2c4-0ba63804b8f2-image.png

                      Und dann ist die Konfiguration auch noch komplett leer:

                      bbbfe145-048a-4d13-a835-e8d736666830-image.png

                      Ich habe auch versucht irgendwie über esptool.py das EEPROM zu leeren, aber das klappte nicht. Ich habe auch die config einmal im loop() mit der reset() Methode aus https://github.com/maakbaas/esp8266-iot-framework/blob/master/docs/config-manager.md#reset versucht zu leeren. Aber auch danach keine Besserung.

                      Habt ihr da Ideen? Ansonsten debugge ich mich mal weiter durch das IoT Framework, in der Hoffnung da etwas zu finden.

                      Danke schonmal für das tolle Projekt :+1:

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M morris123

                        Hey @Eisbaeeer

                        Danke für deine Arbeit. Ich habe gestern Abend mal damit rumgespielt und es läuft echt gut. Ich habe nur ein paar Probleme, die ich noch nicht gelöst habe und vielleicht weiß da jemand Rat.

                        Aber zuerst einmal zu meinem Status Quo:

                        Ich habe einen ESP8266 genommen, den ich scheinbar schonmal mit dem ESP8266 IoT Framework benutzt habe, denn nach dem ersten flachen, hat der sich direkt mit meinem IoT WLAN verbunden. Also scheint da bereits die Config im richtigen Format im EEPROM zu liegen. Ich erwähne das hier, weil es eventuell hilft bei der Diagnose später.

                        Dann habe ich das Webinterface geöffnet und dort kommt die Wifi Settings Seite und zeigt an, dass es mit meinem WLAN verbunden ist. Das sieht soweit gut aus (außer dass es halt interessant ist, dass es WLAN und Passwort direkt kannte.

                        Nun zum Problem: Das Dashboard ist leer, obwohl in an der dashboard JSON Datei nichts verändert habe.

                        42ef8ae1-1131-40bf-a67b-0a9d4a913725-image.png

                        Interessant hier ist auch, dass ich in der configuration.json drei Werte geändert habe: die Sprache ("de"), den MQTT Server (was auch funktioniert, denn die Werte kommen im MQTT richtig an), sowie die Loops (sind bei mit 70 pro kWh und das funktioniert auch).

                        Das kommt auf dem device monitor raus und sieht gut aus (ich hab das was Schwarzes vor der Lichtschranke bewegt):
                        ef770e3d-fafd-44da-bae6-fd150e46ce75-image.png

                        Das sind alle Änderungen:

                        e802229c-6baf-4d94-b2c4-0ba63804b8f2-image.png

                        Und dann ist die Konfiguration auch noch komplett leer:

                        bbbfe145-048a-4d13-a835-e8d736666830-image.png

                        Ich habe auch versucht irgendwie über esptool.py das EEPROM zu leeren, aber das klappte nicht. Ich habe auch die config einmal im loop() mit der reset() Methode aus https://github.com/maakbaas/esp8266-iot-framework/blob/master/docs/config-manager.md#reset versucht zu leeren. Aber auch danach keine Besserung.

                        Habt ihr da Ideen? Ansonsten debugge ich mich mal weiter durch das IoT Framework, in der Hoffnung da etwas zu finden.

                        Danke schonmal für das tolle Projekt :+1:

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                        #394

                        @morris123 sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                        Ich habe einen ESP8266 genommen, den ich scheinbar schonmal mit dem ESP8266 IoT Framework benutzt habe, denn nach dem ersten flachen, hat der sich direkt mit meinem IoT WLAN verbunden.

                        Hi. Das liegt nicht am IoT-Framework. Der ESP8266 ist partitioniert und die Wifi Einstellungen werden in einer separaten Partition gespeichert. Da es sozusagen im Betriebssystem integriert ist, findet er dein WLAN auch dann, wenn du den ESP in einem anderen Projekt mit deinem WLAN verbunden hast. Der Wifimanager speichert das immer an die selbe Stelle.

                        Jetzt aber zu deinem anderen Problem. Du hast das Projekt selbst compiliert und nicht das Binary verwendet. Du musst deinem Plattform-io noch beibringen, dass er die react-Webseite compiliert. Wie das geht ist im IoT-Framework beschrieben. Such mal nach "nmp ci" in der Anleitung hier. Falls du da nicht weiterkommst melde dich nochmal.
                        Die Webseiten "Dashboard" und "Configuration" werden dynamisch beim Compilieren erstellt. Dazu muss aber "Webpack" installiert sein. Und das geht über npm.
                        Du solltest die configuration.json nicht editieren! Die Einstellungen kannst du dann über die Weboberfläche vornehmen. Also am besten lässt du das Projekt erstmal unverändert und lädst erst die firmware.bin in den ESP. Die liegt im Verzeichnis "Binary".

                        Gruß Lars

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                          @morris123 sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                          Ich habe einen ESP8266 genommen, den ich scheinbar schonmal mit dem ESP8266 IoT Framework benutzt habe, denn nach dem ersten flachen, hat der sich direkt mit meinem IoT WLAN verbunden.

                          Hi. Das liegt nicht am IoT-Framework. Der ESP8266 ist partitioniert und die Wifi Einstellungen werden in einer separaten Partition gespeichert. Da es sozusagen im Betriebssystem integriert ist, findet er dein WLAN auch dann, wenn du den ESP in einem anderen Projekt mit deinem WLAN verbunden hast. Der Wifimanager speichert das immer an die selbe Stelle.

                          Jetzt aber zu deinem anderen Problem. Du hast das Projekt selbst compiliert und nicht das Binary verwendet. Du musst deinem Plattform-io noch beibringen, dass er die react-Webseite compiliert. Wie das geht ist im IoT-Framework beschrieben. Such mal nach "nmp ci" in der Anleitung hier. Falls du da nicht weiterkommst melde dich nochmal.
                          Die Webseiten "Dashboard" und "Configuration" werden dynamisch beim Compilieren erstellt. Dazu muss aber "Webpack" installiert sein. Und das geht über npm.
                          Du solltest die configuration.json nicht editieren! Die Einstellungen kannst du dann über die Weboberfläche vornehmen. Also am besten lässt du das Projekt erstmal unverändert und lädst erst die firmware.bin in den ESP. Die liegt im Verzeichnis "Binary".

                          Gruß Lars

                          M Offline
                          M Offline
                          morris123
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #395

                          @eisbaeeer

                          Hi Lars! Danke für die Tipps. Jetzt geht es. Habe soeben das ganze mal am Zähler angebracht und beobachte das mal. Sieht aber ganz gut aus :+1:

                          Ich werde meine Notizen dann mal niederschreiben, sodass die Readme etwas ausführlicher wird. :)

                          Cheers
                          Morris

                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • M morris123

                            @eisbaeeer

                            Hi Lars! Danke für die Tipps. Jetzt geht es. Habe soeben das ganze mal am Zähler angebracht und beobachte das mal. Sieht aber ganz gut aus :+1:

                            Ich werde meine Notizen dann mal niederschreiben, sodass die Readme etwas ausführlicher wird. :)

                            Cheers
                            Morris

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #396

                            @morris123 sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                            Ich werde meine Notizen dann mal niederschreiben, sodass die Readme etwas ausführlicher wird.

                            Hi
                            Ja als Entwickler ist man da manchmal etwas blind. Ist schon nicht schlecht, wenn ein 3. drüberschaut und das dann "verständlich" mit neutralem Blick beschreibt. Danke Dir!

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • S Offline
                              S Offline
                              srkonus
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #397

                              Hallo,

                              ich würde gerne meinen Zähler auslesen/erfassen und bin auf dieses Projekt gestossen. Allerdings stehe ich ein wenig wie Ochs vorm Berg.
                              Welche Hardware benötige ich, was kostet diese? Wie schwer ist das ganze und wie viel Zeit benötigt man für den Bau?
                              Gibt es eine Anleitung? Hat es jemand im Einsatz und wie zufrieden seid ihr, funktioniert es gut? Woher weiß ich, wie viele kWh es pro Umdrehung sind? Kann man einen Bausatz/fertiges Gerät käuflich erwerben?

                              Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu blöd, bin auf eure Antworten gespannt.

                              VG
                              srkonus

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S srkonus

                                Hallo,

                                ich würde gerne meinen Zähler auslesen/erfassen und bin auf dieses Projekt gestossen. Allerdings stehe ich ein wenig wie Ochs vorm Berg.
                                Welche Hardware benötige ich, was kostet diese? Wie schwer ist das ganze und wie viel Zeit benötigt man für den Bau?
                                Gibt es eine Anleitung? Hat es jemand im Einsatz und wie zufrieden seid ihr, funktioniert es gut? Woher weiß ich, wie viele kWh es pro Umdrehung sind? Kann man einen Bausatz/fertiges Gerät käuflich erwerben?

                                Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu blöd, bin auf eure Antworten gespannt.

                                VG
                                srkonus

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #398

                                @srkonus sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                srkonus

                                Hi. Die Software ist kostenlos. Das Entwicklerboard, das du benötigst kostet unter 10€. Ob und wie gut deine Erfassung funktioniert, hängt alleine von dem Sensor ab. Wenn der Sensor die rote Marke zu 100% erfasst, dann kannst du das Projekt unter 20€ zusammenbauen. Du brauchst folgende Dinge:

                                • ESP8266 z.B. NodeMCU V1 oder V3 oder andere ESP8266 Entwicklerboards

                                • Ein 5V Netzteil mit Micro-USB Stecker

                                • Einen TCRT5000 Sensor oder einen beliebigen anderen Sensor, der bei Erkennung der roten Marke auf der Zählerscheibe einen Impuls ausgibt.

                                Wie schon gesagt, ist die Genauigkeit abhängig von dem Sensor. Der TCRT5000 wird von verschiedenen chinesischen Herstellern vertrieben. Meist kostet er nur um die 1-2€. Für die 2€ bekommt man eben auch nur diese Qualität. Es gibt einige Tips hier im Thread, wie man den TCRT5000 verbessern kann. Meine Lösung war: ich benötige 2 und habe 5 gekauft. Dann getestet, bis ich zwei gute erwischt habe. Wenn man den Sensor sauber eingestellt hat, läuft das ganze ohne Probleme. Für mich war es genau genug, um mir meine Verbrauchskurven zu erfassen. Das hat mir bei der Planung meiner PV-Anlage geholfen. Jetzt bekomme ich smart grid Zähler, die sind eh schon digital.
                                Da ich meine Messung nicht mehr brauche, kann ich dir meine Lösung für kleines Geld anbieten. Schreib mir mal eine PM.
                                Gruß Lars

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @srkonus sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                  srkonus

                                  Hi. Die Software ist kostenlos. Das Entwicklerboard, das du benötigst kostet unter 10€. Ob und wie gut deine Erfassung funktioniert, hängt alleine von dem Sensor ab. Wenn der Sensor die rote Marke zu 100% erfasst, dann kannst du das Projekt unter 20€ zusammenbauen. Du brauchst folgende Dinge:

                                  • ESP8266 z.B. NodeMCU V1 oder V3 oder andere ESP8266 Entwicklerboards

                                  • Ein 5V Netzteil mit Micro-USB Stecker

                                  • Einen TCRT5000 Sensor oder einen beliebigen anderen Sensor, der bei Erkennung der roten Marke auf der Zählerscheibe einen Impuls ausgibt.

                                  Wie schon gesagt, ist die Genauigkeit abhängig von dem Sensor. Der TCRT5000 wird von verschiedenen chinesischen Herstellern vertrieben. Meist kostet er nur um die 1-2€. Für die 2€ bekommt man eben auch nur diese Qualität. Es gibt einige Tips hier im Thread, wie man den TCRT5000 verbessern kann. Meine Lösung war: ich benötige 2 und habe 5 gekauft. Dann getestet, bis ich zwei gute erwischt habe. Wenn man den Sensor sauber eingestellt hat, läuft das ganze ohne Probleme. Für mich war es genau genug, um mir meine Verbrauchskurven zu erfassen. Das hat mir bei der Planung meiner PV-Anlage geholfen. Jetzt bekomme ich smart grid Zähler, die sind eh schon digital.
                                  Da ich meine Messung nicht mehr brauche, kann ich dir meine Lösung für kleines Geld anbieten. Schreib mir mal eine PM.
                                  Gruß Lars

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  srkonus
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #399

                                  @eisbaeeer Chatnachricht ist raus

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    srkonus
                                    schrieb am zuletzt editiert von srkonus
                                    #400

                                    Ich finde die Positionierung und Einstellung des Sensors auch als Wissenschaft. Auf der Github Seite ist vom Sensor eine Beispielkurve dargestellt, auf so etwas komme ich im Leben nicht. Kann jemand einen Screenshot von seiner Sensor und Impulskuve posten? Dann hätte ich einen Ansatz wie es aussehen sollte

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      srkonus
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #401

                                      Und ich frage mich gerade, warum ich den Sensor noch anpingen kann obwohl es nicht mehr mit Spannung versorgt wird.
                                      Das Webinterface ist leider auch nicht mehr erreichbar

                                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S srkonus

                                        Und ich frage mich gerade, warum ich den Sensor noch anpingen kann obwohl es nicht mehr mit Spannung versorgt wird.
                                        Das Webinterface ist leider auch nicht mehr erreichbar

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #402

                                        @srkonus sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                        ich frage mich gerade, warum ich den Sensor noch anpingen kann obwohl es nicht mehr mit Spannung versorgt wird.

                                        Dann hast du wohl eine doppelte IP-Adresse gehabt. Und du warst auf der Weboberfläche?
                                        Hast du noch einen ESP8266 mit der gleichen Firmware am Laufen?
                                        Schau mal im Router nach, welche IP-Adresse er bekommen hat. Der Hostname müsste Ferraris sein.
                                        Gruß Lars

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @srkonus sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                          ich frage mich gerade, warum ich den Sensor noch anpingen kann obwohl es nicht mehr mit Spannung versorgt wird.

                                          Dann hast du wohl eine doppelte IP-Adresse gehabt. Und du warst auf der Weboberfläche?
                                          Hast du noch einen ESP8266 mit der gleichen Firmware am Laufen?
                                          Schau mal im Router nach, welche IP-Adresse er bekommen hat. Der Hostname müsste Ferraris sein.
                                          Gruß Lars

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          srkonus
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #403

                                          @eisbaeeer said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                          @srkonus sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                          ich frage mich gerade, warum ich den Sensor noch anpingen kann obwohl es nicht mehr mit Spannung versorgt wird.

                                          Dann hast du wohl eine doppelte IP-Adresse gehabt. Und du warst auf der Weboberfläche?
                                          Hast du noch einen ESP8266 mit der gleichen Firmware am Laufen?
                                          Schau mal im Router nach, welche IP-Adresse er bekommen hat. Der Hostname müsste Ferraris sein.
                                          Gruß Lars

                                          Meine CCU hat wohl auch diese IP, das Problem ist nun gelöst. Was bleibt ist die Ausrichtung des Sensors.
                                          Das scheint wirklich eine Wissenschaft für sich zu sein, wie sollten die Kurven für den Sensor und Impuls aussehen wenn man es ausrichtet?

                                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          421

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe