Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad Most Active @Guest last edited by OpenSourceNomad

      @iwg said in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

      Mit dem Vertrauen ja, ist so eine Sache. Ich wüsste allerdings nicht warum unbedingt Open Source mehr Vertrauen bedeuten soll.

      Ich will damit nicht sagen, dass Sicherheit unwichtig ist oder ich daran nicht gedacht haben.

      Was macht es dann für Unterschied, ob die Konfiguration mit Open oder Closed Source gemacht worden ist?

      Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Viele Augen sehen mehr, Fehler sind menschlich.

      In der Zeit wo @apollon77 deinen obfuskierten Code defacto nicht überprüfen konnte, hätte er bei einem open source project den code wahrscheinlich schon beeugt, vielleicht sogar eventuelle bugs gefunden und gleich einen PR dazu geschickt.

      Und faktisch baut dein closed source adapater ja (komplett?) auf open source Projekte. "Zurückzugeben" ist ein intergralel Bestandteil von open source, der aber eben voll auf Freiwilligkeit setzt.

      Und ja, Sicherheit ist der Grund warum praktisch alle (weit verbreiteten) VPN Technologien auf open source setzten und eben kein security by obscurity (closed source) sind 💡

      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 4
      • ?
        A Former User @OpenSourceNomad last edited by

        @opensourcenomad
        Hallo,

        Vielen Dank für Dein Kommentar.
        Ich werde demnächst den Adapter-Code offen im npm-Paket legen. Dann könnte jeder den Code auch kontrollieren.
        Hier möchte ich aber noch mal betonen, dass der Adapter in der eingentlichen Kommunikation nicht teilnimmt. Der Adapter nimmt keine Netzwerkpakete des VPNs entgegen und leitet auch keine Netzwerkpakete weiter. Die Kommunikation wird ausschliesslich von WireGuard abgewickelt.
        Der Adapter erstellt lediglich die WireGuard-Konfigurationsdatei, die im Klartext auf der Platte des ioBroker hosts liegt bzw. auf ein Peer übertragen werden muss.
        Wie WireGuard funktioniert und was WireGuard genau macht ist sehr detailliert im WireGuard Whitepaper beschrieben ist.

        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • dslraser
          dslraser Forum Testing Most Active last edited by dslraser

          Mal schauen was sich etabliert, gibt ja mehrere Entwicklungen hier im Forum.
          Oder auch hier, oder hier.
          Vielleicht kommt da ja noch mehr....

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OliverIO
            OliverIO @Guest last edited by

            @iwg

            Wer ist der Betreiber des relay Servers?
            Der muss ja der Vermittler für die verbindungsaufnahme spielen wenn das eigentliche Ziel nicht im Internet steht.
            Ich gehe mal davon aus, das darüber auch der traffic läuft

            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @OliverIO last edited by

              @oliverio said in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

              @iwg

              Wer ist der Betreiber des relay Servers?

              Der Server wird auch von mir betrieben.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User last edited by

                Der Adapter unterstützt jetzt 1:1 NAT ins ioBroker's lokale Netzwerk.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User last edited by

                  Hallo,

                  viele neue Features wurden hinzugefügt. Details, wie immer, hier: https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/iwg-vpn/iobroker.iwg-vpn/blob/main/howto/read-me.html

                  Der Merge-Request ist immer noch pending...: https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories/pull/1701

                  iwg-vpn created this issue in ioBroker/ioBroker.repositories

                  closed iwg-vpn #1701

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User last edited by

                    Merge request ist durch, der Adapter kann via iobroker UI (latest repo) installiert werden.

                    David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • David G.
                      David G. @Guest last edited by David G.

                      @iwg

                      @oliverio sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                      Ich gehe mal davon aus, das darüber auch der traffic läuft

                      Ist dem so?

                      Wurde einem der Adapter mitlerweile von einem Core-Dev "begutachtet"?

                      EDIT:
                      War mal neugierig und habs getestet.
                      Adapter startet nach Anpassung der Rechte.

                      Habe einen Peer angelegt (Habe eine willkürliche IP aus der Liste genommen):
                      peer.png

                      Jedoch bleibt diese Seite leer:
                      qr.png

                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:34.848	debug	remotes config changed or started with no config
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.599	debug	local peer config changed or started with no config
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.516	debug	successfuly published PEERS to server
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.364	info	Successfuly registered client
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.234	debug	registering client at iwg-vpn.net
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.232	info	Set id to: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.202	debug	keys found. importing...
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:32.082	info	starting. Version 0.9.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.iwg-vpn, node: v14.19.1, js-controller: 4.0.23
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:31.268	debug	States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:31.178	debug	States create User PubSub Client
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:31.176	debug	States create System PubSub Client
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:31.091	debug	Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:31.017	debug	Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:31.008	debug	Objects client initialize lua scripts
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:30.835	debug	Objects create User PubSub Client
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:30.834	debug	Objects create System PubSub Client
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:30.831	debug	Objects client ready ... initialize now
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:30.720	debug	Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:25.743	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:25.740	info	terminating
                      iwg-vpn.0
                      2022-05-16 16:10:25.721	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                      
                      
                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @David G. last edited by

                        @david-g
                        Hallo,
                        hast Du bei Dir Simple-API aktiviert? Die Seite, die QR-Codes generiert, liest die Konfiguration via Simple-API.

                        OliverIO David G. 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • OliverIO
                          OliverIO @Guest last edited by OliverIO

                          @iwg

                          dann füge doch das simple api repo als dependency in iobroker.json hinzu

                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • David G.
                            David G. @Guest last edited by David G.

                            @iwg

                            Ja,

                            hab ich am laufen und in Benutzung.
                            Ist folgendermaßen konfiguriert:

                            simpleapi.png

                            EDIT:
                            Hab es grad mal umgestellt, dass er auf alle IPs hört. Ändert aber nichts,

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @David G. last edited by

                              @david-g
                              das ist schlecht... Könntest Du nachschauen, ob in der Browser-Konsole irgendwelche Fehler angezeigt werden?
                              Um Deinen Peer zu konfigurieren könntest Du (als Workaround) die Konfiguration manuell übertragen. Die ist unter Objects->iwg-vpn->0->Peers->test->config einsehbar.

                              David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ?
                                A Former User last edited by

                                @oliverio
                                das ist nicht wirklich eine Dependency. Ist eine Art Komfort-Lösung zu Konfiguration von mobilen Peers. Meinst Du es sollte trotzdem als Dependency deklariert werden?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 @OliverIO last edited by apollon77

                                  @oliverio Korrekt. wenn simple-api benötigt wird dann sollte es als dependency (wenn es auf gleichem host sein muss9 oder globalDependency (wenn egal wo) drin sein.

                                  Was heisst denn "Komfort Lösung"? Wenn es optional ist dann keinen dep aber in die Readme die Info wie es mit und iohne zu machen ist denke ich wäre am besten

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @apollon77 last edited by

                                    @apollon77
                                    Ja, Simple-API ist optional. Das habe ich auch beschrieben in HowTo, das in der readme prominent verlinkt ist.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • David G.
                                      David G. @Guest last edited by David G.

                                      @iwg

                                      Hab mir mit dem Text aus dem Datenpunkt einen QR-Code erstellt.
                                      Verbindung klappt.

                                      Muss sich an der Config was ändern, wenn ich das NAT aktiviere?

                                      EDIT:
                                      Habe jetzt den QR-Code.
                                      Habe im WEB-Adapter das integrierte Simple-API nicht aktiviert gehabt.
                                      In der Anleitung übersehen. Wird also nicht der simple-api Adapter genutzt.

                                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @David G. last edited by

                                        @david-g
                                        Super, dass es geklappt hat 🙂
                                        Wenn Du NAT aktivierst, werden dann Deinem ioBroker weitere VPN IPs zugewiesen (die dann geNATed werden). Die Konfiguration wird automatisch angewandt.

                                        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • David G.
                                          David G. @Guest last edited by David G.

                                          @iwg

                                          Noch 2 Fragen.

                                          • Der Traffic lauft dann komplett über deinen Server?
                                          • Wird der QR-Code lokal generiert? Sonst kommen die Daten ja sonst wohin.

                                          EDIT:
                                          Dritte Frage.
                                          Ist es technisch in Wireguard möglich, auch mit Lokalen IPs zu arbeiten?
                                          Wie bei einem klassischen VPN?

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @David G. last edited by

                                            @david-g

                                            1. Ja, der Traffic läuft über den Server. Es kann ja auch anders nicht sein (außer bei hole patching ;)). Dein ioBroker hat ja keine public IP, deswegen hält er die Verbindung zum Server über die die Packete geschickt werden. Genauso wie bei iobroker.cloud, nur nicht über WebSockets-over-HTTP, sondern über UDP
                                            2. Der QR-Code wird nur lokal generiert. Du kannst den gesamten Code dazu hier einsehen: https://github.com/iwg-vpn/ioBroker.iwg-vpn/blob/main/www/index.html oder direkt auf Deinem ioBroker unter /opt/iobroker/node_modules/iorbroker.iwg-vpn/www/index.html
                                            3. Technisch ist es möglich. Ich muss aber dafür sorgen, dass IP-Bereiche von verschiedenen ioBroker-Installationen nicht überlappen.
                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            736
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            47
                                            4037
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo