Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Beiträge 49 Kommentatoren 129.8k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Dan.Master

    @w00dst0ck
    Würdest du die STL. Datei teilen oder mir übersenden. Im Loxforum ist downlaod auch nach Anmeldung nicht möglich. (bzw bin ich wohl zu Blind den Link zu finden)
    Gruß
    DerDani

    w00dst0ckW Offline
    w00dst0ckW Offline
    w00dst0ck
    schrieb am zuletzt editiert von w00dst0ck
    #369

    Habe beim Ersteller nachgefasst ob ich die Datei hier als Attachment teilen darf und meinen Beitrag hier im Forum mit Downloadlink aktualisiert.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Offline
      T Offline
      tazdevil20
      schrieb am zuletzt editiert von tazdevil20
      #370

      Hallo,
      habe die Tage mich auch an das Thema gewagt. Die Einstellung habe ich irgendwann auch mal hinbekommen, dass die Werte auch gezählt werden. Ich habe jedoch mit MQTT so meine Probleme. Ich nutze den Sonoff Adapter (da ich viele Tasmota-Geräte habe). Leider kommt vom ESP8266 nur ein Alive und sonst wird nichts angezeigt. Habe dann auch mal versucht die Strucktur für den Zähler 1 nachzubauen. Jedoch auch dann werden die Werte nicht im iobroker angezeigt.
      Auf der WebUI wird hinter MQTT Connected true angezeigt. Ich nutze die aktuellste Firmware hier aus dem Thread (0.93).
      Hat vielleicht jemand einen Tipp was ich noch machen könnte, dass ich die Werte im iobroker auch sehe?

      02185b92-e1f8-4793-91cc-bb932e7b6bd8-image.png

      EDIT:
      Mit dem MQTT-Adapter (welchen ich eigentlich nicht nutzen möchte) funktioniert es. Da sieht es jedoch von der Strucktur anders aus:

      bb9757e1-25dc-4db4-a6a6-b8ada668e653-image.png

      Und noch etwas was mir aufgefallen ist. Wenn ich einen Reboot über die Oberfläche mache, dass werden alle Werte zurückgesetzt Welche nicht in der Konfiguration stehen. Bedeutet, dass auch der Zählerstand auf den Wert in der Konfiguration gesetzt wird und nach einiger Zeit dann natürlich ganz falsch ist.

      Nächstes Thema was mir aufgefallen ist. In der Konfiguration würde ich gerne die Nachkommazahl des Zählerstands erfassen. Es wird allerdings weder Punkt noch Komma "akzeptiert". Im Dashboard wird es zumindest entgegen der Screenshots hier nicht dargestellt.

      Gruß
      Taz

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        Dan.Master
        schrieb am zuletzt editiert von
        #371

        @tazdevil20
        Du kannst auch den MQTT Adapter auf dem Prot 1884 laufen lassen dies kann man dann perfekt auch auf der Webovberfläche einstellen. Bie mir läuft das MQTT (Port 1884) neben dem SonOff (Port 1883) hervoragend Nebeneinander.
        Eine MQTT INstanz kostet dich doch nur rund 90MB

        Gruß
        DerDani

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Dan.Master

          @tazdevil20
          Du kannst auch den MQTT Adapter auf dem Prot 1884 laufen lassen dies kann man dann perfekt auch auf der Webovberfläche einstellen. Bie mir läuft das MQTT (Port 1884) neben dem SonOff (Port 1883) hervoragend Nebeneinander.
          Eine MQTT INstanz kostet dich doch nur rund 90MB

          Gruß
          DerDani

          T Offline
          T Offline
          tazdevil20
          schrieb am zuletzt editiert von
          #372

          @dan-master
          Das ist richtig. So läuft es bei mir auch gerade. Jedoch fänd ich es trotzdem besser, wenn ich pro Protokoll nur einen Adapter verwenden könnte.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • XxJooOX Offline
            XxJooOX Offline
            XxJooO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #373

            Hallo zusammen,

            habe das Thema für mich nach längerer Zeit mal wieder aktivieren wollen. Ich habe die "Firmware" auf eine Node-MCU geflasht und im Zählerkasten montiert. Er scheint auch munter zu zählen. Bislang hatte ich aber nie die Notwendigkeit, einen MQTT-Adapter zu installieren. Ich habe nun mqtt-client installiert. Es gelingt mir aber keine sinnvolle Einstellung, um mit dem Ferraris-MQTT zu kommunizieren. Wäre jemand so nett und würde mir einen Screen-shot von den Einstellungen des Ferraris und von mqtt-client zur Verfügung stellen? Nutze auch Sonoff und wollte den Port auf 1833 stellen.

            Vielen Dank!
            Jo

            ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              tazdevil20
              schrieb am zuletzt editiert von
              #374

              @xxjooo
              Hi,
              der Sonoff will wohl einfach nicht. Musst leider den mqtt Adapter nehmen. Falls du Sonoff auf 1833 laufen lässt muss der mqtt natürlich auf einen anderen Port reagieren.
              Hier meine Einstellungen:
              37531144-403e-4112-a4ad-e184b1f868ad-image.png

              8846d257-33ba-4e3e-8ef9-437123fa886f-image.png

              XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T tazdevil20

                @xxjooo
                Hi,
                der Sonoff will wohl einfach nicht. Musst leider den mqtt Adapter nehmen. Falls du Sonoff auf 1833 laufen lässt muss der mqtt natürlich auf einen anderen Port reagieren.
                Hier meine Einstellungen:
                37531144-403e-4112-a4ad-e184b1f868ad-image.png

                8846d257-33ba-4e3e-8ef9-437123fa886f-image.png

                XxJooOX Offline
                XxJooOX Offline
                XxJooO
                schrieb am zuletzt editiert von
                #375

                @tazdevil20 ,

                vielen Dank, soweit war ich auch schon. Bitte sag mir, welche Adresse in der Configuration des Ferraris-Zählers unter MQTT Server IP/FQDN stehen muss, ich gehe davon aus, die des ioBroker. Allerdings verbindet er sich trotzdem nicht. Und dann noch ganz wichtig wären mir die Einstellungen auf dem Unterpunkt MQTT Einstellungen des Adapters. Hier kann man wohl den meisten Unsinn reinschreiben und die Begrifflichkeiten sind schon recht diffizil im Verständnis.

                Vielen Dank!
                Jo

                ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • XxJooOX XxJooO

                  @tazdevil20 ,

                  vielen Dank, soweit war ich auch schon. Bitte sag mir, welche Adresse in der Configuration des Ferraris-Zählers unter MQTT Server IP/FQDN stehen muss, ich gehe davon aus, die des ioBroker. Allerdings verbindet er sich trotzdem nicht. Und dann noch ganz wichtig wären mir die Einstellungen auf dem Unterpunkt MQTT Einstellungen des Adapters. Hier kann man wohl den meisten Unsinn reinschreiben und die Begrifflichkeiten sind schon recht diffizil im Verständnis.

                  Vielen Dank!
                  Jo

                  T Offline
                  T Offline
                  tazdevil20
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #376

                  @xxjooo
                  ja, die Adresse des iobroker. In meinem Fall habe ich den FQDN eingetragen. In dem MQTT-Tab habe ich keine Änderungen zum Standard gemacht.
                  Bei mir hat es auch einige Zeit gedauert bis es funktioniert und die Verbindung sich aufgebaut hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    Hallo zusammen.
                    Es gibt schon einige Projekte, bei denen ein Ferraris Zähler per Easyesp oder ähnlichen an iobroker angebunden wurden. Diese Lösungen haben aber immer den Nachteil, dass in iobroker noch mit Scripten nachgearbeitet werden muss.
                    Hier startet ein Projekt, bei dem mit Hilfe von einem ESP8266 und TCRT5000 Ferraris Zähler an iobroker per MQTT angebunden werden. Der Unterschied zu den bisherigen Lösungen ist folgender:

                    • Sämtliche Einstellungen werden auf der Webpage des ESP konfiguriert und im EEProm abgespeichert
                    • Die Umdrehungen pro Kilowattstunden sind konfigurierbar
                    • MQTT mit Authentifizierung im Browser einstellbar
                    • Die Meßwerte werden als echte Werte an iobroker übergeben (kein Umrechnen in iobroker nötig)
                    • Der Sensor bekommt ein Gehäuse (3D-Drucker nötig)
                    • Der ESP bekommt einen Halter für die Hutschiene (3D-Drucker nötig)
                    • Zwei Zähler sind an einen ESP anbindbar (oder brauchen wir mehr?)

                    Wer bei Projekt mitmachen möchte oder einfach nur Tester sein möchte ist herzlich eingeladen.
                    Gruß Eisbaeeer

                    M Offline
                    M Offline
                    martin977
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #377

                    @eisbaeeer Hey ich versuche gerade meinen ESP8266 (D1 mini) über den Webbrowser 192.168.4.1 mit meinem WLan zu Verbinden. Leider klappt das nicht, gibt es eine Möglichkeit Name&Passwort dem ESP anders mitzuteilen?
                    habe Sonderzeichen (;/+) im Passwort und (-_) im Namen. Kann es an dem liegen?
                    Gruß Martin 977

                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M martin977

                      @eisbaeeer Hey ich versuche gerade meinen ESP8266 (D1 mini) über den Webbrowser 192.168.4.1 mit meinem WLan zu Verbinden. Leider klappt das nicht, gibt es eine Möglichkeit Name&Passwort dem ESP anders mitzuteilen?
                      habe Sonderzeichen (;/+) im Passwort und (-_) im Namen. Kann es an dem liegen?
                      Gruß Martin 977

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #378

                      @martin977 Hallo. Sonderzeichen sollte er schon können, wenn es nicht gerade Umlaute wie ÄÖÜ sind. Auch Leerzeichen sollten gehen, wobei das nicht best-practise ist.
                      Gruß Lars

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      Pascal BeyerP 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        Phil82
                        schrieb am zuletzt editiert von Phil82
                        #379

                        Hallo, ich Frage für einen Freund und das natürlich nur theoretisch.
                        Es gibt diese schönen Balkon Solaranlagen die wenn sie korrekt angemeldet werden, mit einem Zählertausch verbunden sind.
                        Angenommen der Zähler wird nicht getauscht, dann könnte dieser theoretisch rückwärts laufen wenn die Sonne scheint und kaum Verbraucher angeschlossen sind.
                        Würde ein rückwärts Drehen irgendwie in der Software erkannt werden? Ich denke das ist nicht möglich, da der Sensor nur zwischen hell und dunkel erkennt, oder liege ich da falsch?
                        Gäbe es theoretisch eine Möglichkeit das irgendwie zu erfassen?

                        w00dst0ckW K 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • P Phil82

                          Hallo, ich Frage für einen Freund und das natürlich nur theoretisch.
                          Es gibt diese schönen Balkon Solaranlagen die wenn sie korrekt angemeldet werden, mit einem Zählertausch verbunden sind.
                          Angenommen der Zähler wird nicht getauscht, dann könnte dieser theoretisch rückwärts laufen wenn die Sonne scheint und kaum Verbraucher angeschlossen sind.
                          Würde ein rückwärts Drehen irgendwie in der Software erkannt werden? Ich denke das ist nicht möglich, da der Sensor nur zwischen hell und dunkel erkennt, oder liege ich da falsch?
                          Gäbe es theoretisch eine Möglichkeit das irgendwie zu erfassen?

                          w00dst0ckW Offline
                          w00dst0ckW Offline
                          w00dst0ck
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #380

                          @phil82 Gute Frage, aber Du hast sie Dir schon selbst beantwortet.
                          Vorwärts und Rückwärts kann man auf diese Weise leider nicht unterscheiden.

                          Wenn das BKW aber korrekt angemeldet wird, wird Dein Freund früher oder später einen neuen Zähler bekommen!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P Phil82

                            Hallo, ich Frage für einen Freund und das natürlich nur theoretisch.
                            Es gibt diese schönen Balkon Solaranlagen die wenn sie korrekt angemeldet werden, mit einem Zählertausch verbunden sind.
                            Angenommen der Zähler wird nicht getauscht, dann könnte dieser theoretisch rückwärts laufen wenn die Sonne scheint und kaum Verbraucher angeschlossen sind.
                            Würde ein rückwärts Drehen irgendwie in der Software erkannt werden? Ich denke das ist nicht möglich, da der Sensor nur zwischen hell und dunkel erkennt, oder liege ich da falsch?
                            Gäbe es theoretisch eine Möglichkeit das irgendwie zu erfassen?

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                            #381

                            @phil82 Ganz allgemein: Für die Drehrichtungserkennung bei Inkrementalsensoren werden 2 Sensorelemente benötigt. Stichworte Quadraturdecoder oder A/B Signale https://de.wikipedia.org/wiki/Inkrementalgeber#Signalauswertung

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              Phil82
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #382

                              Vielen Dank euch beiden für die Antwort

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                Kartell
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #383

                                @saschag said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                @menne

                                Sag mal hast du noch so ein Gehäuse zu vergeben/verkaufen 😳

                                Hallo ich hab den Zähler Elster BK-G4 kannst mir da helfen

                                w00dst0ckW 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K Kartell

                                  @saschag said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                  @menne

                                  Sag mal hast du noch so ein Gehäuse zu vergeben/verkaufen 😳

                                  Hallo ich hab den Zähler Elster BK-G4 kannst mir da helfen

                                  w00dst0ckW Offline
                                  w00dst0ckW Offline
                                  w00dst0ck
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #384

                                  @kartell sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                  Elster BK-G4

                                  Dabei handelt es sich um einen Gaszähler.
                                  Hier "dreht" es sich um Ferraris Drehstromzähler. 😉

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                    @martin977 Hallo. Sonderzeichen sollte er schon können, wenn es nicht gerade Umlaute wie ÄÖÜ sind. Auch Leerzeichen sollten gehen, wobei das nicht best-practise ist.
                                    Gruß Lars

                                    Pascal BeyerP Offline
                                    Pascal BeyerP Offline
                                    Pascal Beyer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #385

                                    @eisbaeeer Ich habe mir das Projekt angeschaut und bin völlig begeistert.
                                    Ich habe nur eine frage, weiß nicht ob du mir dabei helfen kannst.

                                    Ich möchte den Sensor in Homeassistant implementieren. Ich habe einen MQTT Broker installiert und diesen auch im Sensor eingetragen.
                                    MQTT_Connected steht auch auf true, sollte also alles soweit korrekt sein.
                                    Leider erscheinenen keine Sensoren im Homeassistant.

                                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Pascal BeyerP Pascal Beyer

                                      @eisbaeeer Ich habe mir das Projekt angeschaut und bin völlig begeistert.
                                      Ich habe nur eine frage, weiß nicht ob du mir dabei helfen kannst.

                                      Ich möchte den Sensor in Homeassistant implementieren. Ich habe einen MQTT Broker installiert und diesen auch im Sensor eingetragen.
                                      MQTT_Connected steht auch auf true, sollte also alles soweit korrekt sein.
                                      Leider erscheinenen keine Sensoren im Homeassistant.

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #386

                                      @pascal-beyer Hi. Sorry, bei Homeassistent kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser die Datenpunkte eventuell nicht selbst anlegt? Kann jemand weiterhelfen, der Homeassistent mit MQTT am laufen hat?
                                      Gruß Lars

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        stefantaust
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #387

                                        Hallo, ist es möglich den MQTT Publish Interval auf 300sek zu setzten? Maximal sind nur 44 sek möglich
                                        Danke Stefan

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S stefantaust

                                          Hallo, ist es möglich den MQTT Publish Interval auf 300sek zu setzten? Maximal sind nur 44 sek möglich
                                          Danke Stefan

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #388

                                          @stefantaust Die MQTT publish time ist als int8_t definiert. Damit sollte maximal 127 Sekunden möglich sein.
                                          Falls die Zeit noch höher sein soll, muss dieser Wert in der configuration.json auf z.B. uint16_t geändert werden:

                                             {
                                                  "name": "mqtt_interval",
                                                  "label": "MQTT Publish Interval (seconds)",
                                                  "type": "int8_t",
                                                  "value": "30"
                                              },
                                          

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          672

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe