Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. iobroker im LXC updaten auf bullseye

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    iobroker im LXC updaten auf bullseye

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Kusselin
      Kusselin last edited by

      Hallo Zusammen, ich bin erfolgreich mit iobroker im LCX Container mit Proxmox von 6.xx auf 7.x.x umgezogen....habe die Backups dann eingespeilt die natürlich nicht Bullseye sind....nun wollte ich den iobroker Container updaten...wenn ich über putty in den Ordner gehe udn dort dann mit nano die souce.list bearbeite udn zwar das dann einfüge:

      deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
      deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
      deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
      

      und das auskommentiere:

      deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy main restricted universe multiverse
      
      deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-updates main restricted universe multiverse
      
      deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-security main restricted universe multiverse
      
      

      speichere udn dann das ausführe :

      	
      apt update && sudo apt upgrade
      

      dann bekomme ich folgende Ausgabe:

      Welcome to Ubuntu 20.10 (GNU/Linux 5.13.19-2-pve x86_64)
      
       * Documentation:  https://help.ubuntu.com
       * Management:     https://landscape.canonical.com
       * Support:        https://ubuntu.com/advantage
      Your Ubuntu release is not supported anymore.
      For upgrade information, please visit:
      http://www.ubuntu.com/releaseendoflife
      
      New release '21.10' available.
      Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.
      
      Last login: Sat Feb 19 13:15:38 2022 from 192.168.200.192
      root@docker-portainer-live:~#
      root@docker-portainer-live:~# apt update && sudo apt upgrade
      Ign:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy InRelease
      Ign:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-updates InRelease
      Holen:3 https://repos.influxdata.com/ubuntu groovy InRelease [4.737 B]
      Ign:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-security InRelease
      Fehl:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy Release
        404  Not Found [IP: 91.189.88.152 80]
      Fehl:6 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-updates Release
        404  Not Found [IP: 91.189.88.152 80]
      Fehl:7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-security Release
        404  Not Found [IP: 91.189.88.152 80]
      Fehl:3 https://repos.influxdata.com/ubuntu groovy InRelease
        Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
      Paketlisten werden gelesen… Fertig
      E: Das Depot »http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy Release« enthält keine Release-Datei mehr.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      E: Das Depot »http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-updates Release« enthält keine Release-Datei mehr.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      E: Das Depot »http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-security Release« enthält keine Release-Datei mehr.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      W: GPG-Fehler: https://repos.influxdata.com/ubuntu groovy InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
      E: Das Depot »https://repos.influxdata.com/ubuntu groovy InRelease« ist nicht signiert.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      

      Ich weiss..ich bin nicht so der Linux Guru, aber vielleicht könnt ihr mir auf die richtige Spur führen? Es geht hier nur um den Container..nicht um den root pve

      Gruss

      Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active last edited by crunchip

        @kusselin mal blöd gefragt, war nicht vor kurzem schon das Thema mit deinen LXC's, wo dir nahegelgt wurde von ubuntu auf debian zu wechseln.
        hast du ja soweit ich mich erinnere auch getan und neue debian LXC angelegt.

        was möchtest du nun schon wieder updaten? und vorallem darfst du ubuntu und debian nicht vermischen!!

        Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Wal
          Wal Developer @Kusselin last edited by

          @kusselin ,
          das wird nicht funktionieren da du gerade versuchst von ubuntu nach debian zu wechseln.
          Bullseye ist Debian.

          Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Kusselin
            Kusselin @crunchip last edited by

            @crunchip sagte in iobroker im LXC updaten auf bullseye:

            @kusselin mal blöd gefragt, war nicht vor kurzem schon das Thema mit deinen LXC's, wo dir nahegelgt wurde von ubuntu auf debian zu wechseln.
            hast du ja soweit ich mich erinnere auch getan und neue debian LXC angelegt.

            was möchtest du nun schon wieder updaten? und vorallem darfst du ubuntu und debian nicht vermischen!!

            Nein, das war ich nicht..und ok das wusste ich auch nicht... mit dem Ibuntu..aber ok klar jetzt wird’s klar ich habe ubuntu

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Kusselin
              Kusselin @Wal last edited by

              @wal sagte in iobroker im LXC updaten auf bullseye:

              @kusselin ,
              das wird nicht funktionieren da du gerade versuchst von ubuntu nach debian zu wechseln.
              Bullseye ist Debian.

              Ok danke Dir.. dh ich muss auf ubuntu bleiben...

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                Einstein67 @Kusselin last edited by

                @kusselin Mach dir doch einfach einen neuen LXC mit Debian 11 und installiere IoBroker drauf. ist doch in 15 Minuten erledigt.

                Dann am Ubuntu Container alle deine Daten mit BackitUp sichern und am Debian wiederherstellen.

                Dann beide Container stoppen. Dem Debian Container die IP von Ubuntu zuweisen ... und starten. Sollte alles wieder funktionieren.

                Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Kusselin
                  Kusselin @Einstein67 last edited by

                  @einstein67 wäre ne Option.. danke

                  Ne frage... was ist eigentlich der Unterschied von ubuntu und deviant in kurzen Sätzen ausgesprochen?

                  Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Meister Mopper
                    Meister Mopper @Kusselin last edited by

                    @kusselin
                    Hier z. B. von heise.de

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by Thomas Braun

                      @meister-mopper @Kusselin

                      Und im Serverbetrieb (natürlich ohne Desktop) sind die Unterschiede gar nicht mehr so groß, da zählt dann (für mich jedenfalls) eher:

                      Bei Debian steht aber nun die Stabilität im Vordergrund - Stabilität ist im Grunde das, was Debian auszeichnet. Und diese Stabilität hat ihren Preis: Bei Debian werden Sie etliche Pakete finden, die ziemlich alt sind.

                      Und die bei jeder Version längeren Supportzeiträume für Debian auch. Bei ubuntu ist bei non-LTS schon nach 9 Monaten EOL.

                      Daher würde ich immer zum 'Orginal' tendieren.

                      Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Meister Mopper
                        Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                        7aad58b3-424f-4b54-bbdb-9867f2e84f19-grafik.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Kusselin
                          Kusselin last edited by

                          o.k. thx.

                          Frage: was bedeutet das und was muss ich da machen ?
                          Image 1.png

                          Danke und Grüße

                          Thomas Braun Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Kusselin last edited by

                            @kusselin

                            Grafana oder Influxdb dürfte das sein. Ich würde da das OSS-Repo aktivieren, nicht das Raumschiff Enterprise.

                            Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Meister Mopper
                              Meister Mopper @Kusselin last edited by

                              @kusselin

                              Das ist Proxmox!

                              in der /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list

                              sudo nano /etc/apt/sources.list.de/pve-enterprise.list

                              eine # vor die Zeile

                              #deb https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bullseye pve-enterprise
                              
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Meister Mopper
                                Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun sagte in iobroker im LXC updaten auf bullseye:

                                Ich würde da das OSS-Repo aktivieren, nicht das Raumschiff Enterprise.😁

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                1.0k
                                Online

                                32.1k
                                Users

                                80.7k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                6
                                14
                                445
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo