Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Marktplatz
  4. Angebot für Reparatur des "C26-Problems"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Angebot für Reparatur des "C26-Problems"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Marktplatz
1.0k Beiträge 109 Kommentatoren 242.5k Aufrufe 94 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Labersack

    @mawey
    Müsste mal nochmal einen aufmachen und nachsehen...
    Könnte aber auch sein, dass der zu Unrecht in der Liste steht, beim letzten, den ich repariert habe, war zumindest der Sicherungswiderstand und kein Kondensator defekt.
    Sicherungswiderstand ist übrigens nicht die Sicherung selber, sondern das Bauteil daneben.

    M Offline
    M Offline
    mawey
    schrieb am zuletzt editiert von
    #125

    @labersack Ich hatte die Postings überflogen und dabei total den Sicherungswiderstand übersehen. Ich messe den mal durch und schaue, ob er der Übeltäter ist. Teile tauschen ist bei diesem Aktor nervig - der ist ja wie ein Sandwich aufgebaut und man muss erstmal alle Halterungen zwischen den beiden Platinen entlöten, damit man an die Rückseiten der Platinen kommt.

    Danke für den Tipp!

    Falls dir neben dem Sicherungswiderstand noch ein mögliches Bauteil einfällt, welches Ärger macht, wäre ich dir sehr dankbar - ich vermute stark, dass es nicht nur der sein wird.

    Viele Grüße,
    mawey

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Labersack

      @mawey
      Müsste mal nochmal einen aufmachen und nachsehen...
      Könnte aber auch sein, dass der zu Unrecht in der Liste steht, beim letzten, den ich repariert habe, war zumindest der Sicherungswiderstand und kein Kondensator defekt.
      Sicherungswiderstand ist übrigens nicht die Sicherung selber, sondern das Bauteil daneben.

      M Offline
      M Offline
      mawey
      schrieb am zuletzt editiert von
      #126

      @labersack said in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

      @mawey
      Müsste mal nochmal einen aufmachen und nachsehen...
      Könnte aber auch sein, dass der zu Unrecht in der Liste steht, beim letzten, den ich repariert habe, war zumindest der Sicherungswiderstand und kein Kondensator defekt.
      Sicherungswiderstand ist übrigens nicht die Sicherung selber, sondern das Bauteil daneben.

      @Labersack Ich habe den Sicherungswiderstand jetzt ausgelötet und getestet … der ist hin. Beim Conrad hatten sie leider nur „normale“ 2k2 Widerstände … damit funktioniert es. Aber sicherlich sollte man wieder einen Sicherungswiderstand nehmen. Weißt du, welcher das genau ist? Und wo man die bekommt? Ich habe es bisher nicht rausgefunden.

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SegwayS Segway

        @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

        @segway
        Ja klar, ansehen kann ich das mal.

        Okay, dann beam mal Adresse rüber, dann gehen die Dinger in Kürze auf Reise !

        L Offline
        L Offline
        Labersack
        schrieb am zuletzt editiert von
        #127

        @segway
        Paket ist angekommen.

        SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Labersack

          @segway
          Paket ist angekommen.

          SegwayS Offline
          SegwayS Offline
          Segway
          schrieb am zuletzt editiert von
          #128

          @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

          @segway
          Paket ist angekommen.

          Guten Hunger und bin gespannt :-)

          Gruß Dirk
          Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M mawey

            @labersack said in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

            @mawey
            Müsste mal nochmal einen aufmachen und nachsehen...
            Könnte aber auch sein, dass der zu Unrecht in der Liste steht, beim letzten, den ich repariert habe, war zumindest der Sicherungswiderstand und kein Kondensator defekt.
            Sicherungswiderstand ist übrigens nicht die Sicherung selber, sondern das Bauteil daneben.

            @Labersack Ich habe den Sicherungswiderstand jetzt ausgelötet und getestet … der ist hin. Beim Conrad hatten sie leider nur „normale“ 2k2 Widerstände … damit funktioniert es. Aber sicherlich sollte man wieder einen Sicherungswiderstand nehmen. Weißt du, welcher das genau ist? Und wo man die bekommt? Ich habe es bisher nicht rausgefunden.

            L Offline
            L Offline
            Labersack
            schrieb am zuletzt editiert von
            #129

            @mawey
            Ein Sicherungswiderstand ist auch nur ein "normaler" Widerstand, bei dem kommt es allerdings ganz besonders auch auf die Leistung (Watt) an. Man sollte also keinen mit zuviel Leistung nehmen, sonst wird der nicht wie geplant "durcbrennen".

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L Labersack

              @mawey
              Ein Sicherungswiderstand ist auch nur ein "normaler" Widerstand, bei dem kommt es allerdings ganz besonders auch auf die Leistung (Watt) an. Man sollte also keinen mit zuviel Leistung nehmen, sonst wird der nicht wie geplant "durcbrennen".

              L Offline
              L Offline
              Labersack
              schrieb am zuletzt editiert von Labersack
              #130

              Nochmal hier (auch zur Diskussion):
              Sicherungswiderstände sollen durchbrennen, wenn Überlast passiert. Das tun sie nicht oder viel zu spät, wenn sie für zu starke Leistung ausgelegt sind. Es GIBT spezielle Sicherungswiderstände, die so konstruiert sind, dass sie ohne große Wärmeentwicklung durchbrennen oder gar in Flammen aufgehen.
              Die bei den ELV-Komponenten verbauten 1K und 2k2 Sicherungswderstände, die mir seither begegnet sind, scheinen aber von Bauform & Bezeichnung ganz normale Widerstände zu sein, die eben als Sicherung mißbraucht werden.
              Ich hatte bei ELV 1K Sicherungs-Widerstände als Ersatzteil gekauft, die aber dann wie ganz normale Widerstände aussahen und beschriftet waren, im Gegensatz zu z.B. https://www.vishay.com/fuses/
              2k2 als SI-R habe ich nirgends gefunden und verwende deshalb Standard-Widerstände mit 0,5W.
              Falls jemand gute Gründe hat, die dagegen sprechen, möge er sie gerne äußern.

              L Ralla66R 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • L Labersack

                Nochmal hier (auch zur Diskussion):
                Sicherungswiderstände sollen durchbrennen, wenn Überlast passiert. Das tun sie nicht oder viel zu spät, wenn sie für zu starke Leistung ausgelegt sind. Es GIBT spezielle Sicherungswiderstände, die so konstruiert sind, dass sie ohne große Wärmeentwicklung durchbrennen oder gar in Flammen aufgehen.
                Die bei den ELV-Komponenten verbauten 1K und 2k2 Sicherungswderstände, die mir seither begegnet sind, scheinen aber von Bauform & Bezeichnung ganz normale Widerstände zu sein, die eben als Sicherung mißbraucht werden.
                Ich hatte bei ELV 1K Sicherungs-Widerstände als Ersatzteil gekauft, die aber dann wie ganz normale Widerstände aussahen und beschriftet waren, im Gegensatz zu z.B. https://www.vishay.com/fuses/
                2k2 als SI-R habe ich nirgends gefunden und verwende deshalb Standard-Widerstände mit 0,5W.
                Falls jemand gute Gründe hat, die dagegen sprechen, möge er sie gerne äußern.

                L Offline
                L Offline
                Labersack
                schrieb am zuletzt editiert von Labersack
                #131

                @Segway
                Bei dir ist übrigens bei einem der Aktoren die SI-R defekt. Es ist 2K2 verbaut. Ich habe welche da, aber eben wie erwähnt keine, die speziell als Sicherungswiderstände angepriesen wurden.
                Möchtest du, dass ich den nach besten Bemühungen & Funktionskontrolle meinerseits und auf Verantwortung deinerseits verbaue?
                (Übrigens sieht der Widerstand auch absolut nicht so aus, als ob er ohne Wärmenetwicklung ausgefallen wäre)
                20220614_142126.jpg

                SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Labersack

                  Nochmal hier (auch zur Diskussion):
                  Sicherungswiderstände sollen durchbrennen, wenn Überlast passiert. Das tun sie nicht oder viel zu spät, wenn sie für zu starke Leistung ausgelegt sind. Es GIBT spezielle Sicherungswiderstände, die so konstruiert sind, dass sie ohne große Wärmeentwicklung durchbrennen oder gar in Flammen aufgehen.
                  Die bei den ELV-Komponenten verbauten 1K und 2k2 Sicherungswderstände, die mir seither begegnet sind, scheinen aber von Bauform & Bezeichnung ganz normale Widerstände zu sein, die eben als Sicherung mißbraucht werden.
                  Ich hatte bei ELV 1K Sicherungs-Widerstände als Ersatzteil gekauft, die aber dann wie ganz normale Widerstände aussahen und beschriftet waren, im Gegensatz zu z.B. https://www.vishay.com/fuses/
                  2k2 als SI-R habe ich nirgends gefunden und verwende deshalb Standard-Widerstände mit 0,5W.
                  Falls jemand gute Gründe hat, die dagegen sprechen, möge er sie gerne äußern.

                  Ralla66R Offline
                  Ralla66R Offline
                  Ralla66
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #132

                  @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                  Ich hatte bei ELV 1K Sicherungs-Widerstände als Ersatzteil gekauft

                  Hat den ELV kein Datasheet davon ?

                  HomoranH L 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Ralla66R Ralla66

                    @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                    Ich hatte bei ELV 1K Sicherungs-Widerstände als Ersatzteil gekauft

                    Hat den ELV kein Datasheet davon ?

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #133

                    @ralla66 elv weist sogar in den Bausätzen darauf hin, dass dies ein Spezial-Widerstand sei. Ich glaube der ist sogar extra einzeln verpackt und beschriftet.
                    :thinking_face:

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Ralla66R Ralla66

                      @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                      Ich hatte bei ELV 1K Sicherungs-Widerstände als Ersatzteil gekauft

                      Hat den ELV kein Datasheet davon ?

                      L Offline
                      L Offline
                      Labersack
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #134

                      @ralla66
                      Nicht, dass ich es gefunden hätte.
                      https://de.elv.com/sicherungswiderstand-1k-091814?fs=229550698

                      Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Labersack

                        @ralla66
                        Nicht, dass ich es gefunden hätte.
                        https://de.elv.com/sicherungswiderstand-1k-091814?fs=229550698

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #135

                        @labersack

                        habe ich auch nicht gefunden,
                        zu oder gar in Flammen aufgehen, entscheidest ja du als EFK.
                        HM hat sich ja schon dabei was gedacht ein Sicherheitswiderstand einzubauen.

                        Der Deckel vom C ist im Bild schön rund :-)

                        HomoranH L 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Ralla66R Ralla66

                          @labersack

                          habe ich auch nicht gefunden,
                          zu oder gar in Flammen aufgehen, entscheidest ja du als EFK.
                          HM hat sich ja schon dabei was gedacht ein Sicherheitswiderstand einzubauen.

                          Der Deckel vom C ist im Bild schön rund :-)

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #136

                          @ralla66 sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                          Der Deckel vom C ist im Bild schön rund

                          dafür ist ja das Ausdehnungskreuz eingeritzt :joy:

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Offline
                            L Offline
                            Labersack
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #137

                            @Segway
                            So nachdem ich jetzt ne Weile gegoogelt habe, muss ich feststellen, dass es entgegen meiner Annahme seither wohl tatsächlich besondere Widerstände sind.
                            Demnach ziehe ich mein Angebot zurück, dir einfach einen normalen Widerstand einzulöten.
                            Beim zweiten Aktor scheint der Stützkondensator C7 defekt zu sein, den werde ich mal wechseln, wenn nichts weiteres defekt ist, sollte der danach wieder funktionieren.
                            @all
                            Kennt jemand eine Bezugsquelle für Sicherungswiderstände 2K2?
                            Wäre wirklich schade, wenn ich wegen dem popeligen Bauteil den anderen Aktor nicht reparieren könnte....

                            Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Ralla66R Ralla66

                              @labersack

                              habe ich auch nicht gefunden,
                              zu oder gar in Flammen aufgehen, entscheidest ja du als EFK.
                              HM hat sich ja schon dabei was gedacht ein Sicherheitswiderstand einzubauen.

                              Der Deckel vom C ist im Bild schön rund :-)

                              L Offline
                              L Offline
                              Labersack
                              schrieb am zuletzt editiert von Labersack
                              #138

                              @ralla66
                              Dass der falsch ausgelegt ist, hat wohl ELV inzwischen auch bemerkt.
                              In einem Schalter ist das ein 0.47uF und im anderen ein 10uF.
                              2022-06-14 HM-LC-Sw4-DR 4 Kondensator klein_cut.jpg 2022-06-14 HM-LC-Sw4-DR 4 Kondensator groß_cut.jpg
                              Laut meinem Schaltplan sollte es ein 10uF sein.
                              ...außer, da hat jemand schon einen Reparaturversuch gemacht und unpassende Bauteile verwendet.
                              Hat jemand noch den Schaltplan eines möglichst alten HM-LC-Sw4-DR 4 und kann mal nachsehen, was der C2 dort für Werte hat?

                              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L Labersack

                                @Segway
                                So nachdem ich jetzt ne Weile gegoogelt habe, muss ich feststellen, dass es entgegen meiner Annahme seither wohl tatsächlich besondere Widerstände sind.
                                Demnach ziehe ich mein Angebot zurück, dir einfach einen normalen Widerstand einzulöten.
                                Beim zweiten Aktor scheint der Stützkondensator C7 defekt zu sein, den werde ich mal wechseln, wenn nichts weiteres defekt ist, sollte der danach wieder funktionieren.
                                @all
                                Kennt jemand eine Bezugsquelle für Sicherungswiderstände 2K2?
                                Wäre wirklich schade, wenn ich wegen dem popeligen Bauteil den anderen Aktor nicht reparieren könnte....

                                Samson71S Offline
                                Samson71S Offline
                                Samson71
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                                #139

                                @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                                Kennt jemand eine Bezugsquelle für Sicherungswiderstände 2K2?

                                Früher hat ELV die auf Nachfrage mal rausgerückt, aber mittlerweile wohl auch nicht mehr. Im HM-Forum hat mal jemand die Daten dazu gepostet, nachdem er lt. eigener Aussage eine kleine Mailschlacht mit ELV geführt hatte:

                                Mailantwort von ELV:
                                Anbei die Daten des Widerstandes , leider ist dieser nicht im Liefersortiment
                                resistor fusible resistor 2.2 kOhm
                                Type: NFR25H | Voltage: 350 V | Power: 0.5 W | Tolerance: ± 5 % | Temperature:
                                max.
                                150 °C | dim(hld)(d*l): see data sheet | Lead dia: 0.58 mm | Supplier:
                                Philips/Vishay |
                                Supplier Label: 2322207x3222 | Drawing: data sheet

                                https://docs.rs-online.com/af82/0900766b813a5508.pdf

                                Ich habe mal (aus lauter Verzweiflung) 2 Stück von den von Dir weiter oben bei ELV verlinkten 1k als Ersatz verbaut.

                                Markus

                                Bitte beachten:
                                Hinweise für gute Forenbeiträge
                                Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Labersack

                                  @ralla66
                                  Dass der falsch ausgelegt ist, hat wohl ELV inzwischen auch bemerkt.
                                  In einem Schalter ist das ein 0.47uF und im anderen ein 10uF.
                                  2022-06-14 HM-LC-Sw4-DR 4 Kondensator klein_cut.jpg 2022-06-14 HM-LC-Sw4-DR 4 Kondensator groß_cut.jpg
                                  Laut meinem Schaltplan sollte es ein 10uF sein.
                                  ...außer, da hat jemand schon einen Reparaturversuch gemacht und unpassende Bauteile verwendet.
                                  Hat jemand noch den Schaltplan eines möglichst alten HM-LC-Sw4-DR 4 und kann mal nachsehen, was der C2 dort für Werte hat?

                                  Samson71S Offline
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #140

                                  @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                                  Hat jemand noch den Schaltplan eines möglichst alten HM-LC-Sw4-DR 4 und kann mal nachsehen, was der C2 dort für Werte hat?

                                  HM-LC-Sw4-DR
                                  Version 1.3
                                  Stand: November 2015

                                  20220614_164530.jpg

                                  Markus

                                  Bitte beachten:
                                  Hinweise für gute Forenbeiträge
                                  Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Samson71S Samson71

                                    @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                                    Hat jemand noch den Schaltplan eines möglichst alten HM-LC-Sw4-DR 4 und kann mal nachsehen, was der C2 dort für Werte hat?

                                    HM-LC-Sw4-DR
                                    Version 1.3
                                    Stand: November 2015

                                    20220614_164530.jpg

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    Labersack
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #141

                                    @samson71
                                    Das ist auch die Version meiner Doku, also hat jemand was älteres als 11/2015?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L Labersack

                                      @Segway
                                      Bei dir ist übrigens bei einem der Aktoren die SI-R defekt. Es ist 2K2 verbaut. Ich habe welche da, aber eben wie erwähnt keine, die speziell als Sicherungswiderstände angepriesen wurden.
                                      Möchtest du, dass ich den nach besten Bemühungen & Funktionskontrolle meinerseits und auf Verantwortung deinerseits verbaue?
                                      (Übrigens sieht der Widerstand auch absolut nicht so aus, als ob er ohne Wärmenetwicklung ausgefallen wäre)
                                      20220614_142126.jpg

                                      SegwayS Offline
                                      SegwayS Offline
                                      Segway
                                      schrieb am zuletzt editiert von Segway
                                      #142

                                      @labersack

                                      Bei einem der Aktoren ist der SI-R defekt. Aha komisch sieht auch auf dem Bild komisch aus!
                                      Ja kannste versuchen zu reparieren , wenn kaputt dann kaputt kein Problem!

                                      Und der andere Aktor?

                                      Ah okay habs grad gelesen!
                                      Okay also doch nicht C26 Problem? Wie kann denn sowas passieren?

                                      Gruß Dirk
                                      Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SegwayS Segway

                                        @labersack

                                        Bei einem der Aktoren ist der SI-R defekt. Aha komisch sieht auch auf dem Bild komisch aus!
                                        Ja kannste versuchen zu reparieren , wenn kaputt dann kaputt kein Problem!

                                        Und der andere Aktor?

                                        Ah okay habs grad gelesen!
                                        Okay also doch nicht C26 Problem? Wie kann denn sowas passieren?

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        Labersack
                                        schrieb am zuletzt editiert von Labersack
                                        #143

                                        @segway
                                        So, jetzt erste konkrete Ergebnisse.

                                        1. Aktor (mit roter Beschriftung)
                                          Hier ist tatsächlich der Stützkondensator C7 defekt. Den habe ich gewechselt, Aktor funktioniert beim kurzen Test wieder, werde ihn aber noch ne Weile angeschlossen lassen und auch noch mit Last testen.
                                        2. Aktor
                                          Hier ist der Sicherungswiderstand durchgebrannt und der Kondensator C2 (nicht der übliche C7) defekt.
                                          Dieser C2 ist deutlich schwächer ausgelegt, als er nach meinem Schaltplan (Ver. 1.3 aus 11/2015) sein sollte. Entweder hat jemand den Kondensator unsachgemäß gewechselt, oder der Aktor ist ein alter Hardwarestand, als der Kodensator noch schwächer geplant war. Möglich, dass dieser versagende C2 den Sicherwiderstand auslösen ließ.
                                          Den Kondensator habe ich nicht vorrätig (10uF/400V) kann ich aber problemlos bestellen. Das größere Problem ist der Sicherungswiderstand. Falls mir dafür jemand eine Bezugsquelle nennen kann, werde ich auch gerne diesen Aktor reparieren, aber nachdem ich mich jetzt etwas informiert habe, möchte ich nicht einen schlampig reparierten Aktor mit normalem Widerstand zurücksenden.
                                        SegwayS Ralla66R 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • L Labersack

                                          @segway
                                          So, jetzt erste konkrete Ergebnisse.

                                          1. Aktor (mit roter Beschriftung)
                                            Hier ist tatsächlich der Stützkondensator C7 defekt. Den habe ich gewechselt, Aktor funktioniert beim kurzen Test wieder, werde ihn aber noch ne Weile angeschlossen lassen und auch noch mit Last testen.
                                          2. Aktor
                                            Hier ist der Sicherungswiderstand durchgebrannt und der Kondensator C2 (nicht der übliche C7) defekt.
                                            Dieser C2 ist deutlich schwächer ausgelegt, als er nach meinem Schaltplan (Ver. 1.3 aus 11/2015) sein sollte. Entweder hat jemand den Kondensator unsachgemäß gewechselt, oder der Aktor ist ein alter Hardwarestand, als der Kodensator noch schwächer geplant war. Möglich, dass dieser versagende C2 den Sicherwiderstand auslösen ließ.
                                            Den Kondensator habe ich nicht vorrätig (10uF/400V) kann ich aber problemlos bestellen. Das größere Problem ist der Sicherungswiderstand. Falls mir dafür jemand eine Bezugsquelle nennen kann, werde ich auch gerne diesen Aktor reparieren, aber nachdem ich mich jetzt etwas informiert habe, möchte ich nicht einen schlampig reparierten Aktor mit normalem Widerstand zurücksenden.
                                          SegwayS Offline
                                          SegwayS Offline
                                          Segway
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #144

                                          @labersack sagte in Angebot für Reparatur des "C26-Problems":

                                          @segway
                                          So, jetzt erste konkrete Ergebnisse.

                                          1. Aktor (mit roter Beschriftung)
                                            Hier ist tatsächlich der Stützkondensator C7 defekt. Den habe ich gewechselt, Aktor funktioniert beim kurzen Test wieder, werde ihn aber noch ne Weile angeschlossen lassen und auch noch mit Last testen.

                                          Na das hört sich doch schonmal super an ! Das war der letzte 4-fach Autor der kaputt ging. Wenn ich schalten wollte blinkten alle 4 Lampen kurz und dann nix mehr

                                          1. Aktor
                                            Hier ist der Sicherungswiderstand durchgebrannt und der Kondensator C2 (nicht der übliche C7) defekt.
                                            Dieser C2 ist deutlich schwächer ausgelegt, als er nach meinem Schaltplan (Ver. 1.3 aus 11/2015) sein sollte. Entweder hat jemand den Kondensator unsachgemäß gewechselt, oder der Aktor ist ein alter Hardwarestand, als der Kodensator noch schwächer geplant war. Möglich, dass dieser versagende C2 den Sicherwiderstand auslösen ließ.
                                            Den Kondensator habe ich nicht vorrätig (10uF/400V) kann ich aber problemlos bestellen. Das größere Problem ist der Sicherungswiderstand. Falls mir dafür jemand eine Bezugsquelle nennen kann, werde ich auch gerne diesen Aktor reparieren, aber nachdem ich mich jetzt etwas informiert habe, möchte ich nicht einen schlampig reparierten Aktor mit normalem Widerstand zurücksenden.

                                          Das hat meistens, nicht immer meine Sicherung im Gartenhaus rausfliegen lassen !
                                          Ich habe mal von alten Versionen gelesen, die einen zu kleinen Widerstand hatten. ELV hatte das mal erkannt und dann einen größeren genommen aber NIE eine Rückrufrufaktion gestartet für die zu kleinen Widerstände. DANKE ELV und HM dafür :-(
                                          Woher du den C2 bekommen kannst keine Ahnung, ich werde auch noch ein bisschen lesen mal sehen ob ich was finde.

                                          Erstmal schonmal DANKE !!! Musst mir nur noch sagen, was du bekommst :-)

                                          Gruß Dirk
                                          Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          822

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe