Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Tomte

    @martinschm
    Ist toll dass es so gut klappt. Aber für 2 serielle Schnittstellen einen Raspi mit OS und Slave ioBroker ist für mich etwas "Overengineering". Das kann auch ein ESP8266 mit 70mA für ein paar Euro - ohne Wartung/Updates usw.
    Natürlich kann es jeder machen wie er will, versteht mich nicht falsch.

    M Offline
    M Offline
    martinschm
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2417

    @tomte said in Adapter "smartmeter":

    @martinschm
    Ist toll dass es so gut klappt. Aber für 2 serielle Schnittstellen einen Raspi mit OS und Slave ioBroker ist für mich etwas "Overengineering". Das kann auch ein ESP8266 mit 70mA für ein paar Euro - ohne Wartung/Updates usw.
    Natürlich kann es jeder machen wie er will, versteht mich nicht falsch.

    Hi, du hast vermutlich Recht. Damals war es aber für mich einfacher mal eben iobroker auf den Raspi zu spielen und die Adapter zu installieren. Hab jetzt halt auch zwei Leseköpfe mit USB.

    Wenn man sich besser und tiefer auskennt geht es meistens einfacher. Die, die sich nicht auskennen nehmen verfügbare Möglichkeiten und zahlen oft ein wenig mehr. Komme oft erst spät abends zu meinen Smart Home Sachen, da bin ich dann oft zu müde um mich tief in mir fremde Materie einzuarbeiten. Da bleibe ich dann bei den Dingen die ich kenn und kann. Hauptsache der Strom wird ausgelesen und der Spaßfaktor stimmt.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • bahnuhrB bahnuhr

      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

      @tomte Ich nutze einen halben USR-TCP232 E2 und habe eine kabelgebundene Lösung mit diesem Adapter. Stromsparend, bequem und rocksolid

      auch dies würde mich interessieren.

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2418

      @bahnuhr sagte in Adapter "smartmeter":

      auch dies würde mich interessieren.

      Eine der vielen Möglichkeiten, die ich im Guide für die Moderne Meßeinrichtung beschrieben habe.

      Mittlerweile scheint man ähnliche Module (transparente TCP Server) auch in D von Fa. Waveshare bei Welectron. zu bekommen. Wobei ich die noch nicht getestet habe.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • bahnuhrB bahnuhr

        @tomte sagte in Adapter "smartmeter":

        Das kann auch ein ESP8266 mit 70mA für ein paar Euro - ohne Wartung/Updates usw.

        Bitte mal schreiben wie du dies realisiert hast.

        T Offline
        T Offline
        Tomte
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2419

        @bahnuhr
        Ich habe das hier schon mal im Thead erwähnt.
        Für D0 und SML Reader geht das ganz gut mit ESP-Link oder Tasmota.

        Für SML Push Zähler geht das super mit SMLReader über MQTT, super mit ioBroker.
        Habe ich schon im Einsatz mit folgenden Zählern:
        EMH (ED300L, EHZ-K, EHZ-P, EHZ-I, mMe4.0, eBZ DD3 (Typ SM),  ISKRA (MT681, MT175, MT631),  Hager (EHZ 162, 163, 361, 362, 363),   EFR SGM-C4, Easymeter Q3A, Itron Openway 3.HZ, Landis & Gyr E220, DZG DxS74 (z.B. DVS7412.1,  DWS7412.2.G2), Apator Norax 3D, KAIFA MB310H4BDE,

        Das geht auch mit mehreren Köpfen an einem ESP. 3 Habe ich schon getestet.

        Alle diese Programm gibt es auf Github. Bei SMLReader wird auch der Hardwareaufbau (eigentlich Standard) beschrieben.

        Nur so als Anregung. Man gibt seine Wlan-Daten und MQTT-Serveradresse ein und rennt.

        Viele Grüße, Tomte

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Tomte

          @bahnuhr
          Ich habe das hier schon mal im Thead erwähnt.
          Für D0 und SML Reader geht das ganz gut mit ESP-Link oder Tasmota.

          Für SML Push Zähler geht das super mit SMLReader über MQTT, super mit ioBroker.
          Habe ich schon im Einsatz mit folgenden Zählern:
          EMH (ED300L, EHZ-K, EHZ-P, EHZ-I, mMe4.0, eBZ DD3 (Typ SM),  ISKRA (MT681, MT175, MT631),  Hager (EHZ 162, 163, 361, 362, 363),   EFR SGM-C4, Easymeter Q3A, Itron Openway 3.HZ, Landis & Gyr E220, DZG DxS74 (z.B. DVS7412.1,  DWS7412.2.G2), Apator Norax 3D, KAIFA MB310H4BDE,

          Das geht auch mit mehreren Köpfen an einem ESP. 3 Habe ich schon getestet.

          Alle diese Programm gibt es auf Github. Bei SMLReader wird auch der Hardwareaufbau (eigentlich Standard) beschrieben.

          Nur so als Anregung. Man gibt seine Wlan-Daten und MQTT-Serveradresse ein und rennt.

          Viele Grüße, Tomte

          R Offline
          R Offline
          reptilezz
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2420

          @tomte

          Die Lösung mit Tasmota habe ich auch gewählt.
          Habe hier allerdings einen Zweirichtungszähler vom EMH und zwar den
          eHZ-PW...
          Leider fehlt mir das erforderliche SML Script für Tasmota.
          Hast du das und wenn ja, könntest du es mir zur Verfügung stellen?

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R reptilezz

            @tomte

            Die Lösung mit Tasmota habe ich auch gewählt.
            Habe hier allerdings einen Zweirichtungszähler vom EMH und zwar den
            eHZ-PW...
            Leider fehlt mir das erforderliche SML Script für Tasmota.
            Hast du das und wenn ja, könntest du es mir zur Verfügung stellen?

            T Offline
            T Offline
            Tomte
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2421

            @reptilezz
            Das ist gleich der Hauptnachteil von Tasmota bei SML und der Vorteil von SMLReader: Die Konfiguration der Datensätze.
            SMLReader überträgt einfach alles, was er bekommt. Bei Tasmota muss ich in der Doku erstmal prüfen was kommt.
            (Bei esp-link übernimmt das der Smart Meter Adapter von ioBroker, das ist sozusagen der kabellose USR-TCP232 E2)

            Welche Datensätze möchtest Du denn lesen? Eine Doku von EHZ-P habe ich spontan gefunden.
            Ein schönes Beispiel zur Konfiguration findest Du https://ottelo.jimdofree.com/iskra-stromz%C3%A4hler-und-ha/ (nicht von mir).
            Wenn Du mir sagst, an welchem Pin dein Kopf sitzt (ich hoffe mal er geht, schon geprüft mit Gesamtverbrauch?), dann kann ich Dir auch ein passendes Binary von SMLReader anbieten. (ohne Backdoor, versprochen)

            Viele Grüße, Tomte

            K R 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • T Tomte

              @reptilezz
              Das ist gleich der Hauptnachteil von Tasmota bei SML und der Vorteil von SMLReader: Die Konfiguration der Datensätze.
              SMLReader überträgt einfach alles, was er bekommt. Bei Tasmota muss ich in der Doku erstmal prüfen was kommt.
              (Bei esp-link übernimmt das der Smart Meter Adapter von ioBroker, das ist sozusagen der kabellose USR-TCP232 E2)

              Welche Datensätze möchtest Du denn lesen? Eine Doku von EHZ-P habe ich spontan gefunden.
              Ein schönes Beispiel zur Konfiguration findest Du https://ottelo.jimdofree.com/iskra-stromz%C3%A4hler-und-ha/ (nicht von mir).
              Wenn Du mir sagst, an welchem Pin dein Kopf sitzt (ich hoffe mal er geht, schon geprüft mit Gesamtverbrauch?), dann kann ich Dir auch ein passendes Binary von SMLReader anbieten. (ohne Backdoor, versprochen)

              Viele Grüße, Tomte

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2422

              @tomte sagte in Adapter "smartmeter":

              das ist sozusagen der kabellose USR-TCP232 E2)

              Das wäre eigentlich der USR-WIFI232-A2. Unwesentlich teurer als ein ESP - aber normalerweise halt nicht in der Schublade vorrätig.
              Hatte ich auch testweise in Betrieb. Lief auch, aber ich wollte eine solide Kabelanbindung und mein Zählerkasten ist aus Stahl.

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @tomte sagte in Adapter "smartmeter":

                das ist sozusagen der kabellose USR-TCP232 E2)

                Das wäre eigentlich der USR-WIFI232-A2. Unwesentlich teurer als ein ESP - aber normalerweise halt nicht in der Schublade vorrätig.
                Hatte ich auch testweise in Betrieb. Lief auch, aber ich wollte eine solide Kabelanbindung und mein Zählerkasten ist aus Stahl.

                T Offline
                T Offline
                Tomte
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2423

                @klassisch
                Die meisten Zählerkasten sind aus Stahl.
                Daher führe ich den esp mit einem Klingeldraht raus (Türe läßt sich schließen) und befestige ihn mit einem Magneten am Schrank.
                Ein Lesekopf mit aufgesetztem Wlan Modul macht bei einem Stahlschrank imho wenig Sinn.
                (Wird aber verkauft)
                Mit dem Netzwerk-Teil kenne ich mich nicht aus. Danke für den Hinweis

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Tomte

                  @reptilezz
                  Das ist gleich der Hauptnachteil von Tasmota bei SML und der Vorteil von SMLReader: Die Konfiguration der Datensätze.
                  SMLReader überträgt einfach alles, was er bekommt. Bei Tasmota muss ich in der Doku erstmal prüfen was kommt.
                  (Bei esp-link übernimmt das der Smart Meter Adapter von ioBroker, das ist sozusagen der kabellose USR-TCP232 E2)

                  Welche Datensätze möchtest Du denn lesen? Eine Doku von EHZ-P habe ich spontan gefunden.
                  Ein schönes Beispiel zur Konfiguration findest Du https://ottelo.jimdofree.com/iskra-stromz%C3%A4hler-und-ha/ (nicht von mir).
                  Wenn Du mir sagst, an welchem Pin dein Kopf sitzt (ich hoffe mal er geht, schon geprüft mit Gesamtverbrauch?), dann kann ich Dir auch ein passendes Binary von SMLReader anbieten. (ohne Backdoor, versprochen)

                  Viele Grüße, Tomte

                  R Offline
                  R Offline
                  reptilezz
                  schrieb am zuletzt editiert von reptilezz
                  #2424

                  @tomte

                  Sehe jetzt endlich Gesamtverbrauchsdaten mit folgenden Script

                  D
                  B
                  ->sensor53 r
                  M 1
                  +1,3,s,0,9600,Strom
                  1,77070100100700FF@1,Leistung,W,Power_curr,0
                  1,77070100010800FF@1000,Verbrauch,kWh,Tariflos,2

                  Jetzt muss ich auf meinen Pin warten...

                  Welche Datensätze möchtest Du denn lesen? Eine Doku von EHZ-P habe ich spontan gefunden.

                  Datensätze würde ich gerne HT und NT lesen wollen

                  Ein schönes Beispiel zur Konfiguration findest Du https://ottelo.jimdofree.com/iskra-stromzähler-und-ha/ (nicht von mir).

                  Das passte leider nicht zu meinem Zähler.

                  Bin aber hier fündig geworden

                  https://www.photovoltaikforum.com/thread/163927-emh-mme-40-auslesen-startschwierigkeiten/

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Tomte

                    @klassisch
                    Die meisten Zählerkasten sind aus Stahl.
                    Daher führe ich den esp mit einem Klingeldraht raus (Türe läßt sich schließen) und befestige ihn mit einem Magneten am Schrank.
                    Ein Lesekopf mit aufgesetztem Wlan Modul macht bei einem Stahlschrank imho wenig Sinn.
                    (Wird aber verkauft)
                    Mit dem Netzwerk-Teil kenne ich mich nicht aus. Danke für den Hinweis

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2425

                    @tomte sagte in Adapter "smartmeter":

                    Daher führe ich den esp mit einem Klingeldraht raus (Türe läßt sich schließen) und befestige ihn mit einem Magneten am Schrank.

                    Habe zwar billigste Leseköpfe aus "IR Flame detector" prototypisch gebaut und getestst. Aber ich wollte kein Gebastel im Zählerschrank und habe deshalb einen industriellen EHZ-Kopf verwendet, der damals rel. günstig war. Der hat einen 6-Pin Western Stecker. Den stecke ich in so einen Eth-Flachleiter zur Fensterdurchführung und gehe damit durch den Türspalt des Zählerkastens.

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      @tomte sagte in Adapter "smartmeter":

                      Daher führe ich den esp mit einem Klingeldraht raus (Türe läßt sich schließen) und befestige ihn mit einem Magneten am Schrank.

                      Habe zwar billigste Leseköpfe aus "IR Flame detector" prototypisch gebaut und getestst. Aber ich wollte kein Gebastel im Zählerschrank und habe deshalb einen industriellen EHZ-Kopf verwendet, der damals rel. günstig war. Der hat einen 6-Pin Western Stecker. Den stecke ich in so einen Eth-Flachleiter zur Fensterdurchführung und gehe damit durch den Türspalt des Zählerkastens.

                      T Offline
                      T Offline
                      Tomte
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2426

                      @klassisch
                      Verstehe ich. Mit diesem Aufbau hat man letztendlich jedoch nur ein Bauteil, 3,3v und max. 10mA im Schrank. Weniger Risiko geht kaum.

                      M K 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • T Tomte

                        @klassisch
                        Verstehe ich. Mit diesem Aufbau hat man letztendlich jedoch nur ein Bauteil, 3,3v und max. 10mA im Schrank. Weniger Risiko geht kaum.

                        M Offline
                        M Offline
                        martinschm
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2427

                        @tomte said in Adapter "smartmeter":

                        @klassisch
                        Verstehe ich. Mit diesem Aufbau hat man letztendlich jedoch nur ein Bauteil, 3,3v und max. 10mA im Schrank. Weniger Risiko geht kaum.

                        Kann ich an dem ESP auch zwei Leseköpfe gleichzeitig betreiben?
                        Hab einen Zähler für die Produktion und einen Zwei Wegezähler.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Tomte

                          @klassisch
                          Verstehe ich. Mit diesem Aufbau hat man letztendlich jedoch nur ein Bauteil, 3,3v und max. 10mA im Schrank. Weniger Risiko geht kaum.

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2428

                          @tomte Keine Frage, ist gefahrlos. Bei mir sind das ja ähnliche Werte. War bei mir aber ein prinzipielles Thema. Kein offensichtliches Gebastel im Schaltschrank. Da soll bei mir halt niemand den leisesten Anlass zum Meckern haben.

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            @tomte Keine Frage, ist gefahrlos. Bei mir sind das ja ähnliche Werte. War bei mir aber ein prinzipielles Thema. Kein offensichtliches Gebastel im Schaltschrank. Da soll bei mir halt niemand den leisesten Anlass zum Meckern haben.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2429

                            @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                            Kein offensichtliches Gebastel im Schaltschrank

                            Das ist der Punkt!

                            Es gibt zugelassene LAN-Buchsen für den Zählerschrank, und Hutschienengehäuse für RasPi
                            Selbst ein RasPi im Gehäuse, der ordentlich am Boden des Zählerschrankes liegt (seitlich steht damit die Tür noch schließt) ist kein Anlass für Gemecker.
                            Aber fliegende Verdrahtung und womöglich noch nackte Platinen sehen die Zuständigen gar nicht gerne

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • M martinschm

                              @tomte said in Adapter "smartmeter":

                              @klassisch
                              Verstehe ich. Mit diesem Aufbau hat man letztendlich jedoch nur ein Bauteil, 3,3v und max. 10mA im Schrank. Weniger Risiko geht kaum.

                              Kann ich an dem ESP auch zwei Leseköpfe gleichzeitig betreiben?
                              Hab einen Zähler für die Produktion und einen Zwei Wegezähler.

                              T Offline
                              T Offline
                              Tomte
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2430

                              @martinschm
                              Ja, es gehen auch mehr, aber der Platz am esp je nach Gehäuse, wird dann eng.
                              Voraussetzung: gleiche Übertragungsparameter (Baud & Codierung), ist aber bei den meisten Zählern eh identisch.

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Tomte

                                @martinschm
                                Ja, es gehen auch mehr, aber der Platz am esp je nach Gehäuse, wird dann eng.
                                Voraussetzung: gleiche Übertragungsparameter (Baud & Codierung), ist aber bei den meisten Zählern eh identisch.

                                M Offline
                                M Offline
                                martinschm
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2431

                                Hi,

                                mein zweiter Lesekopf hängt jetzt an dem Stromzähler der die PV Produktion zählt.

                                Ich verstehe nur nicht ganz, warum der Wert negativ ist der da als Wirkleistung angezeigt wird:
                                07cc5c52-d3e2-476e-a3c8-85e0baa58cef-image.png

                                Der WR zeigt den Wert positiv an.

                                Ciao
                                Martin

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M martinschm

                                  Hi,

                                  mein zweiter Lesekopf hängt jetzt an dem Stromzähler der die PV Produktion zählt.

                                  Ich verstehe nur nicht ganz, warum der Wert negativ ist der da als Wirkleistung angezeigt wird:
                                  07cc5c52-d3e2-476e-a3c8-85e0baa58cef-image.png

                                  Der WR zeigt den Wert positiv an.

                                  Ciao
                                  Martin

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2432

                                  @martinschm sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Ich verstehe nur nicht ganz, warum der Wert negativ ist der da als Wirkleistung angezeigt wird:

                                  ich weiß nicht wie er bei dir verdrahtet ist, aber im Prinzip läuft da wahrscheinlich der Strom in Richtung Versorger.
                                  Ist also ein negativer Bezug

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @martinschm sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Ich verstehe nur nicht ganz, warum der Wert negativ ist der da als Wirkleistung angezeigt wird:

                                    ich weiß nicht wie er bei dir verdrahtet ist, aber im Prinzip läuft da wahrscheinlich der Strom in Richtung Versorger.
                                    Ist also ein negativer Bezug

                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhr
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2433

                                    @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                    wahrscheinlich der Strom in Richtung Versorger.

                                    Ja, bei mir genauso.

                                    d.h. die speißt Strom ein; also Photovoltaik größer als Verbrauch.


                                    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                    Danke.
                                    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • bahnuhrB bahnuhr

                                      @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                      wahrscheinlich der Strom in Richtung Versorger.

                                      Ja, bei mir genauso.

                                      d.h. die speißt Strom ein; also Photovoltaik größer als Verbrauch.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2434

                                      @bahnuhr sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Ja, bei mir genauso.

                                      Wirklich????

                                      @martinschm sagte in Adapter "smartmeter":

                                      an dem Stromzähler der die PV Produktion zählt.

                                      also kein Zweiwegezähler

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      bahnuhrB M 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @bahnuhr sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Ja, bei mir genauso.

                                        Wirklich????

                                        @martinschm sagte in Adapter "smartmeter":

                                        an dem Stromzähler der die PV Produktion zählt.

                                        also kein Zweiwegezähler

                                        bahnuhrB Online
                                        bahnuhrB Online
                                        bahnuhr
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2435

                                        @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                        @bahnuhr sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Ja, bei mir genauso.

                                        Wirklich????

                                        @martinschm sagte in Adapter "smartmeter":

                                        an dem Stromzähler der die PV Produktion zählt.

                                        also kein Zweiwegezähler

                                        Zähler 1:
                                        DP ..280 -> hier kommt die Photovoltaik an

                                        Zähler 2:
                                        DP ..16_7 -> Wirkleistung aktuell
                                        DP .. 180 -> bezogen
                                        DP .. 280 -> eingespeist

                                        Und ja; selbstverständlich geht ..16_7 ins Minus

                                        19bcb840-c369-4aba-980c-291ff28726ff-image.png


                                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                        Danke.
                                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                        HomoranH M 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2436

                                          Ob ein- oder Zweiwegezähler zeigt das Doppelpfeilsymbol und das zweite Register 2.8.0
                                          Es gibt auch Einrichtungszähler, die bei Einspeisung ein negatives Vorzeichen geben und wohl auch solche, die das nicht tun.

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          738

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe