Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
elektrizitätszählerferrarisinfoschnittstellelesekopfrs485schreibkopfsmartmeterstromzählertcp
220 Beiträge 27 Kommentatoren 52.1k Aufrufe 38 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S saeft_2003

    @klassisch

    mit dem treiber kommt auf win jetzt was an. kann es sein das ich auch einen linux treiber installieren muss?

    Unbenannt.jpg

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #156

    @saeft_2003 Das ist plausibel, wenn da jede Sekunde was kommt. Wie gesagt, die meisten Zähler schicken komprimiertes Zeug, also kein Klartext. Das wäre zwar auch erlaubt, wird aber kaum gemacht.

    Sieht so aus, als wärst Du einen großen Schritt weiter. Verkabelung i.O., Positionierung iO. Wenn Du den EHZ vom Zähler wegnimmst, hört der Datenstrom auf.

    Ich habe bewußt meinen ioBroker unter Win.
    Keine Ahnung, ob man unter Linux einen Treiber braucht udn wie der zu installieren wäre, sorry. Ich würde es mal ohne probieren.
    Adapter richtig konfigurieren.

    S HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @saeft_2003 Das ist plausibel, wenn da jede Sekunde was kommt. Wie gesagt, die meisten Zähler schicken komprimiertes Zeug, also kein Klartext. Das wäre zwar auch erlaubt, wird aber kaum gemacht.

      Sieht so aus, als wärst Du einen großen Schritt weiter. Verkabelung i.O., Positionierung iO. Wenn Du den EHZ vom Zähler wegnimmst, hört der Datenstrom auf.

      Ich habe bewußt meinen ioBroker unter Win.
      Keine Ahnung, ob man unter Linux einen Treiber braucht udn wie der zu installieren wäre, sorry. Ich würde es mal ohne probieren.
      Adapter richtig konfigurieren.

      S Offline
      S Offline
      saeft_2003
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #157

      @klassisch

      Der Adapter ist doch so richtig eingestellt, oder? Bei ports kann es nur der ttyS0 oder der ttyS1 sein. Bei beiden bleibt der Adapter gelb.

      Unbenannt.jpg

      Der linux treiber sollte schon beim linux kernel 4.x.x mit dabei sein...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @saeft_2003 Das ist plausibel, wenn da jede Sekunde was kommt. Wie gesagt, die meisten Zähler schicken komprimiertes Zeug, also kein Klartext. Das wäre zwar auch erlaubt, wird aber kaum gemacht.

        Sieht so aus, als wärst Du einen großen Schritt weiter. Verkabelung i.O., Positionierung iO. Wenn Du den EHZ vom Zähler wegnimmst, hört der Datenstrom auf.

        Ich habe bewußt meinen ioBroker unter Win.
        Keine Ahnung, ob man unter Linux einen Treiber braucht udn wie der zu installieren wäre, sorry. Ich würde es mal ohne probieren.
        Adapter richtig konfigurieren.

        HomoranH Offline
        HomoranH Offline
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #158

        @klassisch sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Keine Ahnung, ob man unter Linux einen Treiber braucht udn wie der zu installieren wäre, sorry. Ich würde es mal ohne probieren.

        https://community.silabs.com/s/article/how-to-check-if-the-cp210x-be-enumerated-successfully-on-linux?language=en_US

        oder

        No driver installation needed for CP2102 ,or CP2104 on Ubuntu 20.04 LTS (driver nowdays yet in the kernel)

        dann stehen die Chancen auch bei debian gut

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @klassisch sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

          Keine Ahnung, ob man unter Linux einen Treiber braucht udn wie der zu installieren wäre, sorry. Ich würde es mal ohne probieren.

          https://community.silabs.com/s/article/how-to-check-if-the-cp210x-be-enumerated-successfully-on-linux?language=en_US

          oder

          No driver installation needed for CP2102 ,or CP2104 on Ubuntu 20.04 LTS (driver nowdays yet in the kernel)

          dann stehen die Chancen auch bei debian gut

          S Offline
          S Offline
          saeft_2003
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
          #159

          @homoran

          Sieht eigentlich gut aus...

          oder doch nicht?

          Couldn't open device, some information will be missing
          
          pi@raspberrypi:~ $ lsusb -d 10c4:ea60 -v
          
          Bus 001 Device 007: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210x family]
          Couldn't open device, some information will be missing
          Device Descriptor:
            bLength                18
            bDescriptorType         1
            bcdUSB               1.10
            bDeviceClass            0
            bDeviceSubClass         0
            bDeviceProtocol         0
            bMaxPacketSize0        64
            idVendor           0x10c4 Cygnal Integrated Products, Inc.
            idProduct          0xea60 CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210x family]
            bcdDevice            1.00
            iManufacturer           1
            iProduct                2
            iSerial                 3
            bNumConfigurations      1
            Configuration Descriptor:
              bLength                 9
              bDescriptorType         2
              wTotalLength       0x0020
              bNumInterfaces          1
              bConfigurationValue     1
              iConfiguration          0
              bmAttributes         0x80
                (Bus Powered)
              MaxPower              100mA
              Interface Descriptor:
                bLength                 9
                bDescriptorType         4
                bInterfaceNumber        0
                bAlternateSetting       0
                bNumEndpoints           2
                bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
                bInterfaceSubClass      0
                bInterfaceProtocol      0
                iInterface              2
                Endpoint Descriptor:
                  bLength                 7
                  bDescriptorType         5
                  bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
                  bmAttributes            2
                    Transfer Type            Bulk
                    Synch Type               None
                    Usage Type               Data
                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                  bInterval               0
                Endpoint Descriptor:
                  bLength                 7
                  bDescriptorType         5
                  bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
                  bmAttributes            2
                    Transfer Type            Bulk
                    Synch Type               None
                    Usage Type               Data
                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                  bInterval               0
          pi@raspberrypi:~ $
          
          
          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S saeft_2003

            @homoran

            Sieht eigentlich gut aus...

            oder doch nicht?

            Couldn't open device, some information will be missing
            
            pi@raspberrypi:~ $ lsusb -d 10c4:ea60 -v
            
            Bus 001 Device 007: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210x family]
            Couldn't open device, some information will be missing
            Device Descriptor:
              bLength                18
              bDescriptorType         1
              bcdUSB               1.10
              bDeviceClass            0
              bDeviceSubClass         0
              bDeviceProtocol         0
              bMaxPacketSize0        64
              idVendor           0x10c4 Cygnal Integrated Products, Inc.
              idProduct          0xea60 CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210x family]
              bcdDevice            1.00
              iManufacturer           1
              iProduct                2
              iSerial                 3
              bNumConfigurations      1
              Configuration Descriptor:
                bLength                 9
                bDescriptorType         2
                wTotalLength       0x0020
                bNumInterfaces          1
                bConfigurationValue     1
                iConfiguration          0
                bmAttributes         0x80
                  (Bus Powered)
                MaxPower              100mA
                Interface Descriptor:
                  bLength                 9
                  bDescriptorType         4
                  bInterfaceNumber        0
                  bAlternateSetting       0
                  bNumEndpoints           2
                  bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
                  bInterfaceSubClass      0
                  bInterfaceProtocol      0
                  iInterface              2
                  Endpoint Descriptor:
                    bLength                 7
                    bDescriptorType         5
                    bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
                    bmAttributes            2
                      Transfer Type            Bulk
                      Synch Type               None
                      Usage Type               Data
                    wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                    bInterval               0
                  Endpoint Descriptor:
                    bLength                 7
                    bDescriptorType         5
                    bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
                    bmAttributes            2
                      Transfer Type            Bulk
                      Synch Type               None
                      Usage Type               Data
                    wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                    bInterval               0
            pi@raspberrypi:~ $
            
            
            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #160

            @saeft_2003 Wie gesagt, mit der "USB-Hölle" unter Linux kenne ich mich nicht aus. Mounten oder nicht mounten...

            Ich schaue dann immer bei unbuntuusers. Die sind allgemeinverständlich.

            Du kannst mal den smartmeter-Adapter auf loglevel "debug" stellen (vorher den Expertenkopf anklicken) und schauen was da kommt.

            Notfalls mit dem Ergebnis in smartmeter-Adapter-Thread gehen.

            Ein äußerst beliebter Fehler: Die Leute öffnen zum schauen ein Terminal oder linux konsolenkommandos, die dann den Port blockieren. Dann kann der smartmeter Adapter nicht mehr ran. Da hilf am besten booten.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Offline
              HomoranH Offline
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #161

              @klassisch sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

              Die Leute öffnen zum schauen ein Terminal oder linux konsolenkommandos, die dann den Port blockieren.

              das macht er gerade, bekommt aber die serielle Schnittstelle nicht auf.

              ich hab da auch keinsterlei Ahnung von.

              würde jetzt rebooten um eine mögliche Blockade rückgängig zu machen und dann über den Adapter vetsuchen

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                saeft_2003
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
                #162

                Adapter ist grün :-)

                das komische ist ich hab den installiert auf meinem slave, der stand jetzt aber die ganze zeit auf dem master...

                @homoran @klassisch

                Danke euch beiden :+1:

                HomoranH K 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S saeft_2003

                  Adapter ist grün :-)

                  das komische ist ich hab den installiert auf meinem slave, der stand jetzt aber die ganze zeit auf dem master...

                  @homoran @klassisch

                  Danke euch beiden :+1:

                  HomoranH Offline
                  HomoranH Offline
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #163

                  @saeft_2003 viel Spaß

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S saeft_2003

                    Adapter ist grün :-)

                    das komische ist ich hab den installiert auf meinem slave, der stand jetzt aber die ganze zeit auf dem master...

                    @homoran @klassisch

                    Danke euch beiden :+1:

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #164

                    @saeft_2003 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                    Adapter ist grün :-)

                    Glückwunsch!

                    das komische ist ich hab den installiert auf meinem slave, der stand jetzt aber die ganze zeit auf dem master...

                    Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden.

                    Aber falls der Slave nur für den Zähler da ist: Das kann man auch einfacher, wartungsfreundlicher, billiger und stromsparender haben.
                    Es gibt RS485 <-> Ethrnet Konverter, die einen TCP Server haben. Die lassen sich dann vom ioBroker smartmeter Adapter ansprechen.
                    Es gibt Fertiggeräte oder auch Module für die man in Deinem Fall noch eine billige RS485 <-> TTL Konverterplatine braucht.
                    Hab das im Guide mit Geräten von USRIOT beschrieben.
                    Hatte meine Sachen direkt in China gekauft. Mittlerweile kann man in D wohl vergleichbare Geräte von Fa. Waveshare bei welctron oder amazon? als "Waveshare RS485 TO ETH" kaufen. Habe dieses Gerät selbst noch nicht getestet. Die Screenshots im Manual sehen aber aus wie die von USRIOT.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      @saeft_2003 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                      Adapter ist grün :-)

                      Glückwunsch!

                      das komische ist ich hab den installiert auf meinem slave, der stand jetzt aber die ganze zeit auf dem master...

                      Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden.

                      Aber falls der Slave nur für den Zähler da ist: Das kann man auch einfacher, wartungsfreundlicher, billiger und stromsparender haben.
                      Es gibt RS485 <-> Ethrnet Konverter, die einen TCP Server haben. Die lassen sich dann vom ioBroker smartmeter Adapter ansprechen.
                      Es gibt Fertiggeräte oder auch Module für die man in Deinem Fall noch eine billige RS485 <-> TTL Konverterplatine braucht.
                      Hab das im Guide mit Geräten von USRIOT beschrieben.
                      Hatte meine Sachen direkt in China gekauft. Mittlerweile kann man in D wohl vergleichbare Geräte von Fa. Waveshare bei welctron oder amazon? als "Waveshare RS485 TO ETH" kaufen. Habe dieses Gerät selbst noch nicht getestet. Die Screenshots im Manual sehen aber aus wie die von USRIOT.

                      S Offline
                      S Offline
                      saeft_2003
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #165

                      @klassisch

                      Ja auf dem slave läuft nur smartmeter. Das ganze war aber nur zum testen gedacht.

                      Ich schließe das ganze noch an meinen NUC an.

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S saeft_2003

                        @klassisch

                        Ja auf dem slave läuft nur smartmeter. Das ganze war aber nur zum testen gedacht.

                        Ich schließe das ganze noch an meinen NUC an.

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #166

                        @saeft_2003 So wie es halt am Besten in Deine gesamte Infrastruktur paßt. Wenn der NUC nebenan ist hat man ggf. nur das Linux-USB Thema. Wenn er weiter weg ist, dann kann man die Distanz mit RS485 via einem Telefonkabel überbrücken.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K karstent

                          Welcher auch prima funktioniert ist der youless LS120
                          https://stromzähler.eu/datenlogger-und-zubehoer/datenlogger-und-energiemonitore/74/youless-ls120
                          Der wird einfach nur auf der Diode fixiert und fertig. Das Teil hat einen eigenen Webserver der aktuellen Daten ebenso so anzeigt wie die aus der Vergangenheit. Ausgelesen können diese prima mit dem Parser Adapter. Kostete zwar ein wenig ist dafür aber eine all in one Lösung.

                          M Offline
                          M Offline
                          monarc
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #167

                          Hi @karstent hab mir auch einen LS120 besorgt und würde nun gerne die Daten in ioBroker auswerten. Magst du mir verraten wie du den Parser Adapter konfiguriert hast?! Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Vielen Dank im Voraus. VG Marc

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                            #168

                            Mittlerweile gibt es eine App "mME Stromzähler - praktisches Blinken" von Jan Wittler, mit der man die PIN automatisiert einblinken kann. Allerdings muß man immer noch manuell kontrollieren, ob die Info Schnittstelle auch freigeschaltet ist. Etliche Zähler erfordern noch diesen Schritt.

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K klassisch

                              Mittlerweile gibt es eine App "mME Stromzähler - praktisches Blinken" von Jan Wittler, mit der man die PIN automatisiert einblinken kann. Allerdings muß man immer noch manuell kontrollieren, ob die Info Schnittstelle auch freigeschaltet ist. Etliche Zähler erfordern noch diesen Schritt.

                              M Offline
                              M Offline
                              monarc
                              schrieb am zuletzt editiert von monarc
                              #169

                              @klassisch das gilt aber doch nur für mME oder funktioniert das auch mit dem LS120?

                              Edit: Sorry, deine Rückmeldung bezog sich wohl auf etwas anderes, da war ich wohl ein bisschen zu euphorisch :innocent:

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • a200A a200

                                @apollon77:

                                Der 0x77-Fehler dann vorn? `
                                Nein. Vorne lief bei mir alles einwandfrei. als ich mit dem smartmeter die Schnittstelle hinten auslesen wollte, bekam ich die Fehler 0x3b und 0x77. Nachdem Fix von gestern Abend (neue SmlList.js) wurden erstmal die Werte die man im Screensot oben sieht eingelesen. Daraufhin folgte noch die 0x3c Fehlermeldung.

                                Wie gesagt, heute Abend kann ich etwas intensiver testen.

                                S Offline
                                S Offline
                                superbraz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #170

                                Gruß,

                                ich habe einen LTE Smart Meter Gateway 2.0 von PPC, welcher über eine LAN/HAN Schnittstelle verfügt.
                                Diese ist über eine URL erreichbar... https://192.168.1.200/cgi-bin/hanservice.cgi
                                (IP Fest vergeben vom Hersteller)

                                Komme auf die Seite, kann mich auch einloggen und sehe meine Daten...

                                Nun die Frage, wie bekomme ich das Ganze in ioBroker?
                                Kann ich hier den Smartmeter Adapter verwenden?
                                Komme mit der Konfiguration nicht so zurecht, wo ich die entsprechenden Anmeldedaten für mein SMG eintragen kann?

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S superbraz

                                  Gruß,

                                  ich habe einen LTE Smart Meter Gateway 2.0 von PPC, welcher über eine LAN/HAN Schnittstelle verfügt.
                                  Diese ist über eine URL erreichbar... https://192.168.1.200/cgi-bin/hanservice.cgi
                                  (IP Fest vergeben vom Hersteller)

                                  Komme auf die Seite, kann mich auch einloggen und sehe meine Daten...

                                  Nun die Frage, wie bekomme ich das Ganze in ioBroker?
                                  Kann ich hier den Smartmeter Adapter verwenden?
                                  Komme mit der Konfiguration nicht so zurecht, wo ich die entsprechenden Anmeldedaten für mein SMG eintragen kann?

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                  #171

                                  @superbraz Sehr interessant!
                                  Ich habe auch so ein Teil (PPC Smart Meter Gateway, 2.0 sehe ich allerdings nicht). So weit ich weiss ist die HAN Schnittstelle für den Zugriff durch TruDi gdacht. Dieses Programm wollte von mir aber Credentials haben, die ich von meinem Meßstellenbetreiber nie erhalten habe. Eine stundenlange Telefontour geriet letztlich zur ergebnislosen Rundreise.
                                  Bei mir wurde eine bereits vorhandene aber recht neue mME durch das GW zum iMSys aufgerüstet. Die IR Info Schnittstelle der mME wurde dabei nicht deaktiviert und läuft weiter. PIN blieb unverändert. Darüber bekomme ich nach wie vor meine Daten in den Adapter.

                                  Wie läst sich das GW ansprechen? Verbunden mit dem Heimnetz oder direkt mit dem Laptop dran?
                                  Woher kommen die Zugangsdaten? Ich habe dazu leider nichts bekommen und alle kontaktierten Stellen wußten nichts.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K klassisch

                                    @superbraz Sehr interessant!
                                    Ich habe auch so ein Teil (PPC Smart Meter Gateway, 2.0 sehe ich allerdings nicht). So weit ich weiss ist die HAN Schnittstelle für den Zugriff durch TruDi gdacht. Dieses Programm wollte von mir aber Credentials haben, die ich von meinem Meßstellenbetreiber nie erhalten habe. Eine stundenlange Telefontour geriet letztlich zur ergebnislosen Rundreise.
                                    Bei mir wurde eine bereits vorhandene aber recht neue mME durch das GW zum iMSys aufgerüstet. Die IR Info Schnittstelle der mME wurde dabei nicht deaktiviert und läuft weiter. PIN blieb unverändert. Darüber bekomme ich nach wie vor meine Daten in den Adapter.

                                    Wie läst sich das GW ansprechen? Verbunden mit dem Heimnetz oder direkt mit dem Laptop dran?
                                    Woher kommen die Zugangsdaten? Ich habe dazu leider nichts bekommen und alle kontaktierten Stellen wußten nichts.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    superbraz
                                    schrieb am zuletzt editiert von superbraz
                                    #172

                                    @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                                    @superbraz Sehr interessant!

                                    Wie läst sich das GW ansprechen? Verbunden mit dem Heimnetz oder direkt mit dem Laptop dran?
                                    Woher kommen die Zugangsdaten? Ich habe dazu leider nichts bekommen und alle kontaktierten Stellen wußten nichts.

                                    ich habe auch ewig hin und her telefoniert und letztendlich ein Handbuch vom Gerät im Netz gefunden, welches die o.g. URL nannte... die IP ist wohl fest von dem Ding, passt glücklicherweise zu meinem Heimnetz. DHCP Bereich bis .199 begrenzt, so dass der SMG die .200 nehmen kann und sich kein anderes Gerät die Adresse reserviert.

                                    Über die IP selbst gehts nicht, über die URL ...(...cgi) klappt der Aufruf.
                                    Anmeldedaten habe ich bei einem Portal des Netzbetreibers abrufen können. (MITNETZ)
                                    Nicht der Stromanbieter...
                                    Benutzername ist vorgegeben, Kennwort vergibt man selbst.

                                    Aufruf klappt normal im Heimnetz, muss nicht direkt angeschlossen sein.
                                    Trudi hab ich noch nicht weiter ins Auge gefasst.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #173

                                      @superbraz Vielen Dank! Dann hat mein Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert. Funktioniert hier nicht. Die LED am Stecker blinkt zwar, aber das Gerät meldet sich nicht an und ist auch nicht übers Heimnetz ansprechnbar.

                                      Gut, ich lese ja die Info Schnittstelle des Landis&Gyr Zählers aus, in welchen das Gateway eingesetzt wurde.

                                      Zur Analyse und Datenextraktion aus Websites gibt es den Parser Adapter https://github.com/ioBroker/ioBroker.parser .
                                      Vielleicht hilft der ja bei der Datenextraktion aus den HAN-Daten? Damit kenne ich mich allerdings nicht aus, Sorry.

                                      Lenny.CBL 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @superbraz Vielen Dank! Dann hat mein Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert. Funktioniert hier nicht. Die LED am Stecker blinkt zwar, aber das Gerät meldet sich nicht an und ist auch nicht übers Heimnetz ansprechnbar.

                                        Gut, ich lese ja die Info Schnittstelle des Landis&Gyr Zählers aus, in welchen das Gateway eingesetzt wurde.

                                        Zur Analyse und Datenextraktion aus Websites gibt es den Parser Adapter https://github.com/ioBroker/ioBroker.parser .
                                        Vielleicht hilft der ja bei der Datenextraktion aus den HAN-Daten? Damit kenne ich mich allerdings nicht aus, Sorry.

                                        Lenny.CBL Offline
                                        Lenny.CBL Offline
                                        Lenny.CB
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #174

                                        @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert

                                        da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Lenny.CBL Lenny.CB

                                          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                          Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert

                                          da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                          #175

                                          @lenny-cb sagte in Adapter "smartmeter":

                                          da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.

                                          cool, vielen Dank für die Info! Ich hatte angerufen und wurde dann eine Stunde lang im Kreis ergebnislos herumgereicht. Ist schon ca. ein Jahr her.
                                          Bekommt man dann auch die Credentials für TruDi?

                                          Lenny.CBL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          379

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe