Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by

      @iwg

      bist du eigentlich der Entwickler?
      (Fast) gleicher Name, auch hier gerade erst im Forum angemeldet...

      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User @Homoran last edited by

        @homoran yup, mein erster 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 last edited by

          Warum benötigt man dafür einen Adapter ?

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @wendy2702 last edited by

            @wendy2702 weil es evtl. nicht für alle einfach WireGuard zu verstehen und einzurichten. Außerdem, man braucht ja einen Relay-Server.

            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Guest last edited by

              @iwg sagte: sollte man eine manuelle Installation wagen:

              Das funktioniert ohne die main.js? Die finde ich nämlich nicht.

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @Guest last edited by wendy2702

                @iwg sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                @wendy2702 weil es evtl. nicht für alle einfach WireGuard zu verstehen und einzurichten. Außerdem, man braucht ja einen Relay-Server.

                Ich hatte Deinen Post wie eine frage verstanden und nicht das du einen Adapter entwickelst.

                Wieso braucht man einen Relay-Server?

                ? 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • ?
                  A Former User @wendy2702 last edited by

                  @wendy2702 einen Relay-Server braucht man als gateway zwischen dem ioBroker host und remote Geräten. Der ioBroker ist normalerweise nicht aus dem Internet erreichbar, genau so wie die remotes. Wenn man von seinem iPhone aus auf den ioBroker zugreifen möchte, dann bräuchte man einen gateway, der sowohl für den ioBroker als auch für den iPhone erreichbar ist.

                  Thomas Braun wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @paul53 last edited by

                    @paul53 die ist im npm-Packet mit dabei

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                      @iwg sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                      einen Relay-Server braucht man als gateway zwischen dem ioBroker host und remote Geräten.

                      Bei DualStack lite. Bei reinen ipv6 oder reinen ipv4 Verbindungen braucht man das nicht.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Thomas Braun last edited by A Former User

                        @thomas-braun Na irgendwie schon. Jemand muss ja die in IPv6 eingebetete private IPv4 Adressen in die öffentlichen NATen. Der NAT Server steht dann beim Provider. Es sei denn ich stehe auf dem Schlauch 🙂

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by

                          @iwg sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                          @paul53 die ist im npm-Packet mit dabei

                          und warum nicht im GitHub Repo?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                            @iwg sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                            Jemand muss ja die in IPv6 eingebetete private IPv4 Adressen in die öffentlichen NATen.

                            Bei reinen IPv6 wird nix eingebettet.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wendy2702
                              wendy2702 @Guest last edited by

                              @iwg sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                              @wendy2702 einen Relay-Server braucht man als gateway zwischen dem ioBroker host und remote Geräten. Der ioBroker ist normalerweise nicht aus dem Internet erreichbar, genau so wie die remotes. Wenn man von seinem iPhone aus auf den ioBroker zugreifen möchte, dann bräuchte man einen gateway, der sowohl für den ioBroker als auch für den iPhone erreichbar ist.

                              Was sind denn die „remote Geräte“ in deinem Beispiel?

                              Und wieso benötige ich den zusätzlich zu WireGuard?

                              Oder soll WireGuard bzw. dein Adapter in deinen Ausführungen der Relay Server sein?

                              Wird in deinem Adapter wenn er installiert ist auch erklärt was man in seinem Router etc. machen muss damit der VPN aufgebaut werden kann?

                              Homoran ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • apollon77
                                apollon77 last edited by apollon77

                                @iwg Willkommen in der Runde der Adapter-Entwickler und glückwunsch zum ersten Adapter.

                                Da hast Du dir gleich Thema ausgesucht welches sehr Sicherheitskritisch ist - und das als Closed Source Adapter dessen JavaScript Obfruscated ist. Den zu benutzen setzt bei den Usern einiges an Vertrauen voraus (ist für diese aber nicht ersichtlich).

                                Es gibt mit dem Cloud Adapter für Fernzugriff und dem Link-Adapter (inkl. Link Server-Seite für Installatoren) an sich etablierte Wege einen sicheren Fernzugriff zu gewährleisten.
                                Ebenso ist die Admin-Konfig Seite in deinem npm Paket "bogus" weil Sie dem Template entspricht für admin <5 ... die seite für admin5+ da ist was drin weil jsonConfig

                                Also alles in allem muss ich sagen das das für mich nicht sonderlich vertrauenserweckend ist!

                                Für eine künftige Aufnahme in das Repo musst Du in jedem Fall mir (oder einem der anderen Core-Devs Zugriff geben für einen Review ... ggf schon jetzt machen?).

                                Bitte gib mal mehr Infos zu dem was der Adapter genau tut ...

                                Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich möchte deinen Adapter keineswegs schlecht machen. Allerdings mit den Informationen in so einem sicherheitskritischen Thema hat das einen komischen Beigeschmack wie es jetzt gerade ist. Mal so interessehalber: was ist eigentlich der Grund für Closed source?

                                ? 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @wendy2702 last edited by

                                  @wendy2702 sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                                  Wird in deinem Adapter wenn er installiert ist auch erklärt

                                  im Repo ist ein HowTo als HTML

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @wendy2702 last edited by

                                    @wendy2702 Die "remote Geräte" sind Geräte, die man außerhalb des lokalen Netzwerks verwendet, um auf ioBroker zuzugreifen. Z.B. ein Smartphone, oder ein PC in einem anderen lokalen Netztwerk.
                                    WireGuard ist die Technologie, die drunter liegt. Die vom Adapter verwendet wird.
                                    Im Router muss man nichts machen. Die Beschreibung wie man alles einrichtet ist aus den Einstellungen des Adapters aufrufbar und liegt hier:
                                    https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/iwg-vpn/iobroker.iwg-vpn/blob/main/howto/read-me.html

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @Homoran last edited by

                                      @homoran Richtig. Einfach dem Link folgen:
                                      https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/iwg-vpn/iobroker.iwg-vpn/blob/main/howto/read-me.html

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @apollon77 last edited by A Former User

                                        @apollon77 Erstmal Vielen Dank fürs Willkommenheissen. Und ich verstehe das nicht falsch. Alles sind berechtigte Einwände.
                                        Mit dem Satz kann ich leider nichts anfangen, vielleicht könntest Du ihn für dummies umformulieren: "...die Admin-Konfig Seite in deinem npm Paket "bogus" weil Sie dem Template entspricht für admin <5 ... die seite für admin5+ da ist was drin weil jsonConfig."
                                        Ich habe mir die etablierten Wege eines sicheren Fernzugriffs angeschaut. Die sind auch gut, aber nicht perfekt. Cloud Adapter geht über HTTP, was einen erheblichen Performance drawback und eingeschränkte Funktionalität bedeutet. Link-Adapter kann HTTP und sogar UDP, braucht aber für UDP einen Client, das NodeJs basiert ist, also nicht optimal für mobile Geräte. Außerdem auch er hat erhebliche Nachteile, wie: kein Support für HTTPs oder Login-Maske im ioBroker Web-UI.
                                        Dieser Adapter ist auch bei Weitem nicht perfekt. Aber bietet beste Performance, alle Protokolle ab UDP und es sollen noch weiter Features kommen, wie z.B. NAT ins lokale Netzwerk.
                                        Mit dem Vertrauen ja, ist so eine Sache. Ich wüsste allerdings nicht warum unbedingt Open Source mehr Vertrauen bedeuten soll. Was der Adapter macht, ist, glaube ich, aus der Beschreibung relativ klar. Wenn nicht, bin ich bereit es noch detaillierter zu machen. Würde ich persönlich was im Schilde führen, so würde ich es nicht im Adapter-Code packen, sondern in einer Dependency. Da schaut ja keiner hin 😉
                                        Und, generell, glaube ich, dass jeder mit dem ioBroker und unzähligen WiFi "smart" Geräten so viel Code und Funk permanent bei sich laufen lässt, da blickt keiner mehr durch 😉
                                        Ich will damit nicht sagen, dass Sicherheit unwichtig ist oder ich daran nicht gedacht haben. Es ist vor allem in meinem Interesse die ganze Sache sicher zu gestalten. Ich habe mir auch Gedanken gemacht wie ich das erreichen kann und viel Zeit in die Implementierung gesteckt. Ich kann konkrete Fragen dazu beantworten, man kann letztlich auch das lokale Netzwerk sniffen und sich selbst überzeugen.
                                        Ok, lange Rede, kurzer Sinn, vielen Dank fürs Feedback. Ich werde an den Verbesserungsvorschlägen arbeiten.

                                        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 @Guest last edited by

                                          @iwg sagte in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

                                          Mit dem Satz kann ich leider nichts anfangen, vielleicht könntest Du ihn für dummies umformulieren: "...die Admin-Konfig Seite in deinem npm Paket "bogus" weil Sie dem Template entspricht für admin <5 ... die seite für admin5+ da ist was drin weil jsonConfig."

                                          Du hast eine index_m.html drin, welche nur "option1" und "option2" enthält. Dieses würde von Admin 4.x genutzt und alle User die mit Admin 4 unterwegs sind würde damit "keine" gescheite Admin-Seite bekommen. Die jsonConfig, wlche ab Admin 5 genutzt wird macht da mehr sinn. Am besten mach eine "globalDependency" zu Admin >= 5.1.0 rein dann ists egal und du kannst auch die index_m.html rausnehmen.

                                          Und vielen Dank für deine restlichen Ausführungen

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @apollon77 last edited by

                                            @apollon77 Oh... jetzt verstehe ich was Du meintest. Vielen Dank für den Hinweis!

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            882
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            47
                                            3513
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo