NEWS
digitale Heizungssteuerung gesucht
-
@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Wenn es bei sehr niedrigen AT wieder zu kalt ist, dann erhöhe die Steilheit auf 0,7 - 0,8.
...und dann wenn es draußen wärmer und drinnen zu warm wird ggf. den Fußpunkt ändern?
Mach ich mal.
ich glaub der stand auch auf 0.8 -
@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
2000 gab es noch den TA21?
Wir überlegen schon die ganze Zeit, wann die ZR18/21 eingebaut wurde.
Der Standard Rodiac-Kessel war nach kurzer Zeit durchgerostet.
muss 1995-2000 gewesen sein.
Habe leider keine Unterlagen mehr. Bin aber mit der Therme sehr zufrieden.
Nachbarn mit dem alten Kessel verbrauchen deutlich mehr Gas. (bei vergleichbarer Installation) -
@homoran sagte: wenn es draußen wärmer und drinnen zu warm wird ggf. den Fußpunkt ändern?
Ja, bei hohen AT (+5 - 15°C) stellt man den Fußpunkt ein, bei niedrigen AT die Steilheit. Wenn die Steilheit dann bei -5°C AT passt, ist es durch die lineare Kennlinie bei -15°C AT zu warm.
-
@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Wenn die Steilheit dann bei -5°C AT passt,
und dadurch kam ich jetzt für dieses Jahr wieder auf das Thema.
bei 10°C war es etwa 22,5°C im Zimmer (zu warm), und jetzt bei +/- 0° geht es schon wieder auf 20-21°allerdings haben wir zusätzlich seit Tagen keine Sonneneinstrahlung mehr
-
@homoran sagte: seit Tagen keine Sonneneinstrahlung mehr
Ja, der Fremdwärmeeinfluss (Sonne) ist nicht zu vernachlässigen. Deshalb gibt es zu dem Regler eine Fernbedienung TW 2 mit Raumtemperaturerfassung.
-
@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Deshalb gibt es zu dem Regler eine Fernbedienung TW 2 mit Raumtemperaturerfassung.
so ein Luxusteil hatte ich nie, aber da war ein rudimentärer Raumfühler mit Fernbedienung (Partymodus
) (den hab ich letztens in der Werkstatt noch gesehen.
Das Problem war, dass der Raum in dem er hing mit SO Ausrichtung und einer Glasfläche von nahezu 6qm bei Sonneneinstrahlung immer zu warm war und das restliche Haus dann zu kalt.
Für den Partymodus war die FBH einfach zu träge.Also wurde die Fernsteuerung abgeklemmt
EDIT:
komme langsam ans Zweifeln, ob es doch die TW2 war...oder doch eher der TR21
-
@homoran Rein witterungsgeführt heisst Du hast keine Raumthermostate?
-
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
heisst Du hast keine Raumthermostate?
jepp
und keine blödsinnigen StellVentile -
@homoran sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
heisst Du hast keine Raumthermostate?
jepp
und keine blödsinnigen StellVentileNa dann ist das das Regelungsarmageddon...Wie hast Du denn bisher die Temperatur geregelt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das über mehrere Räume vernünftig funktionieren kann..
-
@homoran sagte: keine blödsinnigen StellVentile
Für diesen Raum
@homoran sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:mit SO Ausrichtung und einer Glasfläche von nahezu 6qm
würden sie aber Sinn machen.
-
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das über mehrere Räume vernünftig funktionieren kann..
Deine Vorstellungskraft erweitern du musst!
das klappt eigentlich ganz gut.
Lediglich die Auslegung war etwas miserabel.
Der Bauträger hatte nur eine 10kW Heizung geplant, die das Haus nicht annähernd heizte, zumal wir auch das Dachgeschoss direkt mit ausgebaut hatten und dort standardmäßig nur ein besserer Toaster als Heizkörper geplant war um das DG frostfrei zu halten.Als auch der dann eingebaute 15kW Kessel nicht reichte hieß es wir sollten erst einmal das Haus trocken wohnen, dann ginge es schon.
Hätte vielleicht auch geklappt, aber dann wurde schon am hydraulischen Abgleich gespielt um alle Kreise voll aufzudrehen.Als dann noch der Kessel durchrostete, baute uns der nächste Installateur eine noch stärkere Therme ein mit dem Effekt, dass jetzt das Haus schnell aufheizte und bei Sonneneinstrahlung im Wohnzimmer (wieso war unser Wohnzimmer auch nach SO ausgerichtet???) die Heizung abschaltete. Nach Deaktivierung des Raumthermostates lief es dann so leidlich, bis vor ein paar Jahren das Dachgeschoss neu isoliert wurde und jetzt den neuesten Anforderungen entspricht, aber eben nicht mehr so viel Hitze verliert.
Ein Problem hat die gute Therme doch:
sie kann nicht modulieren und taktet ziemlich
Wenn ich die Hysterese noch kleiner stelle taktet sie noch mehr
-
@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
würden sie aber Sinn machen.
ja, aber nur wenn die Sonne scheint.
bis zum Abend ist dann der Fußboden ausgekühlt und bräuchte wieder 3 Stunden bis er Wärme abgibt.
(oder???)Bin im Moment für (fast) alles zu haben
@homoran sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
bis vor ein paar Jahren das Dachgeschoss neu isoliert wurde und jetzt den neuesten Anforderungen entspricht
und hier wahrscheinlich auch
-
@homoran sagte: hier wahrscheinlich auch
Auch FBH? Wurde nach der Wärmedämmung ein neuer hydraulischer Abgleich (Volumenstrom-Reduzierung) gemacht?
-
@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Auch FBH?
ja!
13mm Zuleitung bis zum Verteiler
dann drei Kreise für 50m² Boden@paul53 sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Wurde nach der Wärmedämmung ein neuer hydraulischer Abgleich (Volumenstrom-Reduzierung) gemacht?
natürlich nicht!
Da müssten neue Verteiler mit Volumenstrommessung rein.Aber die Zuleitung werde ich nicht neu legen lassen
Ich weiß: alles Dilettantismus pur
-
@homoran sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Ich weiß: alles Dilettantismus pur
So klingt es in der Tat. Hast Du keine Möglichkeit Stellmotore in die Heizkreise zu bauen?
-
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Hast Du denn keinen Fussbodenverteiler
doch
z.B.:
@homoran sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:bis zum Verteiler
dann drei Kreise für 50m² BodenAber ich weiß nicht mal ob es dafür Ventilantriebe gäbe
Muss mich jetzt aber für heute ausklinken:
Hat inzwischen die 400°C erreicht - die Pizza kann rein -
@homoran sagte: bis zum Abend ist dann der Fußboden ausgekühlt und bräuchte wieder 3 Stunden bis er Wärme abgibt.
Das kann man abwenden, indem man die Raumregelung nur zwischen Sonnenaufgang-Ende und z.B. Sonnen-Mittag freigibt.
-
@homoran sagte: Ein Problem hat die gute Therme doch:
sie kann nicht modulieren und taktet ziemlichSie taktet nur unterhalb einer Mindestleistung. Darüber moduliert sie.
-
@homoran OT
Napoleon, die beste Entscheidung die man meiner Meinung nach treffen kann. Es grüßt der LEX485.Ansonsten ein sehr interessantes Thema, hatte vor einiger Zeit auch mal überlegt ob diese blöde analoge Regelung an einer Therme nicht viel einfacher mit nem Microcontroller zu digitalisieren ist. Muss da mal mit einem unserer Entwickler sprechen, der war zufällig zu seiner Studienzeit mal bei Brötje beschäftigt.
-
@michmein sagte: analoge Regelung an einer Therme nicht viel einfacher mit nem Microcontroller zu digitalisieren ist.
Das sind sie längst. Analoge Regler wird man nicht mehr in neuen Thermen finden.