NEWS
Fragen vom Neuling
-
An der Quelle:
Der da angebotene Installer erlaubt es Dir verschiedene Varianten zu installieren - Du willst die Variante ohne GUI.
A.
-
@svent sagte in Fragen vom Neuling:
wie sichere ich dann das OS bzw. die Konfigdateien? Gibt es da Tools? Kann ich mir die dann über das LAN auf meinen Rechner ziehen?
Es gibt einen sehr guten "Backup-Adapter" innerhalb von ioBroker.
Einmal für regelmäßige Backups konfiguriert und möglichst ein externes Laufwerk (NAS ?) ausgewählt, dann solltest Du bereits auf der sicheren Seite sein. -
Installationsmedium hängt von der verwendeten Hardware ab.
Tip für den Installer: Gib da KEIN Passwort für den sog. root an, wenn du danach gefragt wirst. Einfach leer lassen. Dann wird das System auf die zu bevorzugende Weise eingerichtet. -
@svent sagte in Fragen vom Neuling:
Wo fange ich denn am besten an ?
Und damit Du dir nicht gleich den Zorn von @Thomas-Braun auf dich ziehst, sofort einen User anlegen mit dem Du (nach der Installation von Debian) ausschließlich weiterarbeitest
(siehe hierzu auch die Fußzeile von @Thomas-Braun)Kurzform der 3 Befehle:
adduser sven usermod -aG sudo sven logoutUnd danach wird nur noch (in meinem Beispiel) mit dem User
svengearbeitet -
Wenn man im Installer den root übergeht wird automatisch solch ein user angelegt. Deswegen der Hinweis oben.
-
@homoran said in Fragen vom Neuling:
mit dem ioBroker Backup werden alle Konfigurationen für ioBroker gesichert
Okay wenn ich dann also nichts anderes sichern muss, ist das ja klasse
S.
-
@homoran said in Fragen vom Neuling:
Was werkelt denn in deinem shuttle?
Da ist ein Celeron
3855U drin....also 64 bit intel und gut...ich versuch da mal heut abend mein Glück .S.
-
@svent sagte in Fragen vom Neuling:
ich versuch da mal heut abend mein Glück .
Viel selbiges!
Hoffentlich mag dein BIOS den USB-Stick mit dem Debian-Netinstall.
ggf. musst du dort auf Legacy OS umschalten oder secure Boot ausschalten.
Irgend so ein Menüpunkt muss da drin sein. -
@svent sagte in Fragen vom Neuling:
3855U
Der braucht das Image:
Debian 11, codenamed bullseye, netinst, for 64-bit PC (amd64)
Nicht vom amd64 irritieren lassen, das passt.
Hier ist eine Kurzanleitung:
https://forum.iobroker.net/topic/43476/iobroker-in-proxmox-auf-debian-bereitstellenDen Part betreffend Proxmox kannst du übergehen, das ist für dich nicht relevant.
Im Grunde gilt aber die Zusammenfassung von @dos1973 :
Wichtig:
kein root Passwort setzen während der Debian Installation - leer lassen - sudo kommt damit automatisch nach und die Rechte für euren Benutzer stimmen.
nur den user "euren Benutzer" anlegen (der erste Benutzer wird automatisch mit sudo-Rechten ausgestattet)
es muss nur curl nachinstalliert werden, damit die iobroker Installation ausgeführt werden kannsudo apt install curlioroker dann per Einzeiler installieren
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash - -
Hallo zusammen,
ich hab jetzt das Debian aufgesetzt und eigentlich lief alles ganz okay.Ich hab auch versucht einen Samba-Server aufzusetzen um einfach Daten zwischen dem Debian-Rechner und Windows austauschen zu können.
Angeblich wird man bei der Installation des samba Paketes gefragt, ob die Informationen zum WINS Server vom DHCP client in die dhcp.conf Datei eingetragen werden soll.
Leider wurde mir diese Frage nicht gestellt.Hab ich da nen Fehler gemacht ?
Hintergrund:
Ich sehe die freigegebenen Ordner des Debian Rechners nicht in der Netzwerkumgebung.
Lt einem Forum ist hierfür eben notwendig, dass der Debian Rechner den WINS Server kennt...Kann mir hier einer helfen ?
Danke
S. -
@bbtown sagte in Fragen vom Neuling:
Kurzform der 3 Befehle:
das habe ich letztens auch mal gemacht, um auch im Docker nicht mehr mit root unterwegs zu sein. Allerdings hat mir danach bei den sudo Befehlen das Passwort gefehlt. In den Anleitungen werden aber immer nur diese 3 Zeilen genannt, auf das Passwort wird nie hingwiesen. Übersehe ich da etwas? ich muss imer noch danach mit
passwd usernameein Passwort setzen. -
@svent sagte in Fragen vom Neuling:
Ich sehe die freigegebenen Ordner des Debian Rechners nicht in der Netzwerkumgebung.
das liegt am neuen bullseye
-
@fastfoot
ich bin nicht sicher was Du meinst.
Wenn Du peradduser <username>einen neuen User anlegst, dann wird sofort die Angabe eines Passwortes erwartet. Sollen wir nun auch noch explizit darauf hinwiesen, dass man das dann auch bitte tut? ....admin@ioBroker:~# adduser test Lege Benutzer »test« an ... Lege neue Gruppe »test« (1005) an ... Lege neuen Benutzer »test« (1005) mit Gruppe »test« an ... Erstelle Home-Verzeichnis »/home/test« ... Kopiere Dateien aus »/etc/skel« ... Geben Sie ein neues Passwort ein: -
@bbtown sagte in Fragen vom Neuling:
Wenn Du peradduser <username> einen neuen User anlegst, dann wird sofort die Angabe eines Passwortes erwartet. Sollen wir nun auch noch explizit darauf hinwiesen, dass man das dann auch bitte tut? ....
Danke, das erklärt es. Im Docker Container wird da einfach nur der user angelegt, die Ausgaben wie von dir gezeigt kommen da nicht. Arrrrrgh, ich hatte useradd genommen, mit adduser funktioniert es auch im Container wie gewünscht. Man lernt nie aus...
-
@fastfoot sagte in Fragen vom Neuling:
Arrrrrgh, ich hatte useradd genommen, mit adduser funktioniert es
adduser ist die Debian-eigene Version und geführt.
useradd funktioniert auf jedem Linux, man muss aber dann noch Hand anlegen.