Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
309 Beiträge 43 Kommentatoren 83.8k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @joergh sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

    Habe versucht das upgrade auf einem PI Zero 2 mit Octopi Image durchzuführen

    Das ist vermutlich etwas extrem an die Hardware und den Einsatzzweck angepasstes. Da würde ich auf einen offiziellen Weg der Distribution warten.

    J Offline
    J Offline
    JoergH
    schrieb am zuletzt editiert von
    #52

    @thomas-braun Zumindest die Buster updates liefen einwandfrei durch und das waren auch schon eine Menge....irgendwie zerschiesst er dann beim Revisionsupdate die Netzwerk Struktur. Leider kenn ich mich sehr schlecht mit Linux aus, so dass ich da auch immer gleich überfragt bin..

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J JoergH

      @thomas-braun Zumindest die Buster updates liefen einwandfrei durch und das waren auch schon eine Menge....irgendwie zerschiesst er dann beim Revisionsupdate die Netzwerk Struktur. Leider kenn ich mich sehr schlecht mit Linux aus, so dass ich da auch immer gleich überfragt bin..

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #53

      @joergh sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

      Zumindest die Buster updates liefen einwandfrei durch

      Von stretch aus?

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @joergh sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

        Zumindest die Buster updates liefen einwandfrei durch

        Von stretch aus?

        J Offline
        J Offline
        JoergH
        schrieb am zuletzt editiert von JoergH
        #54

        @thomas-braun Nee, vom Image aus. Das war auch schon nicht das Neuste...aber schon Buster

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J JoergH

          @thomas-braun Nee, vom Image aus. Das war auch schon nicht das Neuste...aber schon Buster

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #55

          @joergh

          Ja, das ist ja auch eine ganz andere Nummer als ein release upgrade.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            peterfido
            schrieb am zuletzt editiert von peterfido
            #56

            Hallo,

            ich habe mal auf einer Proxmox VM von Buster auf Bullseye aktualisiert.
            Das lief soweit durch. Einen Fehler bekam ich in Bezug auf lcd4linux. Da das wohl kaum einer nutzt, gehe ich nicht weiter darauf ein.

            Was jedoch nicht mehr so wollte, war mosquitto. Der Adapter und die ganzen Clienten konnten sich nicht mehr mit dem verbinden. Die erste Ursache war, dass dieser nur noch auf localhost gehört hatte. Also den listener auf 0.0.0.0 geändert. Jetzt zeigten die Clienten, dass der Zugriff verweigert wurde. Also auch da gesucht und anonymen Zugriff erlaubt.

            Beides brauchte ich "damals" bei der Installation von mosquitto nicht beachten. Das lief einfach direkt so.
            Beheben konnte ich beides, indem ich die Config-Datei bearbeitet habe:

            sudo nano /etc/mosquitto/conf.d/default.conf
            

            da drin steht jetzt:

            listener 1883 0.0.0.0
            allow_anonymous true
            

            Kleiner Hinweis noch:
            in einer anderen VM habe ich debmatic am laufen. Das läuft wesentlich geschmeidiger, wenn man der VM 2 Prozessorkerne zuweist. Ich hatte das eigentlich nur für den Upgrade-Vorgang aktiviert und dann festgestellt, dass der Start von debmatic, bis es einsatzbereit war, sich gegenüber nur einem Kern wesentlich verkürzt hat. Daher bleibt der jetzt auf zwei Prozessorkerne.

            Gruß

            Peterfido


            Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
            ioBroker: Debian (VM)
            CCU: Debmatic (VM)
            Influx: Debian (VM)
            Grafana: Debian (VM)
            eBus: Debian (VM)
            Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              Ich wollte hier mal für Raspberry OS festhalten, wie ich von 'Buster' auf das 'Bullseye'-Release springe.

              Gegeben ist ein Pi3 mit 1 GB, der schon etwas länger in einer Schublade lag.

              Zunächst den 'Buster' auf den letzten Stand bringen:

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
              Get:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15.0 kB]
              Get:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32.6 kB]
              E: Repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable' to 'oldstable'
              N: This must be accepted explicitly before updates for this repository can be applied. See apt-secure(8) manpage for details.
              Do you want to accept these changes and continue updating from this repository? [y/N]
              

              Hier wurden die Repos schon auf den neuen Status 'oldstable' angepasst. Akzeptieren wir natürlich.

              Bei mir wurden 180 Pakete zum Upgrade gemeldet.

              sudo apt full-upgrade
              

              Hat mir das System auf den letzten Stand gehoben, da aber auch ein Kernel- und Firmware-Update dabei war starte ich per

              sudo reboot now
              

              einmal durch.

              Nach dem der Server wieder auf die Beine gekommen ist sollte es ungefähr so aussehen:

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
              Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
              Hit:2 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
              Hit:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
              Hit:4 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease
              Hit:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
              Reading package lists... Done
              Building dependency tree
              Reading state information... Done
              All packages are up to date.
              

              Also alle Pakete sind auf dem letzten Stand von 'Buster' und auch die einzelnen Repositories/Paketquellen verweisen auf stable oder buster.

              Jetzt stellen wir die Quellen auf das aktuelle Release 'bullseye' um. Das macht man entweder von Hand in allen .list-Dateien im Pfad /etc/apt oder mit diesen drei Befehlszeilen:

              sudo sed -i 's/buster\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
              sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
              sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*
              

              Wie man sieht wurden jetzt alle Datein auf bullseye umgestellt:

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
              Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
              Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
              Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
              Hit:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
              Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
              Reading package lists... Done
              Building dependency tree
              Reading state information... Done
              1067 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
              

              1067 Pakete müssen nun aktualisiert werden:

              sudo apt full-upgrade
              

              Das führt unter Umständen zu einer Fehlermeldung, das eine unmögliche Upgrade-Konstellation herbeigeführt würde. Da dann einfach

              sudo apt install gcc-8-base
              

              ausführen, dann nochmal

              sudo apt update
              

              und dann sollte auch ein

              sudo apt full-upgrade
              

              funktionieren. Nicht davon irritieren lassen, dass ggf. einige Pakete deinstalliert werden, das ist okay.

              Die Frage, ob Services automatisch neugestartet werden sollen beantworten wir mit Ja:

                  │                                                                                                                                                                                   │
                  │ Restart services during package upgrades without asking?                                                                                                                          │
                  │                                                                                                                                                                                   │
                  │                                                       <Yes>                                                          <No>                                                         │
                  │                                                                                                                                                                                   │
                  └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
              
              

              Wenn der erste Schwung durch ist schauen wir per

              sudo apt update
              sudo apt full-upgrade
              

              nach ob noch etwas ansteht. Das machen wir solange bis keine Pakete mehr zum Upgrade vorgesehen sind:

              All packages are up to date.
              

              Bei Rückfragen, welche Version der Konfigurationsdateien muss mal reinschauen, ob man da ggf. eigene Anpassungen getätigt hat, ansonsten würde ich die neue Version des Maintainers übernehmen.

              Vorsichtshalber schauen wir noch in den dhcpd.service rein.

              sudo nano /etc/systemd/system/dhcpcd.service.d/wait.conf
              

              Wenn da alt sowas drin steht:

              [Service]
              ExecStart=
              ExecStart=/usr/lib/dhcpcd5/dhcpcd -q -w
              

              ändern wir es auf neu:

              [Service]
              ExecStart=
              ExecStart=/usr/sbin/dhcpcd -q -w
              

              ab

              Nach einem erneuten

              sudo reboot now
              

              befinden wir uns bei Bullseye:

              pi@raspberrypi:~ $ neofetch
                `.::///+:/-.        --///+//-:``    pi@raspberrypi
               `+oooooooooooo:   `+oooooooooooo:    --------------
                /oooo++//ooooo:  ooooo+//+ooooo.    OS: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye) armv7l
                `+ooooooo:-:oo-  +o+::/ooooooo:     Host: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
                 `:oooooooo+``    `.oooooooo+-      Kernel: 5.10.52-v7+
                   `:++ooo/.        :+ooo+/.`       Uptime: 4 mins
                      ...`  `.----.` ``..           Packages: 1487 (dpkg)
                   .::::-``:::::::::.`-:::-`        Shell: bash 5.1.4
                  -:::-`   .:::::::-`  `-:::-       Terminal: /dev/pts/0
                 `::.  `.--.`  `` `.---.``.::`      CPU: BCM2835 (4) @ 1.400GHz
                     .::::::::`  -::::::::` `       Memory: 65MiB / 923MiB
               .::` .:::::::::- `::::::::::``::.
              -:::` ::::::::::.  ::::::::::.`:::-
              ::::  -::::::::.   `-::::::::  ::::
              -::-   .-:::-.``....``.-::-.   -::-
               .. ``       .::::::::.     `..`..
                 -:::-`   -::::::::::`  .:::::`
                 :::::::` -::::::::::` :::::::.
                 .:::::::  -::::::::. ::::::::
                  `-:::::`   ..--.`   ::::::.
                    `...`  `...--..`  `...`
                          .::::::::::
                           `.-::::-`
              
              

              Kleine Nachpflege noch:

              sudo apt install build-essential
              
              F Offline
              F Offline
              Frank579
              schrieb am zuletzt editiert von
              #57

              Hallo @thomas-braun
              habe gerade meine Proxmox VM von Buster auf Bullseye geupdatet, er hat auch einiges installiert und läuft auch wieder, bekomme aber jetzt bei einem sudo apt updaten diese Fehler

              frank@IOBroker:~$ sudo apt update
              Ign:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates InRelease
              OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
              Fehl:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates Release
                404  Not Found [IP: 199.232.138.132 80]
              OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              E: Das Depot »http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates Release« enthält keine Release-Datei.
              N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
              N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
              frank@IOBroker:~$
              
              

              Du hast bestimmt eine Idee was ich falsch gemacht habe :face_palm:

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F Frank579

                Hallo @thomas-braun
                habe gerade meine Proxmox VM von Buster auf Bullseye geupdatet, er hat auch einiges installiert und läuft auch wieder, bekomme aber jetzt bei einem sudo apt updaten diese Fehler

                frank@IOBroker:~$ sudo apt update
                Ign:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates InRelease
                OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                Fehl:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates Release
                  404  Not Found [IP: 199.232.138.132 80]
                OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                E: Das Depot »http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates Release« enthält keine Release-Datei.
                N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                frank@IOBroker:~$
                
                

                Du hast bestimmt eine Idee was ich falsch gemacht habe :face_palm:

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #58

                @frank579 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                was ich falsch gemacht habe

                Auf den ersten Blick gar nichts. Hast du von Hand in den .list-Dateien herumeditiert? Könnte sein, dass da ein Leerzeichen fehlt.

                [Edit:]
                Schau in der /etc/apt/sources.list mal was da drin steht.

                Das muss

                deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                

                lauten, nicht

                deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                F 2 Antworten Letzte Antwort
                1
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @frank579 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                  was ich falsch gemacht habe

                  Auf den ersten Blick gar nichts. Hast du von Hand in den .list-Dateien herumeditiert? Könnte sein, dass da ein Leerzeichen fehlt.

                  [Edit:]
                  Schau in der /etc/apt/sources.list mal was da drin steht.

                  Das muss

                  deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                  deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                  

                  lauten, nicht

                  deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                  deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                  
                  F Offline
                  F Offline
                  Frank579
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #59

                  @thomas-braun
                  habe deine beiden code zeilen oben kopiert :) nichts von hand oder so geändert ...

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F Frank579

                    @thomas-braun
                    habe deine beiden code zeilen oben kopiert :) nichts von hand oder so geändert ...

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #60

                    @frank579
                    Siehe Edit.
                    Versuch mal

                    sudo sed -i 's/bullseye\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
                    

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @frank579
                      Siehe Edit.
                      Versuch mal

                      sudo sed -i 's/bullseye\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
                      
                      F Offline
                      F Offline
                      Frank579
                      schrieb am zuletzt editiert von Frank579
                      #61

                      @thomas-braun
                      nach deinem post mal geänert. Sieht jetzt so aus :

                      
                      #
                      
                      # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 10.10.0 _Buster_ - Official amd64 NETINST 2021061>
                      
                      #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 10.10.0 _Buster_ - Official amd64 NETINST 20210619>
                      
                      deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
                      deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
                      
                      deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                      #deb http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates main
                      #deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye/updates main
                      deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                      
                      # bullseye-updates, previously known as 'volatile'
                      deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
                      deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
                      
                      # This system was installed using small removable media
                      # (e
                      

                      hab die 2 zeilen erst mal deaktivert ...
                      wenns klappt lösche ich die raus

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @frank579 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                        was ich falsch gemacht habe

                        Auf den ersten Blick gar nichts. Hast du von Hand in den .list-Dateien herumeditiert? Könnte sein, dass da ein Leerzeichen fehlt.

                        [Edit:]
                        Schau in der /etc/apt/sources.list mal was da drin steht.

                        Das muss

                        deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                        deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
                        

                        lauten, nicht

                        deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                        deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bullseye/updates main
                        
                        F Offline
                        F Offline
                        Frank579
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #62

                        @thomas-braun

                        Läuft

                        frank@IOBroker:~$ sudo apt update                                               OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                        OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                        OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                        Alle Pakete sind aktuell.
                        frank@IOBroker:~$
                        
                        

                        DANKE :+1: :+1: :+1: :+1: :+1:

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SmiziS Offline
                          SmiziS Offline
                          Smizi
                          schrieb am zuletzt editiert von Smizi
                          #63

                          Hallo Zusammen,

                          ich klinke mich dann auch mal hier ein, denn auch ich habe alle nach obiger Anleitung gemacht und nachdem eigentlich alles fertig war und klasse durchlief, ist nach dem "reboot now" der Raspi 4 nicht mehr im Netzwerk zu finden und damit auch über die Konsole nicht mehr ansprechbar
                          => was kann ich tuen?, hatte den Raspi schon aus und wieder eingeschaltet, aber ohne Erfolg...

                          Lieben Dank vorab
                          Markus

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SmiziS Smizi

                            Hallo Zusammen,

                            ich klinke mich dann auch mal hier ein, denn auch ich habe alle nach obiger Anleitung gemacht und nachdem eigentlich alles fertig war und klasse durchlief, ist nach dem "reboot now" der Raspi 4 nicht mehr im Netzwerk zu finden und damit auch über die Konsole nicht mehr ansprechbar
                            => was kann ich tuen?, hatte den Raspi schon aus und wieder eingeschaltet, aber ohne Erfolg...

                            Lieben Dank vorab
                            Markus

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #64

                            @smizi
                            Local einloggen und schauen.

                            ifconfig
                            

                            z. B.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @smizi
                              Local einloggen und schauen.

                              ifconfig
                              

                              z. B.

                              SmiziS Offline
                              SmiziS Offline
                              Smizi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #65

                              @thomas-braun Danke für die schnelle Rückmeldung!
                              mit "Local Einloggen" meinst du Monitor usw. dran? ...hatte ich noch nie und wird nicht ganz einfach, denn habe eigentlich dafür nix verfügbar...

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SmiziS Smizi

                                @thomas-braun Danke für die schnelle Rückmeldung!
                                mit "Local Einloggen" meinst du Monitor usw. dran? ...hatte ich noch nie und wird nicht ganz einfach, denn habe eigentlich dafür nix verfügbar...

                                J Offline
                                J Offline
                                Jan1
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #66

                                @smizi
                                Mein IOBroker Server (Beelink) steht direkt auf dem Windows PC und deshalb hatte ich mir dafür mal ein billigen HDMI Umschalter geholt. Wird zwar fast nie benötigt, aber was man hat, hat man und mit einem Klick sind Tastatur samt Monitor am Beelink.

                                SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Jan1

                                  @smizi
                                  Mein IOBroker Server (Beelink) steht direkt auf dem Windows PC und deshalb hatte ich mir dafür mal ein billigen HDMI Umschalter geholt. Wird zwar fast nie benötigt, aber was man hat, hat man und mit einem Klick sind Tastatur samt Monitor am Beelink.

                                  SmiziS Offline
                                  SmiziS Offline
                                  Smizi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #67

                                  @jan1 ja cool, ich werde es mal versuchen da was dranzubasteln, ansonsten muss ich auch mal recherchieren, wie ich ein das letzte Backup aufm NAS wieder auf den Raspi spiele :cry:

                                  OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SmiziS Smizi

                                    @jan1 ja cool, ich werde es mal versuchen da was dranzubasteln, ansonsten muss ich auch mal recherchieren, wie ich ein das letzte Backup aufm NAS wieder auf den Raspi spiele :cry:

                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomad
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #68

                                    @smizi said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                    ansonsten muss ich auch mal recherchieren, wie ich ein das letzte Backup aufm NAS wieder auf den Raspi spiele

                                    Backups sind übrigens total sinnbefreitfrei wenn man nicht prüft ob diese überhaupt funktionieren (sprich der restore auch geprüft wird)

                                    Ich habe schon zu oft gesehen wie sich Leute in (falscher) Sicherheit wiegen ("Ich habe ja automatische Backups!") um dann im Fall der Fälle festzustellen das ihr Backup-Archiv korrupt ist und nicht mehr als ein Haufen Datenmüll :put_litter_in_its_place:

                                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                    J SmiziS 2 Antworten Letzte Antwort
                                    1
                                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                      @smizi said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                      ansonsten muss ich auch mal recherchieren, wie ich ein das letzte Backup aufm NAS wieder auf den Raspi spiele

                                      Backups sind übrigens total sinnbefreitfrei wenn man nicht prüft ob diese überhaupt funktionieren (sprich der restore auch geprüft wird)

                                      Ich habe schon zu oft gesehen wie sich Leute in (falscher) Sicherheit wiegen ("Ich habe ja automatische Backups!") um dann im Fall der Fälle festzustellen das ihr Backup-Archiv korrupt ist und nicht mehr als ein Haufen Datenmüll :put_litter_in_its_place:

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #69

                                      @opensourcenomad
                                      Wenn man die mit dem Backitup Adapter machen lässt, dann habe ich hier noch von keinem gelesen, dass die nicht funktioniert hätten.
                                      Ich restore des öfteren, weil mir entweder langweilig ist, oder weil ich einfach mal wieder ne wirklich saubere Installation haben möchte. Bis jetzt hat das immer geklappt.

                                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Jan1

                                        @opensourcenomad
                                        Wenn man die mit dem Backitup Adapter machen lässt, dann habe ich hier noch von keinem gelesen, dass die nicht funktioniert hätten.
                                        Ich restore des öfteren, weil mir entweder langweilig ist, oder weil ich einfach mal wieder ne wirklich saubere Installation haben möchte. Bis jetzt hat das immer geklappt.

                                        HomoranH Offline
                                        HomoranH Offline
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #70

                                        @jan1 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                        dann habe ich hier noch von keinem gelesen, dass die nicht funktioniert hätten.

                                        dann solltest du mehr lesen.
                                        Liegt aber nicht am Adapter, sondern an den diversene Fehlern beim mount

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                          @smizi said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                          ansonsten muss ich auch mal recherchieren, wie ich ein das letzte Backup aufm NAS wieder auf den Raspi spiele

                                          Backups sind übrigens total sinnbefreitfrei wenn man nicht prüft ob diese überhaupt funktionieren (sprich der restore auch geprüft wird)

                                          Ich habe schon zu oft gesehen wie sich Leute in (falscher) Sicherheit wiegen ("Ich habe ja automatische Backups!") um dann im Fall der Fälle festzustellen das ihr Backup-Archiv korrupt ist und nicht mehr als ein Haufen Datenmüll :put_litter_in_its_place:

                                          SmiziS Offline
                                          SmiziS Offline
                                          Smizi
                                          schrieb am zuletzt editiert von Smizi
                                          #71

                                          @opensourcenomad die Backups sollten schon tuen, aber das ist ja nur Plan B ;-)

                                          Jetzt muss ich erstmal checken, wie man an son Raspi 4 nen Monitor dranbekommt ...

                                          LG
                                          Markus

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          818

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe