Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad Most Active @Jan1 last edited by OpenSourceNomad

      @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

      etwas haarsträubend, selbst wenn die über den Link dann noch erklärt werden

      Wer es nicht schafft den Link zu öffnen den sollen sich aber auch die Nackenhaare zu Berge stellen und alle seine Flash Speicher einen frühzeitigen Tot durch write ampflication sterben! 🤣

      Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt SD

      Soll schon Leute gegeben haben die haben SD Karten zwei Jahre nicht benutzt und dann waren die Daten futsch, auch eine besondere Eigenheit von Flash Speicher (Stichwort: data retention) 💡

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active last edited by

        Am besten benutzen wir wieder wie die alten Sumerer Tontäfelchen. Die kann man auch nach Jahrtausenden noch lesen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • wendy2702
          wendy2702 last edited by

          In Stein meißeln soll auch relativ lange halten....

          Wenn denn die Daten nicht zu häufig überschrieben werden 😉

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active last edited by

            Wenn es lange halten muss (die Menschheit überleben?) dann am ehesten noch Microfilm schön verpackt und im Bergwerk verklappt. 🛡

            Für alle anderen reicht im privaten Bereich Wahrscheinlich noch die gute alte Festplatte, die hält Daten auch Dauerhaft ohne Bestromung im Gegensatz zu Flashspeichern welche auf das auffrischen von Daten/neu schreiben (das macht der Controller automatisch) angewiesen ist. Das liegt an der technischen Beschaffenheit von Flash Speicher, ohne Strom gibt es über die Dauer einen Verlust elektrischer Ladung die zu Datenverlust oder bei minderwertigen/simplen Flash (meist noname SD/USB) auch gleich zur Komplettbeschädigung führen kann.

            Manch einer wundert sich, wenn er einen uralt USB Stick aus der Sofaritze taucht, dass dieser gar nicht mehr beschreibar ist (grid lock) und teilweise korrupte Daten enthält 💡

            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              Jan1 @OpenSourceNomad last edited by Jan1

              Am meisten wundere ich mich immer, wenn alles so läuft wie es soll und nix von den apokalyptischen Szenarien eintrifft 🙂

              Das Glück ist eben mit den Dummen, schön dabei zu sein LOL

              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @Jan1 last edited by

                @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                Das Glück ist eben mit den Dummen, schön dabei zu sein LOL

                So ist es: "Dumm kann man sein... nur Glück muss man haben", Einstein (oder auch nicht) 🤣

                @opensourcenomad said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                ohne Strom gibt es über die Dauer einen Verlust elektrischer Ladung

                Ich hatte da einen Zahl von 100 Wochen für die data retention im Kopf welches seriöse Hersteller garantieren, nach einer kurzen Recherche habe ich aber das hier (schon etwas älter) von San Disk gefunden:

                5.3 Data Retention Errors
                Data retention defines how long the written data remains valid within a memory device. Programmed
                NAND flash cells must retain a stable voltage level to ensure data retention for an acceptable period,
                typically defined as 1 year or 3 months (depending on the flash vendor and technology)

                Mit zunehmender write ampflifcation sinkt übrigens auch die retention time stetig ↘

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active last edited by

                  @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                  Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt

                  Fahre übrigens auch schon zwei Jahre mit 'nem Karren 🚗💤 und der fährt immer noch! Da leuchtet zwar ein Service/Werkstatt Lämpchen und irgendwelche Fehler mit Einspritzung und ein anderer bezüglich Luftfilter werden angezeigt, aber er fährt! Und der blaue Rauch aus dem Auspuff stört mich eigentlich auch nur wenn ich an der Ampel stehe 😉

                  ▶ Your mileage may vary 💡

                  von den apokalyptischen Szenarien

                  Um welche Szenarien handelt es sich denn da genau? 👀

                  wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 @OpenSourceNomad last edited by

                    @opensourcenomad sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                    Zwei Jahr mit Pi auf SD Karte und keine defekt

                    Fahre übrigens auch schon zwei Jahre mit 'nem Karren 🚗💤 und der fährt immer noch! Da leuchtet zwar ein Service/Werkstatt Lämpchen und irgendwelche Fehler mit Einspritzung und ein anderer bezüglich Luftfilter werden angezeigt, aber er fährt! Und der blaue Rauch aus dem Auspuff stört mich eigentlich auch nur wenn ich an der Ampel stehe 😉

                    Naja, hoffe das ist mit Ironie behaftet sonst hinkt der Vergleich schon arg.

                    Am Pi leuchtet kein Lämpchen, es qualmt nichts und es gibt auch erstmal keine Fehler.

                    Es kann lediglich passieren das unter bestimmten Konstellation die SD Karte einen Schaden nimmt.

                    Das passt zu deinem Auto Beispiel null.

                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @wendy2702 last edited by OpenSourceNomad

                      @wendy2702 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                      Naja, hoffe das ist mit Ironie behaftet sonst hinkt der Vergleich schon arg.

                      Danke, war mir jetzt fast zu schnell aufgelöst... eigentlich wollte ich das @Jan1 überlassen.

                      ▶ Your mileage may vary 💡

                      ☝

                      Am Pi leuchtet kein Lämpchen, es qualmt nichts und es gibt auch erstmal keine Fehler.

                      Richtig, SD Karten haben (leider) kein SMART.. oder vielleicht die endurance/professional Versionen? Egal, die kosten mehr als ein Pi.

                      Es kann lediglich passieren das unter bestimmten Konstellation die SD Karte einen Schaden nimmt.

                      Flashzellen werden "verbraucht" bzw. "altern". Es ist lediglich die Frage "wie schnell". Hoher WAF = früher(er) Tot, so einfach die Rechnung.

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Jan1 @OpenSourceNomad last edited by Jan1

                        @opensourcenomad
                        Das ist keine Ironie, sondern einfach sinnfrei.
                        Keine Fehler an der SD null Probleme und somit ist das Ding OK, was Deine Karre macht, ist schlicht Dein Problem 😉

                        Wie ich schon geschrieben hatte, ich mag diese apokalyptischen Geschichten nicht, selbst wenn die durch Herstellerangaben untermauert sind. Um auf Deinen hinkenden Vergleich mit nem Auto zurück zukommen oder noch sinnfreier auf Lebensmittel. Es wird in der Regel angegeben, wie lange es mindestens halten sollte und nicht wie lange maximal und das trifft eben auch auf SD Karten zu, wobei einige eben meinen das trifft auch zu wenn sie darauf nem SWAP einrichten, oder sonstigen Blödsinn anstellen.

                        Edit:
                        können wird dann mal wieder zurück zum Thema hier?

                        Edit 2:
                        Deiner eigener Link nach dem Du gefragt hast, alleine schon die Überschrift ist schon apokalyptisch und sehr gewagt.

                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @Jan1 last edited by OpenSourceNomad

                          @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                          sondern einfach sinnfrei.

                          Genau darauf wollte ich hinaus! 💪

                          Genau wie deine Aussage "meine SD Karte hält schon zwei Jahre", selbst wenn du noch die Marke, Modell Größe und Produktionsdatum angeben würde ist das immer noch total Sinnfrei. Du hast eine individuelle "Schreiblast" auf deinem System die so niemand anders hat.

                          ▶ Your mileage may vary 💡

                          ☝

                          diese apokalyptischen Geschichten

                          Die will ich immer noch lesen, hast du einen Link?

                          durch Herstellerangaben untermauert

                          Ja, die ganzen Quellen/Nachweise sind echt schrecklich, wer soll den die ganzen Links öffnen... und auch noch lesen? Das wird echt zu viel... 🤢

                          wobei einige eben meinen das trifft auch zu wenn sie darauf nem SWAP einrichten

                          Die meisten machen das nicht selber, RaspberryOS macht das für einen 💥

                          zurück zum Thema hier?

                          Unbedingt! Jetzt wo alles geklärt ist 😉

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                            @opensourcenomad @Jan1

                            Topic: upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye

                            Danke.

                            Michael Schmitt 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                            • Michael Schmitt
                              Michael Schmitt @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun
                              Hi,
                              leider funktioniert es bei mir nicht. Kann es daran liegen das ich von einer SSD boote ?
                              Was bei mir noch kommt "Konfigurationsdateien bei diversen Paketen behalten werden sollten" und da habe ich mit "N" bestätigt. Wenn ich nachdem alles durchgelaufen ist neu boote ist der Raspberry nicht mehr erreichbar und er startet nicht. Nach kurzer Zeit verschwindet er auch in der Fritzbox.

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Michael Schmitt last edited by Thomas Braun

                                @michael-schmitt
                                Möglich.
                                Der Bootvorgang läuft bei SSD anders ab. Da muss die entsprechende Datei belassen werden.

                                Michael Schmitt 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Michael Schmitt
                                  Michael Schmitt @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun
                                  ich habe noch ein wenig im Internet gesucht und nun läuft "Bullseye"
                                  Anmerkung 2022-06-12 143549.jpg
                                  Das habe ich gemacht und nach dem reboot lief es.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    frankyboy73 @Thomas Braun last edited by frankyboy73

                                    @thomas-braun Hi, super Anleitung. Hat gut funktioniert. Nach dem Reboot war der Raspi allerdings nicht mehr im Netzwerk. Durch Ändern der Wait Einstellung in der Raspi-Config, auf No, war er dann wieder im Netzwerk und alles läuft.

                                    1 System Options       Configure system settings
                                     S6 Network at Boot   Select wait for network connection on boot
                                    

                                    Das Ändern der der Datei wait.conf, wie von einigen Usern beschrieben, hatte bei mir leider gar nichts gebracht.

                                    Vielen Dank für deine tolle Anleitung und Unterstützung.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • David G.
                                      David G. last edited by David G.

                                      Hallo,

                                      heute wollte ich mich aicu endlich mal am Update versuchen.

                                      Leider scheitert das

                                      sudo apt install gcc-8-base
                                      

                                      irgendwie.
                                      Er bleibt immer an der selben Stelle stehen.

                                      Last login: Fri Jul 15 08:57:28 2022 from 192.168.99.33
                                      
                                      pi@iobroker:~ $ sudo apt full-upgrade
                                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fehler!
                                      Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
                                      Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
                                      Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
                                      nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
                                      Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
                                      
                                      Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
                                       libc6-dev : Beschädigt: libgcc-8-dev (< 8.4.0-2~) aber 8.3.0-6+rpi1 soll installiert werden
                                      E: Fehler: Unterbrechungen durch pkgProblemResolver::Resolve hervorgerufen; dies könnte durch zurückgehaltene Pakete verursacht worden sein.
                                      
                                      pi@iobroker:~ $ sudo apt install gcc-8-base
                                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                      Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                                        apt-show-versions dh-python geoclue-2.0
                                        gir1.2-rsvg-2.0 icu-devtools iio-sensor-proxy
                                        libapt-pkg-perl libc-dev-bin
                                        libcairo-script-interpreter2 libcroco3 libffi-dev
                                        libfl2 libfribidi-dev libglib2.0-dev-bin
                                        libgraphite2-dev libgutenprint-common libgutenprint9
                                        libharfbuzz-gobject0 libhiredis0.14 libice-dev
                                        libisl19 libjs-sphinxdoc libjs-underscore
                                        libkyotocabinet16v5 liblzo2-2 libmbim-glib4
                                        libmbim-proxy libmemcached11 libmemcachedutil2
                                        libmm-glib0 libpango-perl libpcre16-3 libpcre32-3
                                        libpcrecpp0v5 libpixman-1-dev libpng-tools
                                        libpthread-stubs0-dev libpython2.7-minimal
                                        libqmi-glib5 libqmi-proxy libqt5positioning5
                                        libqt5qml5 libqt5quick5 libqt5sensors5
                                        libqt5webchannel5 libqt5webkit5 libqt5xmlpatterns5
                                        libsepol1-dev libsm-dev libx11-dev libxau-dev
                                        libxcb-render0-dev libxcb-shm0-dev libxcb1-dev
                                        libxdmcp-dev libxext-dev libxrender-dev
                                        linux-libc-dev modemmanager pango1.0-tools
                                        printer-driver-gutenprint proftpd-doc python3.7
                                        python3.7-minimal python3.7-venv x11proto-core-dev
                                        x11proto-dev x11proto-xext-dev xorg-sgml-doctools
                                        xtrans-dev
                                      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                                      Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                                        alacarte arandr binutils
                                        binutils-arm-linux-gnueabihf binutils-common clamtk
                                        cpp cpp-10 cpp-8 cups cups-client cups-common
                                        cups-core-drivers cups-daemon cups-ipp-utils
                                        cups-server-common edid-decode fio fontconfig-config
                                        fonts-urw-base35 gcc gcc-10 gcc-10-base gcc-8
                                        gcc-9-base gir1.2-gdkpixbuf-2.0 gir1.2-harfbuzz-0.0
                                        gir1.2-pango-1.0 gir1.2-rsvg-2.0 hardlink hplip
                                        hplip-data icu-devtools libalgorithm-diff-xs-perl
                                        libapt-pkg-perl libapt-pkg6.0 libasan5 libasan6
                                        libatomic1 libauthen-pam-perl libbinutils libblkid1
                                        libbrotli1 libc-bin libc-dev-bin libc-l10n libc6
                                        libc6-dbg libcairo-gobject-perl libcairo-gobject2
                                        libcairo-perl libcairo-script-interpreter2 libcairo2
                                        libcbor0 libcc1-0 libcommon-sense-perl libcrypt1
                                        libctf-nobfd0 libctf0 libcups2 libcupsimage2
                                        libdbd-mysql-perl libdbi-perl libexpat1
                                        libextutils-depends-perl libextutils-pkgconfig-perl
                                        libfcgi-perl libfcgi0ldbl libffi-dev libffi7
                                        libfido2-1 libfile-fcntllock-perl libfontconfig1
                                        libfreetype6 libgcc-10-dev libgcc-8-dev libgcc-s1
                                        libgdk-pixbuf-2.0-0 libgdk-pixbuf-xlib-2.0-0
                                        libgdk-pixbuf2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-bin
                                        libgdk-pixbuf2.0-common libgfapi0 libgfortran5
                                        libgfrpc0 libgfxdr0 libgirepository-1.0-1
                                        libglib-object-introspection-perl libglib-perl
                                        libglib2.0-0 libglib2.0-bin libglib2.0-dev-bin
                                        libglusterfs0 libgnutls-dane0 libgnutls30 libgomp1
                                        libgtk3-perl libharfbuzz-gobject0 libharfbuzz-icu0
                                        libharfbuzz0b libhogweed6 libhpmud0
                                        libhtml-parser-perl libicu67 libintl-perl
                                        libintl-xs-perl libio-pty-perl libisl23
                                        libjson-xs-perl libldb2 liblocale-gettext-perl
                                        libmailutils7 libmount1 libmpdec3 libnet-ssleay-perl
                                        libnettle8 libnsl2 libp11-kit0 libpam0g
                                        libpango-1.0-0 libpango-perl libpangocairo-1.0-0
                                        libpangoft2-1.0-0 libpangoxft-1.0-0 libpcre2-16-0
                                        libpcre2-8-0 libpcre2-posix2 libperl5.32
                                        libpng-tools libpng16-16 libproc-processtable-perl
                                        libpython3-stdlib libpython3.9 libpython3.9-minimal
                                        libpython3.9-stdlib libreadline8 librsvg2-2
                                        librsvg2-common librtimulib-dev librtimulib-utils
                                        librtimulib7 libsane-hpaio libselinux1 libsepol1
                                        libsepol1-dev libsmbclient libsnmp40 libstdc++6
                                        libtalloc2 libtasn1-6 libtdb1 libterm-readkey-perl
                                        libtevent0 libtext-charwidth-perl
                                        libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl
                                        libtirpc-common libtirpc3 libubsan1 libwbclient0
                                        libwebpmux3 libxxhash0 libzstd1 locales mailutils
                                        mailutils-common manpages manpages-dev mypy
                                        openssh-client openssh-server openssh-sftp-server
                                        perl perl-base perl-modules-5.32
                                        printer-driver-hpcups python3 python3-apt
                                        python3-cairo python3-cffi-backend python3-crypto
                                        python3-cups python3-dbus python3-distro
                                        python3-distutils python3-gi python3-gi-cairo
                                        python3-lazy-object-proxy python3-ldb
                                        python3-lib2to3 python3-lxml python3-markupsafe
                                        python3-minimal python3-mypy python3-numpy
                                        python3-pil python3-psutil python3-pygame
                                        python3-renderpm python3-reportlab-accel
                                        python3-rpi.gpio python3-rtimulib python3-simplejson
                                        python3-smbc python3-smbus python3-spidev
                                        python3-talloc python3-tk python3-typed-ast
                                        python3-typing-extensions python3-venv python3-wrapt
                                        python3.9 python3.9-minimal python3.9-venv
                                        raspi-config rpi.gpio-common runit-helper samba-libs
                                        sense-hat zlib1g
                                      Vorgeschlagene Pakete:
                                        binutils-doc cabextract clamtk-gnome cpp-doc
                                        gcc-10-locales gcc-8-locales cups-bsd cups-pdf
                                        foomatic-db-compressed-ppds | foomatic-db smbclient
                                        gnuplot gfio python-scipy fonts-texgyre gcc-multilib
                                        autoconf automake libtool flex bison gcc-doc
                                        gcc-10-doc gcc-8-doc hplip-doc hplip-gui
                                        python3-notify2 glibc-doc libfont-freetype-perl
                                        libclone-perl libmldbm-perl libnet-daemon-perl
                                        libsql-statement-perl libxml-libxml-perl
                                        libxml2-utils dns-root-data gnutls-bin libpam-doc
                                        librsvg2-bin octave mailutils-mh mailutils-doc
                                        mypy-doc keychain libpam-ssh monkeysphere
                                        ssh-askpass molly-guard ufw perl-doc
                                        libterm-readline-gnu-perl
                                        | libterm-readline-perl-perl
                                        libtap-harness-archive-perl python3-doc
                                        python3-apt-dbg python-apt-doc python-dbus-doc
                                        python3-dbus-dbg python3-lxml-dbg python-lxml-doc
                                        gfortran python-numpy-doc python3-dev
                                        python3-numpy-dbg python3-pytest python-pil-doc
                                        python3-pil-dbg python-psutil-doc python-pygame-doc
                                        timidity python3-renderpm-dbg python-spidev-doc tix
                                        python3-tk-dbg python3.9-doc binfmt-support
                                      Empfohlene Pakete:
                                        ipp-usb libc6-dev | libc-dev libc6-dev apt
                                        libc-devtools libnss-nis libnss-nisplus libfcgi-bin
                                      Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
                                        build-essential g++ g++-8 libblkid-dev libc6-dev
                                        libcairo2-dev libexpat1-dev libfontconfig1-dev
                                        libfreetype6-dev libgcc1 libgdk-pixbuf2.0-dev
                                        libglib2.0-dev libgtk2-perl libharfbuzz-dev
                                        libicu-dev libjpeg-dev libjpeg62-turbo-dev libldb1
                                        libmailutils5 libmount-dev libpam0g-dev
                                        libpango1.0-dev libpcre2-posix0 libpcre3-dev
                                        libpng-dev libpython-all-dev libpython-dev
                                        libpython-stdlib libpython2-dev libpython2-stdlib
                                        libpython2.7 libpython2.7-dev libpython2.7-stdlib
                                        libpython3-dev libpython3.7-dev librsvg2-dev
                                        libselinux1-dev libstdc++-8-dev libxft-dev python
                                        python-all python-all-dev python-asn1crypto
                                        python-automationhat python-blinker python-blinkt
                                        python-buttonshim python-cairo python-cap1xxx
                                        python-certifi python-cffi-backend python-chardet
                                        python-click python-colorama python-colorzero
                                        python-configparser python-cookies python-crypto
                                        python-cryptography python-dbus python-dev
                                        python-drumhat python-entrypoints python-enum34
                                        python-envirophat python-explorerhat python-flask
                                        python-fourletterphat python-funcsigs python-gi
                                        python-gobject-2 python-gpiozero python-gtk2
                                        python-idna python-ipaddress python-itsdangerous
                                        python-jinja2 python-jwt python-keyring
                                        python-keyrings.alt python-markupsafe
                                        python-microdotphat python-minimal python-mock
                                        python-mote python-motephat python-numpy
                                        python-oauthlib python-olefile python-openssl
                                        python-pantilthat python-pbr python-phatbeat
                                        python-pianohat python-picamera python-piglow
                                        python-pigpio python-pil python-pip
                                        python-pkg-resources python-pygame python-pyinotify
                                        python-rainbowhat python-requests
                                        python-requests-oauthlib python-responses
                                        python-rpi.gpio python-rtimulib python-scrollphat
                                        python-scrollphathd python-secretstorage
                                        python-sense-hat python-serial python-setuptools
                                        python-simplejson python-six python-skywriter
                                        python-smbus python-sn3218 python-spidev
                                        python-talloc python-tk python-touchphat
                                        python-twython python-unicornhathd python-urllib3
                                        python-werkzeug python-wheel python-xdg python2
                                        python2-dev python2-minimal python2.7 python2.7-dev
                                        python2.7-minimal python3-dev python3.7-dev uuid-dev
                                        zlib1g-dev
                                      Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                                        cpp-10 edid-decode fonts-urw-base35 gcc-10
                                        gcc-10-base gcc-9-base libapt-pkg6.0 libasan6
                                        libcairo-gobject-perl libcbor0 libcrypt1
                                        libctf-nobfd0 libctf0 libextutils-depends-perl
                                        libextutils-pkgconfig-perl libfcgi0ldbl libffi7
                                        libfido2-1 libgcc-10-dev libgcc-s1
                                        libgdk-pixbuf-2.0-0 libgdk-pixbuf-xlib-2.0-0
                                        libglib-object-introspection-perl libgtk3-perl
                                        libhogweed6 libicu67 libisl23 libldb2 libmailutils7
                                        libmpdec3 libnettle8 libnsl2 libpcre2-posix2
                                        libperl5.32 libpython3.9 libpython3.9-minimal
                                        libpython3.9-stdlib libreadline8 libsnmp40
                                        libxxhash0 perl-modules-5.32 python3-distro
                                        python3-gi-cairo python3-ldb python3-talloc
                                        python3-typing-extensions python3.9
                                        python3.9-minimal python3.9-venv runit-helper
                                      Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                                        alacarte arandr binutils
                                        binutils-arm-linux-gnueabihf binutils-common clamtk
                                        cpp cpp-8 cups cups-client cups-common
                                        cups-core-drivers cups-daemon cups-ipp-utils
                                        cups-server-common fio fontconfig-config gcc gcc-8
                                        gcc-8-base gir1.2-gdkpixbuf-2.0 gir1.2-harfbuzz-0.0
                                        gir1.2-pango-1.0 gir1.2-rsvg-2.0 hardlink hplip
                                        hplip-data icu-devtools libalgorithm-diff-xs-perl
                                        libapt-pkg-perl libasan5 libatomic1
                                        libauthen-pam-perl libbinutils libblkid1 libbrotli1
                                        libc-bin libc-dev-bin libc-l10n libc6 libc6-dbg
                                        libcairo-gobject2 libcairo-perl
                                        libcairo-script-interpreter2 libcairo2 libcc1-0
                                        libcommon-sense-perl libcups2 libcupsimage2
                                        libdbd-mysql-perl libdbi-perl libexpat1 libfcgi-perl
                                        libffi-dev libfile-fcntllock-perl libfontconfig1
                                        libfreetype6 libgcc-8-dev libgdk-pixbuf2.0-0
                                        libgdk-pixbuf2.0-bin libgdk-pixbuf2.0-common
                                        libgfapi0 libgfortran5 libgfrpc0 libgfxdr0
                                        libgirepository-1.0-1 libglib-perl libglib2.0-0
                                        libglib2.0-bin libglib2.0-dev-bin libglusterfs0
                                        libgnutls-dane0 libgnutls30 libgomp1
                                        libharfbuzz-gobject0 libharfbuzz-icu0 libharfbuzz0b
                                        libhpmud0 libhtml-parser-perl libintl-perl
                                        libintl-xs-perl libio-pty-perl libjson-xs-perl
                                        liblocale-gettext-perl libmount1 libnet-ssleay-perl
                                        libp11-kit0 libpam0g libpango-1.0-0 libpango-perl
                                        libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0
                                        libpangoxft-1.0-0 libpcre2-16-0 libpcre2-8-0
                                        libpng-tools libpng16-16 libproc-processtable-perl
                                        libpython3-stdlib librsvg2-2 librsvg2-common
                                        librtimulib-dev librtimulib-utils librtimulib7
                                        libsane-hpaio libselinux1 libsepol1 libsepol1-dev
                                        libsmbclient libstdc++6 libtalloc2 libtasn1-6
                                        libtdb1 libterm-readkey-perl libtevent0
                                        libtext-charwidth-perl libtext-csv-xs-perl
                                        libtext-iconv-perl libtirpc-common libtirpc3
                                        libubsan1 libwbclient0 libwebpmux3 libzstd1 locales
                                        mailutils mailutils-common manpages manpages-dev
                                        mypy openssh-client openssh-server
                                        openssh-sftp-server perl perl-base
                                        printer-driver-hpcups python3 python3-apt
                                        python3-cairo python3-cffi-backend python3-crypto
                                        python3-cups python3-dbus python3-distutils
                                        python3-gi python3-lazy-object-proxy python3-lib2to3
                                        python3-lxml python3-markupsafe python3-minimal
                                        python3-mypy python3-numpy python3-pil
                                        python3-psutil python3-pygame python3-renderpm
                                        python3-reportlab-accel python3-rpi.gpio
                                        python3-rtimulib python3-simplejson python3-smbc
                                        python3-smbus python3-spidev python3-tk
                                        python3-typed-ast python3-venv python3-wrapt
                                        raspi-config rpi.gpio-common samba-libs sense-hat
                                        zlib1g
                                      172 aktualisiert, 50 neu installiert, 139 zu entfernen und 1070 nicht aktualisiert.
                                      Es müssen noch 0 B von 162 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                                      Nach dieser Operation werden 51,1 MB Plattenplatz freigegeben.
                                      Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                                      Changelogs werden gelesen... Fertig
                                      apt-listchanges: Neuigkeiten
                                      ----------------------------
                                      apt-listchanges: Neuigkeiten
                                      ----------------------------
                                      apt-listchanges: Neuigkeiten
                                      ----------------------------                            apt-listchanges: Neuigkeiten
                                      ----------------------------                            
                                      apt (2.1.16) unstable; urgency=medium                   
                                        Automatically remove unused kernels on apt {dist,full}-upgrade. To revert                                       to previous behavior, set APT::Get::AutomaticRemove::Kernels to false or                                        pass --no-auto-remove to the command. apt-get remains unchanged.                                              
                                        Packages files can now set the Phased-Update-Percentage field to restrict
                                        update rollout to a specified percentage of machines. Previously, this has
                                        only been available to users of Ubuntu's update-manager tool. See
                                        apt_preferences(5) for details and how to configure multiple systems to get                                   apt-listchanges: Neuigkeiten                            ----------------------------                            apt (2.1.16) unstable; urgency=medium                     Automatically remove unused kernels on apt {dist,full}-upgrade. To revert                                       to previous behavior, set APT::Get::AutomaticRemove::Kernels to false or                                        pass --no-auto-remove to the command. apt-get remains unchanged.                                                Packages files can now set the Phased-Update-Percentage field to restrict                                       update rollout to a specified percentage of machines. Previously, this has
                                        only been available to users of Ubuntu's update-manager tool. See
                                        apt_preferences(5) for details and how to configure multiple systems to get
                                        the same updates. Phased updates are disabled in chroots for now to not
                                        break buildd-style setups.                            
                                       -- Julian Andres Klode <jak@debian.org>  Fri, 08 Jan 2021 22:01:50 +0100
                                      
                                      
                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @David G. last edited by Thomas Braun

                                        @david-g

                                        Wie ist der jetzige Stand?

                                        uname -m && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy libc6-dev libgcc-8-dev
                                        
                                        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • David G.
                                          David G. @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun

                                          pi@iobroker:~ $ uname -m && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy libc6-dev libgcc-8-dev
                                          armv7l
                                          pi
                                          /home/pi
                                          
                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @David G. last edited by Thomas Braun

                                            @david-g sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
                                            Dann anders...

                                            sudo apt update && apt policy libc6-dev libgcc-8-dev
                                            

                                            Und von welcher Version aus machst du den Sprung auf Bullseye?

                                            David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            902
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            43
                                            309
                                            54531
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo