NEWS
iobroker im LXC updaten auf bullseye
-
@wal sagte in iobroker im LXC updaten auf bullseye:
@kusselin ,
das wird nicht funktionieren da du gerade versuchst von ubuntu nach debian zu wechseln.
Bullseye ist Debian.Ok danke Dir.. dh ich muss auf ubuntu bleiben...
-
@kusselin Mach dir doch einfach einen neuen LXC mit Debian 11 und installiere IoBroker drauf. ist doch in 15 Minuten erledigt.
Dann am Ubuntu Container alle deine Daten mit BackitUp sichern und am Debian wiederherstellen.
Dann beide Container stoppen. Dem Debian Container die IP von Ubuntu zuweisen ... und starten. Sollte alles wieder funktionieren.
-
@einstein67 wäre ne Option.. danke
Ne frage... was ist eigentlich der Unterschied von ubuntu und deviant in kurzen Sätzen ausgesprochen?
-
-
Und im Serverbetrieb (natürlich ohne Desktop) sind die Unterschiede gar nicht mehr so groß, da zählt dann (für mich jedenfalls) eher:
Bei Debian steht aber nun die Stabilität im Vordergrund - Stabilität ist im Grunde das, was Debian auszeichnet. Und diese Stabilität hat ihren Preis: Bei Debian werden Sie etliche Pakete finden, die ziemlich alt sind.
Und die bei jeder Version längeren Supportzeiträume für Debian auch. Bei ubuntu ist bei non-LTS schon nach 9 Monaten EOL.
Daher würde ich immer zum 'Orginal' tendieren.
-
-
o.k. thx.
Frage: was bedeutet das und was muss ich da machen ?
Danke und Grüße
-
Grafana oder Influxdb dürfte das sein. Ich würde da das OSS-Repo aktivieren, nicht das Raumschiff Enterprise.
-
Das ist Proxmox!
in der /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
sudo nano /etc/apt/sources.list.de/pve-enterprise.list
eine # vor die Zeile
#deb https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bullseye pve-enterprise
-
@thomas-braun sagte in iobroker im LXC updaten auf bullseye:
Ich würde da das OSS-Repo aktivieren, nicht das Raumschiff Enterprise.