NEWS
Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?
-
@paul53
Dann rechne Dich eben im Winter warm, ich machs lieber so und sehe an meiner Abrechnung zum Schluss, dass es so besser ist, recht einfach.
Theorie und Praxis. Ist fast genau so wie der Quatsch mit der kompletten Dämmung der Hütte. So kommt im Winter auch keine Wärme mehr ins Mauerwerk wenn die Sonne drauf scheint und im Sommer nix mehr raus, wenn es drinnen mal zu warm ist. Mal vom Schimmel der sich darunter früher oder später bilden wird und der Entsorgung des ganzen Blödsinn irgendwann mal abgesehen.Wenn die Aufheizdauer übrigens die Aufenthaltsdauer übersteigt, hast die Arschkarte gezogen
-
@pete0815 also ich würde sagen 10% ist absolut realistisch, 15% sind möglich.
Vergleichen ist super Schwierig, weil die Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und eingestellte Temperatur gleich sein müssen.Am Ende hängt das aber auch davon ab wie du die Thermostate steuerst. Wenn du in einem Raum bisher 19 Grad hattest bei -20 Grad und dann 22 Grad, wird der Verbrauch unweigerlich höher sein.
-
Einen noch, dann muss ich eh weg.
Gerade bei der Heizung ist mir das subjektive Empfinden wesentlich wichtiger als das objektive.
Heißt wenn Frauchen nicht friert weil sich die Bude warm anfühlt, dann ist mir das lieber, als wenn der Thermometer 22° anzeigt und Frauchen nervt, dass sie kalte Füße hat und ich der Meinung bin, dass 22° ausreichen sollten.
Hier kommt es dann auch tatsächlich drauf an, ob nur die Luft durch die Heizung 22° hat, oder ob das ganze Mauerwerk schon ne angenehmere Grundtemperatur hat, was jeder kennt, wenn er in nem warmen Raum schon mal neben ner kalten Wand gesessen hat. -
@jey-cee
Thx. Das klingt als wäre ein Versuch doch interessant und nicht ganz dämlich (eigenkritik auf mich bezogen).Klar, erwarte ich mir durch den Einsatz nicht unbedingt nur finanzielle Anreize. Die Raumtemperatur ist da Altbau oftmals nicht ideal. Wenn ich nun mit mobilen oder zusätzlichen Temperatursensoren arbeite kann das schon einen erhebliche Verbesserung werden. Wenn ich jedoch derzeit mit 16Grad in der Bude hocke und es dann automatisch wirklich die 20/21Grad sind, ist es klar dass das auch was kostet
-
@paul53 ich hab in meiner Ausbildung mal eine Berechnung gemacht wieviel Energie nötig ist um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
Und Anschließend wieviel Energie nötig ist um die Temperatur eine Stunde zu halten.Das Ergebnis war fast viermal so viel Energie zum Erwärmen wie zum Erhalt.
In so fern ist @Jan1 sein Einwand nicht ganz falsch.
Wobei hier die Temperatur differenz zwischen Umgebung und Medium eine Erhebliche Rolle Spielt. Den je größer die Differenz umso mehr Energie wird benötigt um sie zu erhalten.Das heist man müsste Ausrechnen ab welcher Zeitspanne der Erhalt der Temperatur mehr Energie benötigt als ein erneutes Aufheizen.
-
@jey-cee sagte: Das heist man müsste Ausrechnen ab welcher Zeitspanne der Erhalt der Temperatur mehr Energie benötigt als ein erneutes Aufheizen.
Der Erhalt der Temperatur benötigt immer mehr Energie, da man nicht nur den Energieaufwand zum Aufheizen, sondern auch die Energiegewinnung in den Raum beim Abkühlen berücksichtigen muss. Auch in Gebäuden gilt der Energieerhaltungssatz.
-
@paul53 Du hast zwar 100%ig Recht mit
Der Erhalt der Temperatur benötigt immer mehr Energie
aber leider ist die Ansicht
Dann ist es nie ratsam eine Heizung komplett auszuschalten , da das Aufheizen bis zur gewünschten Temperatur eines abgekühlten Raum wesentlich mehr Energie verbraucht, als das halten einer gewünschten Temperatur mit Ereignissen wie Abwesenheit und Nachtabsenkung.
sehr weit verbreitet und nach meiner Erfahrung eine Diskussion darüber in der Regel sinnlos, weil viele, die das glauben, den Unterschied zwischen Energie und Leistung nicht beachten. Nur, wenn man nicht genug Leistung zur Verfügung hat (oder eben Schimmelgefahr besteht), um das System morgens in kurzer Zeit wieder hochzufahren, ist Absenkung nicht schlau. Energiesparend ist es aber immer.(:-)
@Thomas-Braun Auch Du hast 100%ig Recht wenn Du die Aussage
Deswegen senkt man ja auch nur 2-3 Grad ab und stellt die Heizung nicht ganz aus.
auf die Schimmelgefahr beziehst. Ist Schimmelgefahr ausgeschlossen, ergibt es u. U. sogar Sinn, z. B. Nachts ganz auszuschalten, weil man dann u. U. noch Bereitschaftsverluste der Wärmeerzeugung einsparen kann. In einer Mietwohnung allerdings nur, bei Gasetagenheizung, weil der Wärmeerzeuger einer Sammelheizung auf Grund des Heizverhaltens/ der Heizerwartung der anderen Mieter natürlich durchlaufen wird. Bei "nur" 2-3 Kelvin z. B. für eine Nachtabsenkung, ergibt sich tatsächlich nur ein geringer Einspareffekt.
@Pete0815 "Professionell" rechnet man mit ca./maximal 6% Einsparung je 1°C dauerhafte Raumtemperaturabsenkung. Breche das anteilig auf Deine vorgesehene Absenkzeit herunter und Du wirst sehen, daß Du es bei so wenig Heizkosten wohl nicht schaffen wirst, mit Smarten Thermostaten unter Berücksichtigung der Investtions- und Betriebskosten Geld zu sparen (Deine Berechnungen dazu treffen genau den Kern), aber Du kannst mit den Dingern Spaß haben (;-). Bezüglich Energieverbrauch wird es nicht kontraproduktiv, aber bei den Kosten wirst Du bestenfalls eine schwarze Null schaffen.
Für Vergleiche gibt es das Verfahren der Temperaturbereinigung der Außentemperaturen auf ein langjähriges Mittel (Stichwort Heizgradtage). Das ist eine praktische und im allgemeinen anerkannte Lösung für Heizverbräuche. -
@andersmacher
Hast mal den ersten Satz in meinem ersten Beitrag dazu gelesen?
Exakt das was es ist, kaum bis keine Einsparung, aber wesentlich mehr Komfort und der muss ja auch mal bezahlt werden.Wobei ich bei mir wenn ich die zwei Jahre Regelung im Vergleich zu den Heizkosten vorher im Schnitt nehme, dann habe ich fürs Heizen tatsächlich etwas weniger ausgegeben. Deshalb würde ich da auch nie wieder drauf verzichten wollen.
-
Danke für Deinen sehr hilfreichen Input. Wenn ich es mal ganz knapp übersptize, bekomme ich also die Chance auf eine schwarze Null und hab noch Spaß dabei. Investitionskosten und ggf. Kosten durch zusätzliche Wärmeerzeugung durch bessere Regelung (Der Raum hat wirklich 20Grad) mal außen vor; das kommt extra, rein mal die Ist-Situation mit den Betriebskosten der Smarten Technik gegenüber der dann automatischen Absenkung bei Abwesenheit verglischen.
Das ist ein Grund für mich um einen "Testballon" zu starten und die Zusatzmöglichkeiten wie eine bessere Anpassung der Temperatur oder zusätzliche Sensoren für eine Anwesenheitskontrolle oder Alarmierung bringen dann erheblichen weiteren Spaß zu recht überschaubaren Zusatzkosten wenn die Infrastruktur einmal steht.
-
@pete0815
diese ganzen berechnungen traue ich nicht wirklich - bei mietwohnungen werden häufig externe heizungsableser verwendet. am ende wird das ganze auf's haus (und alle wohnungen) berechnet. letztlich zahlt man bei solchen installation auch, wenn die heizung aus ist und der heizkörper noch warm ist. diese ableseeinrichtungen (z.b. techem) rechnen nicht über die temperatur des raumes, sondern über die temperatur, die an diesen sensor abgegeben wird. wenn man also 8 std außer haus ist und davon 7 std den heizkörper ausschaltet, spart man. wenn der nachbar den ganzen tag heizt wird dessen anteil größer - das zu berechnen wäre mir nicht möglich, da man die ablesesensoren von techem nicht einrechnen kann - bzw es mir zu anstrengend wäre. um herauszufinden, was man sparen kann, müßte man bei solchen sensoren die jahreabrechnung vergleichen, den ölpreis, die stunden des heizens/pro jahr -das ist nicht möglich.
für mich zählt der komfort und die spielerei mehr als einsparungen. der strom des raspi/servers ist ja eh anteilig im bezug zur heizungsregelung und den anderen regelungen zu sehen - wie soll man berechen, wieviel prozent der 5 watt für die heizung sind und wieviel prozent für die licht-regelung.
-
@pete0815 sagte in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
Der Raum hat wirklich 20Grad
Nur, "damit es nicht in die falsche Richtung läuft":
Auch ein gutes "normales" Thermostatventil sollte den Raum im Normalfall annähernd auf der Temperatur halten, die dem gewählten Einstellwert (oft 1 bis 5) entspricht. Diese "normalen" Thermostate (also ohne Hilfsenergie) sind aber sogenannte P-Regler (also nur Proportionalanteil) und diese haben grundsätzlich eine bleibende Regelabweichung, wenn in dem Regelkreis (Heizkörper, Raumtemperatur) eine Störgröße (z. B. Sonneneinstrahlung, Lüftung oder irgendein anderer unberücksichtiger Wärmefluß) wirkt.
"Smart Thermostate" haben in der Regel Hilfsenergie zur Verfügung und daher kann man diese als PI-Regler (also Proportional- und Integralanteil) ausführen. Der Integralanteil sorgt dafür, daß auch beim Einfluß einer Störgröße die bleibende Regelabweichung auf Null gebracht werden kann. Das funktioniert aber nur, wenn die Regelparameter gut eingestellt sind. Ist das nicht der Fall, kann man mit einem "Smart Thermostat" mehr Streß und Abweichung haben, als mit einem "normalen", weil das dann auch ins Schwingen kommen kann (AUF-ZU-AUF-ZU-...), was man in der Regel gar nicht haben möchte. Es hängt also wie so oft auch von der "Qualität" ab.Und auch immer bedenken: Die Smart Thermostate sind genau wie die normalen auf Grund Ihrer Geometrie nur in der Lage, die Raumluft in Ihrer nahen Umgebung (also nahe beim Heizkörper) zu messen. Wenn man starke Temperaturgefälle im Raum hat, wird man in beiden Fällen nicht um einen abgesetzten Raumfühler (bei den normalen sind das die mit dem Kapilardraht) herum kommen. Sind die Temperaturgefälle oder Meßfehler "konstant", kann man das bei den Smarten aber in der Regel durch einen Offset-Parameter ausgleichen.
-
@andersmacher sagte in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
Und auch immer bedenken: Die Smart Thermostate sind genau wie die normalen auf Grund Ihrer Geometrie nur in der Lage, die Raumluft in Ihrer nahen Umgebung (also nahe beim Heizkörper) zu messen. Wenn man starke Temperaturgefälle im Raum hat, wird man in beiden Fällen nicht um einen abgesetzten Raumfühler (bei den normalen sind das die mit dem Kapilardraht) herum kommen. Sind die Temperaturgefälle oder Meßfehler "konstant", kann man das bei den Smarten aber in der Regel durch einen Offset-Parameter ausgleichen.
Genau an dieser Stelle kommt das "Smart" ins Spiel. Solange der Offset konstant ist kann auch ein "normaler" Thermostat einfach durch ein manuelles "weiter auf" drehen einen statischen Offset bekommen.
Kritisch sind wechselnde Offsets durch Änderung der Gegebenheiten. An dieser Stelle wird der Smart-Thermostat dann interessant, da man diesen mit (am Smart Home) angebundenen weiteren Sensoren ansteuern kann bzw. diesem einen dynamischen Offset vorgeben kann. Diese Art der Offsetregelung nutze ich in einem kritischen Raum bei mir und habe damit gute Erfahrungen gemacht, da ich nicht versuche direkt auf die Raumtemperatur zu regeln sondern nur über 3 verteilte Temperatursensoren (den vom Thermostat und 2 externe Sensoren im Raum) den Offset verschiebe.
Seit ich den smarten Thermostat nutze sind die Temperaturen in dem kritischen Raum deutlich angenehmer geworden ohne das ich manuell am Thermostaten eingreifen muss.
A.
p.s. Ich wohne in einer Altbau Mietwohnung. -
@liv-in-sky said in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
@pete0815
diese ganzen berechnungen traue ich nicht wirklich - bei mietwohnungen werden häufig externe heizungsableser verwendet. am ende wird das ganze auf's haus (und alle wohnungen) berechnet. letztlich zahlt man bei solchen installation auch, wenn die heizung aus ist und der heizkörper noch warm ist. diese ableseeinrichtungen (z.b. techem) rechnen nicht über die temperatur des raumes, sondern über die temperatur, die an diesen sensor abgegeben wird. wenn man also 8 std außer haus ist und davon 7 std den heizkörper ausschaltet, spart man. wenn der nachbar den ganzen tag heizt wird dessen anteil größer - das zu berechnen wäre mir nicht möglich, da man die ablesesensoren von techem nicht einrechnen kann - bzw es mir zu anstrengend wäre. um herauszufinden, was man sparen kann, müßte man bei solchen sensoren die jahreabrechnung vergleichen, den ölpreis, die stunden des heizens/pro jahr -das ist nicht möglich.
Bin jetzt nicht sicher was Du damit meinst. In einem Mietshaus werden die Heizkosten über einen definierten Schlüssel verteilt. Bei mir 50% Grundkosten und 50% Verbrauchskosten. Die Verbrauchskosten werden über Deine erwähnten Sensoren am Heizkörper ermittelt. Um hier nicht zu tief Details abzutauchen für eine grobe Übersicht habe ich die Kosten genannt. 300€ Gesamt davon 100€ Verbrauchskosten. Diese kann ich im normalen IstZustand beeinflußen wobei Extrema wie das komplette Nichtheizen nicht funktionieren werden bei prozentualer Verteilung und sich die 200€ auch ändern werden. Ja alles richtig, aber für eine Richtungsentscheidung ist diese Tiefe aus meiner Sicht nur Hinderlich und hilft nicht wirklich, da diese Extrema auch derzeit auftreten können bzw. derzeit es auch schon Szenarien gibt die ihre Tücken haben. Entsprechend lege ich mir eine Normallinie an und möchte Pi-Mal-Daumen auf gesunder Einschätzung wissen ob der Stromverbrauch/Betriebskosten zB eines Raspberry grob die Einsparungen der Heizkosten abzufangen ist. Andernfalls ist mir derzeit dieser Komfort und Einsatz der Technik mit weiterem Nutzen dies nicht wert. Natürlich ist das subjektiv und beim Stromverbrauch bin ich extrem sensibel da es mich ankotzt, dass viele Menschen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf der Werbefahne stehen haben, aber beim eigenen Verhalten kaum Einschränkungen machen und immer mehr Ressourcen konsumieren. Ich möchte dieses Fass jetzt nicht aufmachen und es soll ja jeder machen wie er es möchte, ich habe nur ein Problem damit immer mehr und mehr zB Strom zu verbrauchen wenn so Dinge wie der Gang zum Thermostat schon als zu lästig dargestellt wird. Wenn die automatisierte Regelung den Faktor Mensch aber kompensiert und einfach besser ist, was sie genau dann für mich ist wenn die Betriebskosten durch den Effeckt gedeckelt werden, kann wiederum ich subjektiv gut damit leben.
für mich zählt der komfort und die spielerei mehr als einsparungen. der strom des raspi/servers ist ja eh anteilig im bezug zur heizungsregelung und den anderen regelungen zu sehen - wie soll man berechen, wieviel prozent der 5 watt für die heizung sind und wieviel prozent für die licht-regelung.
Wie gesagt alles subjektiv. Bei der Investition ist für mich derzeit die Heizung der Kernpunkt und die 5Watt hauptsächliche Betriebskosten da sie auch 24/7 anfallen. Investitionskosten lasse ich (auch wenn es ungenau ist) außen vor da ich größtenteils vorhandene Technik wie RPI und Akkus für die Thermostate wiederverwenden möchte. Wenn ich das Thermostat mit 30€ ansetze ist die Wirtschaftlichkeit nie gegeben und das ist mir klar. Deswegen schaue ich aber nur auf Opex und nicht Capex da ich gewillt bin dies für den Komfort und Spaß am Spielen oder auch Hobby zu investieren.
-
@andersmacher said in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
@pete0815 sagte in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
Der Raum hat wirklich 20Grad
Nur, "damit es nicht in die falsche Richtung läuft":
Auch ein gutes "normales" Thermostatventil sollte den Raum im Normalfall annähernd auf der Temperatur halten, die dem gewählten Einstellwert (oft 1 bis 5) entspricht. Diese "normalen" Thermostate (also ohne Hilfsenergie) sind aber sogenannte P-Regler (also nur Proportionalanteil) und diese haben grundsätzlich eine bleibende Regelabweichung, wenn in dem Regelkreis (Heizkörper, Raumtemperatur) eine Störgröße (z. B. Sonneneinstrahlung, Lüftung oder irgendein anderer unberücksichtiger Wärmefluß) wirkt.
"Smart Thermostate" haben in der Regel Hilfsenergie zur Verfügung und daher kann man diese als PI-Regler (also Proportional- und Integralanteil) ausführen. Der Integralanteil sorgt dafür, daß auch beim Einfluß einer Störgröße die bleibende Regelabweichung auf Null gebracht werden kann. Das funktioniert aber nur, wenn die Regelparameter gut eingestellt sind. Ist das nicht der Fall, kann man mit einem "Smart Thermostat" mehr Streß und Abweichung haben, als mit einem "normalen", weil das dann auch ins Schwingen kommen kann (AUF-ZU-AUF-ZU-...), was man in der Regel gar nicht haben möchte. Es hängt also wie so oft auch von der "Qualität" ab.Thx. PID Regler tunen wollte ich immer schon mal im Detail lernen. Die Jobs sind gut bezahlt
Im Hinblick auf die Sensibilität bzw. Trägheit der Heizanlage und die zu erwartendende Ausführung der Thermostate ist es sich auch wenig sinnvoll alle 1,2 Sekunden zu regeln. Es würde mich wundern, wenn der Motor des Thermostats dafür ausgelegt ist und der sollte dann schneller hinüber sein als mir lieb ist, wo wir dann doch wieder bei den Investitionskosten wären.Und auch immer bedenken: Die Smart Thermostate sind genau wie die normalen auf Grund Ihrer Geometrie nur in der Lage, die Raumluft in Ihrer nahen Umgebung (also nahe beim Heizkörper) zu messen. Wenn man starke Temperaturgefälle im Raum hat, wird man in beiden Fällen nicht um einen abgesetzten Raumfühler (bei den normalen sind das die mit dem Kapilardraht) herum kommen. Sind die Temperaturgefälle oder Meßfehler "konstant", kann man das bei den Smarten aber in der Regel durch einen Offset-Parameter ausgleichen.
Genau da möchte ich hin. In erster Instanz würde ich das Thermostat im manuellen Modus betreiben wollen und dann über ein externen Temperaturfühler das Thermostat ansteuern. Der Fühler im Thermostat in der derzeitigen Ecke erscheint mir dazu wenig brauchbar aus der jetzigen Erfahrung, aber ein paar Historische Daten der Messwerte die ich dann aufzeichnen kann sollte extrem helfen. GGf. hilft auch dann einfach der Offset wie Du es sagst. Thx
-
@pete0815
Zur Temperatur Verteilung habe ich, da auch smart, mein Ventilator an der Decke im Einsatz und 4 externe Temperatur Sensoren (die billigen China Dinger für Zigbee). Somit weiß ich wenn das Temperaturgefälle zu groß wird und lasse dann 30 Sekunden den Venti laufen. Hat auch gleich den Vorteil, dass die warme Luft an der Decke mal die Füße erreicht.
Da bei mir auf 75qm fast alles offen ist, komme ich so mit zwei mittelgroßen Heizkörper gut über den Winter, muss mir keine Gedanken machen wann ich die Thermostate auf oder zu drehe und Frauchen nervt nur sehr selten wegen kalten Füßen.
Ich denke das sollte das primäre Ziel sein und wenn man dann noch Heizkosten sparen kann, was bei mir minimal der Fall ist, ist das gut investiertes Geld.Ich hole mir auch noch die Wettervorhersage über den openweathermap Adapter und so kann ich auch noch rechtzeitig auf starke Temperaturwechsel reagieren, ebenso auf sonnige Tage. So kommt es so gut wie nie vor, dass es in der Bude zu warm oder zu kalt ist. Das bei ner trägen Regelung wie es bei ner Heizung der Fall ist so gut zu lösen ist nicht einfach, aber machbar. Das Script dazu ist aber auch über die Zeit sehr gewachsen
-
@pete0815 sagte in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
Natürlich ist das subjektiv und beim Stromverbrauch bin ich extrem sensibel da es mich ankotzt, dass viele Menschen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf der Werbefahne stehen haben, aber beim eigenen Verhalten kaum Einschränkungen machen und immer mehr Ressourcen konsumieren. Ich möchte dieses Fass jetzt nicht aufmachen und es soll ja jeder machen wie er es möchte, ich habe nur ein Problem damit immer mehr und mehr zB Strom zu verbrauchen wenn so Dinge wie der Gang zum Thermostat schon als zu lästig dargestellt wird.
erstmal vorne weg - das soll jetzt kein pers. angriff sein, weil du ja im prinzip recht hast. meiner meinung nach hat smarthome wenig mit nachhaltigkeit zu tun - ich denke letztlich verbraucht es mehr resourcen (energie, hardware, ..) - allein das tagelange programmieren der scripte, das arbeiten im forum verbraucht schon massig energie. ich wollte eigentlich nur sagen, dass du sehr schwer berechnen kannst, ob in einer mietwohnung über geregelte thermostate , energie einsparen kannst. meiner meinung nach ist die einsparung so wenig, dass es , wenn ich deine prinzipien anwende, keinen sinn macht es deswegen zu betreiben. ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass wenn dir nachhaltigkeit so wichtig ist, vergiß das smarthome.
-
@liv-in-sky
Nein, habe es nicht als "persönlichen Angriff" verstanden und finde es schön wenn man insbesondere unter der Fragestellung "Sinnhaftigkeit" etwas besprechen kann. Das dabei unterschiedliche Ansichten herauskommen liegt in der Natur der SacheIch habe auch ganz im Gegenteil überhaupt kein Problem damit zu sagen wenn etwas keinen Sinn macht und unter bestimmten Vorraussetzungen man keinen Erfolg erzielen kann. Darum habe ich letzlich ja auch auch gefragt, da mir nach Selbsteinschätzung beim Thema Heizung nicht die größten Referenzen zur Verfügung stehen und die beeinflussbaren Heizkosten in diesen Fall geringes Potential bieten.
Alles Kaufen, mich selber in den grünen Klee loben und dann festellen, dass die Aktion für den knallbunten Sack war ist nicht mein Ding. Deswegen gerne für mich ein konstruktiver Austausch wo für alle Knackpunkte beim Einsatz liegen und wie man damit umgehen kann. Allzu detailreiche Berechnungen liegen mir dabei fern und ein Prof. hat mal gesagt, das is Kommagefick... für Akademiker. Um eine praxisnahe Entscheidung zu treffen braucht es Übersicht und eine Einschätzung der Lage auf Basis von Wissen und Erfahrung. Grobe Überschlagsrechnungen geben dabei eine gute Indikation und keine finalen Ergebnisse oder so ähnlich
-
@pete0815
Dann brauchst eigentlich jetzt mal ein paar Empfehlungen was die Thermostate betrifft. Da ich die Comet Dinger für die Fritz habe, kann ich auch nur dazu was sagen. Die gibts (gab es) in verschiedenen Versionen und die mit Metall Verschraubung für den Heizkörper sind auf alle Fälle zu bevorzugen, da der Kunststoff Mist früher oder später dem Druck des Ventil nachgibt und abfällt. Das sollte aber bei allen anderen auch beachtet werden. -
@pete0815 sagte in Sinn von Smarten Thermostaten in Mietwohnung?:
Genau da möchte ich hin. In erster Instanz würde ich das Thermostat im manuellen Modus betreiben wollen und dann über ein externen Temperaturfühler das Thermostat ansteuern. Der Fühler im Thermostat in der derzeitigen Ecke erscheint mir dazu wenig brauchbar aus der jetzigen Erfahrung, aber ein paar Historische Daten der Messwerte die ich dann aufzeichnen kann sollte extrem helfen. GGf. hilft auch dann einfach der Offset wie Du es sagst. Thx
An dieser Stelle musst du aufpassen:
- nicht alle smarten Thermostate lassen sich frei regeln. Bei den Zigbee Thermostaten sind es meines Wissens aktuell 1.5 die das zulassen. (bei einem weiss ich das es geht, zumindest mit der richtigen Firmware, beim anderen glaube ich es)
- Oft ist der bessere Ansatz die Regelung des Thermostaten zu erhalten, und nur die Solltemperatur an seinem Fühler mit einem Offset zu versehen / direkt als Vorgabe zu regeln. Dieses können die meisten Thermostate leisten.
A.
-
@asgothian
So mach ich das auch und passe lediglich die gewünschte soll Temperatur über Script an.