Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Scrounger
      Scrounger Developer last edited by

      Hallo zusammen,

      ich suche einen "smarten" Heizstab (Flanschanschluss) für meinen Warmwassertank (Remko KWS 300) , um gezielt meine PV Überschuss zu verbrauchen und die Verdichterstarts meiner WP zu reduzieren.

      Gewünschte Leistung wären 6kW, am liebsten modulierbar oder in mehreren Stufen.
      Auch eine Ansteuerung per z.B. shelly(s) könnte ich umsetzen. Und wichtig ist natürlich das der Heizstab einen Sicherheitstemperaturbegrenzer hat.

      Wie habt ihr das denn realisiert? Welche HW kommt bei Euch zum Einsatz?

      OpenSourceNomad U Jey Cee 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @Scrounger last edited by

        @scrounger sowas aber auch, dein Anwendungsfall musste gerade erst hier für @amg_666 als Beispiel dienen 😁 👇

        @opensourcenomad said in Günstige und einfache Steckdose:

        Ein simpler Heizstab (oder gleich einen ganz dicken mit mehreren Phasen wie @goerdy gestern hier beschrieben hat) verwandelt überschüssige elektrische energie in thermische 🌡

        Man kann das ganze mit einem AC Dimmer noch auf eine weitere Stufe heben um den Heizstab immer fein granuliert auf genau das Überschuss Delta zu trimmen, für maximal möglichen Eigenkonsum. 💡

        Bezüglich Heizstab kann ich dich nicht beraten, aber grundsätzlich sind das ohmsche Verbraucher und lassen sich deswegen auch mit wirklich trivialsten Methoden dimmen.

        Hast du denn aber auch eine ausreichende Updatefreuqenz was deine Stromerzeugung angeht? Nicht das du z.B. mittels Tasmota auf 10 Sekunden limitiert bist, du die Info bekommst 6kW Erzeugung (oder von mir aus Überschuss) aber die nächsten 9 Sekunden lang hängen Wolken über den Panelen und du kaufst praktisch 9 Sekunden lang 6kW von deinem Energieanbieter im glauben deinen eigens produzierten Strom zu verwenden? 🤔

        Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          UlliJ @Scrounger last edited by

          @scrounger
          Hi,
          nicht selbst im Einsatz, nicht DIY, nicht zwingend preiswert, aber eine mögliche und vor allem betriebssichere Lösung:
          Aton Power to heat

          Leistung ist etwas zu klein, kann aber mit mehreren Heizstäben fast beliebig erweitert werden, stufenlos regelbar und einfach zu programmieren.

          Anderer Vorschlag:
          Wenn Du Deine Wärmepumpe steuern kannst verwende die doch dazu. Sollwert für die Temperatur hoch und starten, danach Sollwert wieder runter. Die Startfrequenz sinkt. Funktioniert je nach WP nur bis etwa 55°C/65°C und nur wenn Dein Heizkreis über einen Mischer am Puffer hängt. Dann nutzt Du den thermischen Wirkungsgad der WP zusätzlich, Heizstab ist lediglich 1:1.
          Die Steuerung der WP sollte einen EVU Kontakt anbieten über die der WP Betrieb gesperrt/frei gegeben werden kann. Vielleicht kann man damit was anstellen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

            Eventuell lässt sich das auch "trennen"? Heizstäbe an sich sollten ja kein Problem sein, ich hab zum Beispiel einen im Bad-Heizkörper im Einsatz mit 1.200W. Ggf. halt mehrere. Mein Warmwasserboiler hat sogar ein Montageloch für so etwas vorgesehen.

            Wobei mein Klempner sagt (ist ein guter Freund von mir) das man das Wasser in einem Vortank-erwärmen sollte und der Warmwasserspeicher dann halt vorgeheiztes Wasser nachzieht, da gibt es. z.B. spezielle Edelstahltanks für

            Die Frage wäre also ob es einen passenden Dimmer gäbe den man steuern kann und der die Leistung verträgt. Den man dann z.B. per MQTT steuern könnte. Die Leistungsaufnahme könnte man ja entweder selbst kalibrieren oder dynamisch messen. 6KW wird da wieder schlecht sein, aber 3KW sollten drin sein. Nimmt man halt 2 davon ...

            Aber auf die schnelle habe ich keinen 3KW Dimmer mit Steuerung gefunden ... nach so etwas suche ich schon länger

            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OpenSourceNomad
              OpenSourceNomad Most Active @BananaJoe last edited by OpenSourceNomad

              @bananajoe said in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

              Aber auf die schnelle habe ich keinen 3KW Dimmer mit Steuerung gefunden ... nach so etwas suche ich schon länger

              Ich schon, habe als erster auf den blauen Text (AC Dimmer) hier geklickt 👇

              @opensourcenomad said in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

              Man kann das ganze mit einem AC Dimmer noch auf eine weitere Stufe heben um den Heizstab immer fein granuliert auf genau das Überschuss Delta zu trimmen, für maximal möglichen Eigenkonsum. 💡

              um dann auf einer Seite mit der URL https://esphome.io/components/output/ac_dimmer.html zu landen welche mit folgenden Text aufwartet:

              There are several already made boards which are compatible with this integration, for example the RobotDyn dimmer.

              Kenner werden gleich wieder den blauen Text ☝ erkannt haben der einen auf folgende URL leitet 👉 https://robotdyn.com/ac-light-dimmer-module-1-channel-3-3v-5v-logic-ac-50-60hz-220v-110v.html bei dem es sich aber nur um eine 4A bzw. 8A Version handelt 💡

              Tatsächlich ist noch ein weiterer klick nötig um in die Kategorie "AC Dimmers" zu kommen welche sich hinter dieser URL versteckt 👉 https://robotdyn.com/catalog/ac-dimmers.html

              Wer nun nach den 20 Sekunden und 3 Hyperlinks noch nicht total am Ende ist wird merken das es dort u.a. Modelle bis 24A und 600V beworben und zum kauf angeboten werden 😱

              Weitere 2 Minuten "Recherche" ergaben das im esphome discord jemand ein 220V/80A (10kW rated) AC Dimmer zum laufen gebracht hat welcher sich auch käuflich erwerben lässt, u.a. bei Amazon 👉 https://www.amazon.de/Dimmerschalter-Digital-Spannungsregler-Drehzahlregelung-Thermostat/dp/B076VKJM42

              Das Endprodukt sah dann so aus 👇

              01fe4ba9-03b8-4b83-a304-db30ed14c52f-image.png
              https://discord.com/channels/429907082951524364/838121145113772033/974396735818461274

              Man beachte die schöne ground plane 💪

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Scrounger
                Scrounger Developer @OpenSourceNomad last edited by

                @opensourcenomad sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                @opensourcenomad said in Günstige und einfache Steckdose:
                Hast du denn aber auch eine ausreichende Updatefreuqenz was deine Stromerzeugung angeht? Nicht das du z.B. mittels Tasmota auf 10 Sekunden limitiert bist, du die Info bekommst 6kW Erzeugung (oder von mir aus Überschuss) aber die nächsten 9 Sekunden lang hängen Wolken über den Panelen und du kaufst praktisch 9 Sekunden lang 6kW von deinem Energieanbieter im glauben deinen eigens produzierten Strom zu verwenden? 🤔

                Ja klar hab ich, lese im Sekundentakt per esp32 den Stromzähler aus. Damit regele ich auch dynamisch meine PV Einspeisung. Von daher die HW Grundvoraussetzungen hab ich bereits am laufen.

                @opensourcenomad sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                @scrounger sowas aber auch, dein Anwendungsfall musste gerade erst hier für @amg_666 als Beispiel dienen 😁 👇
                @opensourcenomad said in Günstige und einfache Steckdose:

                Ein simpler Heizstab (oder gleich einen ganz dicken mit mehreren Phasen wie @goerdy gestern hier beschrieben hat) verwandelt überschüssige elektrische energie in thermische 🌡

                Man kann das ganze mit einem AC Dimmer noch auf eine weitere Stufe heben um den Heizstab immer fein granuliert auf genau das Überschuss Delta zu trimmen, für maximal möglichen Eigenkonsum. 💡

                Das ist ein nettes Projekt, allerdings nicht das was ich suche. Hab zwar auch sehr viele esp32 Projekte bei mir am laufen, aber leider absolut keine Zeit für ein neues 😉

                @ullij sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                Aton Power to heat

                Leistung ist etwas zu klein, kann aber mit mehreren Heizstäben fast beliebig erweitert werden, stufenlos regelbar und einfach zu programmieren.

                Sowas in die Richtung suche ich, am besten alles out of the box (ohne Cloud!) nur bissle programmieren, aber sicher nicht zu jedem Preis. Da fährt man mit nem 400V Heizstab, wo man die einzelnen Phasen per Shelly ansteuert doch deutlich günstiger 😉

                @bananajoe sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                Wobei mein Klempner sagt (ist ein guter Freund von mir) das man das Wasser in einem Vortank-erwärmen sollte und der Warmwasserspeicher dann halt vorgeheiztes Wasser nachzieht, da gibt es. z.B. spezielle Edelstahltanks für

                Warum soll man das machen - wegen Ablagerungen?

                OpenSourceNomad BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active @Scrounger last edited by OpenSourceNomad

                  @scrounger said in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                  Sowas in die Richtung suche ich, am besten alles out of the box (ohne Cloud!) nur bissle programmieren, aber sicher nicht zu jedem Preis.

                  Das Teil ist echt saftig vom Preis her. 💸

                  Alternativ vielleicht "simplen" Heizstab (z.B. 6kW auf 3 Phasen, sprich 2kW pro Phase - wenn es sowas denn gibt) und dann z.B. dieses Teil hier dazu 👇

                  be203092-ce39-45ef-a9a0-37db7da2e72c-image.png
                  AC power 4 channels dimming Wi-Fi ESP8266 Controller, AC Dimmer for power 2.4kW 10A per channel 110/220V
                  https://robotdyn.com/ac-dimmer-controller-4channels-ac-esp8266.html

                  Die Shelly dimmer steigen wohl schon bei 200W aus soweit ich gesehen habe und sind deswegen für deinen Einsatzzweck eher nicht geeignet.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active @Scrounger last edited by BananaJoe

                    @scrounger zum Beispiel. Und weil du sonst ggf. gegen die Heizung arbeitest. Bei der Lösung mit dem Vorspeicher muss die Heizung nichts davon wissen. Deine Heizung ist ja darauf programmiert den Warmwasserspeicher auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Und zu warm ist auch verkehrt, so ab 65 Grad hast du massive Kalkablagerungen (musste ich selbst feststellen). Ergo sollte der Vorspeicher am besten auch nicht wärmer als deine normale Warmwassertemeratur sein.

                    Aber das ist jetzt aus 2ter Hand, eine Diskussion mit einem Klempner deiner Wahl wäre vermutlich Zielführender.

                    Wasser ist nicht immer einfach, es kommt manchmal z.B. darauf an in welcher Reihenfolge Wasser durch welches Material fließt, da hatte ich auch mal komische Effekte mit Kupfer, Aluminium und Eisen.

                    Aber ich gespannt was hier rauskommt, langfristig könnte ich das mir auch vorstellen

                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @BananaJoe last edited by OpenSourceNomad

                      @bananajoe said in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                      Und zu warm ist auch verkehrt, so ab 65 Grad hast du massive Kalkablagerungen (musste ich selbst feststellen).

                      Hilftt dafür (bzw. dagegen) nicht auch die gute alte "Opferanode" (speziell bei harten/kalkhaltigen Wasser ist wohl eine Zinkanode der sonst üblichen Magnesiumanode vorzuziehen habe ich mal vor langer Zeit gehört)

                      Erst gestern hatte ich eine Anleitung von einem Warmwasserboiler in der Hand welche von Frostschutz (10°C) bis hoch auf 85°C eingestellt werden kann. Der "eco" Modus war bei 60°C, vielleicht besonders ökologisch Kalkablagerungsarm? 🤣

                      Glück dem der weiches Wasser hat, dieser lebt nicht nur Kalkarm sondern braucht auch weniger Waschpulver 💡

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • David G.
                        David G. last edited by

                        Unser Tank steht auf 65 Grad.
                        Unser Heizungsmensch hat gemeint, dass man das braucht, damit sich keine Salmonellen etc bilden können.

                        Homoran BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @David G. last edited by

                          @david-g sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                          Unser Tank steht auf 65 Grad.
                          Unser Heizungsmensch hat gemeint, dass man das braucht, damit sich keine Salmonellen etc bilden können.

                          65° passt, aber nicht wegen Salmonellen, sondern wegen Legionellen

                          David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @David G. last edited by BananaJoe

                            @david-g gegen die Legionellen reichen 60 Grad, mein Warmwasserspeicher war bei 65 Grad nach 10 Jahren übel verkalkt.
                            Ich meine da war so eine Opferanode oder so drin die aber nie getauscht wurde (trotz jährlicher Wartung der Heizung)
                            Der Hersteller des Warmwasserspeichers wird dazu eine Vorstellung haben.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                              gegen die Legionellen reichen 60 Grad,

                              sicher??
                              ich kenne nur "über 60°C". und um sicherzugehen mit Messungenauigkeiten und Toleranzen, nimmt man dann lieber 65°C

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • David G.
                                David G. @Homoran last edited by

                                @homoran sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                                65° passt, aber nicht wegen Salmonellen, sondern wegen Legionellen

                                😁
                                Wenn man sich nicht regelmäßig mit beschäftigt ^^

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Jey Cee
                                  Jey Cee Developer @Scrounger last edited by

                                  @scrounger du suchst sicher so etwas wie den Fronius Ohmpilot.
                                  https://www.fronius.com/de-de/germany/solarenergie/installateure-partner/infocenter/blog/waermewunder-ohmpilot-230419

                                  Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Scrounger
                                    Scrounger Developer @Jey Cee last edited by Scrounger

                                    Vielen Dank für Euren Input.

                                    Leider sind die smarten Lösungen doch schon sehr teuer...

                                    Sehr interessant finde ich den Ego Smart Heater. Der kann per ModBus TCP in 500W Schritten angesteuert werden. Allerdings mit 650€ auch ein stolzer Preis. Und da meine Abregelung der PV bereits auch per ioBroker und Modbus läuft, könnte ich das super integriereg.
                                    Hat den vielleicht jemand im Einsatz und kann seine Erfahrungen teilen, vorallem zwecks Ansteuerung über Modbus?

                                    Für den Preis könnte man aber auch gleich zwei "dumme" 3 phasen Heizstäbe z.B. mit 1,5kw und 3kW nehmen. Jede Phase dann an nen shelly hängen und man hätte die gleiche Modulationsmöglichkeit wie der EGO und sogar noch mehr Leistung. Der programmieraufwand ist dann natürlich höher. Nachteil man hat keine Sensoren drin, wäre aber nicht schlime da ich bereits Sensoren im WW-Tank habe.

                                    Mhh echt schwierig hier die richtige HW zu finden...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      lemuba last edited by

                                      Out of the box:

                                      https://www.my-pv.com/de/produkte

                                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        Linedancer @lemuba last edited by

                                        @lemuba sagte in smarter Heizstab für Warmwassertank gesucht:

                                        https://www.my-pv.com/de/produkte

                                        An dem Elwa Teil bin ich auch dran, wenn nur die Liefersituation nicht so bescheiden wäre. 😭

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        976
                                        Online

                                        31.6k
                                        Users

                                        79.6k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        9
                                        18
                                        4940
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo