NEWS
Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?
-
Wenn auf der einen Bridge die Küche is und auf der anderen das Esszimmer is das doch dem ioB egal...
Schließlich greift der nicht auf die App zu sondern auf die Bridges ! -
@haselchen sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
Das war der Thread
https://forum.iobroker.net/topic/45231/2-hue-bridge-wie-habt-ihr-das-gelöst
Ich habe dann wie gesagt Szenen gelöscht und somit massig Speicher wieder frei für neue Geräte gehabt.
Das Thema hab ich damals nicht mitbekommen - sorry...
Fakt ist: es geht, vielleicht weil ich alles per ioB ansteuere...
-
Ich weiss schon was du meinst, für mich waren damals die Einstellungen und Gruppenbildung per App an erster Stelle und das funktioniert mit einer 2.Bridge nicht.
Über IOB, da kannst du dem TE besser helfen.
Für meine Projekte wollte ich nicht per Blockly oder JS da rumfrickeln. -
@haselchen Gut das kann sein, da ich quasi alles per Blockly und Alexa mache.
Jedenfalls läuft es bei mir tadellos.Ich hab mir auch erst Gedanken gemacht und gelesen hat man nichts gutes, aber per ioB alles echt klasse.
Per App richte ich nur die Szenen ein, ansteuern tu ich dann alles per ioB und Alexa. -
Ach ja, vielleicht hab ich mich auch bissel schlecht ausgedrückt, ich steuere das ganze nicht direkt über Alexa, sondern über iot, somit braucht man keinen Hue-Amazon-Account.
-
@canetti2
Meine Erfahrung mit der Hue-Bridge, und weshalb ich den Einsatz immer befürworten würde:- Die Bridge selbst ist ein Backup und kann autark bedient werden (wurde hier bereits mehrfach erwähnt)
- Die Steuerung über die Bridge kann sofort eingesetzt werden, und in Ruhe kann ich nun mein ioBroker System aufsetzen Das Aufsetzen eines ioBroker Systems ist ja ein Prozess und üblicherweise nicht an einem Tag erledigt.
- Die Reichweite der Bridge ist hervorragend. Bei mir steht sie in einer äußersten Ecke des Hauses und erreicht dennoch jeden Winkel.
- Es gibt neben ioBroker und der Philips Hue App weitere App-Alternativen zur Steuerung (z.B. "iConnectHue" für iOS oder "Hue Essentials" für Android)
- Zuverlässigkeit: Ich kann mich nicht erinnern, dass mich das System einmal im Stich gelassen hätte oder nicht das Tat was ich wollte.
Etwas unsachliches zum Abschluss. Da ich keine alternativen ZigBee Sticks im Einsatz habe, kann ich gar nichts negatives über diese sage. Was mir allerdings auffällt, sind die schier unendlichen Threads hier im Forum zu eben diesen. Aus meiner - zugegeben subjektiven - Sicht, wüsste ich nicht, dass Philips Hue Nutzer ebenfalls derlei Probleme hätten (??!). So, nun dürfen die ZigBee Stick User mich gerne verprügeln
-
Gegenfrage, warum will man denn überhaupt so ein sau teures HUE Dingens haben, wenn es tausend günstigere Dinge gibt, die das Selbe können?
Habe ein paar Milight Lampen und jede Menge MagicHome LED Controller hier laufen und seit die in Betrieb sind, nicht einmal ein Problem damit. Das sind jetzt auch schon ca. zwei Jahre
App Steuerung??? Die bediene ich mit Alexa und oder über den IOBroker, wobei die in der Regel eh smart sind und so an und ausgehen, wie es nötig ist. Ich will kein Handy befummeln müssen um Licht zu machen, wobei ich das über iQontrol auch könnte.
So, OT ENDE.
-
@jan1 Die Hue Bridge kostet 50€, was ich persönlich weit von "sauteuer" entfernt finde und funktioniert sehr zuverlässig neben den oben schon erwähnten weiteren Vorteilen..!
Was für mich noch als wesentlicher Punkt hinzukommt ist, dass sich bei uns die wesentlichen Lichtfunktionen, auch unabhängig von Sprachsteuerung und/oder ioBroker manuell über z.B. Dimmer Switches (meist über die App all4hue fest in der Bridge hinterlegt) bedienen lassen, was den WAF ungemein erhöht!
P.S. Die erwähnte gute Reichtweite liegt überlicherweise darin, dass die 220V-Zigbee Birnen als Mesh-Repeater fungieren, was nicht nur bei der Hue Bridge so ist. -
@tombo1969
Die Bridge 50€ LOL und die Lampen???Ich mag das Zeug nicht und somit gibts eben für mich keine Grund mir das anzutun.
Für 50€ bekomme ich von Wi 3 Lampen und die Bridge dazu und das tuts bei mir wunderbar, somit ist das im Verhältnis sau teuer.Wir brauchen da auch nicht drüber diskutieren, wollte nur mal in den Raum werfen, das es auch alternativen gibt, die auch wie gewünscht funktionieren.
Wenn Du schon Mesh ansprichst, dann kannst auch gleich auf Zibgbee gehen, gleiches Prinzip und die Komponenten auch wesentlich günstiger, somit erübrigt sich über die hohen Preis von Philips nachzudenken.
Meine Zigbee Bridge (Sonoff) hat mit Porto unter 20€ gekostet, also da ist dann ebenfalls 50€ nur für den HUE Mist echt sau teuerDann immer noch, warum sollte ich mit dem Handy Lampen steuern wollen? Ich sitze auf der Couch und will Licht haben, dann muss ich erst das Handy suchen, da kann ich ja gleich aufstehen und den Lichtschalter betätigen.
Du siehst, die Meinungen gehen hier sehr deutlich auseinander was der eine unter smart Home versteht oder der andere. Ist aber auch gut so, kann jeder haben wie er will.
-
-
Bezog sich die Preisaussage nur auf die Bridge und um die ging es wohl dem TE (ich kann z.B. innr Lampen empfehlen, die mit der Bridge hervorragend funktionieren
)
-
Bediene ich nur in Ausnahmefällen etwas mit dem Handy, sondern in 95% über Sprachsteuerung oder automatisch über Bewegungsmelder, kann aber fast alles auch manuell über Fernbedienungen steuern (siehe WAF)
-
Habe ich expliziet erwähnt, dass es mit dem Mesh nicht nur bei der Hue Bridge so funktioniert
-
Ist es nicht mein Bestreben und macht gar keinen Sinn mit einem offensichtlichen Hue-Hater sachlich zu diskutieren, sondern ich wollte dem TE lediglich bei der Beantwortung seiner Frage unterstützen
-
Soll jeder (auch beim Smarthome) nach seiner Fasson glücklich werden
-
Schönes Wochenende!
-
-
@tombo1969
Sag ich doch, und hassen ist etwas übertrieben. Ich mags nicht wegen der PreispolitikDann hatte ich mein ersten Post dazu auch mit OT gekennzeichnet, also alles OK soweit, da ich den Rest exakt wie Du auch sehe und steuere und wir somit bis auf die HW ziemlich die selbe Auffassung von dem Ganzen haben.
Ist und war nur ein Denkanstoß für den TE, vielleicht mal ganz weg von dem HUE Zeug zu gehen und die Frage eben so zu beantworten.Ebenfalls ein schönes WE.
-
@jan1 Teuer ist relativ...
Aber wer einmal mit Philips LED's angefangen hat, bleibt wohl im Normalfall dabeiweil er einfach zufrieden ist.
Ich habe hier Leuchten von Philips, die sind noch nicht mal Hue (living colors), die funktionieren schon weit über 10 Jahre tadellos.
Die ersten Hue e27 hatten noch das Problem, das manche "gefiebt" haben, diese habe ich in den Garten verbannt, dort laufen diese nun schon einige Jahre - deutlich abseits ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
Außerdem haben wir sehr früh einen Ambilight Tv von Philips gehabt und seither, kommt auch keine andere Marke mehr zum Einsatz.Ich habe schon einiges "günstigeres und billigeres" ausprobiert, letztlich wurden es dann immer wieder ein Hue Gerät oder eine Alternative.
Mein Haus war schon komplett mit Xaomi Sensoren ausgestattet - ja, günstig und billig aber eben auch unzuverlässig. Ich habe hier noch mehrere Zigbee-Sticks, Conbee-Sticks, eine Tratfri-Bridge und ne Xaomi-Bridge rumliegen - sorry, was Zigbee angeht, kein Vergleich zu Philips.
Das Xaomi Zeugs habe ich irgend wann durch Shelly und Homematic IP ersetzt und siehe da - ein sehr zuverlässiges und recht ausfallsicheres System.Genau so sieht es mit Osram aus - ja, auch diese Plugs und Lampen sind alle wieder raus geflogen und wurden gegen Innr und dann Philips ersetzt und jedesmal wurde das Smart Home tatsächlich stabiler und zuverlässiger. Innr ist echt schon sehr nah an Philips dran, aber eben nur sehr nahe
In meinem Fall, hätte ich mir somit viel Geld und Zeit gespart, hätte ich mich gar nicht erst auf die anderen, günstigeren Sachen eingelassen
-
@ssw-mcor sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
Außerdem haben wir sehr früh einen Ambilight Tv von Philips gehabt und seither, kommt auch keine andere Marke mehr zum Einsatz.
Da habe ich ein selbst gebasteltes Ambilight am Samsung dran. Wesentlich besseres Bild und sehr harmonische Ambilight. Auch einer der Gründe warum ich das Philips Zeug nicht wirklich mag. Lenken mit Schnick Schnack von den Schwächen ab. Das ist auch nicht subjektiv, da ich zu dem Zeitpunkt auch nach nem Philips gesucht hatte und die Testberichte haben mir die Haar gestellt was das Bild im Vergleich zu nem anderen TV angeht.
Xaomi-Bridge??? Sowas gibts tatsächlich? Ok, die Dinger laufen bei mir über Zigbee und für die paar Euro machen die exakt das was ich davon erwarte. Ich hab die BWM und Temp Sensoren, alles 100% zuverlässig und die Batterien halten wesentlich länger als ich gedacht hatte.
Tratfri-Bridge??? Die Dinger laufen bei mir ebenfalls über den 10€ Sonoff Zigbee Stick und ich wiederhole mich in dem Fall gerne, einfach 100% so wie ich es erwarte.
Osram habe ich nicht, weil wie Philips, einfach zu teuer für das was geboten wird
Ich glaube, Deine Problem lagen nicht an den günstigen Komponenten, weil ich ebenfalls mit diesen sehr glücklich bin. Such mal im Forum hier ein Bericht von mir, wo ich ein Problem damit gehabt hätte
Wenn da was findest, dann eher in die Richtung wie richte ich das ein, wobei ich mich nicht mal daran erinnern könnte, weil einfach einfach.Aber auch hier wieder zum Abschluss. Jeder kann verwenden was er möchte und das hier dient eben als Erfahrungsbericht und ich habe seit meinem Einstig in IOBroker und den damit verbundenen Anschaffungen an "smarter" HW noch nicht wirklich negative Erfahrungen gesammelt.
Klar habe ich auch einige Teile im Keller liegen, die ich durch andere ersetzt habe, sind fast alles alte Sonoff, die durch Shellys ersetzt wurden, weil die Shellys einfach ein paar Vorteile den Sonoff gegenüber haben und die es leider zu meinem Beginn noch nicht gab. Der Rest werkelt immer noch vor sich hin und wenn da mal was kaputt gehen sollte, beim Ali gibts sehr günstig Ersatz -
@jan1 sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
Tratfri-Bridge??? Die Dinger laufen bei mir ebenfalls über den 10€ Sonoff Zigbee Stick
dafür läuft bei mir die Müller-Licht (Tint) über das 10€ Tradfri Gateway (Mehrpreis im Set!)
-
@homoran
Ich glaub ich frag mal Tante Google nach dem Zeug
Man(n) schaut sich ja gerne mal Neues an, auch wenn man es gar nicht wirklich braucht. Schimpft sich dann Hobby -
-
@homoran
OK, eigentlich hätte ich eher nach dem Müller Licht gegoogelt aber auch recht. Das Tradfri Gateway ist dann wohl nichts anderes als ne Zigbee Bridge auf die Ikea Dinger abgespeckt, oder? -
@jan1 sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
Das Tradfri Gateway ist dann wohl nichts anderes als ne Zigbee Bridge auf die Ikea Dinger abgespeckt, oder?
oder!
kann auch Hue, Tint u. a. -
@homoran
Hue ist ja nix für mich, schau ich dann mal nach Tint -
@jan1 sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
schau ich dann mal nach Tint