Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Marc_el_K
      Marc_el_K @Michi_Pi last edited by

      @michi_pi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

      @thomas-braun

      Job for dhcpcd.service failed because the control process exited with error code.
      See "systemctl status dhcpcd.service" and "journalctl -xe" for details.
      

      status ist ja das was ich schon gezeigt hab und unter journalhab ich ja dann folgendes rausgelesen

      dhcp6_writelease: no such file or directory
      

      Ja wenn es keine Lösung gibt, werd ich es neu aufsetzen.

      Exakt gleiche Fehlermeldung auch bei mir!

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Marc_el_K
        Marc_el_K @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

        @marc_el_k
        Such das Mini-HowTo.

        Habe ich gefunden, hänge noch am Versuch die letztmöglichen Backups wieder einzuspielen.

        DAs der Weg hier nicht für einen Wechsel sondern für eine Neuinstallation gedacht ist, ist mega schade. MAl schauen, wie weit ich noch komme oder ob ich auch komplett neu installieren muss.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Marc_el_K last edited by

          @marc_el_k

          Auf meinem System gibt es die auch nicht:

          pi@chet:~ $ locate dhcp6_writelease
          pi@chet:~ $
          

          Ich hab aber auch keine Meldung in Logs. Netzwerk funktioniert natürlich auch.

          Marc_el_K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Marc_el_K
            Marc_el_K @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

            @marc_el_k

            Auf meinem System gibt es die auch nicht:

            pi@chet:~ $ locate dhcp6_writelease
            pi@chet:~ $
            

            Ich hab aber auch keine Meldung in Logs. Netzwerk funktioniert natürlich auch.

            Ich meinte diese Fehlermeldung

            Job for dhcpcd.service failed because the control process exited with error code.
            See "systemctl status dhcpcd.service" and "journalctl -xe" for details.
            

            nach Eingabe von journalctl -xe

            taucht wiederholend der Fehler aufscreen.jpg

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Marc_el_K last edited by

              @marc_el_k
              Ich sehe da nur was zu iobroker.service

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                JoergH @Michi_Pi last edited by

                @Thomas-Braun
                @michi_pi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                @thomas-braun

                Job for dhcpcd.service failed because the control process exited with error code.
                See "systemctl status dhcpcd.service" and "journalctl -xe" for details.
                

                status ist ja das was ich schon gezeigt hab und unter journalhab ich ja dann folgendes rausgelesen

                dhcp6_writelease: no such file or directory
                

                Habe versucht das upgrade auf einem PI Zero 2 mit Octopi Image durchzuführen und genau der gleiche Fehler ist aufgetreten. Er startet zwar, aber es ist dann kein WLAN mehr verfügbar.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @JoergH last edited by

                  @joergh sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                  Habe versucht das upgrade auf einem PI Zero 2 mit Octopi Image durchzuführen

                  Das ist vermutlich etwas extrem an die Hardware und den Einsatzzweck angepasstes. Da würde ich auf einen offiziellen Weg der Distribution warten.

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    JoergH @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun Zumindest die Buster updates liefen einwandfrei durch und das waren auch schon eine Menge....irgendwie zerschiesst er dann beim Revisionsupdate die Netzwerk Struktur. Leider kenn ich mich sehr schlecht mit Linux aus, so dass ich da auch immer gleich überfragt bin..

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @JoergH last edited by

                      @joergh sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                      Zumindest die Buster updates liefen einwandfrei durch

                      Von stretch aus?

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        JoergH @Thomas Braun last edited by JoergH

                        @thomas-braun Nee, vom Image aus. Das war auch schon nicht das Neuste...aber schon Buster

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @JoergH last edited by

                          @joergh

                          Ja, das ist ja auch eine ganz andere Nummer als ein release upgrade.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            peterfido last edited by peterfido

                            Hallo,

                            ich habe mal auf einer Proxmox VM von Buster auf Bullseye aktualisiert.
                            Das lief soweit durch. Einen Fehler bekam ich in Bezug auf lcd4linux. Da das wohl kaum einer nutzt, gehe ich nicht weiter darauf ein.

                            Was jedoch nicht mehr so wollte, war mosquitto. Der Adapter und die ganzen Clienten konnten sich nicht mehr mit dem verbinden. Die erste Ursache war, dass dieser nur noch auf localhost gehört hatte. Also den listener auf 0.0.0.0 geändert. Jetzt zeigten die Clienten, dass der Zugriff verweigert wurde. Also auch da gesucht und anonymen Zugriff erlaubt.

                            Beides brauchte ich "damals" bei der Installation von mosquitto nicht beachten. Das lief einfach direkt so.
                            Beheben konnte ich beides, indem ich die Config-Datei bearbeitet habe:

                            sudo nano /etc/mosquitto/conf.d/default.conf
                            

                            da drin steht jetzt:

                            listener 1883 0.0.0.0
                            allow_anonymous true
                            

                            Kleiner Hinweis noch:
                            in einer anderen VM habe ich debmatic am laufen. Das läuft wesentlich geschmeidiger, wenn man der VM 2 Prozessorkerne zuweist. Ich hatte das eigentlich nur für den Upgrade-Vorgang aktiviert und dann festgestellt, dass der Start von debmatic, bis es einsatzbereit war, sich gegenüber nur einem Kern wesentlich verkürzt hat. Daher bleibt der jetzt auf zwei Prozessorkerne.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              Frank579 @Thomas Braun last edited by

                              Hallo @thomas-braun
                              habe gerade meine Proxmox VM von Buster auf Bullseye geupdatet, er hat auch einiges installiert und läuft auch wieder, bekomme aber jetzt bei einem sudo apt updaten diese Fehler

                              frank@IOBroker:~$ sudo apt update
                              Ign:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates InRelease
                              OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                              Fehl:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates Release
                                404  Not Found [IP: 199.232.138.132 80]
                              OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              E: Das Depot »http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates Release« enthält keine Release-Datei.
                              N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                              N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                              frank@IOBroker:~$
                              
                              

                              Du hast bestimmt eine Idee was ich falsch gemacht habe 🤦

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Frank579 last edited by Thomas Braun

                                @frank579 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                was ich falsch gemacht habe

                                Auf den ersten Blick gar nichts. Hast du von Hand in den .list-Dateien herumeditiert? Könnte sein, dass da ein Leerzeichen fehlt.

                                [Edit:]
                                Schau in der /etc/apt/sources.list mal was da drin steht.

                                Das muss

                                deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                                deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                                

                                lauten, nicht

                                deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                                deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                                
                                F 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                • F
                                  Frank579 @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun
                                  habe deine beiden code zeilen oben kopiert 🙂 nichts von hand oder so geändert ...

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Frank579 last edited by

                                    @frank579
                                    Siehe Edit.
                                    Versuch mal

                                    sudo sed -i 's/bullseye\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
                                    
                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      Frank579 @Thomas Braun last edited by Frank579

                                      @thomas-braun
                                      nach deinem post mal geänert. Sieht jetzt so aus :

                                      
                                      #
                                      
                                      # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 10.10.0 _Buster_ - Official amd64 NETINST 2021061>
                                      
                                      #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 10.10.0 _Buster_ - Official amd64 NETINST 20210619>
                                      
                                      deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
                                      deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
                                      
                                      deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                                      #deb http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates main
                                      #deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates main
                                      deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                                      
                                      # bullseye-updates, previously known as 'volatile'
                                      deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
                                      deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
                                      
                                      # This system was installed using small removable media
                                      # (e
                                      

                                      hab die 2 zeilen erst mal deaktivert ...
                                      wenns klappt lösche ich die raus

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • F
                                        Frank579 @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun

                                        Läuft

                                        frank@IOBroker:~$ sudo apt update                                               OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                        OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                                        OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                        Alle Pakete sind aktuell.
                                        frank@IOBroker:~$
                                        
                                        

                                        DANKE 👍 👍 👍 👍 👍

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Smizi
                                          Smizi last edited by Smizi

                                          Hallo Zusammen,

                                          ich klinke mich dann auch mal hier ein, denn auch ich habe alle nach obiger Anleitung gemacht und nachdem eigentlich alles fertig war und klasse durchlief, ist nach dem "reboot now" der Raspi 4 nicht mehr im Netzwerk zu finden und damit auch über die Konsole nicht mehr ansprechbar
                                          => was kann ich tuen?, hatte den Raspi schon aus und wieder eingeschaltet, aber ohne Erfolg...

                                          Lieben Dank vorab
                                          Markus

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @Smizi last edited by

                                            @smizi
                                            Local einloggen und schauen.

                                            ifconfig
                                            

                                            z. B.

                                            Smizi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            595
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            43
                                            309
                                            53962
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo