Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Friedel01 last edited by

      Aktuell scheint es so, dass ich mit dem Löschen der Datei und ausführen vom Befehl:

      sudo apt update && sudo apt full-upgrade

      einen Prozess gestartet habe 🙂

      mal sehen was am Ende da so steht....

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @Homoran last edited by

        @homoran
        Wenn man damit umgehen kann schon 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          Jan1 @Friedel01 last edited by

          @friedel01
          Bei Putty gibts einfach unter SSH Deine IP und das Login an, das noch speichern, dann ist Putty n ur ein sehr einfaches Tool mit dem man eben eine SSH Verbindung öffnet (unter anderem). Ich verwende es weil ich so einfach viel Verbindungen speichern kann und nur noch klicken muss.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Friedel01 last edited by

            Das Problem bei Putty war ja schon, dass die Internetseite komplett auf Englisch ist.... Und Englisch kann ich nicht wirklich. Also habe ich das erstmal gelassen und mit Power Shell versucht.

            amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Friedel01 last edited by Friedel01

              Aktuell läuft ja was auf dem PI:

              (Reading database ... 99508 files and directories currently installed.)
              Preparing to unpack .../0-libc6-dbg_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2_armhf.deb ...
              Unpacking libc6-dbg:armhf (2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2) over (2.31-13+rpt2+rpi1) ...
              Preparing to unpack .../1-libc-devtools_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2_armhf.deb ...
              Preparing to unpack .../2-libc6-dev_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2_armhf.deb ............................................]
              Unpacking libc6-dev:armhf (2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2) over (2.31-13+rpt2+rpi1) ...
              Preparing to unpack .../3-libc-dev-bin_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2_armhf.deb ...
              Unpacking libc-dev-bin (2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2) over (2.31-13+rpt2+rpi1) ...
              Preparing to unpack .../4-linux-libc-dev_1%3a1.20220120-1_armhf.deb ...
              Unpacking linux-libc-dev:armhf (1:1.20220120-1) over (1:1.20211029-1) ..............................................]
              Preparing to unpack .../5-libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2_armhf.deb ...
              Unpacking libc6:armhf (2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2) over (2.31-13+rpt2+rpi1) ...
              Progress: [  3%] [###....................................................................................................]
              
              Progress: [  3%] [###..................................................................................................................]
              Progress: [  3%] [###........................................................................................................................]
              Progress: [  3%] [###...........................................................................................................................]
              Progress: [  3%] [###.................................................................................................................................]
              Progress: [  3%] [####.....................................................................................................................................]
              Progress: [  3%] [####................................................................................................................................................]
              Progress: [  3%] [####.......................................................................................................................................................]
              

              So ist der Stand aktuell. Ob das richtig ist weiß ich natürlich nicht......

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                Jan1 @Friedel01 last edited by Jan1

                @friedel01
                Du sollst Doch in Code Tags posten und nicht einfach so rein ballern.

                Ob die Seite in englisch oder was sonst ist, spielt ja keine Rolle, man muss ja nur den DL finden und dann eben IP und Port eintragen. Das speichern und man muss in Zukunft nur noch klicken. Geht übrigens auch mit der normalen Eingabeaufforderung (CMD), also noch simpler als Powershell.
                e3752c47-bacb-4855-b94e-0ff22d7ae002-grafik.png

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

                  @jan1 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                  Ich verwende es weil ich so einfach viel Verbindungen speichern kann und nur noch klicken muss.

                  ich auch!
                  und bei putty käme in seinem Fall ein Hinweis, dass der Fingerprint der IP jetzt ein anderer sei und ob er den akzeptieren will.
                  Da muss dann nichts in den $hosts editiert werden

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Jan1 last edited by

                    @jan1

                    PowerShell finde ich 'besser', im puTTY Mäusekino werden zu gerne so komische Zeilensprünge fabriziert. Das hast du in der PowerShell nicht.

                    J Andreios 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jan1 @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun
                      Putty ist lediglich ein Tool, dass eh die standard Konsole öffnet, somit weder Mäusekino noch sonstiges, was da komisch oder anders läuft 😉

                      Übrigens hatte ich schon mal zu Beginn meine Zeit hier geschrieben, dass man zum Herstellen einer SSH Verbindung keine fremden Tools benötigt und das alles eh unter Windows schon funktioniert, also mich muss hier keine bekehren.
                      Mit Putty hast halt einfach viele gespeicherte Verbindungen zum Klicken und ich als Mausschieber bevorzuge nun mal diesen Weg LOL

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Andreios
                        Andreios Forum Testing @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                        @jan1

                        PowerShell finde ich 'besser', im puTTY Mäusekino werden zu gerne so komische Zeilensprünge fabriziert. Das hast du in der PowerShell nicht.

                        Das kann ich nicht nachvollziehen! Ich nutze puTTY schon seit vielen Jahren, nicht nur für SSH, sondern auch z.B. für serielle Verbindungen (Naja, nicht mehr so oft! 🙂 ), und habe da immer eine ganz "normale" Terminalsitzung.

                        Was meinst Du mit "Zeilensprünge"?

                        Mal abgesehen davon, dass jeder das nutzen soll, was ihm am Besten passt!

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

                          @jan1 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                          was da komisch oder anders läuft

                          wenn du nach dem Lauf der Konsole das Fenster nur minimal breiter machst, enstehen beim kopieren des Inhaltes seeeeehr unschöne Lücken im Text,
                          dann werden Leerzeichen an den Zeilenumbrüchen eingeschoben.

                          Das passiert schon, wenn ban meim markieren an den Rand stösst

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Andreios last edited by

                            @andreas-5 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                            Was meinst Du mit "Zeilensprünge"?

                            Genauer: Beim Kopieren von Konsolenoutput in das Forum (in CodeTags) hast du da u.U. Sprünge in der Darstellung. Da sind dann Lücken drin. Bei der Powershell habe ich das noch nie gesehen.

                            Andreios 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              Jan1 @Homoran last edited by

                              @homoran
                              Ok, jetzt habe ich es verstanden, liegt aber auch nur daran, dass hier der Text nicht mit aufgezogen wird und ich deshalb, wenn ich was poste, mein Fenster vorher schon der zu erwartenden Textlänge anpasse, damit Thomas das dann auch schön lesen kann 🙂

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Andreios
                                Andreios Forum Testing @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                                @andreas-5 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                                Was meinst Du mit "Zeilensprünge"?

                                Genauer: Beim Kopieren von Konsolenoutput in das Forum (in CodeTags) hast du da u.U. Sprünge in der Darstellung. Da sind dann Lücken drin. Bei der Powershell habe ich das noch nie gesehen.

                                Ah ok.
                                Das kommt bei mir nicht so oft vor, weil ich dann beim Erzeugen des Konsolen-Output diesen schon direkt in eine Datei schreibe, damit ich diese als Informationsquelle zur Verfügung habe, wenn ich noch einmal etwas nachschauen will.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

                                  @jan1 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                                  liegt aber auch nur daran, dass hier der Text nicht mit aufgezogen wird

                                  wahrscheinlich, aber die Lücken im kopierten Code sind tlw. deutlich größer als der Platz zwischen Text und Rand

                                  @jan1 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                                  , mein Fenster vorher schon der zu erwartenden Textlänge anpasse

                                  mache ich auch so

                                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    Jan1 @Homoran last edited by

                                    @homoran
                                    Ich bin eh ein Freund von großen Fenstern und wundere mich auch auf Arbeit immer warum Kollegen zu Hause ein 100 Zoll TV an der Wand haben und am PC mit Mäusekino Fenster übereinander arbeiten und so nur den Überblick verlieren 😉

                                    So, aber jetzt ist auch wieder genug OT für heute 🙂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      Friedel01 last edited by Friedel01

                                      Hallo zusammen,

                                      das "Update" sudo apt update && sudo apt full-upgrade ist wohl jetzt durch...

                                      Jetzt wollte ich sudo reboot eingeben aber da bekomme ich folgende Meldung:

                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo reboot
                                      Connection to 192.168.0.47 closed by remote host.
                                      Connection to 192.168.0.47 closed.
                                      PS C:\Windows\system32>
                                      

                                      Was kann das nun wieder sein?

                                      Und das haabe ich auch noch angezeigt bekommen:

                                      pi@192.168.0.47's password:
                                      Linux raspberrypi 5.10.92-v7l+ #1514 SMP Mon Jan 17 17:38:03 GMT 2022 armv7l
                                      
                                      The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                      the exact distribution terms for each program are described in the
                                      individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                      
                                      Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                      permitted by applicable law.
                                      Last login: Fri Jan 28 11:10:21 2022
                                      
                                      SSH is enabled and the default password for the 'pi' user has not been changed.
                                      This is a security risk - please login as the 'pi' user and type 'passwd' to set a new password.
                                      
                                      
                                      Wi-Fi is currently blocked by rfkill.
                                      Use raspi-config to set the country before use.
                                      
                                      pi@raspberrypi:~ $
                                      
                                      Homoran Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Friedel01 last edited by

                                        @friedel01 sagte in Keine Möglichkeit auf die ioBroker Oberfläche zu kommen:

                                        Was kann das nun wieder sein?

                                        dass der reboot noch nicht fertig ist???

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @Friedel01 last edited by Thomas Braun

                                          @friedel01

                                          1.) Das System startet neu, dabei wird die Verbindung via ssh natürlich abgeworfen.

                                          2.) Der ganz normale Begrüßungsscreen eines Debian GNU/Linux Systems.

                                          Mit

                                          passwd
                                          

                                          das Passwort ändern.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            Friedel01 last edited by

                                            Das Passwort ändere ich wenn ich mit der ganzen Intallation fertig bin.

                                            Mom sieht es auf dem Pi so aus:

                                            pi@raspberrypi:~ $ curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                            library: loaded
                                            Library version=2021-12-27
                                            
                                            ==========================================================================
                                            
                                                Welcome to the ioBroker installer!
                                                Installer version: 2021-12-27
                                            
                                                You might need to enter your password a couple of times.
                                            
                                            ==========================================================================
                                            
                                            
                                            ==========================================================================
                                                Installing prerequisites (1/4)
                                            ==========================================================================
                                            
                                            Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                            Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                            Reading package lists... Done
                                            
                                            ==========================================================================
                                            
                                                Node.js not found. Installing...
                                            
                                            ==========================================================================
                                            
                                            
                                            ## Installing the NodeSource Node.js 14.x repo...
                                            
                                            
                                            ## Populating apt-get cache...
                                            
                                            + apt-get update
                                            Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                            Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                            Reading package lists... Done
                                            
                                            ## Confirming "bullseye" is supported...
                                            
                                            + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_14.x/dists/bullseye/Release'
                                            
                                            ## Adding the NodeSource signing key to your keyring...
                                            
                                            + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | gpg --dearmor | tee /usr/share/keyrings/nodesource.gpg >/dev/null
                                            
                                            ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 14.x repo...
                                            
                                            + echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                                            + echo 'deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                                            
                                            ## Running `apt-get update` for you...
                                            
                                            + apt-get update
                                            Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                            Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                            Get:3 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease [4,586 B]
                                            Get:4 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main armhf Packages [780 B]
                                            Fetched 5,366 B in 1s (6,400 B/s)
                                            Reading package lists... Done
                                            
                                            ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 14.x and npm
                                            ## You may also need development tools to build native addons:
                                                 sudo apt-get install gcc g++ make
                                            ## To install the Yarn package manager, run:
                                                 curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/yarnkey.gpg >/dev/null
                                                 echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/yarnkey.gpg] https://dl.yarnpkg.com/debian stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
                                                 sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
                                            

                                            Ist die IOBroker software jetzt drauf oder ist die Intallation noch nicht fertig? Es geht nämlich nicht weiter...

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            1.1k
                                            Online

                                            32.3k
                                            Users

                                            81.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            44
                                            2273
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo